Fall 6: Private Sicherheitsfirmen

Ähnliche Dokumente
Fall 6 «Sicherheitsfirmen»

Fall 6 «Sicherheitsfirmen»

Rechtswissenschaftliches Institut. Gesetzgebung. Staatsrecht für Lehrpersonen HS 2016 Dr. Goran Seferovic Seite 1

Dringlichkeit von Bundesgesetzen und Rückwirkendes Inkrafttreten. Luzian Odermatt, 24. Februar 2011

Gesetzgebungsverfahren

über die interkantonalen Verträge (VertragsG)

Zur Praxis bei der Nennung von Verfassungsbestimmungen in Ingress von Bundesgesetzen

sn MEDIA Programm Abkommen mit der Europäischen Gemeinschaft

n Bauspar-Initiative sowie Eigene vier Wände dank Bausparen. Volksinitiativen

Politische Strukturen der Schweiz. 03 / Politik

s Ja zur Abschaffung der Radio- und Fernsehgebühren (Abschaffung der Billag-Gebühren). Volksinitiative

Verträge zwischen den Kantonen, Verfassungsrechtliche Grundlagen

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

(Entwurf) vom... Art. 1

Rechtsetzungslehre. Prof. Dr. Felix Uhlmann. Universität Zürich HS Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre

Bundesgesetz über die Bundesversammlung

s Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung. Änderung

Bundesbeschluss Entwurf

Bundesbeschluss. Provisorische Fassung. Für die definitive Fassung, bitten wir Sie die Amtliche Sammlung zu konsultieren.

Die Rolle des Bundesgerichts im Gesetzgebungsprozess

Verträge zwischen den Kantonen zur Wahrnehmung von Aufgaben mit regionalem Interesse, Bsp.

s Freizügigkeitsabkommen. Weiterführung sowie Ausdehnung auf Bulgarien und Rumänien

Bundesgesetz über Statut und Aufgaben des Eidgenössischen Instituts für Geistiges Eigentum

Bundesbeschluss über die Genehmigung der Akte zur Revision des Europäischen Patentübereinkommens und über die Änderung des Patentgesetzes

s Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung. Änderung

Heutige Stunde Aussenpolitik Völkerrecht - Staatsvertragsrecht Abschluss von Staatsverträgen Umsetzung

1 Allgemeines. 2 Gemeindeabstimmungen

Bundesgesetz über die Unternehmens- Identifikationsnummer

Rechtliche Herausforderungen im E-Government

Schweizerisches Zivilgesetzbuch (Personalfürsorgestiftungen)

4/6/2016. Parlamentgesetz. Art. 166 Beziehungen zum Ausland und völkerrechtliche Verträge

n Für Ernährungssicherheit. Volksinitiative

Bundesgesetz über das Schweizerische Institut für Prävention und Gesundheitsförderung

Bundesbeschluss über die Genehmigung der Akte zur Revision des Europäischen Patentübereinkommens und über die Änderung des Patentgesetzes

über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung

Übertragung der Zuständigkeit für Submissionsbeschwerden. an das Verwaltungsgericht; Änderung des Gesetzes über die Gerichtsorganisation (GO)

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, welche im Bundesblatt veröffentlicht wird.

Repetitorium Grundzüge des Rechts Mittwoch 16:15 17:00 h Hörsaal D 5.2

Sélection d'article sur la politique suisse

Botschaft zum Bundesgesetz über die Unterstützung von Dachverbänden der Weiterbildung

Nach der Herbst- ist vor der Wintersession: Status der Umsetzung der Energiestrategie 2050 und Weichenstellung für die Gebäudetechnik

(AsylG) (Dringliche Änderungen des Asylgesetzes)

s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung

Revision des Korruptionsstrafrechts

Bundesgesetz über die Landessprachen und die Verständigung zwischen den Sprachgemeinschaften

Verordnung über die Wahl und die Wiederwahl der Beamtinnen und Beamten der allgemeinen Bundesverwaltung für die Amtsdauer

Kanton Zug Ausführungsbestimmungen der Zentralschweizer BVGund Stiftungsaufsicht (ZBSA) über die berufliche Vorsorge

Bundesgesetz über Fuss- und Wanderwege

Statut der Römisch-katholischen Synode des Kantons Solothurn

Bundesgesetz über die Zusammenarbeit mit den Staaten Osteuropas

vom 19. März 1976 (Stand am 1. Juni 2007)

Kantonale Vollzugsverordnung zum Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer 1

Bundesgesetz über die Unfallversicherung

Ablehnung der EU- Waffenrichtlinie

Rechtsetzung und Staatsverträge

Bundesstaatlichkeit, Kompetenzverteilung

Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs in der Schweiz Stand der Arbeiten beim Bund

Lösungsraster: Staatsorganisationsrecht; Prüfung Master PMP HS Frage 1 Lösung Punkte max.

