Xiaqi Tang: Eine einführende Erläuterung der Abkochung, die das Qi Hinabsteigen Läßt

Ähnliche Dokumente
Akupunktur und Phytotherapie beim Pferd

Carola Krokowski Akupunktur und Phytotherapie beim Pferd

Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie

Ohrenschmerzen. Leichte bis schwere Ohrenschmerzen: Schmerzen, errötetes Ohr, heisser Kopf, Fieber, Malaise

Acht therapeutische Verfahren

Radix Bupleurum Chai Hu

Inhalt. A Einführung. 5.7 Kompatibilitäten - Pei Wu - 12»Die 18 unverträglichen Arzneien«-ShiBaFan- 13. Vorwort

Qi regulierende Mittel

Qi-Fluss-Modell... 36

Cave In der zweiten Trächtigkeitshälfte im Allgemeinen besser auf den Einsatz der Akupunktur verzichten! ...

Klärt Hitze, wandelt Schleim um, verteilt Lungen-Qi und senkt rebellierendes Qi.

Kursskript. TCM - Grundlagen ASA. Assoziation Schweizer Ärztegesellschaften für Akupunktur und Chinesische Medizin

Teil I - TCM-Crashkurs 41

Modifikationen von XiaoYaoSan

Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie

FK Leber (gan; o. hepaticus) FK Leber Wandlungsphase Holz : Erhaltung der Harmonie des Qi-Flusses im Frühjahr und des Feuer-Hahns

Ben Tun Qi Rennendes Ferkel Qi

Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie

Westliche und traditionell chinesische Heilkräuter. Rezeptur, die Nahrungsmittel-Stagnationen saniert

der Akupunktur Indikationen und Wirkrichtungen der Akupunktur 12 (Seite 1) Relative Kontraindikationen.13

TCM und Immunsystem. TCM und Immunsystem

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 3. Falldarstellungen und Zungenzeichen bei Störungen des Funktionskreises Milz

Diese obskure und ungewöhnliche gleichwohl

Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie

Chinesische Arzneimitteltherapie

Inhaltsverzeichnis. Einführung und Grundlagen der Akupunktur

CM-Diagnose: Feuchtigkeit-Hitze und Blut-Stase oder toxische Feuchtigkeit-Hitze und Blut- Stase der Haut (Akne vulgaris)

TAG 1 LUNGE-DICKDARM

Verhärtungen und Tumore in der Chinesischen Medizin Jim Skoien

Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie

Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie

Funktionskreise Zang Fu 2

Traditionelle Chinesische Medizin - ein Ein-Blick. Sylvia - Carolina SPERANDIO

Stefan Englert Kleines Handbuch Chinesische Phytotherapie

Krankheitsmuster von Milz und Leber (ZangFu 2)

Heuschnupfen und Allergien Behandlung mit Akupunktur & TCM

Tuina-Behandlung bei Schwäche des Lungen-Qi. Referent: Reto Turnell Doctor in Chinese Medicine (University of Shandong/China)

Konzepte der Chinesischen Medizin ( TCM )

Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie

Kapitel 1 Geschichte der Akupunktur und Entwicklung der Veterinärakupunktur 13

FH-Di-Dysenterie (& Blutungen) WS-Stagn. im Kopf. 4 Grosse, H. d. Qi-Ebene. Bl-FH. s-feuer-t oder s-t der lu. ma & di - nahrungsstagnation.

Akupunktur Behandlung in der Schwangerschaft

Achillessehnendysplasie

(7) Fuß Yang Magen. Therapie Akupunktur Doz. Dr. Yan Ma

Was sagt mir meine Zunge

Inhaltsverzeichnis. 1 Adipositas aus Sicht der westlichen Medizin und der TCM Grundlagen der TCM... 3

Tai Chi Chuan und die Meridiane Wettingen

FRÜHLING KUREN UND HEUSCHNUPFEN

Qi-Fluss-Modell... 36

Hartwig Lahrmann Mind-Maps Chinesische Arzneimittel

Die Behandlung von Schlaganfall (Zhong Feng) in der TCM (Teil 2)

Zungenkörper. Blass, etwas geschwollen. Zungenbelag. Sehr dünn, kaum vorhanden. Zungenränder. Geschwollen bzw. aufgerollt.

