Didaktische und methodische Hinweise bei Sehbehinderung

Ähnliche Dokumente
Didaktische und methodische Hinweise für den Unterricht bei Sehbehinderung und Blindheit

Didaktische und methodische Hinweise im gemeinsamen Unterricht mit sehbehinderten Schülern

Blinde und Sehbehinderte

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Fachberatung Sehen. (Übersicht)

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Wenn Sie ein sehbehindertes Kind in der Klasse haben...

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung. Modul Sehen

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung am allgemeinen Arbeitsmarkt

Naturwissenschaften bei sehgeschädigten Schülern

UNTERRICHTSFACH ERDKUNDE

10 Mathematische Darstellungen verwenden. Diagramme lesen und auswerten

Sehbehinderung und Beruf

Mobiles Team des Sonderpädagogischen Zentrums für sehbehinderte Kinder

Naturwissenschaften bei sehgeschädigten Schülern

Materialliste 1. Klassen SJ 2017/2018

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Empfehlungen der Arbeitsgruppe Sehen Stand

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Muster und Ordnungen / Band 2. Das komplette Material finden Sie hier:

9 TONTRENNUNG ALS VORSTUFE ZUM SCHABLONENGRAFFITI

Gänseblümchen-Modell

Umsetzung der Verwaltungsvorschrift Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen bei ADHS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

BARRIEREFREIE LITERATUR. Mag. Andrea Petz JKU Linz, Institut Integriert Studieren

mindestens DIN A2 perfekt DIN A0 gut DIN A1 ... oder Flipchart- Papier 69 cm x 99 cm

Materialliste 1. Klassen SJ 2015/2016

Die Blattauswahl. Sammler, die mit einem Computer arbeiten, haben in der Regel Drucker, die maximal das DIN A4-Format verarbeiten!

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

1 Die gleichwertige Leistungsfeststellung von Schülerleistungen (GFS) in der Eingangsklasse und in den Jahrgangsstufen 1 und 2

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Sie erfahren: Barrierefreie Software für Blinde und Sehbehinderte

Von Sichtweisen und Tatsachen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema "Kreis" Das komplette Material finden Sie hier:

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir drucken Seifenblasen! Das komplette Material finden Sie hier:

Ihr Kind benötigt im Schuljahr 2012/2013 folgende Hefte und Materialien:

Projekt Förderung der gesellschaftlichen Integration Blinder und Sehbehinderter durch Einsatz moderner Medien im Unterricht

Wie stelle ich mich der Klasse vor?

Starrer Blick, müde Augen.

Hinführung zur Lernstandserhebung

Lern- und Arbeitstechniken

Der zweiseitige Hebel in Theorie und Praxis

Feedback für Lehrer. Liebe Schülerinnen und Schüler,

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit dem Geodreieck die Zeichenfertigkeit üben

Gesetz- und Verordnungsblatt

Lege mit dem Tangram Figuren, die du schön findest.

Sehbehinderung. Seminar II. Němčina pro speciální pedagogy SC4BK_CJNJ Jana Šubrtová

Fächerverbindender Unterricht

SINUS an Grundschulen Saarland - Offene Aufgaben zur Leitidee Raum und Form

D 2-1. D 2.1 Optische Hilfsmittel

VORSCHAU. zur Vollversion. Wir drucken Seifenblasen! Gabriele Brandmeier. Wir drucken Seifenblasen!