Referendum gegen den Bundesbeschluss vom 27. September 2013 über die Genehmigung des FATCA-Abkommens zwischen der Schweiz und den Vereinigten Staaten

Verordnung der Bundesversammlung über die Pflege der internationalen Beziehungen des Parlamentes

Parlamentarische Initiative Anwesenheit der Mitglieder des Bundesrates bei der Behandlung des Geschäftsberichts im Nationalrat

Bundesgesetz über das Öffentlichkeitsprinzip der Verwaltung

Bundesgesetz über die Stiftung Pro Helvetia

Gliederungen des positiven Rechts

Bundesverfassung Reform 2012

Weisungen der Geschäftsprüfungskommissionen der eidgenössischen Räte über die Behandlung ihrer Protokolle und weiterer Unterlagen

Ausführungsbestimmungen der Zentralschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht (ZBSA) über die berufliche Vorsorge

Bundesgesetz über kriminalpolizeiliche Zentralstellen des Bundes

- 1 - I Annahme und ausgedehnte Revision von Gesetzen. Die nachfolgenden Gesetze werden angenommen oder total revidiert:

ejustice in der Schweiz Stand der Arbeiten beim Bund

Bundesgesetz über den eidgenössischen Finanzhaushalt

Bundesgesetz über das Internationale Privatrecht

Bundesgesetz über die Besteuerung von Mitarbeiterbeteiligungen

Bundesgesetz über Massnahmen gegen Zwangsheiraten

Bundesgesetz über die Information und Mitsprache der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in den Betrieben

Bericht der Kommission für Rechtsfragen des Ständerates. vom 16. November Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren,

Bundesgesetz über die Zusammenarbeit mit den Staaten Osteuropas

Bundesgesetz über internationale Kindesentführung und die Haager Übereinkommen zum Schutz von Kindern und Erwachsenen

Parlamentarische Initiative Überwälzung der Aufsichtsabgabe für die OAK BV. Ergänzung von Artikel 64c mit einem Absatz 4

Bundesgesetz über die steuerliche Entlastung von Familien mit Kindern

Gestützt auf Art. 45 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 der Kantonsverfassung 1)

vom 6. Oktober 1995 (Stand am 1. Januar 2007)

Bundesgesetz über die Lärmsanierung der Eisenbahnen

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, welche im Bundesblatt veröffentlicht wird.

Bundesgesetz über die Währung und die Zahlungsmittel

Bundesgesetz über die Landessprachen und die Verständigung zwischen den Sprachgemeinschaften

Interkantonale Vereinbarung zum Abbau technischer Handelshemmnisse (IVTH)

Verordnung über den Einsatz privater Sicherheitsfirmen durch den Bund

Geschäftsordnung des Grossen Gemeinderates der Stadt Zug

Verordnung über Turnen und Sport an Berufsschulen

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Ablauf der Referendumsfrist: 17. April 2008

Politische Gemeinde Rebstein

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Es können noch redaktionelle Änderungen vorgenommen werden. Verbindlich ist die Version, die im Bundesblatt

Verordnung über das Anwaltsregister

Die Bundesversammlung Das Schweizer Parlament

Rechtswissenschaftliches Institut. Verwaltung Verwaltungsrecht

EUCO 5/16 db/cb/ab 1 DE

Vertrag. haben Folgendes vereinbart: vom 5. März 2010

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

Transkript:

Übungen im öffentlichen Recht I FS 2016 Fall 6: Private Sicherheitsfirmen MLaw Felix Schiller felix.schiller@rwi.uzh.ch Seite 1

Frage 1: Mit welchem parlamentarischen Instrument kann das Mitglied des Ständerates dies erreichen? Beschreiben Sie das Verfahren des betreffenden Instruments.

