Regionale Wertschöpfung durch

Ähnliche Dokumente
Windpark Creußen. Harald Mild Erster Bürgermeister Stadt Creußen

Wunsiedler Weg Energie

Breitbandprojekt Odenwaldkreis. KEINE digitale Spaltung zwischen Stadt und ländlichem Raum!!! Jürgen Walther Geschäftsführer

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Bioenergie-Region H-O-T. Eine von 21 Bioenergie-Modellregionen

Wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden bei der Windenergienutzung

Finanzierung von Windenergieprojekten mit Nachrangdarlehen und Geschäftsanteilen Micha Jost Gründungs- und Vorstandsmitglied

Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG

Windkraft in Baden-Württemberg: Chancen und Risiken

Kurzvorstellung der EGMB. Praxisforum Energie- und Ressourceneffizienz in kleinen und mittleren Unternehmen"

Bürgerwindpark Klein Woltersdorf Windenergie in Klein Woltersdorf

Praxisbeispiel: Der Gemeinschaftswindpark. Energiegenossenschaft und Energiedienstleister gehen einen gemeinsamen Weg

Beteiligungs und Vertragsmodelle für die kommunale Steuerung der Ansiedlung von

Energiewende. Historischer Wendepunkt für den ländlichen Raum

Windkraft als Einnahmequelle für Städte und Gemeinden. Bad Hersfeld

Windenergieplanung Nettersheim an der Autobahn A1

Informationsveranstaltung Ortsvorsteher Waldhausen, Unterriffingen, Aufhausen und Hülen. Ideen und Bearbeitungsstand Windkraftprojekt

BürgerEnergiegenossenschaft unteres Jagsttal eg. Informationsveranstaltung Mittwoch, Rathaus Widdern

Vorlage für den Haupt- und Finanzausschuss

Windenergie für Weinheim

Bürgerbeteiligungskonzept der Städtische Werke AG, Kassel Kaya Kinkel Wiesbaden

Windenergie in Zollernalb Informationsversammlung der Gemeinden Haigerloch, Grosselfingen und Rangendingen am 06. Februar 2012

Windpark Siegbach. Errichtet Errichtet 2011

Wer die Pacht hat, hat die Macht

Energiegenossenschaft als Motor der regionalen Energiewende. Referent: Florian Voigt

badenovawind Bürgerbeteiligungsmodell

Cluster erneuerbare Energien Odenwald. Strukturen für den Aufbau regionaler Netze mit dem Energieversorger. ein Beispiel aus dem Odenwald CLEO

- Tarnow Eine Gemeinde im Aufwind?! Kommunale Energieprojekte in Planung und Umsetzung

Bürgerbeteiligung mit der Deutschen Kreditbank AG DKB-Bürgersparen

Beteiligungsmodelle aus Sicht der Wissenschaft Ein Vergleich zwischen Thüringen und Mecklenburg- Vorpommern

Regionalwerke Bamberg Geburtshelfer für dezentrale Projektgesellschaften zur Energiegewinnung vor Ort?

Kommunale Realisierungsmodelle im Geschäftsbereich Solarenergie in Rheinland - Pfalz

Ausweisung von Konzentrationsflächen für mögliche Windkraft Beratung und Festlegung der Kriterien im Gemeindegebiet

Zu meiner Person. Kommunale und regionale Rahmenbedingungen eines Ausbaus der Windenergie in Bayern. für eine nachhaltige kommunale Planung

Kommunale Beteiligungen und Besonderheiten aus dem anhängigen Privatrecht in der Praxis

Bürgerbeteiligungsformen bei der regenerativen Energiegewinnung oder Das Geld des Dorfes dem Dorfe Energiegenossenschaften direkt vor Ort

Energiewende vor Ort Neue Energien in Hörselberg-Hainich Bernhard Bischof - hauptamtlicher Bürgermeister


Zwei Genossenschaften ein Ziel

Bürgerbeteiligung/Energiegenossenschaften. Matthias Wangelin

Bürgerinformation. Windenergie. Hüffenhardt Großer Wald

1. Fachtagung Kommunale Finanzierung Probleme und Lösungsansätze in der Energiewende

Sparkassen, Partner bei der Energiewende: Finanzierungsmöglichkeiten für Kommunen und Beteiligung Privater bei erneuerbaren Energieanlagen

Windprojekte in Bürgerhand

Bürgerwindenergie in der Praxis

Dahin weht der Wind! Energiewende durch kommunale und Bürger-Beteiligungsmodelle. 23./ , Landeszentrum für erneuerbare Energien, Neustrelitz

Projekte. Windpark Kirnberg. Anlagenanzahl 2 Windenergieanlagen (z.b. Nordex N 131) Nennleistung. je 3,3 MW. Stromertrag. ca.