Die Meridiane. Lungenmeridian Dickdarmmeridian Magenmeridian Milzmeridian Herzmeridian Dünndarmeridian...

Name Thermik Geschmack Wirkung

Auslösernde Faktoren: Schlafen auf einem zu niedrigem Kissen mit dem Kopf am Rand und Gesicht nach vorne gedreht offenes Fenster mit Luftzug

Wichtige Sicherheitsinformationen zur Minimierung des Risikos von immunbedingten Nebenwirkungen

Frühjahr Bi-Syndrom. Giovanni Maciocia

UNTERSCHIEDE UND GEMEINSAMKEITEN VON BI UND WEI SYNDROM

Westliche und traditionell chinesische Heilkräuter. Rezepturen, die die Blut-Zirkulation anregen

Erdelement - Therapie mit westlichen Kräutern aus Sicht der TCM

Grippe. Kopfweh, simultanes Frösteln und Fieber, Halsschmerzen, Gliederschmerzen, steifer Nacken, Müdigkeit, leicht verstopfte Nase

Chinesische Arzneimittelrezepte und Behandlungsstrategien Priv. Doz. Dr. Yan Ma 1

Oliver Gerlach Praxis der chinesischen Zungendiagnostik

FK Niere (shen, o. renalis) & FK Lunge (fei, o.pulmonalis) Grundlage der guten Überwinterung Vortrag Praxis Hummelsberger Nov.

Pulsdiagnose in der Chinesischen Medizin

Fortpflanzung bei Kleintieren

Hepatitis. ein Selbstversuch

Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie

Blut-Stasen in den Luo Mai als Folge einer chronischen Erkrankung

I. Richtlinien für die Akupunkturausbildung der Hebammen in der Schweiz

FEUER- Geist- Freude- Lebens-Lust. Vortrag von Dr. Birgit Seybold-Kellner München

Fortschritte in der Behandlung seniler vaskulärer Demenz

BAO YUAN TANG Von Grund auf stärkende Suppe

DAS NÄHREN DES BLUTES von Claude Diolosa IRON DROPS IN DER THERAPIE

Das Klingeln im Ohr - Was Tinnitus mit Leber und Niere zu tun hat und wie die Chinesische Medizin helfen kann.

!"#$%$&'($&)*+%,'*-./+-01*- 2*#,&0%$&'-34&-5#4&'-61$ %4(,---61&1*-

Lehrgang Chinesische Arzneien Materia Medica. Nach unten ausleitende Arzneimittel

Inhalt. Geleitwort 9 Vorwort 10. Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin 15

Akkus des menschlichen Lebens. Was ist Leben? oder: woher schöpfen die Menschen ihre Energie und wie wird sie genährt oder gestört?

Neurologie III. Unikurs in Bern. TCM-Körperakupunktur II 2014 / Dr. med. Beat Hornstein

Workshop Behandlung allergische Rhini4s mit Akupunktur und Chinesischen Medizin. Josef Hummelsberger

Depression im Alter. SEGA Brennpunkte Amberg Die Perspektive der Traditionellen Chinesischen Medizin. Dr. med. Stefan Hager Ärztlicher Direktor

Unikurs in Zürich Grundlagen Akupunktur TCM Acht Leitkriterien

Das Yin-Organ Milz in der TCM (Traditionell Chinesischen Medizin)

Angewandte Differenzialdiagnose in der Chinesischen Medizin: die 4 Qi-Ungleichgewichte und die 5 Funktionskreise 1

Inhalte der TCM Ausbildung

Herzlich willkommen zum Thema TCM Den Rücken heilen aber wie? mit Birgit Kriener ONLINE TAGUNG BIRGIT KRIENER

a) Wind- Feuchtigkeit ausleitende Mittel

Die hier dargestellten Infomationen dienen nicht der Selbstbehandlung.

AKUTE BLASENENTZÜNDUNG BEI DER KATZE EINE FALLDOKUMENTATION

Die Zungendiagnostik als Spiegel der Funktionskreise der Traditionell Chinesischen Medizin (TCM)

KAPITEL 1 GRUNDLAGEN. I. Grundbegriffe der TCM 2 A. Die Grund-Energien und ihre Pathologien - Qi, Blut, Essenz, Säfte, Geist 2

KAPITEL. Schwindelgefühle

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM: Akupunktur / Kräuter) Praktikum. Report and brief note of patient treated with TCM methods.

