Teil I Der Konsum, die Produktion und ihre Mediation ( ) 1. Bedürfnis und Produkt: Der Gebrauch von Schuhen 59

Ähnliche Dokumente
Die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen in der europäischen Perspektive

Das mißverstandene Wirtschaftswunder

Die I. G. Farbenindustrie AG

Management of Change als Steuerung sozialräumlicher Gestaltungsprozesse

Anfänge und Entwicklungen des Unternehmens Freudenberg bis zum Ersten Weltkrieg

Entwicklung, Herrschaft und Untergang der nationalsozialistischen Bewegung in Passau 1920 bis 1945 Wagner

Russlands Westpolitik in der Krise

Inhalt. Vorwort von Hans Bohrmann. Einleitung 1 Aufbau der Arbeit 2 Methodisches Vorgehen 3 Eingrenzung des Forschungsgegenstandes 5

Inhalt. Vorwort Ausgangslage, Fragestellung und Aufbau der Arbeit. 1.1 Ausgangslage und Fragestellung 1.2 Aufbau der Arbeit

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Dagmar Schütte. Das schöne Fremde. Anglo-amerikanische Einflüsse auf die Sprache der deutschen Zeitschriftenwerbung. Westdeutscher Verlag

Wissensarbeit in der Automobilindustrie

Unkorrigierter Umbruch Verlag C. H. Beck

Schwarze Fahnen, Runenzeichen

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Restrukturierung der Sozialen Sicherungssysteme in den Postford istischen Gesellschaftsformationen

Inhalt. 1 Einleitung 1.1 Ausgangslage und Ziel der Studie 1.2 Leitfragen und methodisches Vorgehen

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Jörn Didas. Afrika und die G8. Was tun die Industriestaaten wirklich? Tectum Verlag

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Supply Chain Risiken

Der Weg zur Vertreibung

Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk. Die Titelseiten-Aufmacher der BILD-Zeitung im Wandel

Der institutionelle Wandel der EDEKA-Gruppe

I. Die Katholische Kirche vor und während der Zeit des NS-Regimes Bischöfe, Kirchenvolk und die Nationalsozialisten vor dem 30.

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Wettbewerb im deutschen TV-Produktionssektor

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungen und Symbole

2 Was sind Theorien? Über Theorien Güte von Theorien Theorien über soziale Beziehungen im Alter... 40

Inhalt. Zusammenfassung. I. Einleitung. Begriffe und Grundlagen

Arzneimittelkonsum und Geschlecht. MedGG-Beiheft 48. Eine historische Analyse zum 19. und 20. Jahrhundert en i von Annika Hoffmann

Kollektives Lernen durch Vetospieler?

Inhalt. Zu diesem Buch 5 Vorwort 11 Einleitung 17

Lula da Silva Anwalt der Armen?

Messung von Globalisierung in Entwicklungsländern: Zur Analyse und Gestaltung der Globalisierung

Nicht-organische Schlafstörungen und deren Behandlung im Jugendalter

Film als mentalitätsgeschichtliche Quelle

Inhalt. Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis 15

Frank Pieper. Finanzwirtschaftliche Erfolgsanalyse. deutscher Stadtwerke PL ACADEMIC RESEARCH

Ehescheidung als sozialer Prozeß

Erster Teil: Realismus

Reiner Keller. Müll- Die gesellschaftliche Konstruktion des Wertvollen

Evolution der politischen Beziehungen zwischen der Ukraine und der EU

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

INTEGRIERTER PREISFINDUNGSPROZESS IM MASCHINENBAU

5 Projekte als Kern organisational Veränderungsstrategien Optimierung von Ablaufprozessen (Prozessmanagement) 306

Geschichte der USA. Bearbeitet von Prof. Dr. Volker Depkat. 1. Auflage Buch. Rund 400 S. Softcover ISBN

Abbildungsverzeichnis...VII. Tabellenverzeichnis...X. Abkürzungsverzeichnis...XII. 1 Einleitung Problemstellung und Motivation...