Stuttgart, Windkraft vor Ort. Dr. Walter Witzel Landesvorstand Baden-Württemberg Bundesverband WindEnergie e.v. (BWE)

Kommunale Handlungsmöglichkeiten bei der Errichtung von (Bürger-)Windparks

13. Februar 2013, Sparkasse Göttingen

Bioenergie-Region H-O-T. Eine von 21 Bioenergie-Modellregionen

Windkraft in Alpirsbach

Servicestelle Windenergie. Zentrale Informations- und Beratungsstelle für Windkraft in Thüringen

Erfahrungen einer Bürgerenergiegenossenschaft. Johannes Pinn, eegon Eifel Energiegenossenschaft eg

Funkrufnamenkatalog des Odenwaldkreises n-pol BOS

Energiewende in Mecklenburg-Vorpommern Kommunen und Erneuerbare Energien

Kommunales Bürgerbeteiligungsmodell

Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz

Energiewende als gesellschaftlicher Prozess

Mit Mutbürgern zur Energiewende

Realisierung kommunaler Projekte

Lohnt sich die Beteiligung an einem Bürgerwindpark? Bad Hersfeld

Mit dezentralen Genossenschaften regionale Wirtschaftskreisläufe schließen. Die Friedrich Wilhelm Raiffeisen Energiegenossenschaften

BÜRGERWIND IN QUARNBEK

Projektvorstellung Windpark Roteberg

Energieweg der Stadt Wolfhagen mit der Stadtwerke Wolfhagen GmbH und der BürgerEnergieGenossenschaft Wolfhagen eg

Ulrich Ahlke - Zukunftskreis Steinfurt

Die Energie des Dorfes dem Dorfe: Vom Wirtschaftspotential erneuerbarer Energien.

Drei Landkreise auf dem Weg in die Energie-Zukunft Bürger-Akzeptanz durch kommunale Garantenstellung

Modellprojekt Bürgerwindpark südliche Ortenau. Regierungspräsidium Freiburg 05. November 2014 Jochen Sautter

NEW Neue Energien West eg. Die interkommunale Genossenschaft

Windpark Kahler Kopf. - Projektvorstellung - Peter Soer / Markus Romberg / /

Erfahrungsbericht: Windkraft und Tourismus in der Eifel. Jan Jan Lembach, Gemeinde Dahlem Dahlem. Windkraft und Tourismus in der Eifel

Finanzierung der Energiewende in der Region

Beispiel von Neuhof,

Windenergie im Saarland. montanwind Die Zukunft ist unser Revier.

Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper

Kommunale. Bayerischer Energiekongress, 16. März Jens Mühlhaus Vorstand GCE AG

Zukunft Glasfaser im Kreis Paderborn

Bürgerbeteiligung an erneuerbarer Energiegewinnung auf dem Land oder Das Geld des Dorfes dem Dorfe

Windenergie Marktentwicklung und wirtschaftliche Perspektive

"Gestaltung der Energiewende nach genossenschaftlichen Prinzipien - die Gründung von (Bürger-) Energiegenossenschaften"

DEREK Dezentrales Regeneratives Kraftwerk Bayerischer Wald. Perspektiven für eine regionale Energieversorgung

Gründung eines Bürgerwindparks in der Rechtsform einer eingetragenen Genossenschaft (eg) Standortgemeinde: Issum

Einbindung der Bürger beim Ausbau der Windenergie

Altmühl Jura Energiegenossenschaft eg. Energiewende in der Altmühl-Jura-Region

Beck`sche Musterverträge 50. Gemeinnützige GmbH. von Thomas von Holt, Christian Koch. 2. Auflage