Auszüge aus dem Skript zum Thema Kopfschmerzen

7.4 Dui Yao (Arznei-Kombinationspaare)

Temperaturverhalten von Kräutern. Geschmacksrichtung von Kräutern

Inhaltsverzeichnis. 1 Hintergründe und Kontext Definition der Depression: Symptome, Epidemiologie, Äliologie und Behandlung...

Transkript:

Das Qi Absenken: Eine Leitlinie für die Behandlung chronischer Erkrankungen in der heutigen Zeit einführung und übersetzung von heiner frühauf (aus dem englischen übersetzt von alexander simon) Xiaqi Tang: Eine einführende Erläuterung der Abkochung, die das Qi Hinabsteigen Läßt Die erklärte Zielsetzung von ClassicalChineseMedicine.org ist das Wiederentdecken und Bewahren der vielfältigen klassischen und volksmedizinischen Behandlungsstrategien, welche im Zuge der Standardisierung der TCM-Lehre sowohl in China wie auch im Westen vernachlässigt bzw. nicht berücksichtigt wurden. Eine wertvolle Entdeckung dieser Arbeit in den vergangenen 3 Jahren ist dabei das einzigartige klinische System von Dr.Wu Sheng an aus Xi an. Dr. Wu ist ein Nachfolger des Qing Dynastie Gelehrten Huang Yuanyu (1704-1758) in der 6. Generation, der vorwiegend als Huang Kunzai (Huang, der stabilisiert wie die Erde) Erwähnung findet, was darauf hinweist, daß der Behandlungsansatz dieses einflußreichen Arztes sehr auf die Behandlung der Funktionskreise Magen/o.stomachi und Milz/o.lienalis fokusiert war. Während wir gerade eine Videoserie über Wu Sheng an s komplexes System beginnen, welche noch diesen Monat im Associates Forum von ClassicalChineseMedicine.org eine Einführung in seine Art der Chrono- Akupunktur vorstellt, soll die folgende Übersetzung über das Werk seines Lehrers Dr. Ma Ruiting als Einführung in den geschichtlichen Hintergrund und die Entwicklung seiner bevorzugten Verschreibung dienen Pingjia Tang (das Yang der Wandlungsphase Holz Harmonisierende Dekokt), welche als Grundlage für die Mehrzahl von Dr. Wu s Rezepturen dient: Pinelliae rhizoma (Bànxià) Poria (Fúlíng) Citri reticulatae pericarpium (Chénpí) Paeoniae radix lactiflora preap. (zhi Báisháo), gebraten Scutellariae radix praep. (zhi Huángqín), gebraten Glycyrrhizae radix (Gāncǎo) Ein Auzug aus Die Klinische Erfahrung des Ma Ruiting Die Verschreibung Xiaqi Tang ist im 4. Band des Werkes Sisheng xinyuan (Kernlehren der Vier Weisen) des Qing Dynastie Medizingelehrten Huang Yuanyu verzeichnet. Das Originalrezept besteht aus folgenden Bestandteilen: Glycyrrhizae radix (Gāncǎo) Pinelliae rhizoma (Bànxià) Poria (Fúlíng) Armeniacae semen (Xìngrén) Fritillariae bulbus (Bèimŭ) Schisandrae fructus (Wŭwèizĭ) Citri reticulatae pericarpium (Chénpí/Jupi) 1