HIMMLERS KLOSTERSTURM

Markus A. Denzel. Das System des bargeldlosen Zahlungsverkehrs europäischer Prägung vom Mittelalter bis 1914

Radio III. Hans J. Kleinsteuber. Eine EinfOllrung

Linny Bieber. China in der deutschen Berichterstattung 2008

Anne Jakob. Die Assoziation zwischen der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten sowie Tunesien, Marokko und Algerien

Der Kampf um öffentlich-rechtliche Banken

Inhaltsverzeichnis. 1.2 Kinder mit Behinderung in inklusiven Kindertageseinrichtungen 27

Stoffstromanalyse und Bewertung von Umweltschutzmaßnahmer am Beispiel der Abwasserwirtschaft eines Automobilwerks

Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre

Inhalt. Verzeichnis der Tabellen 10. Verzeichnis der Abbildungen 11. Vorwort 13

Die sino-afrikanische Partnerschaft. Eine Analyse der Auswirkungen von Foreign Direct Investment (FDI) in Angola

Der Eugen Diederichs Verlag

Die Legitimität von Unternehmensberatung

Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Graf / Warsitzka

Sook-Young Ahn Soziale Grenzen der Globalisierung

Die Textil- und Bekleidungsindustrie der EU unter den Bedingungen der Liberalisierung des Welthandels

Der Wandel der chinesischen außenpolitischen Interessenstruktur seit 1949

Wilfried Feldenkirchen SIEMENS. Von der Werkstatt zum Weltunternehmen. Piper München Zürich

3 PPP als innovativer Ansatz im Kampf gegen HIV/AIDS in Südafrika: Der konzeptionelle Rahmen 62

INHALTSVERZEICHNIS VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN VERZEICHNIS DER TABELLEN VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN EINLEITUNG LITERATUR

Die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland

Evangelisch in Ständestaat und Nationalsozialismus

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Silke Kleinhückelkotten. Suffizienz und Lebensstile. Ansätze für eine milieuorientierte Nachhaltigkeitskommunikation. flfm

Kollektive Lernprozesse durch Vetospieler?

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

Aufholende Entwicklung in der globalen Ökonomie

Inga Lampe (Autor) Die Lebensmittelüberwachung in Deutschland Eine Bewertung auf Basis ökonomischer Modelle und empirischer Analysen

Schweizerische Aussenpolitik

Geschichte der Politikwissenschaft

Inhaltsverzeichnis Einleitung II. III. Der Maghreb in seiner geopolitischen und geostrategischen (Welt) Bedeutung

Internationale Marketingforschung

Geschichte eines Buches: Adolf Hitlers,Mein Kampf

Ökologische Modernisierung der PVC-Branche in Deutschland

Private Equity und mittelständische Familienunternehmen

2 HAUSBANKEN IN DER FiNANZWIRTSCHAFTLICHEN THEORIE, Hausbankbeziehungen - eine grundlegende Definition 11

Inhalt. 1 Wissenschaftliche und praktische Relevanz Aktuelle Entwicklungen in der Führungsforschung 18

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12

Schriften zur Gleichstellung 41. Wibke Frey/Kirsten Scheiwe/Maria Wersig. 100 Jahre Witwen- und Witwerrenten (k)ein Auslaufmodell?

B. Darstellung des Konzeptes der hate crimes aus den USA 19

Inhalt. Vorwort 11. Epigraf 13

Gesättigte Automobilmärkte und Individualisierung 2. Systematischer Produktaufbau für Fahrzeugfamilien 2

wvb Qualitative Betrachtung des Managements von Innovationsprozessen in technologieorientierten in den neuen Bundesländern

Nachhaltige Ökonomie

Nomos. Europäische Sicherheitspolitik in Afrika im Wandel. Matthias Vogl. Von Machtpolitik zum aufgeklärten Eigeninteresse?

