BonaRes Boden als nachhaltige Ressource für die Bioökonomie

Ähnliche Dokumente
Übergeordnete Zielsetzung: Beitrag zur Weiterentwicklung der Benachteiligtenförderung

Ausschreibung. Internationale Spitzenforschung III Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Schwerpunkte des Programms...

Von der Skizze bis zum Zuwendungsbescheid

Ausschreibung. Internationale Spitzenforschung. September Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Schwerpunkte des Programms...

Merkblatt zur Bekanntmachung des BMUB zur Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel

KMU-NetC Weitere Informationen für Förderinteressenten

Das BonaRes Zentrum. Konzept für ein virtuelles Forschungszentrum

Die Förderung der Windenergie durch das BMU. Dr. Klaus Korfhage

Aktuelle BMBF-Förderaktivitäten in der Wasserforschung

KMU-innovativ: Biotechnologie - BioChance. April 2013 / Dr. Jan Strey

Wettbewerb Digitale Plattformen: Interaktive Assistenzsysteme für den Menschen

PIC - Pi Innovation Culture GmbH EINFACH INNOVIEREN

Mittelstand Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse

BMBF-Bekanntmachung zur Förderung der interdisziplinären Vernetzung und Vorbereitung einer EU-Antragstellung in GH5

Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Claudia Althaus, Kiel, den 5. Oktober 2011

Fördermaßnahme VIP+ Innovation durch Validierung

Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Bekanntmachung des Förderprogramms FH STRUKTUR 2017

instudies plus Maßnahmenfeld international studieren LabExchange AUSZUFÜLLEN DURCH DAS BETREUENDE FAKULTÄTSMITGLIED DER RUB!

EXIST Forschungstransfer: Anforderungen und Bewertungskriterien Peter Mende Dresden

Förderrichtlinie Elektromobilität 2015, Bisherige Erfolge Künftiges Vorgehen

Fördermöglichkeiten für unternehmerische Entwicklungs- und Effizienzprojekte

START-UP-Innovationslabore NRW Informationen zum Förderwettbewerb

DAAD. Strategische Partnerschaften und thematische Netzwerke. Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service

Fördermaßnahme VIP+ Dr. Lars Heinze (stellvertretend Dr. Anke Teichmann) (Projektträger Wissenstransfer / VDI/VDE-IT GmbH /

KMU-innovativ. Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand

Kurze Wege für den Klimaschutz. Förderaufruf für Nachbarschaftsprojekte

Ein flexibles Instrument zur Förderung strategisch wichtiger, anwendungsorientierter Forschung.

Digitalisierung Grundlagen erforschen, Anwendungen nutzen" Förderlinie Durchbrüche an Universitäten 2018

Machen Sie Ihr Projekt zum Wegweiser. Förderaufruf für Klimaschutz-Modellprojekte

Leitfaden. Ausschreibung Wirkstoffforschung der Baden-Württemberg Stiftung. vom 01. Juni 2017

Ausschreibung. Zentren für angewandte Forschung an Fachhochschulen ( ZAFH )

Förderprogramm Photonik Forschung Deutschland

Digitalisierung Grundlagen erforschen, Anwendungen nutzen" Förderlinie Transfer an Hochschulen für angewandte Wissenschaften 2018

Hinweise für eine erfolgreiche Antragstellung

Prof. Alexander Kurz, Mitglied des Vorstands der Fraunhofer-Gesellschaft Prof. Otmar D. Wiestler, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft

BMBF Förderschwerpunkt Nachhaltiges Wassermanagement

Informationsveranstaltung Technische Hochschule Mittelhessen, Olaf Kloppe, Marcus Rempe Projektkoordination bei der AiF F T K GmbH, Köln

DEEN NNOVATION W CHSTUM Die Hightech-Strategie für Deutschland. KMU-innovativ. Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand HIGHTECH-STRATEGIE

Gründungen: Innovative Start-ups für Mensch-Technik-Interaktion Vorschlag zur Gliederung der Projektskizze für Modul 2

im Rahmen des OP EFRE NRW Investitionen in Wachstum und Beschäftigung

Kann eine Projektskizze in beiden Themenfeldern eingereicht werden? Wer sind fachhochschulinterne Forschungspartner? Wer sind Verbundpartner?