Übersicht Rechtsgrundlagen BV (SR 101) ParlG (SR 171.10) Wichtige Informationsquellen www.parlament.ch https://www.admin.ch/gov/de/start/bundesrecht.html 05.04.2016 Seite 3

Parlamentarische Instrumente I Instrumente, die sich an die Bundesversammlung richten: Parlamentarische Initiative (Art. 160 Abs. 1 BV; Art. 107 ff. ParlG) Antrag zu einem in Beratung stehenden Geschäft (Art. 160 Abs. 2 BV; Art. 76 ParlG) Instrumente, die sich an den Bundesrat richten (Art. 171 BV; Art. 118 Abs. 2 ParlG): Motion (Art. 118 Abs. 1 Bst. a) und Postulat (Bst. b) Interpellation (Art. 118 Abs. 1 Bst. c) und Anfrage (Bst. d) 05.04.2016 Seite 4

Parlamentarische Instrumente II Interpellation und Anfrage (Art. 125 ParlG): «Frageinstrumente» Interpellation wird meist mündlich im Rat beantwortet, dieser kann Diskussion beschliessen (vgl. Art. 125 Abs. 4 ParlG) Anfrage wird schriftlich und ohne Diskussion im Rat beantwortet (vgl. Art. 125 Abs. 5 ParlG) Postulat (Art. 123 f. ParlG) und Motion (Art. 120 ff. ParlG): Postulat: Prüfungsantrag auf Erlassentwurf oder andere Massnahme (Zustimmung eines Rates nötig, vgl. Art. 124 Abs. 2 ParlG) Motion: Verbindlicher Auftrag zu Gesetzesentwurf oder Massnahme (Zustimmung beider Räte nötig, vgl. Art. 121 Abs. 2 ParlG) 05.04.2016 Seite 5

Parlamentarische Instrumente III Was will das Mitglied des Ständerates erreichen? Abklärungen (Ziff. a und b) Prüfung der Rechtsgrundlage (Ziff. c und d) Geeignetes Mittel wäre somit das Postulat (Art. 123 f. ParlG) Wer kann ein Postulat einreichen? Mehrheit einer Kommission sowie während einer Session von einer Fraktion oder einem Ratsmitglied (Art. 119 Abs. 1 ParlG) 05.04.2016 Seite 6

Postulat: Geschäfts-Nr. 04.3267 Postulat von SR Philipp Stähelin (CVP) vom 1. Juni 2004: 05.04.2016 Seite 7

Quelle: www.parlament.ch 05.04.2016 Seite 8

Frage 2: Der Bundesrat antwortete am 2. Dezember 2005 mit einem schriftlichen Bericht zu den privaten Sicherheits- und Militärfirmen. Wo wurde der Bericht publiziert?

Publikationsorgane des Bundes Relevante Rechtsgrundlage: Publikationsgesetz (SR 170.512; PublG) Publikationsorgane (Art. 1 PublG) Sammlungen des Bundesrechts (Art. 1 Bst. a PublG): AS: Amtliche Sammlung des Bundesrechts SR: Systematische Sammlung des Bundesrechts BBl: Bundesblatt (Art. 1 Bst. b PublG) Achtung: seit 1. Januar 2016 elektronische und nicht mehr die gedruckte Fassung rechtsverbindlich (Art. 1a PublG) 05.04.2016 Seite 10

Amtliche Sammlung des Bundesrechts (AS) Art. 2 PublG: Erlasse des Bundesrechts In der AS werden veröffentlicht: a. die Bundesverfassung; b. die Bundesgesetze; c. die Verordnungen der Bundesversammlung; d. die Verordnungen des Bundesrates; e. die übrigen rechtsetzenden Erlasse der Bundesbehörden sowie von Organisationen und Personen des öffentlichen oder des privaten Rechts, die mit Verwaltungsaufgaben betraut sind, jedoch nicht der Bundesverwaltung angehören; f. die dem fakultativen Referendum unterstehenden Bundesbeschlüsse; g. die Bundesbeschlüsse über die Genehmigung völkerrechtlicher Verträge; h. einfache Bundesbeschlüsse, sofern die Bundesversammlung dies beschliesst. 05.04.2016 Seite 11

Systematische Sammlung des Bundesrechts (SR) Art. 11 PublG: Inhalt Die SR ist eine bereinigte, nach Sachgebieten geordnete und laufend nachgeführte Sammlung: a. der in der AS veröffentlichten Texte, mit Ausnahme der nicht rechtsetzenden Bundesbeschlüsse über die Genehmigung von völkerrechtlichen Verträgen oder von Beschlüssen des internationalen Rechts; und b. der Kantonsverfassungen. 05.04.2016 Seite 12

