Komponente NumEdit für Delphi 5.0

Ähnliche Dokumente
Komponente PortIO für Delphi 5.0

Komponente PortUSB für Delphi 5.0

Komponente QPortUSB für Delphi 2006

Windows, Messages, SysUtils, Variants, Classes, Graphics, Controls, Forms, Dialogs, StdCtrls, ExtCtrls;

uses Windows, Messages, SysUtils, Classes, Graphics, Controls, Forms, Dialogs, StdCtrls, ExtCtrls, mneueintrag, meintrag, morderedlist;

Delphi Grundkurs Seite 31

Name. Aufgabe 1) Zur Erinnerung:

Schriftliche Reifeprüfung aus INFORMATIK: Klasse 8D Haupttermin 2002/03

GK Informatik /08 (bumue) Klausur

Programmierung in Delphi

uses Windows, Messages, SysUtils, Classes, Graphics, Controls, Forms, Dialogs, StdCtrls, mmanager, mausgabe, morderedlist, mereignis, mauto;

Delphi eine Einführung

Programmierung mit Delphi

Studienseminar Koblenz - Fachseminar Informatik Visualisierung von Sortieralgorithmen

Workshop 1 Idealgewicht, Version 1 Starten Sie Delphi. Erstellen Sie ein Formular, das ungefähr so aussieht wie die folgende Abbildung:

Institut für Informatik Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Borland Delphi. Einführung in die Programmiersprache

FRIEDRICHSHAFEN. Konstruktion einer Apparatur zur Erstellung von Wärmebildern. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

Musterlösungen zu den RSA-Arbeitsblättern

EINFACH. Programmier-Grundkurs. Rosa Mistelbauer

6. Grafikprogrammierung

12. Fachseminar Informatik Martin Jakobs Zustandsorientierte Modellierung (Standard 2)

Delphi DLL Tutorial Wie exportiere ich Komponenten aus einer DLL?

# % & & % # # % % & (

Aspekte objektorientierter Programmierung. mit Delphi

Informatik GK 12 Klassen Klassen programmieren in Delphi am Beispiel der konkreten Klasse Auto

LWB VIII. Programmieren mit Delphi Zur Laufzeit verwaltete Objekte. Zur Laufzeit verwaltete Objekte. Am Beispiel des bekannten Memory-Spieles

jetzt lerne ich Der einfache Einstieg in Object Pascal Für alle Versionen bis einschließlich Delphi 2006 THOMAS BINZINGER

AUFGABE 3: GUTE STUBE

Ein Softwareprojekt mit Delphi

Anleitung zum Dialog Simulator

Einführung in Delphi. Komponenten regeln die Dateneingabe und Datenausgabe.

Fachbericht DPR. Name: René Wagener. Klasse: CI3O1. Fachlehrer: Herr Balog

B T R A C K. Backtracking-Algorithmen. Herbert Paukert

Programmierkurs: Delphi: Einstieg

Programmieren lernen in Borland Delphi 6

Informatik Programmieren 6.Klasse

2 Programmentwicklung mit Delphi

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik

Objektorientierte Programmierung. Agenda für heute, 1. April, Eines der drei wichtigsten Programmierparadigmen

3.1 Anforderungen an das Delphi-Labor 171

Materialien 1: Java-Quelltext zu Beispiel 1

Eine Sammlung von Konstanten, Datentypen und Variablen

Typisierte Dateien von Martin Strohal. Einleitung. Der Record

LERN-ONLINE.NET AUFGABENBLATT INFORMATIK

Objektorientierte Programmierung. Agenda für heute, 26. März, Eines der drei wichtigsten Programmierparadigmen

//Pipes erzeugen CreatePipe(PipeOutputRead, 0); CreatePipe(PipeErrorsRead, 0);

Arbeitsblatt Übungen in Delphi Informatik Klasse: Datum: 1. Juni 2007

LEGO-Mindstorms-Roboter im Informatikunterricht -mit Delphi-

Informatik Kurs 12 André Hoffmann. Delphi. Einführung in die Windows- Programmierung

5.2 Variablenkonzept und elementare Datentypen

9. Zurück zur OOP: Vererbung und Polymorphismus

Gobales Gedächtnis. AntMe. Sebastian Loers. lb-sys.info. Projekt: AntMe - Globales Gedächtnis (Version 1.0)