Bekanntmachung Veröffentlicht am Donnerstag, 23. April 2015 BAnz AT B3 Seite 1 von 5

Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro EFRE-Förderlinien ( ) Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte

EXIST-Gründerstipendium. Dr. Katrin Richter Ilse Burda Projektträger Jülich (PtJ) Technologietransfer und Unternehmensgründung

WK Potenzial. Das maßgeschneiderte Programm für den Aufbau von Kooperationen zwischen Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen

Leibniz-WissenschaftsCampi Hinweise zur Antragstellung

Zukunftsstadt. Open City Dresden. Gemeinsame Verantwortung für eine nachhaltige Stadtentwicklung

Graduate Research School (GRS)

BMBF-Rahmenprogramm zur Förderung der empirischen Bildungsforschung. Umsetzung und geplante Förderaktivitäten

Klimafreundliches Handeln etablieren. Förderaufruf Klimaschutz im Alltag

Bioökonomie International. Globale Zusammenarbeit für eine biobasierte Wirtschaft

Das Konzept der Kopernikus-Projekte

Fragen und Antworten (FAQ)

Innovationsallianz Photovoltaik

Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Förderinitiative KMU-innovativ des BMBF

WIPANO Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen

KMU-innovativ. Produktionsforschung

Allgemeine Informationen zum BMBF-Forschungsprogramm "Versorgungsforschung" Jürgen Kätzler Dr. Sandra Baumgartner

Machen Sie Ihr Projekt zum Wegweiser. Förderaufruf für Klimaschutz-Modellprojekte

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal -

BMBF-Forschungsförderung im Bereich Ressourceneffizienz

FORSCHUNGSFÖRDERUNG VON EU UND BUND

Grußwort Auftaktveranstaltung Regiobranding

Bekanntmachung Veröffentlicht am Dienstag, 19. Dezember 2017 BAnz AT B4 Seite 1 von 6

Informationsveranstaltung

Kurze Wege für den Klimaschutz. Förderaufruf für Nachbarschaftsprojekte

Innovative Hafentechnologien (IHATEC) Informationsveranstaltung zum zweiten Förderaufruf

Bundesministeriums für Bildung und Forschung. "BioChancePLUS"

Merkblatt zur Bekanntmachung des BMUB zur Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel

Forschungsförderung im 7. Forschungsrahmenprogramm der EU

Hinweise zum Erstellen der Projektskizze:

Einleitung. Skizzeneinreichung. Was ist aus der Förderlinie SILQUA-FH geworden?

Forschung an der Fachhochschule Hannover

Regionale Digitalisierungszentren (Digital Hubs)

Innovative Hafentechnologien (IHATEC) Informationsveranstaltung zum zweiten Förderaufruf

Ausschreibung. Kompetenznetz Funktionelle Nanostrukturen IV. 08. März Inhalt. 1 Vorbemerkung Ziel des Forschungsprogramms...

r³ Strategische Metalle und Mineralien Statusseminar und 5. URBAN MINING Kongress

Vorhabenbeschreibung zur Förderbekanntmachung DAS

Von der Projektidee zur Antragstellung

KMU-innovativ. t Bereich: Produktion und Fertigungstechnologien (PTKA-PFT) Referent: Dipl.-Ing. Edwin Steinebrunner. Karlsruhe, 12.

Ausschreibung. Neurorobotik. Mai Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Inhalt des Programms Teilnehmerkreis Modalitäten...

Auftaktveranstaltung Verbundvorhaben BEST Herausforderungen für innovative Systemlösungen und ein nachhaltiges Landmanagement

Transfer.NRW: FH-EXTRA Gesucht: Die besten Ideen für die transferorientierte Forschung an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen

RLI Energie-Dialog 2017

Interaktive körpernahe Medizintechnik

Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen zweite Förderphase (2. WR)

Fragen und Antworten (FAQ)

Fragen und Antworten (FAQ)

Exzellenzförderprogramm Mecklenburg-Vorpommern

Mustergliederung der Vorhabenbeschreibung zur Förderbekanntmachung DAS

Vorbereitung und Finanzierung einer Unternehmensgründung aus der Wissenschaft. EXIST- Gründerstipendium & EXIST- Forschungstransfer

Bayerisch-Tschechische Forschungsverbünde

Schicken Sie Ihre Idee ins Rennen! Bundeswettbewerb Klimaschutz durch Radverkehr

FÖRDERPROGRAMM IN DEN GEISTES- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN

Antragsformular 2018 (Projektbeschreibung)

easy-online Ausfüllhilfe Innovative Hochschule Stand: Ausfüllhilfe easy-online Förderinitiative Innovative Hochschule

Innovations- und Technologieförderung. Fördermöglichkeiten durch ZIM-Kooperationsprojekten

Hessen-Umwelttech vor Ort

Transkript:

BonaRes Boden als nachhaltige Ressource für die Bioökonomie Dr. Thomas Assheuer Fachbereich Agrarforschung, Ernährung (PtJ-BIO 6) Infotag Berlin, 6. September 2013

