Struktur- Eigenschaftenbeziehung und Verarbeitung von Polymeren MCII

Ähnliche Dokumente
2te Vorlesung. Topologie Strukturprinzip lange Kette Technologische Einteilung Polymere Exkurs: optische Eigenschaften Thermisches Verhalten

Makromoleküle sind keine Erfindung des Menschen. Die Natur produziert jährlich mehr als Tonnen Polysaccharide und Lignin.

Unterrichtsstunde zum Thema Kunststoffe. von Stefan Döge

Polymerwerkstoffe Was sollen Sie mitnehmen?

2 Strukturelle Eigenschaften von Makromolekülen und Polymeren

Inhaltlicher Schwerpunkt: Organische Verbindungen und Reaktionswege

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

Vorschlag zur Planung der Unterrichtsvorhaben unter Einbezug der Kompetenzen - Qualifikationsphase 1/2 Basiskonzept Struktur-Eigenschaft

Klausur 1: Werkstoffkunde Kunststoffe

Einführung in die Chemie der Kunststoffe

Ziegler Natta Katalysatoren. Dennis Weber

Bernd Tieke. Makromolekulare Chemie. Eine Einführung. Dritte Auflage. 0 0 l-u: U. WlLEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

1. Unter welchen Bedingungen wird ein MolekÄl als MakromolekÄl bezeichnet?

Kunststoffe. aus dem Raketenmodellbau nicht wegzudenken

3 Kristallisation von Polymeren

1 Theorie: Polymere. 1.1 Chemischer Aufbau der Polymere. 1.2 Gestalt der Makromoleküle von Polymeren. Seminarübung 14 Polymere

2 Aufbau der Polymeren

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Leistungskurs Qualifikationsphase 2 Unterrichtsvorhaben 2: Inhaltlicher Schwerpunkt: Zeitbedarf: ca. 20 Std. Unterrichtsvorhaben 4:

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Unterrichtsvorhaben I: Kontext: Wenn das Erdöl zu Ende geht. Inhaltsfeld: Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe

Inhalt. Vorwort...V. Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch...XIII. Einführung Kunststoff ein künstlicher Stoff?... 1

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde. Thema 33 Begriffslexikon

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride?

Polymersyntheseverfahren

Decan Homologe Reihe der Alkane, unterschiedlich lange C-Ketten mit C- C (sp 3 /sp 3 ) und C-H (sp 3 /s)-bindungen (σ-bindungen) Beispiele: Butan

Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion

Klausur 1: Werkstoffkunde II / Kunststoffe

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung

Chemie. Elektrochemie, Alkane und Alkene

Kunststoffe. Martina Gerardi, Maxym Hrytsay. Baustoffe 1. Zfi 2a

Aktuelle Beispiele aus der Forschung

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt )

Polymer- Carbon Nanotube- Komposite. Lysander Jankowsky (136309)

Seite: 3/8 Smart ABS Datenblatt (en) Bendlay Datenblatt (en) Carbon Datenblatt (en) HiPS Datenblatt (de) Laybrick Datenblatt (en) Laywood Datenblatt (

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol

7 Kunststoffe. 7.1 Lernziele. 7.2 Aufbau von Kunststoffen Leitfragen

9 Kunststoffe. Inhaltsverzeichnis. 9.1 Literaturempfehlungen Kunststoffe 9.1

Vorwort. Georg Abts. Kunststoff-Wissen für Einsteiger ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Technologie der Kunststoffe

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Vom Molekül zum Material

Organische Chemie. Einstieg. Chemie-Formeldarstellungen. Formeldarstellungen der Chemie: Bei Ionenverbindungen: Verhältnisformeln. , AlF 3. etc.

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 9

PA4.6 (PolyAmid 4.6)

Für den allgemeinen Fortschritt, der Bruttoreaktionsgeschwindigkeit, bei quasistationären Zustanden gilt außerdem das Wurzelgesetz:

Atomaufbau. Elektronen e (-) Atomhülle

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Prof. Dr.