Übungsaufgaben zu Delphi von M. Hühr

VCL Memory Tutorial. von Narses. Version 2.01 vom Zielsystem: Delphi 7 Win32VCL. Version 2.01 vom Seite 1 von 16

Spiele programmieren mit Lazarus, Java und Python

Klausur in 12.1 Themen: Zahlsysteme, Grundlagen von Delphi (Bearbeitungszeit: 90 Minuten)

3. Nun kann auf das Symbol von Stylebook1 geklickt werden. Im mittleren Fenster ist nun das Formular veschwunden. Stattdessen erscheint oben

Seite 1. Gliederung und Einordnung. Wiederholung. Unter- und Oberklassen: Beispiel

G. KAMLEITER INFORMATIK. Einführung in DELPHI SJ 2004/05 LGG * DARMSTADT. Kurs 11

Container-Klassen in Delphi

Sachinformation. TButton. TLabel. TMemo

Lazarus Python Java. Ziel des Spiels ist es, alle Bombenfelder mit der rechten Maustaste zu markieren, ohne eines zu öffnen.

Gymnasium Herkenrath Leistungskonzept -Fachbereich Deutsch-

Mecklenburg-Vorpommern

Mastermind. objektorientiert, mit Delphi. Patrick Breuer. November Spielbeschreibung 1. 3 Ein erstes Klassendiagramm 1.

Facharbeit. Thema: Ein neuronales Netz lernt Zahlen Mustererkennung am PC

Simulation von digitalen Schaltungen

Funktionen nur wenn dann

8. Fachseminar Informatik Martin Jakobs Einstieg in die Objektorientierte Programmierung (Standard 1 / 3)

Implementieren von Klassen

TAFS_SEPA = class(tcomponent)

Zahlenraten: Ein Spiel in Java.

1 Das Decorator Pattern als Generator

Graphische Benutzungsoberflächen mit Java. Einführung in NetBeans

Einführung zu der DLL für die USB Experiment Interface Board K8055

Funktionen nur wenn dann

Robot Karol für Delphi: Entwicklerhandbuch

Grundkurs Programmieren mit Delphi

\\//_. 18. Mai Goethe-Gymnasium Sebnitz. Datenstrukturen und Datentypen \\//_. Datentypen und. Datenstrukturen. einfache Datentypen

Übungsaufgaben zum Erlernen der Handhabung von Delphi

Buch-Add-Ons. Jürgen Bayer. Object Pascal-Tipps und Tricks. 1 Konvertieren und auf numerische Werte überprüfen 2

DELPHI 02. Sprachelemente und Strukturen. Herbert Paukert

Allgemeines 1. Klasse: KDictionary 2 COMOS. Platform Klassendokumentation COMOSKDictionary_dll. Programmierhandbuch 05/2016 V 10.

Erste Programme mit Lazarus

1. Allgemeine Datei (Binärdatei mit formatierten Inhalt)

Von Pascal zu Delphi. Aufbau eines Delphi-Projektes. Grundlagen von ObjectPascal. Prozeduren und Funktionen. Übungen. Ende

Borland Delphi 6 -- Kochbuch

O O P. Objektorientiertes Programmieren. Herbert Paukert

Medieneinsatz im Unterricht und Unterrichtsformen auf die richtige Dosierung kommt es an

15 Der strukturierte Datentyp»set«(Mengen)

AUFGABE 3: WIE STEHT S UM DEN IQ

C# im Vergleich zu Java

5.1 Mehr Basistypen. (Wie viele Werte kann man mit n Bit darstellen?)

Delphi-Grundlagen Hn

G. KAMLEITER INFORMATIK. Objektorientierte Modellierung mit Dateien in DELPHI5 SJ 2005/06 LGG * DARMSTADT. Kurs 12/13 (gk)

Einstieg in die Informatik mit Java

Ursprünge. Die Syntax von Java. Das Wichtigste in Kürze. Konsequenzen. Weiteres Vorgehen. Rund um Java

{$MODE Delphi} // fuer Free Pascal unit UCd;

LDCDP n} Ä.1n}ä. Softwarehandbuch. Industrial PC Software. Windows XP Multilanguage. Anleitung zum Ändern der Spracheinstellung