Ziele von BonaRes BODENFRUCHTBARKEIT: Die Leistungs- und Ertragsfähigkeit der Ressource Boden ist langfristig für die Bioökonomie zu sichern und wenn möglich zu steigern. WEBBASIERTES PORTAL für wissensbasierte Handlungsoptionen als Werkzeug für die landwirtschaftliche Praxis und für Entscheidungsträger

Ziele von BonaRes - Teilziele Bodenfunktionen optimieren Wasser- und Nährstoffnutzung effizient gestalten Bewirtschaftungsstrategien und Nutzungsmanagement optimieren * * * BonaRes Credo: Die Kombination aus einer langfristigen Betrachtungsweise, der Nutzung des methodischen Fortschritts und einer interdisziplinären Zusammenarbeit führt zu einer neuen Qualität in der Bodenforschung.

Kernelemente von BonaRes Wissensbasierte Aussagen zu bewirtschafteten Böden Böden, die agrarisch oder gartenbaulich genutzt werden Eingeschlossen: Dauergrünland Ausgeschlossen: Forst, Moore und übrige Flächen Systemischer Ansatz Ökosystem Boden ist Teil des gesamten Ökosystems Bewirtschaftung von Böden ist Teil eines sozialen Umfelds Interdisziplinarität: Natur- und Sozialwissenschaften

Kernelemente von BonaRes Lange Laufzeit von Forschungsvorhaben Angestrebtes Ergebnis: Evidenzbasierte Handlungsoptionen für Anwender und Entscheider BonaRes Zentrum Beiträge zur Integration der Forschungslandschaft: Koordination Modellierungsgruppe Beratung von landwirtschaftlicher Praxis und Entscheidungsträgern Zentralisierung von Datenbeständen Kommunikation und Außenwirkung

Modul A - Interdisziplinäre Forschungsverbünde Integrativ und arbeitsteilig organisierte Verbundprojekte Keine Einzelvorhaben Thematisch im Zentrum steht der fruchtbare, bewirtschaftete Boden; aber einige prioritäre Aspekte: Bodenbiozönose Biologische Bodenfunktionen Langfristigkeit der Effekte Dauerfeldversuche Bio Ökonomie Sozioökonomie Handlungsoptionen Modellierung von Funktionalität Produkte und Dienstleistungen Beteiligung der gewerblichen Wirtschaft und der landwirtschaftlichen Praxis

Modul A Projektstruktur Verbundkoordinator/in Antragsberechtigt sind Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen oder Landes- und Bundeseinrichtungen mit Forschungsaufgaben KMU; nicht-kmu nur in begründeten Fällen Ausländische Partner im Unterauftrag möglich Kooperationsvertrag zwischen den Verbundpartnern soll zum Laufzeitbeginn vorliegen Projektlaufzeit von 3 * 3 Jahren möglich (Zwischenevaluationen)

Modul B BonaRes Zentrum Einzelantrag oder Verbund Administrativ: Koordinierung: Beirat auf Projektleiterebene wissenschaftlicher Statusseminare Kommunikation: zentrales Sekretariat, Öffentlichkeitsarbeit, Webseite Wissenschaftlich: Datenbank Daten aus Modul A, internationale Vernetzung Formulierung von Datenstandards Modellierung Modellierungsgruppe Entwicklung eines Webportals für Handlungsoptionen zum Nutzungsmanagement

Partnering-Tool : www.bonares.de

BonaRes zweistufiges Antragsverfahren STUFE 1 Projektskizzen (englisch) - 31. Januar 2014, Easy-online Begutachtung durch internationaler Gutachter (2-3 Monate) STUFE 2 Einladung zur formalen Antragstellung (AZA / AZK) ca. April 2014 Anfertigung formaler Anträge durch Sie bis ca. Juni 2014 Antragsprüfung (2-3 Monate) durch PtJ Bewilligung Projektstart frühestens ab September 2014 möglich Zwischenevaluierungen nach ca. 2 ½ (und 5 ½) Jahren

BonaRes Zeitplan Projektskizzen 31. Januar 2014 Mitteilung des Ergebnisses Ende April 2014 Antragstellung Juni / Juli 2014 Laufzeitbeginn September 2014 (frühestens!)