Bundesblatt (BBl) Art. 13 PublG 1 Im Bundesblatt werden veröffentlicht: a. die Botschaften und Entwürfe des Bundesrates zu Erlassen der Bundesversammlung; b. die Berichte und die Entwürfe von Kommissionen der Bundesversammlung zu Erlassen der Bundesversammlung und die entsprechenden Stellungnahmen des Bundesrates; c. [ ] d. die Bundesbeschlüsse zu Verfassungsänderungen sowie über die Genehmigung völkerrechtlicher Verträge nach Artikel 140 Absatz 1 Buchstabe b BV; e. die Bundesgesetze und die dem fakultativen Referendum unterstehenden Bundesbeschlüsse; f. die einfachen Bundesbeschlüsse, die nicht nach Artikel 2 Buchstabe h in der AS veröffentlicht werden; f bis. Weisungen des Bundesrates; g. weitere Texte, die nach der Bundesgesetzgebung aufzunehmen sind. 2 Im Bundesblatt können ferner veröffentlicht werden: a. Berichte, Stellungnahmen oder Vereinbarungen des Bundesrates, der Kommissionen der Bundesversammlung oder der eidgenössischen Gerichte, soweit sie nicht nach Absatz 1 veröffentlicht werden müssen; b. Beschlüsse und Mitteilungen des Bundesrates; c. Beschlüsse, Weisungen und Mitteilungen der Bundesverwaltung sowie von Organisationen und Personen des öffentlichen oder des privaten Rechts, die mit Verwaltungsaufgaben betraut sind, jedoch nicht der Bundesverwaltung angehören. Vgl. BBl 2006 623: Bericht des Bundesrats zu den privaten Sicherheits- und Militärfirmen (in Beantwortung des Postulats Stähelin 04.3267 vom 1. Juni 2004. «Private Sicherheitsfirmen») Seite 13

Frage 3a: Um was für eine Art Verordnung handelt es sich dabei?

Verordnung über den Einsatz privater Sicherheitsfirmen durch den Bund (VES) AS 2007 5225: https://www.admin.ch/opc/search/?lang=de&language[]=de&product[]=oc &text=as+2007+5225&lang=de Ingress der Verordnung erwähnt Art. 182 Abs. 2 BV als Kompetenznorm: Diese Norm betrifft die Kompetenz des Bundesrates, u.a. die Bundesgesetzgebung zu vollziehen Der Vollzug kann auch Vollzugsrechtsetzung beinhalten, also den Erlass von Vollziehungsverordnungen = Vollziehungsverordnung 05.04.2016 Seite 15

Frage 3b: Welches ist die gesetzliche Grundlage für diese Verordnung?

Gesetzliche Grundlage Ingress? Botschaft zur Verordnung des Bundesrates? Erläuterungen zu einer Verordnung des Bundesrates werden nicht in AS/BBl publiziert Erläuterungen zur Verordnung über den Einsatz privater Sicherheitsfirmen durch den Bund («Dossier Private Sicherheitsfirmen»): https://www.bj.admin.ch/bj/de/home/sicherheit/gesetzgebung/archiv/siche rheitsfirmen.html Verordnung vollzieht das BG über die Anwendung polizeilichen Zwangs und polizeilicher Massnahmen im Zuständigkeitsbereich des Bundes (Zwangsanwendungsgesetz: ZAG; SR 364) 05.04.2016 Seite 17

Frage 4a: Um was handelt es sich bei einer Vernehmlassung, wo ist diese geregelt?

Vernehmlassung Rechtsgrundlage Art. 147 BV: Vernehmlassungsverfahren Vernehmlassungsgesetz (SR 172.061; VlG) Vernehmlassung soll sicherstellen, dass Kantone, Parteien und interessierte Kreise an der Meinungsbildung im Bund teilnehmen können (Art. 2 Abs. 1 VlG) Zwingend bei (Art. 3 Abs. 1 VlG) : Verfassungsänderungen (Bst. a) Erlass gewisser wichtiger rechtsetzenden Bestimmungen (Bst. b) Gewissen völkerrechtlichen Verträgen (Bst. c) Gewissen Verordnungen (Bst. d und e) 05.04.2016 Seite 19

Frage 4b: Kann eine in der Schweiz niedergelassene private Sicherheitsfirma ebenfalls an der Vernehmlassung teilnehmen?