Einführung in rekursives Programmieren

Transkript:

Komponente NumEdit für Delphi 5.0 NumEdit Handbuch Seite 1 von 9

INHALTSVERZEICHNIS Komponente NumEdit... 4 Private Funktion... 5 Protected Funktion... 5 Public Funktion... 6 Published Funktion... 6 Kompnenten Fehler... 7 Beispiel Anwendung... 7 Beispiel Quellcode Teil 1... 8 Beispiel Quellcode Teil 2... 9 NumEdit Handbuch Seite 2 von 9

Microsoft,. Windows, Windows NT, Windows 2000, Windows XP sind Marken oder eingetragene Marken der Microsoft Corporation. Delphi 5.0 sind Produkte der Inprise Corporation. Die Nennung weitere Namen erfolgt in diesem Handbuch in der Regel ohne Erwähnung bestehender Patente, Gebrauchsmuster oder Warenzeichen. Das Fehlen eines entsprechenden Vermerks begründet nicht die Annahme, die Namen seinen frei Nutzbar. Alle Warenzeichen werden anerkannt. NumEdit Handbuch Seite 3 von 9

Komponente NumEdit Die Komponente NumEdit ist von mir auf den Delphi 5.0 umgesetzt worden. Da zur es zu dieser Zeit, keine mir bekannte Komponente gab. Die es ermöglicht hätte Zahlen von rechts nach links einzugeben. Ich musste auf der Delphi TEdit - Komponente einen Zusatz vorsehen, der dieses überhaupt ermöglicht. Da es hierbei um eine Ableitung von einer Standard Komponente handelt, sollte diese ohne Problem bei Ihnen funktionieren. Es sind aber weitere Zusatzfunktionen hinzu gekommen die in dem Handbuch beschreiben werden. Alles andere wird dabei von mir ausgeklammert, da dieses in der Hilfe von Delphi ja vorhanden ist. Die meisten Funktionen sind in der Protected Struktur versteckt und sollten auch nicht sichtbar gemacht werden durch eine Ableitung. Man muss hier eigentlich nichts ändern. Die Aufschlüsselung der Komponente wird in den nochfolgenden Seiten erklärt. NumEdit Handbuch Seite 4 von 9

Private Funktion Wie das Wort Private schon ausdrückt, sind hier alle Variablen hinterlegt, die man tunlichst nicht direkt ändern sollte. FAbout : TNumEditAboutInfo; FNumRETURN : boolean; Ture = Kommastelle prüfen, sowie setzen. FPointShifting : integer; Anzahl der Kommastellen FFloatvalue : extended; Real-Wert von NumEdit FKomma_Point : word; Position von der Kommastelle FCursor_Pos : word; Position vom Cursor FCursor_MaxPos : word; Max Position vom Cursor FPoint : integer; Kommastelle festgelegt. Maximal 255 Die Methode Set_PointString setzt die Kommastelle und die nötigen Stellen hinter dem Komma. Je nach Einstellung von PointShifting function Set_PointString( Stringdate : string) : string; Die Methode SetPointShifting überprüft ob die aktuellen Werte gesetzt sind. procedure SetPointShifting( Value : Integer ); Die Methode SetNumRETURN überprüft ob eine andere Komponente NumEdit mitteilt, das ein Windows-Fenster gelöscht wird und jetzt alle aktuellen Werte überprüft werden müssen. ACHTUNG!!! Das muss jeder NumEdit Komponente einzeln mitgeteilt werden. procedure SetNumRETURN( Value : boolean ); Protected Funktion Botschaftsbehandlung für Ihre Komponenten modifizieren, müssen Sie sich über die gewünschte Wirkung genau im klaren sein. procedure WndProc(var Message: TMessage); override; Das Ereignis KeyPress wird ausgelöst, sobald der Benutzer eine einzelne Zeichentaste drückt. Auch hier muss man sich klaren was erreicht werden soll. procedure KeyPress ( var Key: char ); override; Das Ereignis KeyDown wird ausgelöst, sobald der Benutzer eine Taste drückt. Diese wurde auch verändert für NumEdit. procedure KeyDown ( var Key: Word; Shift: TShiftState ); override; NumEdit Handbuch Seite 5 von 9

