Monitoring-Projekt 2011: Pflanzenschutzmittelrückstände in Zitrusfrüchten mit und ohne Schale

Ähnliche Dokumente
6.2. Projekt 02: Pflanzenschutzmittelrückstände in getrocknetem Beerenobst

Untersuchungsprogramme zeigen Wirkung: Deutlich weniger Rückstände in spanischen Paprika!

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln

Untersuchungen Winterhalbjahr 2003/2004

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Erdbeeren (Januar bis Mai 2007)

Pflanzenschutzmittelrückstände in Tomaten Ergebnisse des Jahres 2008

gesundheitliche Gefährdung des Verbrauchers liegt nicht vor. Die Untersuchungen werden fortgeführt.

Monitoring-Projekt 2012: Metallgehalte in Reh-, Hirsch- und Damwildfleisch

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Tafeltrauben und Keltertrauben 2004

NACHGEFASST: PESTIZIDE IN GOJIBEEREN

ZITRUSFRÜCHTE UNBESCHWERT GENIESSEN GESUNDHEIT FÜR MENSCH, TIER UND PFLANZE. Kontakt

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Obst und Gemüse aus Mecklenburg-Vorpommern

Berichte über Schwerpunktaufgaben Untersuchung von Obst und Gemüse aus der Direktvermarktung auf Rückstände

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG

11 Ergebnisse von Rückstandsuntersuchungen an Getreide, Obst und Gemüse Müller, J., Sommerfeld, G. und Binner, R.

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Rosinen - Untersuchungszeitraum Oktober 2006 bis Mai 2007

Nationale Berichterstattung Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln

Pestizid Rückstands-Monitoring von Obst und Gemüse in Österreich 2001

Ökomonitoring. Die Chemischen und Veterinäruntersuchungsämter in Baden-Württemberg

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in ausländischen Erdbeeren im Frühjahr 2005

Erfahrungen aus der täglichen Praxis des Nationalen Referenzlaboratoriums für Pestizidrückstände

Mykotoxine in getrockneten Feigen

Gute Herstellungspraxis für Lebensmittelkontaktmaterialien

Pflanzenschutzmittelrückstände in Sachsen ein Problem? Dr. Günther Kempe

Salmonella-Bekämpfungsprogramm - Ergebnisse für das Jahr 2014

Nationaler Rückstandskontrollplan (NRKP) 2015

Pestizide - konventionell und bio

ckstände in Proben aus amtlicher Überwachung: Bewertung des akuten Risikos

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003

Veterinärbehörde und Lebensmittelüberwachung Stadt Baden-Baden Dr. Jutta Winter Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung Landkreis Rastatt

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

Salmonellen-Bekämpfungsprogramm - Ergebnisse für das Jahr 2015

13. Wahlperiode Verwendung von in Deutschland nicht zugelassenen Pflanzenschutzmitteln

(Text von Bedeutung für den EWR)

Das Forschungsranking

Amtliches Untersuchungszeugnis

Untersuchungen zu Antibiotikarückständen in tierischen Lebensmitteln - auch unterhalb zulässiger Höchstmengen

MCPD- und Glycidyl-Fettsäureester aus der Sicht der Lebensmittelüberwachung Dr. Rüdiger Weißhaar CVUA Stuttgart

Pestizide in Strauchbeeren Sommer 2010

Toxikologische Bewertung von Mehrfachrückständen in Obst und Gemüse 1

Abbildung 21: Medianvergleich des Moos-Monitorings 1990, 1995 und 2000 für Chrom moosartenunspezifisch

PRESSEMITTEILUNG 4. August 2017

Lebensmittelsicherheit 2015 in Deutschland. Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer

Vergleich: Jahresstatistik 2015 über die amtliche Futtermittelüberwachung/ QS Futtermittelmonitoring

Anforderungen an Analyseumfang. 1. Mindestanforderungen an Rohwaren / Einzelfuttermittel

Monitoring Projekte Bereich Pflanzenschutzmittel: Tafelweintrauben Pflanzliche Öle Chlormequat/Mepiquat

Ergebnisse und Interpretation 54

Wie sicher sind Pestizidhöchstwerte?

Untersuchungsring SOGUR: Probenahme Rückstandsanalysen

PESTIZIDRÜCKSTÄNDE IN HÜLSENFRÜCHTEN INKLUSIVE DES HERBIZIDS GLYPHOSAT (MÄRZ MAI 2011)

Weniger Pestizide in Trauben

Amtl. Sammlung 35 LMBG Anleitung, Erläuterungen Seite 1

Salmonellen-Bekämpfungsprogramm gemäß Verordnung (EG) Nr. 2160/2003: Ergebnisse für 2009

2125 Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. NRW.) mit Stand vom

Wesentliche Ergebnisse aus der ALDI SÜD Rückstandsdatenbank. Kurzfassung Studie Pflanzenschutzmittel. Prof. Dr. Heike Mempel

GZ: BMG-11001/0087-I/A/5/2016 Wien, am 4. Mai 2016

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2004

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln Gesundheit geht vor.