ON! Reihe RICHTIG LERNEN DVD 3 Körpergedächtnis Lernen mit Bewegung Arbeitsmaterialien Seite 1


Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Technik fachfremd unterrichten - Sekundarstufe

HAUSAUFGABENKONZEPT der GRUNDSCHULE FISCHBECK

Materialliste 1. Klassen SJ 2016/2017

Papier- Und Bastelschere

DURCHBLICK UNSERE DIENSTLEISTUNGEN UND ANGEBOTE

Computerführerschein für die Grundschule

8 Geometrische Begriffe Weißt du das noch? 46

Lernlandkarte. So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte:

Hausaufgabe Didaktik der Geometrie Übung von Cathrin Burchardt

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen

P r Ä s e n t a t i o n. K o m p e t e n z z e i g e n

Vom 06. Juni Gz.:

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Angestrebte Kompetenzen: Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Handhabung von Werkzeugen und Materialien nutzen, erweitern und vertiefen

Gut vorbereitet in die Zukunft

Vorbereitung der Fächerübergreifenden Kompetenz (FÜK) Prüfung

1. Schuleingangsphase

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Dieser Überprüfungsbogen ist dem IEP (Individuellen Erziehungsplan) bzw. der Schülerakte beizufügen! Name: Klasse: Schule:

M U E D. Handlungsorientierter Mathematikunterricht. Themenorientierte Materialien für Klasse 5/6. Ina Kurth. Rüdiger Vernay EINFÜHRUNGEN

DOWNLOAD. Ein buntes Herbstblätter-Mobile Klasse. Gerlinde Blahak. Einfaches Gestalten für die Herbstzeit

Einführung in die Blinden- und Sehbehindertenpädagogik

M A T E R I A L - L I S T E

Materialliste 1. Klassen

Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien. Dauer der U-Phase 1. Std. Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ratgeber - Die Facharbeit - betreuen und bewerten

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool. König der Freundlichkeit.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rote Linien, blaue Säulen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsformalitäten für Mathematik, 3. Klasse

Grafikgestaltung für Schüler mit Sehbehinderungen Adaption von Grafiken aus Schulbüchern

1. Jedes Klassenzimmer sieht anders aus, aber einige Dinge findet man in fast jedem Klassenzimmer. Benennen Sie die nummerierten Dinge.

abcdeäöü abcdefloq äbcqgäöü Q U w U t? ol \J U Q m t& <gi ü i& * m * Q * * * <& * # <*> * * * * * <*> <*>

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Grundlagen und Beziehungen. Erstes Zeichnen mit Geräten: parallele, senkrechte und sich schneidende Linien

Die Regeln für Leichte Sprache

Leitfaden: Transkription

Diese Maßnahmen sind auch bei Tests und Klassenarbeiten anzuwenden:

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

RICHTLINIEN FÜR VORTRAGENDE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Herstellung eines Flaschenöffners. Das komplette Material finden Sie hier:

Technische Hilfsmittel

Beratung und Unterstützung Austausch und Zusammenarbeit Angebote und Service. Sehbehindert &glücklich

DOWNLOAD. Die eigene Adresse schreiben. Arbeitsblätter für Schüler mit geistiger Behinderung. Barbara Hasenbein / Sonja Küppers

Arbeitsrapport im Fach Werken

Was ist eine Lese-Rechtschreibschwäche?

Vor- und Nachteile von Smartphones

Präparation eines Schweineherzen

Transkript:

Didaktische und methodische Hinweise bei Sehbehinderung zusammengestellt von A. Aach und F. Laemers (http://isar.reha.unidortmund.de); ergänzt von Marija Gschaider-Kraner, SPZ am Odilien-Institut Inhalt Einleitung Didaktische und methodische Hinweise bei Sehbehinderung 1. Sitzplatz 2. Tafelbild 3. Textvorlagen 4. Schreiben 5. Projektionen / Videos 6. Landkarten 7. Naturwissenschaftlicher Unterricht 8. Geometrie 9. Schularbeit 10. Allgemeine Hinweise 11. Hilfsmittel 12. Literatur Einleitung Eine Sehschädigung wirkt sich unter funktionalen Aspekten unserer auf Visualität ausgerichteten Kultur im Alltag in den folgenden vier Bereichen aus (vgl. Hyvärinen 2001): Kommunikation (in der Gruppe sowie von Person zu Person) Orientierung und Bewegung Aktivitäten des täglichen Lebens Länger andauernde Aufgaben, die ein Sehen in der Nähe erfordern (Lesen, Schreiben, Spielen etc.) Bei der Erstellung der didaktischen und methodischen Hinweise haben wir uns an diesen vier Bereichen orientiert und besonders die im schulischen Bereich relevanten Faktoren berücksichtigt. Bei den Hinweisen ist zu beachten, dass bei jedem Schüler, bei jeder Schülerin im Einzelfall zu prüfen ist, welcher der Hinweise zutreffend ist. Wichtig ist, dass die Hilfen von den Lehrer/innen ganz selbstverständlich und unaufdringlich gegeben werden sollten. Dies erleichtert vor allem die soziale Integration, wenn der Schüler / die Schülerin mit einer Sehschädigung nicht ständig mit seiner Sehschädigung und dem damit verbundenen Aufwand vor der Klasse hervorgehoben wird. Es besteht die Gefahr, dass die vielfältige Persönlichkeit eines Schülers / einer Schülerin lediglich auf die Sehschädigung reduziert wird. Dies ist für das gemeinsame Leben und Lernen nicht unbedingt förderlich. 1 / 9