Um diese Verschreibung als generelles Rezept für alle Arten der Qi-Stagnation im Bereich des Thorax und des Verdauungstraktes, sowie zur angemessenen Absenkung des Qi auf der Rechten zu gebrauchen, modifizierte Dr. Ma Ruiting (1903-1997) die Zusammensetzung, in dem er Substanzen herausnahm, deren Wirkung eher adstringierend auf die Lunge/o. pulmonalis wirken und damit hauptsächlich das Symptom Husten behandeln, namentlich Schisandrae fructus (Wuwweizi) und Fritillariae bulbus (Beimu), und ersetze sie durch Substanzen welche das Xue befeuchten und die Leber/o.hepaticus erweichen, speziell Polygoni multiflori radix (Heshouwu) und Moutan cortex (Mudanpi), um so die folgende Version der Rezeptur zu erschaffen: Poria (Fúlíng) Glycyrrhizae radix (Gāncǎo) Paeoniae radix lactiflora preap. (zhi Báisháo), gebraten Moutan cortex (Mudanpi) Polygoni multiflori radix praep. (zhi Heshouwu) Juhong-Citri reticulatae pericarpium (Chénpí/Jupi) Armeniacae semen praep. (zhi Xìngrén) gebraten Pinelliae rhizoma (Bànxià) 12g 20g So erschuf er seine bevorzugte Rezeptur, um das Qi der Lunge/o.pulmonalis und des Magens/o.stomachi abzusenken, für die er seiner Zeit so bekannt war. Diese Verschreibung besitzt die Fähigkeit das klare Qi der Leber/o.hepaticus und der Milz/o.lienalis auf der Linken anzuheben während es gleichzeitig die trüben Säfte absenkt (humor/pituita). Diese Rezeptur verwendete er in modifizierter Form um zahlreiche chronische Erkrankungen zu behandeln, denen er während seiner ärztlichen Tätigkeit begegnete. Poria alba (Fuling) stützt die Milz/o.lienalis und scheidet pathologische Flüssigkeiten aus (humor-belastungen); es gleicht die Funktionen der Milz/o. lienalis aus, in dem es die anhebende Funktion unterstützt. Pinellia rhiz. (Banxia) harmonisiert den Magen/o. stomachi und senkt Kontravektives ab; es balanciert den Magen/o.stomachi, in dem es die Absenkung unterstützt. Glycyrrhizae radix (Gancao) harmonisiert die Mitte/mittleren Funktionskreise und gleicht sowohl Milz/o. lienalis wie auch Magen/o. stomachi aus. Wenn diese drei Substanzen zusammen wirken, regulieren sie die nachgeburtliche Essenz von Milz/o. lienalis und Magen/o. stomachi und unterstützen so die Quelle, aus der alles Qi und Xue stammt. Das orthopathische Qi wird dadurch gefördert, und sämtliche Pathogene werden in Schach gehalten. Paeonia albae radix (Baishao), Moutan cortex (Mudanpi) und Polygon multiflori radix (Heshouwu) dringen in die Xue Schicht ein; alle erweichen die Leber/o. hepaticus und heben abgesunkenes Qi an, während sie gleichzeitg die die Funktion der Gallenblase/o. felleus harmonisieren. (Juhong) und Armenicae semen (Xingren) dringen in die Qi Schicht ein; sie klären die Lunge/o. pulmonalis und regulieren den Qi-Fluss, wandeln Schleim (pituita) und lassen Gegenläufiges absinken. In der Kombination bewirken diese acht Einzelmittel eine Stützung der Milz/o. lienalis, eine Erweichung der Leber/o. hepaticus, eine klärendes Moment und die Förderung der Absenkung der Lunge/o. pulmonalis sowie des Magens/o. stomachi. Auch wird die Kommunikation zwischen der oberen und der unteren Körperhälfte reguliert. Als Ergebnis kann der Magen/o. stomachi seine Nahrung aufnehmende und absenkende Aufgabe erfüllen, während die Milz/o. lienalis ihrer anhebenden und nahrungszerkleinernden Aufgabe gerecht wird. Die Leber/o. hepaticus kann anheben, so daß das Xue nicht stagniert und die Lunge/o. pulmonalis senkt ab, so daß der Qi-Fluss nicht abgebremst wird. Als Ergebnis können Herz/o. cardialis und Niere/o. renalis frei kommunizieren und jegliche ungeregelt chaotische Art der Qi-Bewegung innerhalb des Organsystemes wird wieder in ihre natürliche physiologische Flussrichtung mit wechselweisem Auf- und Absteigen überführt. Heilung wird so ermöglicht. Obwohl alle Bestandteile eher sanft wirken und nichts speziell an ihnen erscheint, haben sie im Verbund das frappierende Potential die meisten pathologischen Qi-Processe anzugehen, welche der überwiegenden Zahl chronischer Erkrankungen zu Grunde liegen. Dies wird durch eine Konzentration auf die Mitte 2