Kunststoffe. H.-C. Langowski Verpackungstechnik - Systeme Kunststoffe

Grundwissen 9.Klasse NTG 1 Grundwissen 9.Klasse NTG 1. Bsp.: Grundwissen 9.Klasse NTG 2 Grundwissen 9.Klasse NTG 2

Aufgaben zu intermolekularen Kräften

KUNSTSTOFFE. Chemieaufgabe zur Überprüfung von Kompetenzen

Organik KOMPAKT Organik Blatt 1/5

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Die Verwertung der PET- Flaschen. Walter Riedl

Kunststoffe- Plastics

Alkane als Kraftstoffe

Lebewesen enthalten weitaus mehr Molekülarten und beherbergen weitaus mehr chemische Reaktionsarten als die ganze anorganische Welt.

geschichte kunststoffe aus naturstoffe: celluloid (um 1870), kunsthorn (1897), cellulose (1910)

Kohlenhydrate. Monosaccharide

Alkane. Name: Summenformel: vereinfachte Formel: Zustand: Methan CH 4 CH 4 g (gaseous) Ethan C 2 H 6 CH 3 CH 3 g. Propan C 3 H 8 CH 3 CH 2 CH 3 g

Vinyl-Polymerisation (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl. S ; Hart, S , S )

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII

Lösungen zum Übungsblatt zur Schulaufgabe. 0. Aufgaben aus dem Buch, S. 34

Überstrukturen von Polymeren

Allgemeines schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase (EF):

Versuchsprotokoll. Herstellung von Plexiglas

Klausur 1: Werkstoffkunde Kunststoffe

Kunststoffe. Herstellung, Eigenschaften & Einsatzgebiete. Mag. Gerald Trutschl

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen...

Einführung in die Nomenklatur der organischen Chemie. Einteilung der Kohlenwasserstoffe

Chemie für Biologen, 2017

Auer Kunststofftechnik

Makromolekulare Chemie

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9

SATTLER SATTLER. Werkstoffe Richtkenngrößen Auswahlhilfen. hain-management. Supply-Chain in der Gummi- und Kunststoffindustrie

Beobachtung [Jeweils] exotherme Reaktion unter Gasentwicklung (H 2 )

Ziegler-Natta Darstellung von isotaktischem Polystyrol

Westfalen-Kolleg Bielefeld

0.1 Eiweißstoffe (Proteine)

Auf welche Eigenschaften lassen sich Kunststoffe untersuchen? (5)

Polymerverarbeitung - Vernetzte Polymere und Fasern

2.3 Intermolekulare Anziehungskräfte und Molekülkristalle

Kapitel 3. Nucleophile Substitution

Polymerverarbeitung - Vernetzte Polymere und Fasern

Modul: Allgemeine Chemie

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen

Seminar WiSe 2015/2016

Lieferprogramm Kunststoff-Halbzeuge

Was sind Kunststoffe?

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

Vom Atom zum Molekül

Offenkettige Verbindungen

Grundkurs Optische Aktivität 1983/I/1 1992/I/1 1994/III/3 1998/I/1

Kinetische Energie der Moleküle / Aggregatzustand

1. Unter welchen Bedingungen wird ein MolekÄl als MakromolekÄl bezeichnet? RiesenmolekÄl mit mindestens 1000 kovalent verbundenen Atomen.

vernetzt, nicht kristallin plastisch verformbar bei erhöhter T elastisch verformbar formfest

Transkript:

Struktur- Eigenschaftenbeziehung und Verarbeitung von Polymeren MII

Gliederung Vorlesung Meilensteine der Kunststoffchemie Einteilung Polymere Struktur Makromoleküle Physikalische Eigenscha:en Verarbeitung

Meilensteine der Kunststoffchemie 1530: Batholomäus Schobinger Kunsthorn aus Milcheiweiss Doch du musst wissen, wenn du die Materie formen willst...musst du dies tun solang sie noch warm ist,... sobald sie aber kalt ist bricht es wie ein Glas. Wenn man den Anweisungen folgt kann man daraus Tischplatten, Geschirr und Medaillons gießen also alles was man will

vom Kautschuk zum Gummi: 17./18. Jh.: Forscher bringen aus Brasilien und Malaysia elastische Masse mit, die aus Baumsäften gewonnen wurden Kautschuk - caa o-chu (indianisch): tränender Baum 1791: S. Peal Beschichtung von Gewebe mit Naturkautschuk (z.b. Regenmäntel) Problem: NK klebrig im Warmen 1839: harles Goodyear Vulkanisation von Naturkautschuk Schwefel macht Kautschuk elastisch und haltbar technisch einsetzbar Weltverbrauch Naturkautschuk 1825: 30t, 1840: 388t, 1985: 3 800 000t