Public Funktion Hier sind alle Funktionen und Variablen die für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Die Methode erzeugt und initialisiert ein TNumEdit-Objekt. constructor Create(AOwner:TComponent); override; Die anderen Methode sind so geblieben wie im Orginal. Published Funktion Endlich kommt der Objektinspektor zum Zug. Alles was sichtbar sein soll, in der Kompnenten wird hier angezeigt. Info über die Komponente property About : TNumEditAboutInfo read FAbout write FAbout; Die Eigenschaft NumRETURN überprüft ob eine andere Komponente NumEdit mitteilt, das ein Windows-Fenster gelöscht wird und jetzt alle aktuellen Werte überprüft werden müssen. ACHTUNG das muss jedem NumEdit einzeln mitgeteilt werden. property NumRETURN : boolean read FNumRETURN write SetNumRETURN; Mit der Eigenschaft PointShifting, wird die Kommastelle festgelegt. property PointShifting : integer read FPointShifting write SetPointShifting; Mit der Eigenschaft Floatvalue wird der ermittelte Wert an die Komponente übergeben. property Floatvalue : Extended read FFloatvalue write FFloatvalue; NumEdit Handbuch Seite 6 von 9

Kompnenten Fehler Standard Fehlerarten können bei der Verwendung der Komponente auftreten. Beispiel Anwendung Eine Beispielanwendung ist der Komponente beigelegt und sollte die grundsätzlichen Funktionen erklären. Es wurden ein Paar NumEdit Komponenten und Buttons verwendet. Das von mir geschriebene Beispiel, ist eine klassische Komponenten Testumgebung. Wenn die Komponente in der Komponentenleiste eingebunden ist, so muss man die SELF Variante nicht machen. Sie auf den folgenden Seiten das Beispiel. Und viel Spaß beim ausprobieren. Ich übernehme keine Haftung bei der Fehlerhaften Bedienung der Komponente. Sollte es durch die Komponente, einen gravieren Schaden auf Ihren PC geben, so kann ich auch hier nicht Haften, da nicht ausgeschlossen werden kann, das andere Programme die Sie verwenden, hierfür die Ursache sind. NumEdit Handbuch Seite 7 von 9

Beispiel Quellcode Teil 1 unit Testkomp_Unit; interface uses Windows, Messages, SysUtils, Classes, Graphics, Controls, Forms, Dialogs, NumEdit, StdCtrls, Buttons, ExtCtrls; type TForm1 = class(tform) Button1: TButton; Edit1: TEdit; Label1: TLabel; Label2: TLabel; Label3: TLabel; Label4: TLabel; Label5: TLabel; Label6: TLabel; Label7: TLabel; Label8: TLabel; Label9: TLabel; Label10: TLabel; Label11: TLabel; Label12: TLabel; Label13: TLabel; BitBtn1: TBitBtn; Label14: TLabel; Label15: TLabel; Button2: TButton; Label16: TLabel; Label17: TLabel; procedure Edit1KeyPress(Sender: TObject; var Key: Char); procedure Edit1KeyDown(Sender: TObject; var Key: Word; Shift: TShiftState); procedure FormCreate(Sender: TObject); procedure BitBtn1Click(Sender: TObject); procedure Button1Click(Sender: TObject); private { Private-Deklarationen } public { Public-Deklarationen } var Form1: TForm1; xnum : TNumEdit; implementation {$R *.DFM} procedure TForm1.Edit1KeyPress(Sender: TObject; var Key: Char); label1.caption := inttostr(ord(key)); NumEdit Handbuch Seite 8 von 9

Beispiel Quellcode Teil 2 procedure TForm1.Edit1KeyDown(Sender: TObject; var Key: Word; Shift: TShiftState); if assigned(onexit) then beep; sleep(1000); beep; sleep(1000); beep; label2.caption := inttohex( key, 4); if key = VK_HOME then beep; procedure TForm1.FormCreate(Sender: TObject); xnum := TNumEdit.create(self); XNum.parent := self; procedure TForm1.BitBtn1Click(Sender: TObject); XNum.NumRETURN := true; setfocus; label7.caption := inttostr( xnum.pointshifting ); label8.caption := FormatFloat( '0.00', xnum.floatvalue ); //Label9.caption := xnum.text; label17.caption := DecimalSeparator; procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject); xnum.free; end. NumEdit Handbuch Seite 9 von 9