LEHRWARTEAUSBILDUNG FÜR WANDERN I. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL

Ähnliche Dokumente
LEHRWARTEAUSBILDUNG FÜR HOCKEY, KUNSTSCHWIMMEN, RUDERN, SPORTKEGELN, KINDERTURNEN UND BOGENSCHIESSEN I. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL II.

LEHRWARTEAUSBILDUNG FIT/SENIOREN I. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL II. STUNDENTAFEL

INSTRUKTORAUSBILDUNG MOUNTAINBIKE I. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL II. STUNDENTAFEL

LEHRWARTEAUSBILDUNG FÜR SPORTSCHIESSEN/GEWEHR I. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL II. STUNDENTAFEL

LEHRWARTEAUSBILDUNG FÜR SKILANGLAUF UND SKIWANDERN I. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL II. STUNDENTAFEL

LEHRWARTAUSBILDUNG I. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL II. STUNDENTAFEL

LEHRGANG ZUR AUSBILDUNG VON SPORTINSTRUKTORINNEN UND SPORTINSTRUKTOREN I. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL II. STUNDENTAFEL

INSTRUKTORAUSBILDUNG FÜR SNOWBOARDEN. I. Allgemeines Bildungsziel. II. Stundentafel

LEHRWARTEAUSBILDUNG FÜR DIE SPORTAUSÜBUNG VON AMPUTIERTEN, BLINDEN, ROLLSTUHLFAHRERN, SPASTIKERN ODER GEISTIG BEHINDERTEN I. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL

AUSBIDUNG VON SPORT-JUGENDLEITERN I. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL II. STUNDENTAFEL

VOLTIGIERINSTRUKTORENAUSBILDUNG I. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL II. STUNDENTAFEL

INSTRUKTORAUSBILDUNG FÜR SPORTKLETTERN/BREITENSPORT I. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL II. STUNDENTAFEL

REITINSTRUKTORENAUSBILDUNG I. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL II. STUNDENTAFEL

INSTRUKTORAUSBILDUNG FÜR TENNIS I. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL II. STUNDENTAFEL

AUSBILDUNG VON FUSSBALLTRAINERN I. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

INSTRUKTORENAUSBILDUNG FÜR KLETTERN-ALPIN I. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL II. STUNDENTAFEL

LEHRGANG ZUR AUSBILDUNG VON INSTRUKTORINNEN UND INSTRUKTOREN FÜR WANDERN I. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL II. STUNDENTAFEL

AUSBILDUNG VON FUSSBALLTRAINERN I. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL II. STUNDENTAFEL

AUSBILDUNG ZUM/ ZUR SPORTINSTRUKTOR/IN

Kurztitel. Kundmachungsorgan. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Beachte. Bundesrecht konsolidiert

TRAINERAUSBILDUNG I. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL II. STUNDENTAFEL

INSTRUKTORAUSBILDUNG FÜR SPORTKLETTERN/LEISTUNGSSPORT I. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL II. STUNDENTAFEL

LEHRGANG ZUR AUSBILDUNG VON SPORT-BADEWARTEN I. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL II. STUNDENTAFEL

AUSBILDUNG VON LEHRERN FÜR GESPANNFAHREN I. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL II. STUNDENTAFEL

INSTRUKTORENAUSBILDUNG FÜR SKITOUREN I. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL II. STUNDENTAFEL

TRAINERAUSBILDUNG FÜR SPORTSCHIESSEN/GEWEHR I. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL II. STUNDENTAFEL

BSO-Sportmanager. Die Führungskräfteausbildung im Sport CURRICULUM BASIS

Stoffverteilungsplan Inline Alpin

Sport Lehrplan für das Ergänzungsfach

LEHRPLAN DES KOLLEGS AN HANDELSAKADEMIEN FÜR BERUFSTÄTIGE

AUSBILDUNG VON BERG- UND SKIFÜHRERN I. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL II. STUNDENTAFEL

III. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN UND DIDAKTISCHE GRUNDSÄTZE