Baumwolle: 1844: J. Mercer Mercerisieren chem. Behandlung gespannter Fäden mit NaOH (bzw. SO 4 ) erhöht Glanz, Reißfestigkeit und verbessert Anfärbbarkeit 1853: W. E. Gaine künstliches Pergament (pflanzl.) Mercerisieren von Papier gute Haltbarkeit 1846:. Schönbein Schießbaumwolle Unfall mit Königswasser; Nitrierung der Baumwolle Nitrocellulose 1884: Graf hardonnet Herstellung Kunstseide Verspinnen von Nitrocellulose (gut in org. LM löslich) und Denitrierung nicht für Textilindustrie, da leicht brennbar. Schönbein 1897: Fremery/ Urban Herstellung Kupferseide Verspinnen von Nitrocellulose (gut in org. LM löslich) und Denitrierung nicht für Textilindustrie, da leicht brennbar 1907: Beginn der Viskose-Produktion Ersatz von ellulose durch günstigeren Zellstoff Spinnvorrichtung Kupferseide

elluloid: 1846:. Schönbein Schießbaumwolle 1883: J.W. Swan Schießbaumwolle Produktion von Nitrocellulosefäden elluloid = niedernitrierte ellulose mit ampher als Weichmacher 1869: J.W. Hyatt großtechnische Produktion elluloid

erste vollsynthetische Polymere:

katalytische Synthese von Polymeren:

Anforderungen an Polymere Werkstoffe Mechanische Eigenschaften: -Festigkeit -Steifigkeit -Zähigkeit -Abriebsfestigkeit Thermische Eigenschaften: -Dauer-Gebrauchstemperatur -therm. Ausdehnungskoeffizient -Wärmeleitfähigkeit Elektrische Eigenschaften: -Leitfähigkeit -Dielektrische Eig. Optische Eigenschaften: -Lichtabsorption -Brechnungsindex Beständigkeit gegen: -hemikalien -Korrosion -Licht gemeinsame Merkmale Kunststoffe: geringe Dichte, Gewicht, Wärmeleitfähigkeit große Zugfestigkeit, geringes Elastizitätsmodul große Temperaturdehnung gute Diffusionsdichtigkeit, chem. Beständigkeit gutes el. Isolationsvermögen ausgeprägte Temp.abhängigkeit des mech. Verhaltens Brennbarkeit (meisten brennbar, aber schwer entflammbar) gut Einfärbbar, niedrige Glastemperatur

Bindungsverhältnisse - Hauptvalenzbindungen -Ketten: Homoketten 2 Elemente: Heteroketten Konstitution Polymer vs Polykondensat: - gegen -X (X = O (Polyester); N, (Polyamid))

Def. Organische Makromoleküle: haben -Anteil > 50% in Kette

Bindungsverhältnisse - Nebenvalenzbindungen H- BB W.-Wirkungsstärke stark von Entfernung abhängig Inter-/Intramolekulare WW bei Polymeren bestimmen Struktur/ Eigenschaften: -amorph vs. kristallin -Einfluss auf Ketten-konfiguration, -konformation -Verarbeitung

Schmelzpunkt Fest flüssig: dicht gepackte Teilchenverbände werden gelockert Faustregel je stärker die intermolekulare Wechselwirkung (Ionen > Wasserstoffbrückenbindungen > Dipol-Dipol-Kräfte > Van-der-Waals-Kräfte) und je symmetrischer der Molekülbau, desto dichter kann das Material gepackt werden und umso größer ist der Schmelzpunkt der Substanz! H 3 H 3 H 3 H 3 H 3 H 3 H 3 H 3 H 3 H 3 H 3 H 3 H 3 H 3 H 3 H 3 H 3 H 3 H 3 H 3 H 3 H 3 H 3 H 3 H 3 H 3 H 3 H 3 H 3 H 3 H 3 H 3 H 3 H 3 H H 3 H H3 H 3 H 3 H2 H 3 H3 H H 3 H H3 H H 3 H 3 H 3 tert-pentan (2-Dimethylpropan) Smp.: -16,8 n-pentan Smp.: -129,8 iso-pentan (2-Methylbutan) Smp.: -159,9

Vergleich Nebenvalenzbindungen δ - δ + Ionische WW: Smp Nal: 801 Wasserstoffbrückenbindung: Smp 0: 0 Dipol-Dipol WW: Smp H 3 l: -97 Van-der-Waals WW: Smp H 4 : -183