Einreichung von Skizzen NUR online https://foerderportal.bund.de/easyonline

Einreichung von Skizzen NUR online https://foerderportal.bund.de/easyonline Eingabe der Kerndaten Laufzeit Akronym, Thema, deutsche Zusammenfassung Koordinator/in ausführlich Gesamtfinanzierungsplan Anlage der Verbundpartner Dokument der Projektskizze als PDF-Datei vorbereiten (< 50 MB) Endfassung einreichen Zwischenspeichern NUR lokal als XML-Datei

Gliederung der Projektskizzen (englisch) Zusammenfassung (1 S.) Struktur des Gesamtverbundes (Übersicht) Finanzplan des Gesamtverbundes (Übersichtstabelle) Die ersten drei Jahre Projektlaufzeit gesondert ausweisen Stand von Forschung und Technik (3 S.) Eigener Forschungsansatz (2 S.) Arbeitsziele (1 S.) Arbeitsplan für den Gesamtverbund (8 S.) Balkenplan / Meilensteine / ( deliverables ) Verwertungsplan: Anwendbarkeit der Resultate (2 S.)

Gliederung der Projektskizzen (englisch) Anhang: Kurzbeschreibung der Verbundpartner Anhang: Kurzlebensläufe der Projektleiter / fünf Publikationen Anhang: Kurzbeschreibung der laufenden Projekte im Themenfeld SKIZZENTEXT maximal 17 Seiten plus Tabellen und Anhänge Font Arial, Schriftgrad 10pt. und Zeilenabstand 1,5 Einreichung nur Online rechtsverbindliche Unterschrift ist für Projektskizzen in BonaRes nicht erforderlich Einreichungsfrist: Freitag, 31.01.2013, 23.59 Uhr

Bewertungskriterien für die Begutachtung Wissenschaftliche Qualität Innovationsgrad und Stichhaltigkeit des Projektes Durchführbarkeit des Projektes (Methoden, Zeitplan, Ressourcen) Bedeutung der erwarteten Ergebnisse für zukünftige praktische Anwendungen Bedeutung für die forschungspolitischen Ziele von BonaRes

Bewertungskriterien für die Begutachtung Bedeutung für die forschungspolitischen Ziele von BonaRes Nachhaltigkeit von Landwirtschaft / Bioökonomie Bezugnahme zu den Themenfeldern Erwarteter Beitrag zur Erreichung der gesteckten Ziele Potenzial für eine nachhaltige Produktivitätssteigerung genutzter Böden Potenzial der Formulierung von wissensbasierten Handlungsoptionen Beitrag zur Vernetzung von Wissenschaft und Anwendung Beitrag zur Steigerung der Interdisziplinarität der Bodenforschung

Informationen zur Antragstellung AZA oder AZK https://foerderportal.bund.de/easyonline

Informationen zur Antragstellung easyaza, easyazk https://foerderportal.bund.de/easy/

Allgemeine Hinweise Formularschrank BMBF

BonaRes - FAQ Wie viel Geld? Keine Vorfestlegung Wissenschaftliche Exzellenz im Wettbewerb, Zielgenauigkeit Arbeitsplan soll überzeugend sein, die Finanzierung dafür angemessen Wie groß darf ein Verbund sein? Ausgangspunkt immer das Thema Themenorientiert die Partner auswählen Interdisziplinarität ernst nehmen Sehr große Verbünde haben es schwerer im Wettbewerb sind schwierig zu koordinieren

BonaRes - FAQ Passt mein Thema? Thematisch sehr weite Spanne agrarisch genutzter Boden ist zentral Welchen Beitrag zu den Ziele von BonaRes ist zu erwarten? Welche Bedeutung hat die Forschung für die Bioökonomie? Thematische Grenzbereiche haben es schwerer im Wettbewerb Warum muss die Skizze in Englisch sein? Begutachtung soll sich nicht auf deutschsprachige Experten beschränken Einbeziehung ausländischer Partner

BonaRes - FAQ Ausländische Partner? Ja kein entsprechender Partner in Deutschland verfügbar Ausländische Partner im Unterauftrag, > 50% der Arbeit in D Ausländische Partner haben eigene Finanzierung Kooperationsvertrag? Obligatorisch! Nicht Bestandteil des Antrages, nur Mitteilung über den Abschluss Inhalt: Verwertungsrechte; Daten- und Materialaustausch Abschluss spätestens zum Laufzeitbeginn (4 6 Monate Zeit )

BonaRes Ansprechpartner bei PtJ Dr. Thomas Assheuer Fachbereich PtJ-BIO 6 Tel.: 02461/61-3169 Fax: 02461/61-8666 t.assheuer@fz-juelich.de Dr. Claudia Carduck Fachbereich PtJ-BIO 6 Tel.: 02461/61-3364 Fax: 02461/61-8666 c.carduck@fz-juelich.de