1. Sitzplatz Auf gute Beleuchtung achten. Viele sehbehinderte Kinder benötigen eine gute Beleuchtung; oft sind zusätzliche Deckenstrahler über der Tafel sinnvoll. Falls der Lichtbedarf des Kindes / Jugendlichen sehr hoch ist, muss eine zusätzliche Einzelplatzleuchte am Arbeitstisch angebracht werden. Blendempfindliche Kinder (z.b. bei Albinismus, Farbenblindheit, grauem Star) sollten vor zu grellem Deckenlicht bzw. direktem Sonnenlicht geschützt werden evtl. Beleuchtung in Nähe des Kindes ausschalten bzw. Vorhänge oder Jalousien zuziehen Sehbehinderte Schülerinnen und Schüler sollten in der Regel in der 1. Reihe sitzen, damit der Abstand zur Tafel möglichst gering ist. Bei Einsatz eines Tafellesegerätes ist auch ein Sitzplatz weiter hinten möglich und kommt dem Wunsch vieler sehbehinderter Schüler und Schülerinnen entgegen, einmal nicht der Lehrkraft "vor der Nase zu sitzen". Der Platzbedarf kann manchmal sehr groß sein, besonders dann, wenn Tafellesegerät, Computer usw. für die tägliche Arbeit benötigt werden. Damit sich sehbehinderte Kinder beim Lesen und Schreiben nicht so tief hinabbeugen müssen und keine Rückgratschädigungen auftreten, empfiehlt sich eine neigungsverstellbare Arbeitsplatte, die die Lese- und Schreibvorlage näher an die Augen heranführt Dies kann sowohl ein neigungs- und höhenverstellbarer Einzeltisch sein als auch ein Tischaufsatz, der auf einen normalen Schreibtisch gesetzt wird und mehr Flexibilität ermöglicht. Andere Alternativen zum Lesen bieten Leseständer bzw. Konzepthalter. 2. Tafelbild Zum Lesen an der Tafel vom Platz aus kann ein Monokular oder ein Binokular benutzt werden. Wichtig ist, dass die Handhabung in das Hilfsmittel eingeübt wird. Ein elektronisches Bildschirmlesegerät mit Tafelkamera kann das Tafelbild auf einen Bildschirm am Platz des Schülers oder der Schülerin übertragen. 2 / 9