Statusbericht zu Dioxinen in Eiern

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Nährwertuntersuchung Gemüse aus der Dose im Vergleich zu frischem, verzehrfertigem Gemüse

Einleitung. Zusammenfassung

Der kleine Unterschied

Acrylamid-Minimierungskonzept in Niedersachsen Ergebnisse und Umsetzung

Datenschutz nach der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009

Arbeitsmarkt Münchner Statistik, 2. Quartalsheft, Jahrgang Tabelle und Grafiken: Adriana Kühnl

Öko-Ware schneidet bei der Rückstandsbelastung mit Pflanzenschutzmitteln weiterhin gut ab

Was sind relevante Metaboliten?

Salmonella-Bekämpfungsprogramm gemäß Verordnung (EG) Nr. 2160/2003: Ergebnisse für das Jahr 2013

PFC aus Sicht der Lebensmittelüberwachung

Gentechnik Erntemonitoring 2016 keine Auffälligkeiten

Zu viele unterschiedliche Pestizide in Tafeltrauben

10 Schulzeit und Hausaufgaben

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Ozonsituation 2009 in der Bundesrepublik Deutschland

GIFTIGER GARTEN EDEN EINE

Wie können Lebensmittel sicherer werden?

Pestizidtest: Auberginen und Grünen Bohnen

Die Anforderung des Marktes an analytische Dienstleistungslabore: Ist gute Analytik (gut) genug?!

Pflanzenschutz und Lebensmittelsicherheit wie ist der Sachstand, wo liegen Zielkonflikte, welche Herausforderungen sind zu bewältigen?

Pflanzenschutzmittel

Aus Gefährdungen lernen Datenbank für ein systematisches Risikomanagement in der Lebensmittelindustrie DQS Kundenforum am

ZUSAMMENFASSUNG PCB-UNTERSUCHUNG AALE 2013/2014

Bericht über die Untersuchung von Lebensmitteln auf Pflanzenschutzmittel-Rückstände 2006

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten Jura

Herkunft unbekannt: Rückstände von Chlorat in pflanzlichen Lebensmitteln

SPEZIAL. Pflanzenschutzmittel. BfR-Verbraucher MONITOR

Dossierbewertung A14-13 Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Version 1.0 Insulin degludec Diabetes mellitus Typ

Bewertung der EU-Rückstandshöchstgehalte für Pestizide hinsichtlich ihrer Sicherheit für Kinder. Bilanz nach fünf Jahren der Harmonisierung

003122/EU XXV. GP. Eingelangt am 22/11/13 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 21. November 2013 (OR. en) 16629/13 AGRILEG 156

Untersuchungen/Gutachten der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES)

Verordnung über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln

MINERALÖLE IN LEBENSMITTELN. Testergebnisse 2016

Über unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen!

Gesundheitsschutz bei Feuchtarbeit und Tätigkeiten mit hautschädigenden Stoffen. GDA-Arbeitsprogramm: Ergebnisbericht Sachsen

Anhang C2 zu "Das Wahlsystem der Bundesrepublik Deutschland" von Joachim Behnke

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Antrag auf Entlassung aus der Verschreibungspflicht. -Praziquantel-

Aus Betriebs- und Marktkontrollen von SGF/IQCS stammten insgesamt 12 Tomatensäfte (4 Muster aus Betriebskontrollen, 8 Muster aus Marktkontrollen).

Transkript:

Monitoring-Projekt 2011: Pflanzenschutzmittelrückstände in Zitrusfrüchten mit und ohne Schale Federführendes Amt: CVUA Rheinland Autor: Axel Beiler Teilnehmende Ämter: CVUA Stuttgart, LGL Erlangen, LLBB, LUA Bremen, HU Hamburg, LALLF Rostock, CVUA-OWL Detmold, CVUA-RRW, CVUA-MEL, CLUA Dortmund, CUA Düsseldorf, LUA Speyer, LAV Saarbrücken, LUA Sachsen Zitrusfrüchte wie Orangen, Mandarinen und auch Pomelos werden gewöhnlich ohne Schale verzehrt. Die europaweit festgelegten Rückstandshöchstgehalte gemäß der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 beziehen sich jedoch auf die gesamte Frucht mit Schale. Bereits im Lebensmittel-Monitoring 2002 wurde bei Orangen untersucht, in welchem Ausmaß Rückstände an Pflanzenschutzmitteln auch im Fruchtfleisch nachweisbar sind. Im aktuellen Monitoringprojekt wurden zusätzlich zu Orangen auch Mandarinen bzw. Clementinen sowie die mittlerweile im Einzelhandel häufig angebotenen Pomelos in die Untersuchungen mit einbezogen. Im Rahmen dieses Projektes wurden von den 16 teilnehmenden Untersuchungseinrichtungen insgesamt 351 Proben sowohl mit als auch ohne Schale untersucht, davon 138 Proben Mandarinen/Clementinen, 126 Proben Orangen und 87 Proben Pomelos. Insgesamt wurden die Proben auf über 800 verschiedene Wirkstoffe untersucht, etwa 140 der Wirkstoffe wurden bei allen Proben analysiert. Allgemeine Rückstandssituation mit Schale Zur Beurteilung der Rückstandssituation wurden die ermittelten Gehalte der Früchte mit Schale herangezogen. In fast jeder Probe wurden Rückstände nachgewiesen. In etwa 90 % der Mandarinen- und Orangen-Proben und in etwa 80 % der Pomelo- Proben waren Mehrfachrückstände feststellbar (siehe Abb. 7.1). Insgesamt wurden bei Orangen 62 verschiedene Wirkstoffe nachgewiesen, bei Mandarinen waren es 47, bei Pomelos 49. Mit Abstand am häufigsten nachweisbar war das Fungizid Imazalil, aber auch das seit langem eingesetzte Insektizid Chlorpyrifos war häufig vertreten. 1

Tabelle 7.1 gibt einen Überblick über die am häufigsten nachgewiesenen Wirkstoffe in den Früchten einschließlich der Schale. Höchstgehaltüberschreitungen Überschreitungen der Rückstandshöchstgehalte waren bei Orangen und Mandarinen selten. Bei Mandarinen wurde nur eine Überschreitung eines Rückstandshöchstgehaltes festgestellt, dabei handelte es sich um das Schalenbehandlungsmittel Imazalil bei einer Probe aus Spanien. Bei Orangen wurden drei Höchstgehaltüberschreitungen festgestellt: überschritten waren die Rückstandshöchstgehalte für die Wirkstoffe Profenofos (Herkunft: Südafrika), Iprodion (Herkunft Spanien) und für Fenamiphos (Herkunft: Spanien). Bei Pomelos hingegen wurde ein Rückstandshöchstgehalt elfmal (entsprechend 12,6 %) überschritten: 5 war der Wirkstoff Methidathion betroffen, 2 Isocarbophos und jeweils 1 Dimethoat/Omethoat, Phentoat, Malathion/Malaoxon und Ethephon. Alle Pomelos mit Höchstgehaltüberschreitungen kamen aus China. Im Laufe des Jahres 2011 hat sich bezüglich des Rückstandshöchstgehaltes von Methidathion eine Erniedrigung des zulässigen Höchstgehalts ergeben, so dass gleiche Gehalte entsprechend des jeweils gültigen Höchstgehalts unterschiedlich bewertet werden mussten. Vom BfR wurde bei einer Höchstgehaltüberschreitung des Wirkstoffes Isocarbophos bei einer Pomelo mit Schale eine Gesundheitsbeeinträchtigung als möglich erachtet. Allerdings wurde im Fruchtfleisch kein Isocarbophos mehr festgestellt. In Kenntnis dieser Zusatzinformation relativierte sich die mögliche Gesundheitsbeeinträchtigung. Auch bei der Höchstgehaltüberschreitung des Wirkstoffes Fenamiphos bei Orangen aus Spanien zeigt sich, dass eine mögliche Gesundheitsbeeinträchtigung nicht mehr gegeben ist, wenn man nur den Gehalt des Wirkstoffes im Fruchtfleisch betrachtet. An diesen Beispielen wird deutlich, dass eine differenzierte toxikologische Bewertung unabhängig von der Beurteilung einer Höchstgehaltüberschreitung erforderlich ist. Eine Abschätzung der 2