Einteilung Polymere Einteilung Polymere nach: chemischer Struktur Vinyl-, Acrylpolymere, Poly- urethane, - ether, - carbonate, - amide, - harnstoffe R n R 2 R 1 O n O N H X NH O O O O X O O X H N O Y X O O n X N N n n H H n n Polymerisa2onsmechanismus radikalisch, ionisch, koordinav, durch Kondensaon Bauprinzip taksch, ataksch, syndiotaksch opolymere: stassch, Block-, Pfropfcopolymere Technologische Einteilung nach Eigenscha:en bzw. Verarbeitungstechniken Thermoplaste, Elastomere, Duromere

Polymerisationsmechanismus Einteilung Polymere Stufenwachstumsreaktion Kettenwachstumsreaktion Reaktionsart Kondensationspolymerisation Additionspolymerisation anionische, kationische, radikalische, koordinative Polymerisation Kunststoffart Polykondensat Polyaddukt Polymerisat Monomercharakteristik gleiche o. versch. Moleküle mit mind. 2 funkt. Gruppen unterschiedliche Moleküle mit mind. 2 funkt. Gruppen Reaktionsfähige Doppelbindungen, Ringstrukturen Kinetik Zwischenstufen (langsame) Simultanreaktion aller Moleküle stabil, isolierbar, reaktionsfähig rasches Wachstum, jeweils weniger Ketten instabil (Radikale, Ionen) Nebenprodukte niedermol. NP ( O, Hl, MeOH) Molgewicht 20.000 (selten höher) Beispiele 10.000 und höher 100.000 und höher PA, PET, UF, P PUR PE, PP, PS, PV, PMMA, PTFE,...

nach Bauprinzip: Struktur Makromoleküle Polymere sind Stoffe, die sich aus Makromolekülen aufbauen. Makromoleküle sind Moleküle, die eine große Anzahl chemisch analoger Grundeinheiten enthalten

Strukturaufklärung

Konstitution chemisches Bauprinzip charakteristische Anordnung der Atome, Atomgruppen und Bindungen ohne Betrachtung der räumlichen Richtung - Art/ Anzahl Atome - Reihenfolge Atome Niedermolekular - Bindungsart 1. Art der Wiederholungseinheiten 2. Art der Endgruppen Makromolekular 3. Verzweigung/ Vernetzung 4. Beschaffenheit strukturelle Fehler in Sequenz

1. Art der Wiederholungseinheiten: Einfluss der Kettenstruktur auf die Temperaturbeständigkeit Homopolymere identische Grundeinheit chem. Unterschied durch Monomere Beeinflussung der Nebenvalenzen; Beeinflussung Materialeigenschaften Struktur-symbolisch Beispiel Strukturformel Temperaturbeständigkeit lineares MM mit - Kette H H H H H H H Ph H Ph Polyethylen Polystyrol 100 PE-HD 80 X lineares MM mit Het H H O H H Polyoxymethylen 140 Homopolymer A A A lineares MM mit Ar H H H H Poly-p-Xylylen < 400 A A A lineares MM aus Ar Poly-p-Phenylen < 500

- analytische Bedeutung zur Molmassenbestimmung Titration (z.b. OOH-Gruppen mit NaOH) Reaktionen (z.b. OH mit OOH zu Estern) Potentiometrie (z.b. N -Gruppen mit Hl) 2. Art der Endgruppen - wichtig zur opolymerisation Reaktion reaktiver Endgruppen (Halbacetale, Alkohole; Säuren, Amine...) Schutz der MM vor therm. Abbau, Depolymerisation 1 Monomer >1 Monomer

Exkurs opolymerisation lebende Polymerisation Blöcke der Monomere (Segmente) werden wechselnd aneinandergereiht beide Monomere reagieren gleich schnell (Unterschied-Gradientencopolymer) -statistisch = regellos und zufällig (Random-opolymere) -alternierend = wechselseitig 2-Schrittsynthese Wachstum an bestehender MM-kette durch opolymerisation Bildung neuartiger Kunststoffe; Änderung der Materialeigenschaften Bsp.: Polystyrol Vernetzungsreaktion durch opolymerisation

3. Verzweigungs/ Vernetzungsgrad Verzweigung verringert Kristallinität/ Dichte im Polymer (analog Kettenlänge) - Kurzkettenverzweigung kristallisationshemmend - Langkettenverzweigung + Verringerung Vernetzungspunkte