Starke Kontraste ergeben sich durch eine saubere Tafel und die Verwendung von weißer oder gelber Kreide. Es sollte immer die Möglichkeit gegeben werden, zur Tafel zu gehen, wenn der Tafeltext vom Platz nicht mehr erkannt werden kann. Lehrer und Lehrerin verbalisieren, was an der Tafel geschrieben wird, so dass eventuell nicht lesbare Informationen akustisch aufgenommen werden können. Nonverbale Hinweise sollten nicht gegeben werden, wie z.b. Kopfnicken. Ein Mitschüler liest den Text beim Abschreiben mit, sodass das Kind mit Sehbehinderung auch mitschreiben kann. Ein Mitschüler stellt während des Abschreibens eine Durchschrift her. Eine weitere Möglichkeit kann sein, dass sehbehinderte Schülerinnen und Schüler vom Nachbarn abschreiben dürfen, was dieser von der Tafel abgeschrieben hat. Die Unterlage, das Heft der Mitschüler, die Folien des Overhead- Projektors werden als Kopien dem sehbehinderten Kind vorgelegt. Falls der Schüler/die Schülerin mit Sehbehinderung am PC arbeitet, kann der Text vom Mitschüler diktiert und dann für beide ausgedruckt werden. 3. Textvorlagen Auf Kontraststärke achten; möglichst schwarz auf weiß; grauer Strich auf grauem Umweltpapier ist schlecht sichtbar. Bei bunten Blättern ist zu bedenken, dass der Kontrast von Schrift zum Untergrund oft stark verringert wird. Auch bunte Schriften erzielen manchmal eine nachteilige Wirkung, z.b. lila, orange,... Schrift bietet wenig Kontrast. Es muss berücksichtigt werden, ob entsprechendes Farbsehvermögen vorhanden ist, bei Farbsehproblemen bzw. Farbenblindheit müssen Hervorhebungen in anderer Schriftart z.b. Kursiv und Fett vorhanden sein. Falls möglich, dann sollte die Textvorlage in Maschinschrift vorhanden sein, Handschriften sind meist schwer zu lesen. Vergrößerungskopien können bei kleiner Schrift helfen; bei Abbildungen evtl. auch. Dabei ist zu beachten, dass bei einer Vergrößerung von A4 auf A3 nur eine 1,5-fache Vergrößerung erzielt wird, dies ist für viele Kinder und Jugendliche mit Sehbehinderung zu wenig! 3 / 9

Ein Lesepfeil, eine Leseschablone oder ein deutlich umrandetes Lesefenster ist für Leseanfänger meist eine Erleichterung bei der Orientierung im Text. Auch das Abdecken des nicht zu bearbeitenden Seitenabschnitts kann Klarheit bringen. Selbsterstellte Arbeitsblätter auf dem Computer machen eine individuelle Schriftgröße sowie besonderen Zeilenabstand und evtl. Fettdruck möglich. Der Text kann auf Kassette aufgesprochen und in Vorbereitung auf den Unterricht von Schülern und Schülerinnen abgehört werden. Umfangreiche Texte können sehbehinderten Schülerinnen und Schülern tags zuvor ausgegeben werden. Ein Bildschirmlesegerät wird eingesetzt. Bei der Adaption von Grafiken sollten folgende Fragen gestellt werden: o Was soll die Grafik veranschaulichen? Kann dies entsprechend umgesetzt werden? o Gibt es evtl. eine andere einfachere Möglichkeit, dies zu verdeutlichen? (z.b. durch ein "Hörbild", Beschreibungen, ein Modell, ein Artefakt oder ein reale Begegnung, etc.) o Ist die Information, die die Grafik beinhaltet auch schon im Text vorhanden - ist sie redundant? o Kann die Abbildung bei der Umsetzung vereinfacht werden ohne die relevanten Informationen zu verlieren? o Ist es sinnvoller die komplexe Information der Grafik in zwei oder drei Grafiken darzustellen? o Steht der Zeitaufwand für die Adaption in vertretbarem Verhältnis zur Nutzung? Grafiken müssen je nach Komplexitätsgrad und Größe und des Sehvermögens der Schülerin / des Schülers adaptiert werden (Konturierung, Vereinfachung, Farbe, Kontrast, Beschreibung). Bilder mit wenig visueller Information bieten mehr Übersicht. 4 / 9