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF MASSEUR I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF POSAMENTIERER I. STUNDENTAFEL. Religion 1)... 2)

ERGÄNZUNGSFACH SPORT. Allgemeines Bildungsziel. Richtziele. Lerninhalte

LEHRGANG ZUR AUSBILDUNG VON TENNISINSTRUKTORINNEN UND TENNISINSTRUKTOREN I. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL II. STUNDENTAFEL

Gesamtübersicht Lehrgangsablauf

Fachschule für Mode und Bekleidungstechnik für Hörbehinderte BGBl. Nr. 664/1995, II/374/ Lehrplan\FMBH doc

Summe autonomer Bereich 20 Gesamtwochenstundenzahl 138. schulautonom 2)

RAHMENLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE GOLD-, SILBER- UND PERLENSTICKER, MASCHINSTICKER I. STUNDENTAFEL A. GOLD-, SILBER- UND PERLENSTICKER

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre. J. Weineck, Erlangen. Unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings

LEHRGANG ZUR AUSBILDUNG VON INSTRUKTORINNEN UND INSTRUKTOREN FÜR SKITOUREN UND SNOWBOARDTOUREN I. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL II.

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

LEHRGANG ZUR AUSBILDUNG VON INSTRUKTORINNEN UND INSTRUKTOREN FÜR SKIHOCHTOUREN I. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL II. STUNDENTAFEL

Beschlussreifer Entwurf

LEHRGANG ZUR AUSBILDUNG VON SPORTINSTRUKTORINNEN UND SPORTINSTRUKTOREN I. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL II. STUNDENTAFEL

LEHRGANG ZUR AUSBILDUNG VON FUßBALLTRAINERINNEN UND FUßBALLTRAINERN I. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL II. STUNDENTAFEL

Sport. August Handreichung zum Lehrplan für die Sekundarstufe II Berufliches Gymnasium

Ausbildung zum Rennrad-Guide Lerninhalte und Lernziel der Pflichtgegenstände

Beschlussreifer Entwurf

FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Biologie

0775 Diplomlehrgang Kindergesundheitstrainer

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF HÖRGERÄTEAKUSTIKER I. STUNDENTAFEL. Religion 1)... 2)

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Rahmenplan. für die Ausbildung von Wanderführer/Innen. Deutscher Wanderverband

STUNDENTAFELN DER BERUFSBILDENDEN MITTLEREN UND HÖHEREN SCHULEN

Ausschreibung zur Instruktorenausbildung HOCHTOUREN

Das Sportprofil am DG

Optimales Training. 7.. Auflage. Beiträge zur Sportmedizin, Band 10

RAHMENLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE BUCHBINDER, KARTONAGEWARENERZEUGER I. STUNDENTAFEL

LEHRPLAN DER BILDUNGSANSTALT FÜR ELEMENTARPÄDAGOGIK... II. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL

Fachgruppe Sport - Kursausschreibungen. Fitness. Thema: Fitness unter der Orientierung auf Leistungsoptimierung und Gesundheit

LEHRGANG ZUR AUSBILDUNG VON DIPLOMTRAINERINNEN UND DIPLOMTRAINERN FUßBALL I. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL II. STUNDENTAFEL

Text Anlage 1B I. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL. Ia. SCHULAUTONOME LEHRPLANBESTIMMUNGEN II. ALLGEMEINE DIDAKTISCHE GRUNDSÄTZE

Beschlussreifer Entwurf

KOORDINATION. Mai 15 Hermann Beckmann 1

0779 Diplomlehrgang Gesundheits- und Fitnesstrainer

Einführung in die Sportpädagogik

Ergänzungsqualifikationen

RAHMENLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE SPENGLER, KUPFERSCHMIED I. STUNDENTAFEL

Ernährung und Haushalt in der NMS

LEHRGANG ZUR AUSBILDUNG VON INSTRUKTORIINNEN UND IN- STRUKTOREN FÜR FÜR SPORTKLETTERN/LEISTUNGSSPORT I. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF DACHDECKER I. STUNDENTAFEL. Religion 1)... 2)