Verzweigung/ Vernetzung Wirkung auf Werkstoff: Erhöhung -Dehnungswerte, -Schlagzähigkeit, -Wärmedehnung Verringerung -Festigkeit, -Steifigkeit, -Schmelz-Einsatztemperatur Vernetzungsgrad : Verarbeitungstemperatur ; Schwindwerte (PE-Typen: HDPE (ρ = 0.94-0.97 g/cm 2 ; Smp = 128-136 ) vgl.: LDPE (ρ = 0.915-0.935 g/cm 2 ; Smp = 106-118 ) Vernetzungsmöglichkeiten nach Polymerisation chemisch: Vulkanisation, Aushärten ungesätt. Polyesterharze physikalisch: Strahlenvernetzung

4. Beschaffenheit von Fehlern in struktureller Sequenz Kopf-Schwanz-Isomerie verschiedenen Verknüpfungsmöglichkeiten führen zu Sequenzfehlern Irreguläre Polymere regelmäßige Monomeranordnung/ Sequenzierung Kristallisation Irregularitäten stören Ordnung amorpher Anteil steigt K-S-Sequenz bevorzugt; K-K und S-S z.b. bei Nebenreaktionen (Abbruch!) in FRP Irreguläre Polymere: nicht mit einzigem Typ konstitutioneller Repetiereinheiten beschreibbar (Bsp. opolymere) Reguläre Polymere: einziger konstit.typ von Repetiereinheiten in gleicher Anordnung; Monomer/Polymer immer gleich verknüpft

Konfiguration räumliche Anordnung Taktizität Konfigurationsstereoisomere Grundlage: freie Drehbarkeit des sp3 Isotaktisch: gleiche räuml. Anordnung der Substituenten R R R R R Syndiotaktisch: streng alternierende räuml. Anordnung R R R R R R Ataktisch: keine bevorzugte räuml. Anordnung R R R R R Entscheidend für Kristallitbildung: je regelmäßiger, desto größer Mglk. zur dichten, parallelen Anordnung große Taktizität höhere Kristallinität höhere Dichte, größeres E-Modul, bessere Wärmeform-, Temperatur-beständigkeit, schlechtere Löslichkeit aber: - nicht alle ataktischen Polymere sind amorph; Ausnahme: Polymere mit polaren Seitenketten (atpvacetat = amorph; PVAlkohol = kristallin durch HBB - nicht alle taktischen Polymere sind kristallin (ips = kristallin, i-iod-ps = amorph

Taktizität Konfigurationsstereoisomere in techn. Polymeren: -meist mehrere Stereoisomere (Anteil ist Verfahrenabhängig) -Isomerenreine Verfahren Insertionspolymerisation (Bsp.: Ziegler-Natta) -Isomere trennbar (Extraktion; Bsp.: ataktisches PP) Polystyrol ataktisch (PS-at) isotaktisch (PS-it) syndiotaktisch (PS-st) amorph T g = 100 Massenkunststoff FRP geringe Dichte, leichte Verarbeitung, Lichtdurchlässig kristallin (langsame Kristallisation) T g = 100 T m = 240 keine techn. Bedeutung Ziegler-Natta spröde kristallin (schnelle Kristallisation, sec) T g = 100 T m = 270 Hochtemperatur-PS Metallocen-Katalyse, geringe Dichte, leichte Verarbeitung, hohe Wärmeformbestängigkeit

Taktizität Torsionsstereoisomere H n H n cis-1,4-polyisopren (Naturkautschuk) viskoselastisch amorph trans-1,4-polyisopren (Guttapercha) härter, geringer elastisch; erst ab 50 knetbar teilkristallin Steifigkeit

Konformation Winkelstellung der Atome

Konformation Abstoßung Reste wenn Abstand kleiner als doppelter VdW-Radius (H:>0.24nm; bei gauche-anordnung (Ekliptisch:0.226nm pot.e nötig) energetisch ungünstig im trans-zustand (gestaffelte Konformation) 0.254nm z.b. PE zickzack lineare Kette - bei PTFE (VdW-Radius Fluor = 0.27, liegt über 0.254) PTFE gauche-verdrillt, statt trans- verdrillte Kette (jeder 12 Substituent steht gleich) -bei PP, sterische Abstoßung H3-Reste verdrehte Helix (jeder 4 Sustituent ist gleich)

Konformation

Konformation

Konformation