4. Schreiben Wem das Schreiben auf normalen Linien schwer fällt, sollte dickere, evtl. rote Linien benutzen. Für Schreibanfänger gibt es Hefte mit farbigen Schreibflächen statt Linien, die die Schrift besser herauskommen lassen. Individuelle Lineaturen können am Computer angefertigt und vom Schüler mit Sehbehinderung ausprobiert werden Filzschreiber, Tintenkullis oder Fineliner geben mehr Kontrast als Bleistifte. Wenn Bleistifte bei Schreibanfängern bevorzugt werden, sollten sie weich sein, um dicker und dunkler zu schreiben. Der Schreiblernstift mit dicker Mine ist ebenfalls kontrastreich. Beim Einsatz eines Computers ist es erforderlich, sehr frühzeitig mit dem Erlernen des Zehnfingersystems auf der PC-Tastatur zu beginnen. Maschinschreiben ist als notwendige und hilfreiche Kulturtechnik bei Schülerinnen und Schülern mit Sehbehinderung anzusehen. 5. Projektionen / Videos Möglichst in Augenhöhe projizieren, Beschreibung des Bildes. Wenn am Overheadprojektor das Bild zu undeutlich ist, kann der Schüler oder die Schülerin die Folie oder die Vorlage am Platz betrachten dies ist bei sehr vielen Schülerinnen und Schülern erforderlich Texte, die von der Overheadvorlage abgeschrieben werden müssen erhält die Schülerin/der Schüler mit Sehbehinderung auf Diskette, sie/er muss den Text bearbeiten, Wichtiges fett hervorheben, unterstreichen usw. Der Schüler / die Schülerin sollte einen möglichst nahen Platz vor der Projektionsfläche / dem Bildschirm erhalten. Bei Bedarf müssen ergänzende Beschreibungen gemacht werden. 6. Landkarten Bei der Einführung in die Arbeit mit Karten kann die zusätzlich taktile Adaptierung von Grenzen, Flüssen, Orten usw. hilfreich sein. Auf der Grundkarte mit taktiler Grenze und Flüssen werden jeweils andere Schwerpunkte adaptiert z.b. Berge,... es dürfen nicht zu viele Informationen auf einer Karte sein. 5 / 9

Bei der Arbeit an der Wandkarte ist aus der Entfernung die Schrift nicht zu lesen und es geht bei naher Betrachtung leicht der Überblick verloren. Die Arbeit mit dem Atlas ist oft besser handhabbar, bleibt jedoch auch mit Einsatz von Lupen mühsam. Farbige Vergrößerungskopien können hilfreich sein. Zusätzliche Markierungen mit Marker- oder Filzstift erleichtern das Zurechtfinden. Bewährt hat sich der sukzessive Aufbau mit Hilfe von Overlay-Folien. 7. Naturwissenschaftlicher Unterricht Bildschirmlesegerät als Vergrößerungsmöglichkeit nützen Ganz nah herantreten, um die Experimentanordnung kennen zu lernen. Diese und das Experiment genau beschreiben. Beim Aufbau der Versuchsanordnung evt. mithelfen lassen Bei der Betrachtung von Modellen Gelegenheit geben, sie ganz für sich aus der Nähe zu betrachten. 8. Geometrie Wenn ein Bleistift benutzt werden soll, sollte er sehr weich sein, um dicker und dunkler zu schreiben. Ein dünner Filzstift ist evtl. wegen der stärkeren Kontraste besser geeignet. Die Verwendung von Zirkel mit Adapter für den Einsatz von Fineliner oder Filzstift ist meist hilfreich. Auf große Zahlen bei Lineal und Geodreieck ist zu achten. Bewährt hat sich das Unterlegen mit Markierungs-Klebeband. Es kann Millimeterpapier mit verstärkten Linien benutzt werden. Bei geometrischen Zeichnungen erhält der Schüler oder die Schülerin eine Genauigkeitstoleranz bis zu 10 mm. Durch den Einsatz von Programmen für Geometrisch Zeichnen besteht die Möglichkeit diese Fertigkeiten am Computer, bei Bedarf mit Vergrößerungssoftware, zu erlernen. 6 / 9