Zertifizierte Grund-Ausbildungen des Referates für Fitness und Gesundheitsförderung der ASKÖ OÖ

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Sonderfach Arbeitsmedizin und angewandte Physiologie

Vorschriften für die Ausbildung für den Unterricht in bilingualen Sachfächern im Rahmen des Vorbereitungsdienstes

RICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM TRAINER C BREITENSPORT

Gesamte Rechtsvorschrift für Einstufungsprüfung, Aufnahmsprüfung, Fassung vom

P1 - Pädagogische Abteilung für APS, Landesschulrat für Steiermark Neue Mi'elschule Steiermark

RICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM TRAINER C LEISTUNGSSPORT

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Die sportbetonte Schule im

RAHMENLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE SPENGLER, KUPFERSCHMIED I. STUNDENTAFEL

Turnsport - Grundausbildung Jugendsport

BSO-Sportmanager. Die Führungskräfteausbildung im Sport CURRICULUM MASTER

Curriculum für die Weiterbildung zum Golf-Physio-Coach (DGV)

Informationen zum Wahlpflichtfachangebot. der IGS Selters

Kindgerechtes Krafttraining. Förderung der Kraftausdauer und koordinativer Fähigkeiten in einer 2. Klasse

REITTRAINERAUSBILDUNG FÜR DRESSUR, SPRINGEN ODER VIELSEITIGKEIT I. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL II. STUNDENTAFEL

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte)

LEHRPLAN DES EINJÄHRIGEN VORBEREITUNGSLEHRGANGES FÜR DIE HANDELSSCHULE FÜR KÖRPERBEHINDERTE I. STUNDENTAFEL

Semester total Anzahl Lektionen

OEPS Pferdesportausbildung

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Mein Weg zum DLRG Ausbilder Schwimmen/ Rettungsschwimmen im Bezirk Wandsbek

Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls

Transkript:

Kurztitel Lehrpläne - Ausbildung von Leibeserziehern und Sportlehrern Kundmachungsorgan BGBl. Nr. 529/1992 aufgehoben durch BGBl. II Nr. 286/2004 /Artikel/Anlage Anl. 3/8 Inkrafttretensdatum 01.09.1992 Außerkrafttretensdatum 31.08.2004 Text Anlage C.8 -------------- LEHRWARTEAUSBILDUNG FÜR WANDERN I. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL Der Lehrgang zur Ausbildung von Lehrwarten für Wandern hat in einem einsemestrigen Bildungsgang unter Bedachtnahme auf 1 des Bundesgesetzes über Schulen zur Ausbildung von Leibeserziehern und Sportlehrern zum Ziel, die Teilnehmer eingehend mit den fachlichen und erzieherischen Aufgaben eines Lehrwartes für Wandern vertraut zu machen. Lehrwart für Wandern im Sinne dieser Verordnung ist eine nach den folgenden Bestimmungen ausgebildete und qualifizierte Person, die befähigt ist, Wanderungen auf markierten Wegen oder in weglosem Gelände ohne unmittelbare Absturzgefahr selbständig zu planen und durchzuführen. II. STUNDENTAFEL (Gesamtstundenzahl und Stundenausmaß der einzelnen Unterrichtsgegenstände. Hiebei ist bei jedem Unterrichtsgegenstand zuerst das Wochenstundenausmaß und daneben in Klammern das gesamte Stundenausmaß im Falle der Einbeziehung von Formen des Fernunterrichts angegeben.) --------------------------------------------------------------------- (Gesamtausmaß Wochenstunden bei Einbeziehung des Fernunterrichtes) --------------------------------------------------------------------- A. Pflichtgegenstände 1. Theorie 1. Religion... 1,0 (5,0) 2. Deutsch... 0,5 (2,5) 3. Politische Bildung und Organisationslehre... 0,5 (2,5) 4. Betriebskunde und Kaufmännisches Rechnen... 0,5 (2,5) 5. Geschichte der Leibesübungen (des Sports) 0,5 (2,5) 6. Sportbiologie (Funktionelle Anatomie, Physiologie und www.ris.bka.gv.at Seite 1 von 6