Vernehmlassung Stellung nehmen kann jede Person oder Organisation (Art. 4 Abs. 1 VlG) Kantone, in der Bundesversammlung vertretene Parteien und gewisse Organisationen werden dazu eingeladen (4 Abs. 2 VlG) Stellungnahmen werden «zur Kenntnis genommen, ausgewertet und gewichtet» (Art. 8 VlG) Die Firma hat sicherlich ein Interesse an der Vernehmlassung teilzunehmen, da sie durch die Regelung betroffen wäre Als juristische Person kann sie von sich aus eine Stellungnahme einreichen (Art. 4 Abs. 1 VlG) Allenfalls wird der Bundesrat betroffene Verbände zur Stellungnahme einladen (Art. 4 Abs. 2 lit. e VlG) 05.04.2016 Seite 21

Frage 5a: Auf welche Bundeskompetenzen stützte der Bundesrat seinen Entwurf? Wo schlagen Sie dies nach?

Bundeskompetenz Wo schlagen sie in diesem Fall nach? BBl 2013 1827 ff. Bundeskompetenzen: Art. 54 Abs. 1 BV: Auswärtige Angelegenheiten Art. 95 Abs. 1 BV: Privatwirtschaftliche Erwerbstätigkeit Art. 173 Abs. 2 BV: Weitere Aufgaben und Befugnisse 05.04.2016 Seite 23

Frage 5b: Nennen Sie die betreffenden Bestimmungen und fassen Sie die Begründung des Bundesrates kurz zusammen.

Bundeskompetenz Art. 54 Abs. 1BV: Auswärtige Angelegenheiten Umfassende Bundeskompetenz in auswärtigen Angelegenheiten Art. 95 Abs. 1BV: Privatwirtschaftliche Erwerbstätigkeit Wirtschaftspolizeiliche Massnahmen, sofern mit Art. 27 und Art. 94 Abs. 1 BV konform Art. 173 Abs. 2 BV: Weitere Aufgaben und Befugnisse Subsidiäre Generalkompetenz der Bundesversammlung 05.04.2016 Seite 25

Frage 6: Die Bundesversammlung verabschiedete das Gesetz am 27. September 2013. Welche Voraussetzungen mussten noch erfüllt werden, bevor es in Kraft treten konnte?

Inkrafttreten eines Bundesgesetzes Bundesgesetze unterstehen dem fakultativen Referendum (Art. 141 Abs. 1 lit. a BV) Frist von 100 Tagen (vgl. Art 141 Abs. 1 BV) Referendumsvorlage wird im BBl publiziert (Art. 13 Abs. 1 lit. e PublG) BBl 2013 7353: Referendumsfrist bis zum 16. Januar 2014 Referendum erfolgreich, Bundesgesetz in der Volksabstimmung abgelehnt Erlassverfahren beendet Kein Referendum oder Bundesgesetz in der Volksabstimmung angenommen Gesetz kann in Kraft treten 05.04.2016 Seite 27

Inkrafttreten eines Bundesgesetzes Datum des Inkrafttretens entweder im Erlass selber geregelt oder Bundesrat wird ermächtigt, das Datum festzusetzen Inkrafttreten jedoch erst nach Publikation in der AS möglich (vgl. Art. 2 PublG) Inkrafttreten frühestens 5 Tage nach Publikation (Art. 7 Abs. 1 PublG) 05.04.2016 Seite 28

Frage 7: Angenommen, Teile der Bundesversammlung wären der Ansicht gewesen, das Gesetz hätte umgehend in Kraft gesetzt werden sollen, um den guten internationalen Ruf der Schweiz zu sichern. Hätte es für die Bundesversammlung eine Möglichkeit gegeben, das Bundesgesetz umgehend in Kraft treten zu lassen?

Inkraftsetzen eines Bundesgesetzes Bundesversammlung kann Bundesgesetze dringlich erklären (vgl. Art. 165 Abs. 1 BV) Voraussetzungen: Dringlichkeit (zeitlich und sachlich) Befristung Qualifiziertes Mehr (Mehrheit der Mitglieder beider Räte) Referendum und Volksabstimmung werden (einstweilen) umgangen 05.04.2016 Seite 30

Art. 165 BV: Gesetzgebung bei Dringlichkeit Art. 165 BV Bis 1 Jahr Über 1 Jahr Kein Referendum Fakultatives Referendum Obligatorisches Referendum Annahme: Gesetz gilt bis Ablauf der Geltungsdauer Ablehnung: Gesetz tritt nach einem Jahr ausser Kraft 05.04.2016 Seite 31

Ende 05.04.2016 Seite 32