9. Schularbeit oder schriftliche Tests Sehbehinderte Kinder benötigen die gleiche bis zu der doppelten Arbeitszeit. Entsprechend dem Erlass über den "Nachteilsausgleich für Menschen mit Behinderungen bei Prüfungen und Leistungsnachweisen" ist eine Arbeitszeitverlängerung zu gewähren. Die Zeit hängt ab von der Art und Qualität der Vorlagen und wie sehbehinderte Kinder die Techniken der Sehhilfen beherrschen. Bei längeren Angaben kann eine akustische Version der Schularbeitenangabe sinnvoll und hilfreich sein. Aufbereitung der Schularbeitenangabe in optimaler Schriftgröße, Schülerin/Schüler soll Text möglichst gut lesen können. Bei Textangaben in digitaler Form für den Bereich Mathematik die Schriftart Courier New verwenden, da bei dieser Schrift alle Zeichen gleich breit sind. Dadurch wird das Anschreiben von Rechnungen leichter möglich. 10. Allgemeine Hinweise Sehen ist nicht gleich sehen das bedeutet, dass sogar ein und dieselbe Person unter verschiedenen Bedingungen unterschiedlich gut das vorhandenen Sehvermögen auswerten kann Stress, Ermüdung, beginnende Erkrankung kann eine kurzzeitige Sehverminderung zur Folge haben. Eine ausreichende Information über das funktionelle Sehen ist für die konkrete Arbeit dringend erforderlich unter welchen Bedingungen kann die Schülerin/der Schüler etwas bzw. möglichst gut sehen. Ein handlungsorientiertes Lernen erleichtert dem Schüler / der Schülerin das Begreifen der Zusammenhänge. Die Adaption des Unterrichtsstoffes kann evtl. auch durch die Reduktion des Stoffes erreicht werden. Eine Orientierung an aktuellen Erfahrungen und Erlebnissen ist generell sinnvoll und wünschenswert. Zeitzugaben können nicht nur bei Klassenarbeiten sondern auch im gesamten Unterricht hilfreich sein. Sehbehinderte Schüler/innen sollten mit ihrem Namen angesprochen werden, da sie nonverbale Aufforderungen (wie z.b. Kopfnicken) meist nicht wahrnehmen können. Lehrer/innen sollten sich immer wieder erlauben, die Perspektive des sehbehinderten Kindes einzunehmen. Dadurch werden mögliche Fragen 7 / 9

oder Schwierigkeiten evtl. schon im Vorfeld klar. Dennoch sollte es vermieden werden, im Vorhinein Vermutungen anzustellen und diese für Tatsachen zu halten. Der Körper des Kindes kann als Bezugspunkt / Ausgangspunkt für das Lernen genutzt werden. Es ist zu empfehlen, Situationen zu gestalten, die dem sehbehinderten Kind das Lernen erleichtern. Sehen erfordert für Menschen mit einem anderen Sehvermögen ein Höchstmaß an Konzentration. Ermüdungserscheinungen können rascher auftreten, manchmal kommt es sogar zu Übelkeit aus Überanstrengung. Bei Kindern mit Sehbehinderungen sind häufig noch nicht gemachte Erfahrungen zu verzeichnen. So sind Dinge in größerer Entfernung oder besonders kleine Gegenstände vielleicht noch nie wahrgenommen worden (z.b. die Spitze eines Baumes, die Beine einer Fliege, usw.). Die Lehrerin/der Lehrer sollte eine große Akzeptanz gegenüber sogenannten "Stereotypien" entwickeln. Letztlich macht jede Bewegung und Handlung für denjenigen, der sie ausführt einen Sinn. Durch nahes Herangehen z.b. kann versucht werden, ein besseres Bild zu bekommen, ständiges Herumlaufen in der Gruppe kann möglicherweise dem Kind helfen einen Überblick über die Situation zu gewinnen. Verbalisierung und Vergegenständlichung ist bei fehlender visueller Erarbeitung von Unterrichtsmaterial wichtig. Gegenstände können, wenn möglich, in die Hand gegeben werden. In Fächern oder Unterrichtsbereichen, in denen aufgrund einiger Inhalte eine erfolgreiche Teilnahme am Unterricht nicht immer möglich ist (z.b. Sport, Werken, Technisches Zeichnen, Textilarbeit), sind Alternativen innerhalb diese Unterrichtsbereiches anzubieten. Die Befreiung von einzelnen Fächern ist nicht im Sinne der integrativen Beschulung. Adaptierungen von Stufen oder Glastüren bieten Schülerinnen und Schülern wesentliche Erleichterungen in der Alltagsbewältigung, Gefahrenstellen werden rechtzeitig wahrgenommen. 11. Hilfsmittel Schülerinnen und Schüler mit einer Sehbehinderung verwenden in verschiedenen Situationen unterschiedliche Hilfsmittel, um den Schulalltag bewältigen zu können. Die Schülerin/der Schüler ist in Bezug auf sein Sehvermögen kompetent, und nur sie/er kann letztendlich entscheiden, welche speziellen Hilfestellungen im Alltag wirklich angenommen werden. 8 / 9