Gesundheitserziehung)... 1,0 (5,0) 7. Erste Hilfe... 1,5 (7,5) 8. Sportpsychologie und Lebenskunde... 1,5 (7,5) 9. Pädagogik, Didaktik und Methodik... 1,0 (5,0) 10. Trainingslehre und Bewegungslehre... 2,0 (10,0) 11. Tourenplanung... 1,0 (5,0) 12. Kartenkunde und Orientierung... 1,5 (7,5) 13. Gefahren- und Unfallkunde 1,0 (5,0) 14. Wetterkunde... 0,5 (2,5) 15. Geographie und Naturkunde 1,5 (7,5) II. Praxis 16. Praktische Übungen... 2,0 (10,0) 17. Praktisch-methodische Übungen... 7,0 (35,0) ------------------------------------- 24,5 (122,5) ===================================== III. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN UND DIDAKTISCHE GRUNDSÄTZE Sollte der Lehrgang unter Einbeziehung des Fernunterrichtes durchgeführt werden, ist zu Beginn des Bildungsganges bei Ausgabe des Lehrmaterials eine entsprechende und ausreichende Einführung zu geben. Die Unterlagen des Fernunterrichtes sind so zu gestalten, daß deren Inhalt und Umfang auf einen normal laufenden Ausbildungslehrgang Bedacht nehmen. Das festgelegte Lehrziel muß auch bei Einbeziehung des Fernunterrichtes erreicht werden. In den einzelnen Unterrichtsstunden ist die pädagogische und erzieherische Zielsetzung zu berücksichtigen. In allen Gegenständen, besonders in den theoretischen Fächern, ist auf die spätere Berufsausübung des Lehrwartes für Wandern Bedacht zu nehmen. Der Lehrstoff ist unter Heranziehung von Anschauungsmaterial wie Filmen, Demonstrationen usw. zum besseren Verständnis und zur leichteren Anwendung in der Praxis darzubieten. Fächerübergreifender Unterricht ist anzustreben, und auf die Querverbindungen zwischen den einzelnen Gegenständen ist hinzuweisen. In den praktischen Übungen sind methodische Hinweise zu geben. Die Teilnehmer sind zur Selbständigkeit anzuregen. IV. LEHRPLÄNE FÜR DEN RELIGIONSUNTERRICHT (Bekanntmachung gemäß 2 Abs. 2 des Religionsunterrichtsgesetzes) a) Katholischer Religionsunterricht Der Lehrplan für den Religionsunterricht am Lehrgang zur Ausbildung von Sportlehrern (Anlage A.1) ist sinngemäß anzuwenden, wobei der Religionslehrer nach pädagogischen und methodischen Gesichtspunkten auszuwählen hat. b) Evangelischer Religionsunterricht Siehe Sportlehrerausbildung (Anlage A.1) Siehe Sportlehrerausbildung (Anlage A.1) Der in Anlage A.1 angegebene Lehrstoff ist zu kürzen und zu raffen. V. BILDUNGS- UND LEHRAUFGABEN DER EINZELNEN UNTERRICHTSGEGENSTÄNDE, AUFTEILUNG DES LEHRSTOFFES 1. Religion Siehe Abschnitt IV. www.ris.bka.gv.at Seite 2 von 6