Gesundheitsbeeinträchtigung sollte auf Basis der essbaren Anteile erfolgen, Rückstandshöchstgehalte beziehen sich jedoch auf eine gesamte Frucht. Die im essbaren Anteil ermittelten Rückstände überschritten die für die gesamte Frucht geltenden Rückstandshöchstgehalte bei keiner einzigen Probe. Rückstände im Fruchtfleisch Während in 97 % der Proben mit Schale Pflanzenschutzmittelrückstände quantifiziert worden sind, wurden bei den Untersuchungen der Proben ohne Schale nur in 56 % der Proben Rückstände festgestellt (siehe Abb. 7.2). Im Vergleich zum Lebensmittel- Monitoring 2002, als Orangen sowohl mit als auch ohne Schale untersucht worden sind, ergeben sich folgende Änderungen: Der Anteil der Proben, bei denen Wirkstoffe quantifiziert worden sind, erhöhte sich bei der ganzen Frucht von 91 % auf 97 %, bei den Früchten ohne Schale von 45 % auf 56 %. Aus diesen Zahlen geht der Anteil der Proben mit Rückstandsbefund hervor. Allerdings ist hieraus nicht ablesbar, welche Anteile der quantifizierten Wirkstoffe ins Fruchtfleisch übergehen. Dazu müssen die Gehalte der Wirkstoffe in der gesamten Frucht den Gehalten der Wirkstoffe in der entsprechenden Probe ohne Schale gegenübergestellt werden. Zur Auswertung werden die Gehalte der in das Fruchtfleisch übergegangenen Wirkstoffe eingruppiert nach kein bzw. geringer Übergang (0 bis 10 % des Gehaltes der entsprechenden Gesamtprobe), partieller Übergang (11 bis 89 % des Gehaltes der entsprechenden Gesamtprobe) und überwiegender Übergang (mindestens 90 % des Gehaltes der entsprechenden Gesamtprobe). Diese Eingruppierung ist in Tabelle 7.2 dargestellt. Nicht berücksichtigt wurden die Gehalte von bromhaltigen Begasungsmitteln, berechnet als Bromid. Hier wurde nur in 6 % der Proben kein Bromid im Fruchtfleisch festgestellt. Dieses ist nicht überraschend: Bromid kann natürlicherweise systemisch in jeder Probe zu geringen Gehalten enthalten sein. Hohe Gehalte, die auf eine Anwendung von bromhaltigen Begasungsmitteln schließen lassen, sind nicht nachgewiesen worden. 3

In Tabelle 7.3 sind die Rückstandsverhältnisse der Rückstände im Fruchtfleisch zu den Rückständen in der Gesamtfrucht dargestellt. Für die Auswertung wurden lediglich Wirkstoffe berücksichtigt, bei denen mindestens drei positive Befunde je Lebensmittel sowohl in der Gesamtfrucht als auch im dazugehörigen Fruchtfleisch berichtet worden sind. Die Ergebnisse aus Einzel- bzw. Doppelbefunden wurden als zu unsicher eingestuft, um zumindest eine grobe Ableitung von Faktoren zu ermöglichen. Bei der Bildung dieser Rückstandsverhältnisse blieben jedoch die Proben mit Befunden in der Gesamtfrucht ohne entsprechende Befunde im Fruchtfleisch unberücksichtigt. Bei den meisten Wirkstoffen lässt sich kein oder nur ein geringer Übergang in das Fruchtfleisch feststellen. Bei den fungiziden Schalenbehandlungsmitteln Imazalil und 4

Thiabendazol ist fast bei einem Viertel der Befunde ein partieller Übergang in das Fruchtfleisch festzustellen. Bei den Neonicotinoiden Acetamiprid und Imidacloprid lassen sich bei etwa der Hälfte aller Proben nennenswerte Übergänge feststellen. Bezüglich der Wirkungsweise der Einzelstoffe ist zu beachten, dass systemische Eigenschaften oftmals nur bei Anwendung in Pflanzkulturen zum Tragen kommen. Nacherntebehandlungen wie z. B. Imazalil oder Thiabendazol zeigen im Normalfall nur einen geringen Übergang ins Fruchtfleisch, auch wenn die Wirkstoffe an sich systemisch sind. Fazit Bei ungeschälten Orangen, Mandarinen und Pomelos lassen sich in fast jeder Probe Rückstände an Pflanzenschutzmitteln nachweisen, in den meisten Fällen auch Mehrfachrückstände. Bezüglich der Überschreitungen von Rückstandshöchstgehalten sind die Pomelos auffälliger, bei etwa jeder achten Pomelo überschritt ein Wirkstoff den zulässigen Höchstgehalt. In etwas über der Hälfte aller Proben ohne Schale wurden Rückstände quantifiziert. Allerdings waren die im Fruchtfleisch festgestellten Gehalte in den meisten Fällen sehr viel niedriger als bei der gesamten Frucht und überschritten die Rückstandshöchstgehalte nicht. Systemisch wirkende Pflanzenschutzmittel, die bereits während des Wachstums bei Pflanzkulturen angewendet werden, zeigen nennenswerte Übergänge in das Fruchtfleisch. 5