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Ralf Antes. Nachhaltigkeit und. Eine wissenschafts- und. institutionentheoretische Perspektive

Verbraucher Fragen & Antworten Informieren über DEHP in Crocs Schuhen 22. August 2011

Inhaltsübersicht. Teil I Bindungsforschung. Teil II Das Geschichtenergänzungsverfahren zur Bindung (CEV-B) Anhang

Mark Spoerer. Ein Familienunternehmen in Deutschland, den Niederlanden und Großbritannien. C.H.Beck


Transkript:

Inhalt Einleitung ii 1 Fragestellung 16 2 Der Vergleich mit Großbritannien und den USA 30 3 Methodik der Produktgeschichte: Produktlinienanalyse 34 4 Aufbau der Arbeit: Vergleich, Transfer und Beziehungsgeschichte. 44 5 Literatur und Quellenlage 47 Teil I Der Konsum, die Produktion und ihre Mediation (1925-1933) 1. Bedürfnis und Produkt: Der Gebrauch von Schuhen 59 1.1 Der Schuhkonsum im Deutschen Reich 61 1.2 Bedürfnis und Bedarf 67 1.3 Die Verlängerung der Lebensdauer des Produkts 90 1.4 Zwischenfazit 96 2. Krise und Konkurrenz: Kaufakt, Handel und Welthandel mit Schuhen 98 2.1 Körper und Schuhgrößen 99 2.2 Der Kaufakt 107 2.3 Der Handel 114 2.4 Welthandel und Protektionismus: Der globale Konkurrent Bata. 123 2.5 Zwischenfazit 144 3. Form und Modellvielfalt: Die Rolle der Mode als Wirtschaftsfaktor und die Gestaltung des Schuhs 147 3.1»Standardware«versus»Modeschuh«: Produktfotmate und ihre Gebrauchsweisen 148 3.2 Die deutsche Schuhwirtschaft und die Mode 153 3.3 Mechanismen der Mode 160 Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1002059925 digitalisiert durch

3-4 Formgeber: Die Produktgestaltung von Schuhen 167 3.5 Zwischenfazit 173 4. Konstruktionen : Der Produktionsprozess und seine Rationalisierung 176 4.1 Der Schuh: Bestandteile und Herstellungsprozess 178 4.2 Die Konstruktion: Die Macharten von Schuhen 180 4.3 Schuhmaschinen: Amerikanische Technik in deutschen Betrieben 190 4.4 Die geklebte Machart 197 4.5 Betriebsgrößen und Struktur der Schuhindustrie im Deutschen Reich 207 4.6 Die engen Grenzen der Rationalisierung im Deutschen Reich und in den USA 213 4.7 Schuhproduktion in Großbritannien 231 4.8 Zwischenfazit 240 Teil II Kernbereiche des Wandels im Nationalsozialismus (1933-1945) 5. Material I : Der Rohstoff Leder 245 5.1 Rohstoffwirtschaft und nationalsozialistische Autarkiepolitik... 247 5.2 Gerbstoffautarkie 260 5.3 Rohhäute 266 5.4 Lederrohstoffe in Großbritannien und den USA 277 5.5 Erweiterung der Rohstoffbasis: Häuteraub und europäische Großraumplanungen 284 5.6 Zwischenfazit 295 6. Material II: Werkstoffe, Ersatzstoffe und Kunststoffe 298 6.1 Kunststoffe in Konsumgütern und NS-Vierjahresplan 299 6.2 Leder-Ersatzstoffe und Kunststoffe in Schuhen 318 6.3 Die Wirksamkeit der Werkstoff-Propaganda 322 6.4 Die Leder-Ersatzstoff-Frage in den USA des New Deal 334 6.5 Zwischenfazit 346

