Wirtschaft Unternehmen Management

Ähnliche Dokumente
Repetitorium Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre

Glaubwürdigkeit und Corporate Governance

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28

Das Unerwartete managen

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Grundlagen der doppelten Buchführung

Multiple-Choice-Aufgaben

Kooperation und Vertrauen - Das Konzept der virtuellen Unternehmung als Organisationsform

Andrea Hausmann. Kunst- und Kulturmanagement

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial

Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Radegundis Stolze. Übersetzungstheorien. Eine Einführung. 6. Auflage

Lothar Volkelt. Kompakt Edition: Geschäftsführer im Konzern

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Stolpersteine Das Gedächtnis einer Straße

Thomas Paul: Ratgeber Magersucht - Informationen für Betroffene und Angehörige, Hogrefe-Verlag, Göttingen Hogrefe Verlag GmbH & Co.

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Hannes Peterreins / Doris Märtin / Maud Beetz. Fairness und Vertrauen in der Finanzberatung

Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen durch Private Equity und Management-Buy-out

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Betriebswirtschaft. Versus Zürich. Basiswissen Wirtschaft und Recht Band 1. Urs Saxer Thomas Tobler Heinz Rüfenacht

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung

Erfolgreiches Produktmanagement

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit

Kennzahlen des Unternehmenswertorientierten Controllings

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Praxiswissen Online-Marketing

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung

Assessments in der Rehabilitation

Mädchen spielen mit Puppen Jungen auch?

Günter Schmidt. Prozessmanagement. Modelle und Methoden. 3. überarbeitete Auflage

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager

8 Frank R. Pfetsch. Inhalt. Das neue Europa

EKK Evangelisch-Katholischer Kommentar zum Neuen Testament

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

André Petras Vazrik Bazil. Wie die Marke zur Zielgruppe kommt

Mein Kind kommt in den Kindergarten

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung

SPD als lernende Organisation

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Wolfgang Grundmann / Rudolf Rathner. Zwischenprüfungstraining Bankfachklasse

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

Cyrus Achouri. Human Resources Management

Andrej Vizjak. Gewinnen gegen die Größten

Margit Gätjens-Reuter. Betriebswirtschaft und Sekretariat

Guido Hunke (Hrsg.) Best Practice Modelle im 55plus Marketing

Wolfgang Grundmann / Rudolf Rathner. Zwischenprüfungstraining Bankfachklasse

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Johannes Zacher. Andreas Ochs. Sozial Betriebswirtschaftslehre. Einführung und allgemeiner Teil

Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus

Diplomarbeit BESTSELLER. Eva-Maria Matzker. Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern. Anwendung der Balanced Scorecard

Der Einfluss von Aktienkursvolatilitäten auf das Desinvestitionsverhalten deutscher Konzerne

Prävention und Gesundheitsförderung in der Sprachentwicklung

Sich verständlich ausdrücken

Wenn Schüler streiten und provozieren

Stefan Pohlmann. Sozialgerontologie. Mit 2 Tabellen und 28 Abbildungen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik

So verkaufen Sie Investitionsgüter

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Paul Chlebek. Praxis der User Interface-Entwicklung

Christian J. Jäggi. Migration und Flucht. Wirtschaftliche Aspekte regionale Hot Spots Dynamiken Lösungsansätze

Die Macht der Reflexion. Zum Verhältnis von Kunst, Religion und Philosophie bei G.W.F. Hegel

Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht

Kinderarmut in Deutschland. Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit?