(so wird die gesamte Umgebung entstaut), die Wiedereinrichtung der physiologischen Auf- und Abwärtsbewegung und Verbindung der Wasser-Feuerachse erreicht. An chronische Erkrankungen sind von Natur aus Pathologien in mehreren Organsystemen beteiligt, unter denen die Entgleisung zwischen Milz/o. lienalis und Magen/o. stomachi herausragt. Die gemeinsame Krankheits-Ätiologie ist der ungesunde Zustand des Qi der Mitte, welches zur Stagnation im Bereich der Leber/o. hepaticus und Gallenblase/o. felleus, Kontravektion in Lunge/o. pulmonalis und Magen/o. stomachi, sowie Prolaps der Milz/o. lienalis und Niere/o. renalis führt insgesamt eine Situation mit Imbalanz zwischen Milz-Magen und Dysharmonie zwischen Leber-Gallenblase mit Zeichen von leerer Hitze (calor depletionis) im Bereich der oberen und Ansammlung kalter Feuchtigkeit (algor humidus) in der unteren Körperhälfte. Dieses Rezept harmonisiert die Mitte und befreit Stagnation während es Feuchtigkeit (humor) umwandelt und ausscheidet ohne das Yin der Leber/yin hepatici zu schädigen. Umgekehrt befeuchtet es das Yin der Leber/yin hepatici ohne die pathologische Feuchtigkeit der Milz/humor lienalis zu vermehren. Im Oberkörper wird Stauung abgebaut, in dem trübes Yin drainiert wird und übermässiges Absinken wird durch das Anheben des klaren Yang behoben. So wird die anhebende Funktion der Milz/o. lienalis auf sehr natürliche Weise wiederhergestellt. Automatisch können das Qi von Leber/qi hepatici und Niere/qi renalis mitaufsteigen. Gleichzeitig wird die absenkende Funktion des Magens/o. stomachi gewährleistet und das Herz/o. cardialis und die Lunge/o. pulmonalis können ihrer Aufgabe des Absteigens und Hinabführens nachkommen. Zusammengefasst wird der gesunde Qi-Mechanismus mit Aufsteigen auf der Linken und Absteigen auf der Rechten wiederhergestellt und damit kann jegliche Imbalanz zwischen den Organen behoben werden. Der Magen/o. stomachi kann wieder aufnehmen, die Milz/o. lienalis kann die Nahrung zerteilen, die Leber/o. hepaticus ist nicht mehr weiter bedrückt und die Lunge/o. pulmonalis nicht weiter zusammengesunken: Qi und Xue können nach und nach üppig werden und jegliche Krankheit wird automatisch verschwinden. Modifikationen 1. Für schwere Feuchtigkeitsbelastungen/humor (Ödeme, Blähsucht und abdominelle Völle durch Schwäche der Milz/ depletion qi lienalis-humor lienalis): + Polyporus (Zhuling) 9-12 Gramm - Poria alba (Fuling) + Alimatis rhizome (Zexie) - Glycyrrhizae radix (Gancao) Für starke Wasseransammlung begleitet von Meteorismus: + Poria pericarpium ( Fulingpi) 9-15g oder Polyporus pericarpium (Zhulingpi) 9-12g - Poria alba (Fuling) 2. Bei lijie (Finger/Zehen- und Gelenkserkrankungen) Erkrankungen (schwere und wanderende Arthralgien, wie Polyartrhose und rheumatoide Arthrose) + Smilacis glabra rhizome (Tufuling) 30g - Poria alba (Fuling) + Alimatis rhizome (Zexie) - Glycyrrhizae radix (Gancao) 3