j. Wissen und Macht: Die Verwissenschaftlichung des Schuhs.. 349 7.1 Die»Passform«: Der Schuh in der orthopädischen Forschung.. 352 7.2 Die»Zweckmäßigkeit«: Der Schuh als Gegenstand der Militärphysiologie 372 7.3 Der»Gebrauchswert«: Der Schuh als Gegenstand der Industrieforschung 381 7.4 Der»Nutzen«: Der Schuh als Gegenstand der Verbrauchsforschung 395 7.5 Vergleich: Blick über den Atlantik und über den Ärmelkanal... 409 J.6 Zwischenfazit 423 Teil III Versorgungspolitik und Produktionslenkung im Nationalsozialismus (1933-1945) 8. Wandel und Lenkung des Verbrauchs (1933-1945): Hierarchisierung der Verbraucher und Rationierung der Güter 429 8.1 Bedarf nach Uniformierung: Der Aufstieg des Marschstiefels... 429 8.2 Unternehmen und Modelenkung: Modeämter und Modeausschuss 437 8.3 Verbrauchslenkung im Vierjahresplan 447 8.4 Kriegswirtschaft: Rationierung und Bedarfshierarchie 462 8.5 Zwischenfazit 482 9. Wissenschaft und Produktionslenkung: Gebrauchswertforschung im Konzentrationslager Sachsenhausen 488 9.1 Bewirtschaftung der Schuhproduktion: Phasen und Institutionen (1933-1945) 491 9.2 Die Entstehung der»schuhprüfstrecke«im KZ Sachsenhausen. 511 9.3 Der Betrieb der»schuhprüfstrecke«(1940-1945) 526 9.4 Die Auswertung der Versuche 548 9.5 Die Ergebnisse der Versuche und ihre Verwendung 555 9.6 Passform-Forschung und die Grenzen der Methode: Die Entwicklung eines»einheitsschnürschuhs«für die Wehrmacht (1943-1944) 572 9.7 Zwischenfazit 587

10.»Schuhfriedhöfe«: Die Wiederverwertung des gebrauchten Schuhs 592 10.1 Leder-Abfall als Wertstoff 593 10.2»Mobilisierung«von Altschuhen 600 10.3 Die Reparatur von Altschuhen in Zwangsarbeit 610 10.4 Die Verarbeitung der Altschuhe 614 10.5 Wiederverwertung von Armeestiefeln in Großbritannien und den USA (1943-1945) 632 10.6 Zwischenfazit 637 Teil IV Vergleich und Transfer: Großbritannien, die USA und Deutschland (1939-1950) 11. Vergleich und Transfer: Die britische Kriegswirtschaft (1939-1945) und der Blick der Alliierten auf die deutsche Schuhwirtschaft und Gebrauchswertforschung (1945-1950).. 641 11.1 Rohstoffknappheit und Produktionslenkung in der britischen Kriegswirtschaft 642 11.2»Nutzen«statt»Gebrauchswert«: Wirtschaftliche und konsumpolitische Strategien im Umgang mit der Knappheit.. 654 11.3 Verbrauchsforschung und Wirtschaftslenkung in der Kriegswirtschaft 663 11.4 Bedeutungswandel der Produktgestaltung (1936-1945) 669 11.5 Ersatzstoffe: Ein Thema der britischen Schuhindustrie? 6yj 11.6 Evaluation und Transfer: Die Briten und die deutschen Kunststoffe 692 11.7 Wissenschaft und Technik als Kriegsreparationen: Die Briten, die Amerikaner und die deutsche Gebrauchswertforschung im KZ Sachsenhausen 703 11.8 Die amerikanische Kriegswirtschaft und der Technologietransfer aus Deutschland 711 11.9 Zwischenfazit 745 12. Zusammenfassung und Ausblick 755

Anhang Abkürzungen 789 Liste der Firmen, deren Produkte auf der»schuhprüfstrecke«im KZ Sachsenhausen getestet wurden 791 Verzeichnis der Abbildungen 793 Tabellen 800 Verzeichnis der Tabellen 806 Archivalien und unveröffentlichte Quellen 808 Literatur 816 Dank 861 Register 865