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Das Konzept der organisationalen Identität

Bedürfnisse. Existenzbedürfnisse. Individualbedürfnisse. Grundbedürfnisse. Kollektivbedürfnisse. Luxusbedürfnisse

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Arbeitsbuch Mathematik

Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern

JENS PETER KUTZ GEMEINWILLE ODER GOTTESWILLE? JEAN-JACQUES ROUSSEAU UND JOSEPH DE MAISTRE ÜBER SOUVERÄNITÄT UND STAATLICHKEIT

Ausweg am Lebensende

Glossare zu den Bänden <i>keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts 1 3</i>

Sich verständlich ausdrücken

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Sozialpsychologie der Gruppe

Arbeits- und Organisationspsychologie

Grundbegriffe Lückentest

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2

Allgemeine Pädagogik

Arnulf Deppermann. Gespräche analysieren

Rhythmus und Zeiterleben in der Musiktherapie mit Depressionskranken

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Schwierige Menschen am Arbeitsplatz

Transkript:

Wirtschaft Unternehmen Management Ein Einstieg in die Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Jean-Paul Thommen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Versus Zürich

Die Texte in diesem Buch sind teilweise folgenden Werken entnommen: Jean-Paul Thommen: Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre, 8. Auflage, ISBN 978-3-03909-118-8, Versus Verlag, Zürich 2008 Jean-Paul Thommen: Repetitorium Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre, 2. Auflage, ISBN 978-3-03909-057-0, Versus Verlag, Zürich 2007 Jean-Paul Thommen und Daniela Peterhoff: Multiple-Choice-Aufgaben zur Managementorientierten Betriebswirtschaftslehre, 2. Auflage, ISBN 978-3-03909-026-6, Versus Verlag, Zürich 2008 Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Das Werk einschliesslich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. 2010 Versus Verlag AG, Zürich Weitere Informationen zu Büchern aus dem Versus Verlag unter www.versus.ch Umschlagbild und Kapitelillustrationen: Susanne Keller Zürich Satz und Herstellung: Versus Verlag Zürich Druck: Comunecazione Bra Printed in Italy ISBN 978-3-03909-194-2

5 Vorwort Mit diesem Buch sollen die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre dargestellt werden, auf denen die einzelnen Funktionsbereiche wie beispielsweise Marketing, Produktion, Finanzierung, Personal und Führung aufbauen. Im Vordergrund stehen folgende Fragen: Welches sind die für ein Unternehmen relevanten gesamtwirtschaftlichen Zusammenhänge? Welches sind die wesentlichen Merkmale eines Unternehmens? Welche Aufgaben umfasst das Führen (Management) eines Unternehmens? Welche Bedeutung hat das Umfeld eines Unternehmens? Welche Ziele verfolgt ein Unternehmen? Somit richtet sich das Buch an alle, die sich mit diesen zentralen Fragen der Betriebswirtschaftslehre auseinandersetzen und das Funktionieren eines Unternehmens in seinem wirtschaftlichen, gesellschaftlichen, ökologischen und rechtlichen Umfeld verstehen wollen. Ich danke Prof. Dr. Sybille Sachs für die von ihr verfassten Texte zu den Themen «Stakeholder» und «Issue Management». Zürich, Dezember 2009 Jean-Paul Thommen

7 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Wirtschaft und Unternehmen 1.1 Wirtschaft und ihre Elemente..................................... 11 1.1.1 Bedürfnisse, Bedarf, Wirtschaft............................. 11 1.1.2 Wirtschaftsgüter......................................... 13 1.1.3 Wirtschaftseinheiten...................................... 15 1.1.3.1 Haushalte und Unternehmen......................... 15 1.1.3.2 Private und öffentliche Unternehmen, Verwaltung........ 16 1.1.3.3 Zusammenfassung................................. 18 1.2 Unternehmen als Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre.............. 19 1.2.1 Managementorientierte Merkmale des Unternehmens............ 19 1.2.2 Betrieblicher Umsatzprozess............................... 22 1.2.3 Steuerung des Problemlösungsprozesses...................... 24 1.2.3.1 Phasen des Problemlösungsprozesses................. 24 1.2.3.2 Steuerungsfunktionen.............................. 26 1.2.3.3 Zusammenfassung................................. 27 1.2.4 Erfassung und Auswertung des betrieblichen Umsatzprozesses.... 28 1.2.5 Umwelt des Unternehmens................................ 31 1.2.5.1 Märkte.......................................... 32 1.2.5.2 Umweltsphären................................... 32 1.2.5.3 Stakeholder...................................... 34 1.2.5.4 Issue Management................................. 36 1.2.5.5 Zusammenfassung................................. 39 1.2.6 Integrierte Betrachtung des Unternehmens und seiner Umwelt..... 40