3. Bei kontravektiven Qi des Magens/o. stomachi einschliesslich abgeschwächtem Appetit, verschwommener Sicht und Schwindel (bei Fällen mit erhöhtem Blutdruck): + Atractylodes macrocephalae rhizoma praep. (zhi Baizhu) 9-12g, gebraten - Glycyrrhizae radix (Gancao): da es seine Tendenz hat Völle in der Mitte zu erzeugen und somit der Nahrungsaufnahme im Wege zu stehen; zusätzlich kann diese Substanz das Qi vermehren und arteriele Hypertonie verstärken. Deshalb empfehle ich es bei Patienten mit diesen Symptomen nicht zu verwenden oder zu ersetzen. 4. Bei Vorliegen einer Wärme-Feuchtigkeitspathologie/ humor calidus in den Sommermonaten mit vermehrtem und öligem Zungenbelag und schwachem Appetit: + Coicis semen (Yiyiren) 15-20g - Glycyrrhizae radix (Gancao) 5. Bei Kontravektion im Bereich der Gallenblase/o. felleus und des Magens /o. stomachi welche eine Umwandlung von physiologischem Yang der Holzfunktionskreise/orbes hepaticus et felleus in pathologische Hitze /calor ardor anzeigt und sich in Form bitteren Mundgeschmacks, trockener Kehle, Kopfschmerz, verschwommener Sicht, grossen Pulsen in den Guan (2.) - und Cun (1.) -Positionen, sowie eines rötlichen Zungenkörpers mit gelblichem Belag zeigt: + Scutellaria radix (Huangqin) 9-12g - Paeonia alba radix (Baishao) um die Gallenblase/o. felleus zu harmonisieren und Hitze/calor im oberen calorium zu klären. 6. Bei energetischer Erschöpfung der Milz/ depletion o. lienalis mit gleichzeitiger Stagnation im Bereich der Leber/ Stase qi/xue hepatici, waen Kollaps mit kontravektivem Absinken des Holz Yin / yin hepatici repräsentiert und sich in Form von Schmerzen mit Kältegefühl, sowie Schwere- und Druckgefühl im unteren Abdomen, grossen Pulsen in den Guan (2.)- und Chi (3.)-Positionen, sowie mit blassem Zungenkörper mit feuchtem Belag zeigen: + Cinamomi cassiae ramullus (Guizhi) 6- - Paeonia alba radix (Baishao) um die Leber/o. hepaticus zu wärmen und dem anhebenden Aspekt zu begünstigen. 7. Bei Defizienz des Blutes/ depletion xue (z.b Eisenmangelanämie, aplastische Anämie) + Paeonia radix rubra (Chishao) 9-12g - Paeonia alba radix (Baishao) um Trockenheit/ariditas xue zu befeuchten und das Blut/xue zu stützen. 8.Bei Palpitationen mit defizientem und schnellem Puls/ pulsus depletes et celer oder einem irregulararrhythmischem Puls/pulsus irregulans? (z.b im Rahmen verschiedener kardialer Erkrankungen) + Rehmannia radix praep. (pao Dihuang)- verkohlte Form 9-12g - Moutan cortex (Mudanpi) um Trockenheit/ariditas xue zu befeuchten und den Puls zu regulieren. 9. Bei Cephalgie durch Blutstase/stase xue, Stagnation in den Leitbahnen/sinarterien und Kollateralen/ collaterals, Schmerzen und Wundgefühl der Extremitäten, Hemiplegie und/oder spärlichem Monatsfluß + Chuanxiong rhizoma (Chuanxiong) 6- - Moutan cortex (Mudanpi) um die Leitbahnen zu öffnen, die Kollateralen zu deblockieren und die Stase zu beseitigen. 4