2. Deutsch Verbesserung des mündlichen und schriftlichen Ausdruckes. Einführung in die Fachterminologie; Protokollführung; Führung von Diskussionen und Referaten; Schriftverkehr mit Behörden. 3. Politische Bildung und Organisationslehre Hinführen zum Verständnis für und zum verantwortungsvollen Gebrauch von staatsbürgerlichen und sportpolitischen Institutionen. Stellenwert und Organisation des Sports im Rahmen der bundesstaatlichen demokratischen Staatsform Österreichs; organisatorischer Aufbau und gesetzliche Verankerung des Sports. 4. Betriebskunde und Kaufmännisches Rechnen Anleitung zur ökonomischen Führung eines Betriebes (Vereins usw.) und zur Anwendung der für die Sportart relevanten Rechenvorgänge. Grundbegriffe der Betriebsführung, Grundrechnungsarten, Einführung in die Buchführung anhand einfacher, facheinschlägiger Beispiele, Kalkulationen, Sponsorentum, Werbung, Haftung usw. 5. Geschichte der Leibesübungen (des Sports) Vermittlung der historischen und gesellschaftlichen Grundlagen des Sports. Entwicklung des Sports mit besonderer Berücksichtigung der Sparte; die Olympischen Spiele in der Antike und Neuzeit. 6. Sportbiologie (Funktionelle Anatomie, Physiologie und Gesundheitserziehung) Darstellung sportbiologischer Zusammenhänge als Grundlage eines gezielten Wirkens des Lehrwarts. Kenntnis des menschlichen Körpers und seiner Funktionen. Verständnis für die Grenzen der menschlichen Leistungsfähigkeit. Wissen um die Hygiene im Sport. Verstehen der Problematik des Dopings. Aufbau des Skeletts und des Stütz- und Bewegungsapparates; Entstehung einer Bewegung; Muskel und Muskelstoffwechsel; Herz und Kreislauf; Ernährung und Verdauung; Entwicklung der sportlichen Leistungsfähigkeit; Besonderheiten im Übungsbetrieb mit Jugendlichen; Schäden am Bewegungsapparat; Tests; Hygiene im Sport; Doping: Bestimmungen, Arten, Auswirkungen. 7. Erste Hilfe Vermittlung von Kenntnissen, die notwendig sind, um im Ernstfall Hilfe leisten zu können. www.ris.bka.gv.at Seite 3 von 6

Verletzungen und lebensbedrohliche Zustände (Unterkühlung, Schock, Hitzschlag, Sonnenstich usw.); richtige Versorgung unter Berücksichtigung von Herzmassage und Atemspende; Lagerung und Transport eines Verletzten; Verbandslehre. 8. Sportpsychologie und Lebenskunde Wissen um eine adäquate Betreuung vor, in und nach dem Übungsbetrieb sowie um eine sinnvolle Lebensführung. Stellenwert und Möglichkeiten der Sportpsychologie; Persönlichkeit des Sportlers, des Trainers; Lernen; Motivation; Grundkenntnisse der Gruppenarbeit; Wettkampfbetreuung. 9. Pädagogik, Didaktik und Methodik Wissen um richtige Maßnahmen zur Führung und Ausbildung von Erwachsenen und Jugendlichen. Grundbegriffe der Pädagogik, Didaktik und Methodik; Erziehungsziele; der Lehrwart als Erzieher; Lehrmethoden, methodische Hilfsmittel. Planung mit besonderer Berücksichtigung der Aufgabenstellung der Sparte Wandern. 10. Trainingslehre und Bewegungslehre Wissen über spartenspezifische Bewegungsabläufe und über leistungsbestimmende Merkmale des Wanderns. Wissen über biologische Anpassungsvorgänge durch Wandern. (2 Wochenstunden) Grundlage der Bewegungssteuerung (Koordination), psychische Einflüsse auf die Koordination; Bewegungsökonomie und Rhythmus; sportmotorische Eigenschaften (Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, koordinative Fähigkeiten), Grundlagen der motorischen Entwicklung; Grundsätze der Trainingsbelastung, Belastungsmethoden; Möglichkeiten zur Verbesserung der motorischen Eigenschaften; spezielle Probleme der Vorbereitung auf Wanderungen; Leistungskontrollen im Ausdauerbereich. 11. Tourenplanung: Wissen über die Festlegung von Wanderzielen unter Berücksichtigung der Entscheidungshilfen, der Qualifikation und der Voraussetzungen der Teilnehmer. Wissen um Angebot und Funktionalität der speziellen Wanderausrüstung. Beurteilung von Wanderungen in bezug auf Dauer, Gefahren, Gestaltungsmöglichkeiten, Abbruch/Änderungen, Stützpunkte/Meldestellen, An- und Rückreise. Verwendung von Alpinliteratur, Kartenmaterial, Auskünften; Beurteilung der eigenen Leistungsfähigkeit und der der Teilnehmer; wanderadäquate Ausrüstung und Geräte. Gestaltung einer Vorbesprechung bzw. Erstellung einer Ausschreibung. 12. Kartenkunde und Orientierung Wissen um die Grundlagen des Kartenlesens und der Funktion der www.ris.bka.gv.at Seite 4 von 6