Gemeinde Bidingen. Kommunale Windenergie als wirtschaftliche Chance für den ländlichen Raum. am in Kassel

WIR HABEN DIE ENERGIE

Entwicklung der onshore -Windkraft von badenova zu badenovawind Energietour, Freiburg,

Bürger- und Kommunale Beteiligungsmodelle

Albertus-Magus-Schule Viernheim Benner, Ute (LMF)

Infoveranstaltung Energiewende gestalten durch Energiegenossenschaften Genossenschaften - ein Erfolgsmodell

Lokale Wertschöpfung durch EE: Mit den Bürgern geht es besser!

Wertschöpfung und Beschäftigung durch dezentrale Erneuerbare Energien

ENTWICKLUNG, BAU UND BETRIEB EINES WINDPARKS ALS KOOPERATIONSPROJEKT MIT ANLIEGER-KOMMUNEN UND EINER LOKALEN ENERGIEGENOSSENSCHAFT

Präsentation. Windpark Lachenberg

Erneuerbare Energien -

Regionale Wertschöpfung am Beispiel der EnergieGenossenschaft Westhavelland eg

Erfahrungen aus der Projektentwicklung: Markteintritt und Positionierung eines deutschen Unternehmens

Transkript:

Regionale Wertschöpfung durch kommunalen Betrieb und Bürgerbeteiligung Thomas Disser - Regionalentwicklung - 1 05.12.2011 www.oreg.de Aktuelle Arbeitsbereiche der OREG Hainhaus Breitbandprojekt Wirtschaftsförderung Vorsorgeplanung Öffentlicher Park für grüne Technologien Odenwaldkreis Regionalentwicklung Windkraft Personennahverkehr 2 05.12.2011 www.oreg.de

Aufsichtsrat Geschäftsleitung Geschäftsbereiche Beteiligungen (%) Nahverkehr Odinet GmbH 74% Brenergo GmbH 100% Wirtschaftsförderung Odenwald-Wind Verwaltungs GmbH 100% Odenwald Tourismus GmbH 72 % Regionalentwicklung Betr. Ges. Schloss Erbach ggmbh 40% Gesellschafterversammlung Odenwaldkreis, 15 Kommunen, Volksbank, Sparkasse 3 05.12.2011 www.oreg.de Allgemeine Informationen OREG mbh Gründung: Dezember 1994 Stammkapital: Gesamtvolumen: Geschäftsführer: 550.000000 DM ca. 40 Mio. Euro pro Jahr Jürgen Walther Gesellschafter: Landkreis Odenwald (52,7 %) Sparkasse Odenwaldkreis Volksbank Odenwald eg 15 Städte und Gemeinden des Odenwaldkreises 4 05.12.2011 www.oreg.de

Gesetzliche Rahmenbedingungen der Windkraft-Nutzung Bundesebene: Landesebene: Kreisebene: Kommunalebene:. privilegiertes Bauen im Außenbereich. keine Regelung im Regionalplan Südhessen. kein gemeinsamer Flächennutzungsplan. keine endgültigen Entscheidungsoptionen Ergebnis:. kein politisches Handlungsinstrumentarium verfügbar 5 05.12.2011 www.oreg.de I. Windräder werden sich in der Regel nicht verhindern lassen. Nutzungskonflikte mit dem Tourismus sind wahrscheinlich. Deshalb: Konzentration auf definierte Windkraftstandorte Vorteil: Landschaftseingriffe und Nutzungskonkurrenzen werden minimiert 6 05.12.2011 www.oreg.de

Brensbach Breuberg Hainhaus Brombachtal Reichelsheim Vielbrunn Momart Rehbach Erbach Mossautal Würzberg Rothenberg Beerfelden Geeignete Windkraftstandorte nach RPN 2007 7 05.12.2011 www.oreg.de www.oreg.de WEA 7 Bimsch-Antrag Ende Juli 2010 WEA 1 WEA 2 WEA 3 Bimsch-Antrag läuft seit 03/09 Entscheidung 22.3. 2011 WEA 4 WEA 5 WEA 6 Antrag 12. Juli 2010 Nabenhöhe 119 m Rotordurchmesser 112m 3MW 8 05.12.2011 www.oreg.de