10. Bei verstärktem Monatsfluss (Hypermenorrhoe) begleitet von Blässe und Erschöpfung: + Angelica sinensis radix (Danggui) 9-12g - Polygoni multiflori radix (Heshouwu) um die Leitbahnen zu wärmen, das Blut/xue zu stützen und die Mens zu regulieren. 11. Bei Kälte/algor im Bereich der Milz/o. lienalis und Niere/ o. renalis mit herabgesetztem Appetit, distale Rückenschmerzen, grosse Pulse in Guan (2.) und Cun-Position (1.) und einem blassen Zungenkörper mit feuchtem Belag (z.b bei Magenerkrankungen, chronischer Nephritis): + Cinnamomi cortex (Rougui) 3-5g, hochqualitativ - Polygoni multiflori radix (Heshouwu) um den mittleren und unteren Erwärmer zu wärmen und Kälte zu beseitigen. 12. Bei chronischem, beriets Jahre anhaltedem Husten, der eine Erschöpfung der Wandlungsphase Wasser /o.renalis- yuan qi anzeigt und mit roter, belagloser Zunge, Unruhe und nächtlichenhitzesensationen einhergeht + Rehmania radix praeparata (shu Dihuang) 9-12g - Polygoni multiflori radix (Heshouwu) um Trockenheit/ariditas zu befeuchten und physiologische Flüssigkeiten zu erzeugen. 13. Bei Kontravektion im Bereich der Lunge/o.pulmonalis mit Husten + Citri reticulatae pericarpium (Chenpi/Jupi) 9-15g um den Qi-Fluss zu harmonisieren und damit den Husten zu stoppen. 14. Bei Stagnation des Qi-Flusses im Bereich der Gallenblase/o. felleus und des Magens /o.stomachi mit thorakalem und intercostalen Wundheitsgefühl und Schmerzen ( z.b bei Cholecystitis, Gallensteinen): + Aurantii fructus (Zhiqiao), frittiert - Chenpi/Juhong um die Stagnation aufzubrechen, die Brust zu öffnen und Schmerzen zu stoppen. 15. Bei schwererer thorakaler Qi-Stase: Aurantii fructus immaturus (Zhishi), gebraten 6- - Juhong/Chenpi um die Stagnation aufzubrechen, Schmerz zu stoppen und die Dickdarmfunktion zu stimmulieren. 16. Bei Fällen mit noch schwererer Stagnation + Citri reticulatae viridae pericarpium (Qingpi), frittiert, 6-; oder Aurantii fructus immaturus (Zhishi), unbehandelt - Juhong/Chenpi 17. Bei Depression des Leber-Qi/ qi hepatici mit Intercostalschmerz (z.b chronische Hepatitis) + Citri sarcodactylis fructus (Foshou) 6- - Juhong/Chenpi um die Leber zu erweichen, das Qi zu regulieren und Schmerz zu stoppen. 5

18. Bei epigastrischem Schmerz, Mangel an Magensäure, schwachem Appetit und Erschöpfung + Citrus medica (Xiangyuan) 6- um die Leber zu erweichen und den Appetit zu stimulieren. 19. Bei Qi-Stagnation, die zu Verlegung im Brustraum mit Schleimbelastung/pituita, welcher schwer zu expektorieren ist: + Trichosanthis fructus (Quan Gualou) 9-12g um Schleim umzuwandeln, den Qi Fluss zu befreien und die Brust zu öffnen. 20. Bei Empfinden, daß die Thorax- und Zwerchfellregion aufgebläht und steif ist, was zu erschwerten Strecken und Beugen führt: + Trichosanthis pericarpium (Gualoupi) 9-12g um den Qi-Fluss zu befreien und Überfülle zu beseitigen. 21. Bei Husten mit zähem, schlecht expektoribarem Schleim, thorakalem Völlegefühl und Kurzatmigkeit: + Trichosanthis semen (Gualouren), frittiert 9-12g um die Brust zu öffnen und Schleim umzuwandeln. 22. Bei Qi-Stagnation, die sich als thorakale Völle und Obstipationsneigung mit trockenen Stühlen zeigt: + Pruni fructus (Yuliren) 9-12g um Hitze im Bereich der Lunge/ calor o. pulmonalis zu kühlen, die Gedärme zu befeuchten und Stuhlgang zu ermöglichen. 23. Bei spärlichem Menstrualfluß mit dunklem und klumpigem Blut, Brustfülle und Unruhegefühlen: + Semen persicae (Taoren) 9-15g, frittiert um Stase durch Blut- und Qi-Bewegung zu transformieren. 24. Bei Schwangeren mit Übelkeit, Erbrechen und Aversion gegen Essensaufnahme: + Pinelliae rhizoma praep. (jiang Banxia), mit frischem Ingwer präpariert 6- - Pinellia rhizoma praep. (fa Banxia); (fa banxia soll abortogen wirken) um den Magen/o.stomachi zu harmosisieren, Kontravektion zu befrieden, den physiologischem Absteigen des Magens zu helfen und den Appetit zu stimulieren. So kann die Meisterrezeptur je nach Symptomen und Erkrankungen modifiziert werden deshalb ist sie bekannt als das Boot. 6