8 Inhaltsverzeichnis 1.3 Einteilung der Betriebswirtschaftslehre............................. 41 1.3.1 Funktionelle Gliederung................................... 41 1.3.2 Genetische Gliederung.................................... 42 1.3.3 Institutionelle Gliederung.................................. 43 1.3.4 Zusammenfassung........................................ 43 Repetitionsfragen.................................................. 44 Kapitel 2: Typologie des Unternehmens 2.1 Gewinnorientierung............................................ 45 2.2 Branche...................................................... 47 2.3 Grösse....................................................... 49 2.4 Unternehmenswachstum......................................... 51 2.5 Technisch-ökonomische Struktur.................................. 51 2.6 Rechtsform................................................... 52 2.6.1 Einzelunternehmen und Gesellschaft......................... 52 2.6.2 Gesellschaftsformen nach schweizerischem Recht............... 53 2.6.3 Wirtschaftliche Bedeutung der Gesellschaftsformen............. 58 2.7 Unternehmenskooperationen..................................... 61 2.7.1 Ziele von Unternehmenskooperationen........................ 61 2.7.2 Merkmale von Unternehmenskooperationen................... 65 2.7.2.1 Produktionsstufe.................................. 65 2.7.2.2 Dauer der Kooperation............................. 65 2.7.2.3 Kooperationsgrad.................................. 66 2.7.3 Formen von Unternehmenskooperationen..................... 67 2.7.3.1 Partizipation..................................... 67 2.7.3.2 Konsortium...................................... 67 2.7.3.3 Kartell.......................................... 68 2.7.3.4 Interessengemeinschaft............................. 71 2.7.3.5 Joint Venture..................................... 71 2.7.3.6 Strategische Allianz............................... 72 2.7.3.7 Konzern......................................... 75 2.7.4 Zusammenfassung........................................ 77 2.8 Standort des Unternehmens...................................... 78 2.8.1 Grad der geographischen Ausbreitung........................ 78 2.8.2 Standortanalyse.......................................... 81 2.8.2.1 Standortfaktoren.................................. 81 2.8.2.2 Standortwahl..................................... 86 2.9 Zusammenfassung............................................. 88 Repetitionsfragen.................................................. 88

Inhaltsverzeichnis 9 Kapitel 3: Unternehmensziele 3.1 Zielbildung................................................... 91 3.2 Zielinhalt.................................................... 92 3.2.1 Sachziele.............................................. 92 3.2.1.1 Leistungsziele.................................... 94 3.2.1.2 Finanzziele...................................... 94 3.2.1.3 Führungs- und Organisationsziele.................... 95 3.2.1.4 Soziale und ökologische Ziele........................ 95 3.2.2 Formalziele (Erfolgsziele).................................. 97 3.2.2.1 Ökonomisches Prinzip.............................. 97 3.2.2.2 Produktivität..................................... 98 3.2.2.3 Wirtschaftlichkeit................................ 100 3.2.2.4 Gewinn und Rentabilität........................... 100 3.2.3 Zusammenfassung....................................... 100 3.3 Dimensionen der Ziele......................................... 102 3.3.1 Zielausmass und Zielmassstab............................. 102 3.3.2 Zeitlicher Bezug der Ziele................................. 103 3.3.3 Organisatorischer Bezug der Ziele.......................... 104 3.4 Zielbeziehungen.............................................. 105 3.4.1 Komplementäre, konkurrierende und indifferente Zielbeziehungen. 105 3.4.2 Haupt- und Nebenziele................................... 108 3.4.3 Ober-, Zwischen- und Unterziele........................... 108 Repetitionsfragen................................................. 109 Multiple-Choice-Aufgaben................................................ 111 Literatur................................................................ 131 Stichwortverzeichnis.................................................... 133 Der Autor............................................................... 141