Als Lehrer/Lehrerin und Eltern sind wir Begleiter mit anderen Sichtweisen, Einblicken, Erfahrungen, Kompetenzen,... wir können Wege - wie spezielle Hilfsmittel, andere Hilfestellungen - zeigen, gehen müssen die Betroffenen den Weg - der Annahme von Hilfsmitteln und Hilfestellungen - aber selber. diverse Lupen Monokular ein Hilfsmittel für die Ferne Prismenlupenbrille geeignet für den mobilen Einsatz in der Nähe Bildschirmlesegerät mit der Möglichkeit Negativdarstellung abzubilden bei hochgradiger Sehschärfenverminderung für Schülerinnen und Schüler mit erhöhter Blendempfindlichkeit eine wertvolle Hilfestellung beim Lesen Spezielle Hilfsmittel des Kindes mit Sehbehinderung können für alle Kinder wertvolle Unterstützung bei der Veranschaulichung von kleinen Dingen, Lebewesen,... darstellen. Ausreichend Zeit sollte vorhanden sein, um Einzelheiten zu betrachten. Wechsel von Unterrichts- und Arbeitsformen sollten aufgrund erschwerter Sehbedingungen flexibel gehandhabt werden. 12. Die Zusammenstellung basiert auf folgender Literatur: Ferrell, K.A. (2000): Growth and Development of Young Children. In: Holbrook, M.C.; Koenig, A.J. (Hrsg.): Foundations of Education, Second Edition, Vol. I, History and Theory of Teaching Children and Youth with Visual Impairments. New York: AFB-Press, 111-134 Hoelscher, U. (1999): Schüler mit Sehproblemen an allgemeinen Schulen. Informationen, Hilfen, Unterrichtsvorschläge für Lehrerinnen und Lehrer. Freiburg Hyvärinen, L. (2001): Assessment of Low Vision for Educational Purposes, Part I; (http://www.lea-test.fi/en/assessme/visasses.html) Liebrecht, A.; Theiß-Klee, H. (1999): Sehen, Sehbehinderung, Blindheit. Informationen und Unterrichtshilfen für allgemeine Schulen. Obertshausen: Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Hessen Mason, H.; Arter, Ch. (1997): The Preparation of Raised Diagrams. In: Mason, H.; McCall, S.; Arter, Ch.; McLinden, M.; Stone, J. (Hrsg.): Visual Impairment. Access to Education for Children and Young People. London: David Fulton Publ., 171-178 Homepage: Http://isar.reha.uni-dortmund.de/ Didaktikpool; Grundlagentexte; A.Aach und F.Laemers: Didaktische und methodische Hinweise bei Sehbehinderung und Blindheit; 21. Mai 2005 9 / 9