künstlichen Orientierungshilfen. Eigenschaften und Gliederung einer Karte (Kartenmaßstab, Kartenschrift, Höhenlinien, Signaturen usw.). Funktion und Verwendung der künstlichen Orientierungshilfen (Kompaß, Höhenmesser); Übungen im Kartenlesen. 13. Gefahren- und Unfallkunde Wissen um Gefahren beim Wandern, um das Verhalten in Unfallsituationen und um die Analyse der unfallkundlichen Forschungstätigkeit. Erkennen, Bewältigen und Vermeiden von Gefahren, die vom Menschen verursacht, die witterungsbedingt und geländebedingt sind. Verhalten in Unfallsituationen, rechtliche Verantwortung des Gruppenleiters; Erhebung von Unfällen, statistische Auswertung und Unfallanalyse. 14. Wetterkunde Wissen um die groben Zusammenhänge des Wetterablaufes. Wetterelemente (Temperatur, Feuchtigkeit, Luftdruck), Wind, Niederschlag, Frontsysteme (Hoch, Tief), Großwetterlage, typische Alpenwetterlagen, Interpretation der Vorhersagen. 15. Geographie und Naturkunde Wissen über die Entstehung, Besiedlung und Erschließung der Alpen und über ausgewählte Inhalte der Tierund Pflanzenkunde. Gliederung der Ostalpen in bezug auf den geologischen Aufbau; Beispiele aus der Besiedlungsgeschichte; Auswirkungen des Alpentourismus aus geographischer Sicht; Umfang mit geographischer Literatur. Erkennen von Pflanzen und Tieren (Tierspuren); Naturschutz, Umweltschutz. 16. Praktische Übungen Sicheres Gehen auf Wegen, Steigen und im weglosen Gelände, richtiges Verhalten beim Ausgleiten; allgemeine Körpergrundausbildung. (2 Wochenstunden) Gehen auf weichem und hartem Untergrund. Verhalten bei Ausgleiten (auf Gras, Schnee); Inhalte und Trainingsmethoden zur Verbesserung der motorischen Ausdauer; ausgewählte Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit und der Kraft (Hauptbeanspruchungsmuskulatur); Möglichkeiten zur Kontrolle des Trainingszustandes. 17. Praktisch-methodische Übungen Wissen um das Umsetzen der in der Theorie erarbeiteten Gestaltungsmöglichkeiten von Wanderungen in die Praxis. (7 Wochenstunden) Übungen zur Kartenkunde und Orientierung (Vergleich Karte/Gelände), Wetterbeobachtung, Gestaltung von Übungswanderungen mit inhaltlichen Schwerpunkten (zb Pflanzenkunde, Geologie, Kunstgeschichte, www.ris.bka.gv.at Seite 5 von 6

Heimatkunde), Gefahrenbeobachtung, Beurteilung und Besprechung in Hinblick auf Absturzgefahr; Tourenplanung und Tourenführung in der Praxis. www.ris.bka.gv.at Seite 6 von 6