II. Windräder kosten die Region Attraktivität, bringen ihr aber außer der Pacht nichts ein a) Gewerbesteuer fließt erst nachdem die Anlagen abgeschrieben sind b) Finanzierende Banken kommen in der Regel von außerhalb der Region c) Gewinne fließen in der Regel aus der Region ab Deshalb: 1. Betrieb durch regionale/kommunale Organisation(en) Vorteile: Finanzierungs-/Abschreibungsmodell nach regionalem Interesse, leichtere planungsrechtliche Steuerung, mehr Versorgungssicherheit 2. Finanzierung durch regionale Kreditinstitute Vorteil: Bankengewinne verbleiben in der Region 3. Gewinnbeteiligung der Kommunen Vorteil: Schnelle Einnahmen in schwieriger Zeit 4. Beteiligung regionaler Privat-Investoren Vorteile: Identifikation mit den Anlagen, Gewinne verbleiben in der Region 9 05.12.2011 www.oreg.de III. Investitionen von Kommunen werden bei finanzieller Schieflage (Regelfall) durch die Finanzaufsicht untersagt. Schlussfolgerung: Kommunale Bürgschaften anstelle von Beteiligungen IV. Eine wirtschaftliche Betätigung von Kommunen ist nur in engen Grenzen möglich. Jedoch: Nach der neuen hessischen Regelung kann sich eine Kommune wirtschaftlich im EE-Sektor betätigen, wenn sie Private ebenfalls beteiligt. Shl Schlussfolgerung: fl PPP-Beteiligungsmodell ll zur Trägerschaft von Windkraftprojekten 10 05.12.2011 www.oreg.de

Organisations- und Beteiligungsmodell Odenwald-Wind Verwaltungs GmbH (100% OREG Tochter) Windpark Hainhaus Energie- Genossenschaft Odenwald e.g. Zusammenschluss privater Investoren zur Finanzierung der Erzeugung regenerativer Energie Lützelbach 45% Kreis/ OREG 45% Bürger (EGO) 10% EGO: Bürgerbeteiligung Projekt-Finanzierungen: 50% Volksbank/ 50% Sparkasse 11 05.12.2011 www.oreg.de Organisations- und Beteiligungsstruktur Odenwald-Wind Verwaltungs GmbH (100% OREG Tochter) Windpark Hainhaus Windpark Geisberg Windpark Beerfelden Standort 1 Anlage 5 Anlagen 4 Anlagen xx Anlagen Lützelbach 45% Kreis/ OREG 45% Bürger (EGO) 10% Mossautal Bürger Kreis OREG 3P xx% yy% Beerfelden 50% Bürger Kreis OREG 50% Projektierer Standort- Kommune(n) 50% Bürger Kreis OREG 50% Projektierer Flächeninhaber Bürgerbeteiligung: z.b. EGO Projekt-Finanzierungen: 50% Volksbank/ 50% Sparkasse 12 05.12.2011 www.oreg.de

V. Problem der Akzeptanz von Windkraft im Allgemeinen VI. Problem kommunaler Partikular-Interessen => Sonderwege und Alleingänge VII. Problem der Gewinnverteilung: Private Investoren Kommunale Investoren Eigeninteresse Vermögender Gemeininteresse VIII.Problem der Konkurrenz zu privaten Projektierern a) Professionalität / Kompetenz b) Entscheidungsprozesse c) Rechtlicher h Rahmen d) Konkurrenzfähigkeit öffentlicher Organisationen im Wirtschaftssektor 13 05.12.2011 www.oreg.de IX. Kann regionale Wertschöpfung durch kommunale Betriebe die Finanzprobleme der Kommunen des ländlichen Raums lösen oder lenkt diese Diskussion eher vom wirklichen Problem ab z.b. ungerechter Finanzausgleich, ausgehöhltes Konnexitätsprinzip, verfehlte europäische Regionalpolitik? 14 05.12.2011 www.oreg.de

Vielen Dank Thomas Disser - Regionalentwicklung - 15 05.12.2011 www.oreg.de