Ein Tag sagt mehr als tausend Worte? Kreatives Potenzial und Neotags in Tagging-Systemen. Christof Niemann

Ähnliche Dokumente
Von Chaos und Qualität die Ergebnisse des Projekts Collaborative Tagging

Collaborative Tagging als neuer Service von Hochschulbibliotheken

WLEFormativeEAssessment? Zur Qualität der inhaltlichen Erschließung in Tagging-Systemen

Was vom Tagging übrig blieb Erkenntnisse und Einsichten aus zwei Jahren Projektarbeit

Kollektive Inhaltserschließung mit Folksonomies. Isabella Peters

(Software) Architektur der Dinge. Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT

Kein Bücherchaos. Arbeiten wie die Profis. Beate Rajski. CC0 außer Grafiken und Screenshots

Automatische Extraktion von Fachterminologie aus kunsthistorischen Volltexten

Hierarchie und Netzwerk sind kein Widerspruch, sondern zwei Zustände im System.

Folksonomies und Unternehmenskommunikation

Automatische Beschlagwortung mit dem Vokabular der Schlagwortnormdatei (SWD) und der Personennamendatei (PND) Erfahrungen aus dem DNB-Projekt PETRUS

Einfach. Schneller. Finden! Kunstliteratur und Katalog 2.0. Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg 1

Der Digitale Assistent

Twitter als interaktive Erweiterung des Mediums Fernsehen: Inhaltliche Analyse von Tatort- Tweets

Information Retrieval. Peter Kolb

LOC-DB Status Prof. Dr. Kai Eckert / Dr. Annette Klein / Syed Tahseen Raza Rizvi

Tag Recommendations. in an Enterprise 2.0 Tool. Stefan Deser. 8. November Hintergrund Ziele der Arbeit Tag Recommender Systems Zeitplan

Mobiles Tagging für f r die Bibliothek

BibSpider Eine neue Recherchemethode für Schlagwort- und Titelsuche

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 5 INHALTSVERZEICHNIS... 7 ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS... 15

Koordination verteilter Innovationsprozesse durch Open Source Communities

Typisierung semantischer Relationen für Strategien der Wissensexploration

Tagging / Social Bookmarking

Metadaten-Anreicherungen und Big-Data- Ansätze

Enduser Environment: Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)

Wörter - Texte - Information. Möglichkeiten und Grenzen automatischer Erschließungsverfahren

Ab jetzt nur noch agil?

Der DFG-Viewer als nationaler Standard im Spannungsfeld medientypologischer Diversität

Sprachtechnologie als Grundlage für die maschinelle Auswertung von Texten

// MIND2FIND Module & Funktionen

Semiautomatische Erschließung von Psychologie-Information

Volltextserver der Verbünde

Englische Morphologie und Wortbildung

Vom Projekt zum Dienst: Flexible Repositorien-Anwendungen für Bibliotheken. 15. Oktober 2015 Barbara Knorn und Najko Jahn

So legen Sie ein Framework für Stabilität und Agilität fest

Was ist ein Korpus. Zitat aus: Carstensen et al. Computerlinguistik und Sprachtechnologie: Eine Einführung. Kap. 4.2, Textkorpora

Regensburger Verbundklassifikation und Schlagwortnormdatei im Tandem

Bernard Favre-Bulle. Information und Zusammenhang. Informationsfluß in Prozessen der Wahrnehmung, des Denkens und der Kommunikation

Chancen im OPUS: Automatisiert SWD-Schlagwörter produzieren

Wir sind Ihr starker Partner.

Open Government Data Schweiz

Gläserne Forschung. - Zitatanalysen mit Fachdatenbanken. Output TUHH. Juni Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Maschinelle Übersetzung

Die digitale Umgebung unserer Recherche-Tools: über Fallstricke und Mehrwerte

Kann man Inhaltserschließung automatisieren?

Verbesserungen des Retrievals im KOBV - Empfehlungen der AG Retrieval -

Personal im Zeichen der escience: Herausforderungen und Perspektiven. Dr. Kerstin Helmkamp 106. Bibliothekartag Frankfurt Main,

Proseminar Linguistische Annotation

Strukturelle und linguistische Annotation in historischen Textkorpora am Beispiel des Deutschen Textarchivs

Seminar MAMMAMIA WS 2012/13 Literaturrecherche

Übersicht Lehrveranstaltungen Dr. Tobias Heinz

Bibliotheken und Enterprise 2.0 Nutzen und Kosten interner Blogs Erfahrungen der UB Erlangen-Nürnberg

Der Einsatz von Folksonomies und Social Tagging in Bibliotheken

Einführung in die Computerlinguistik

Von der Schneeflocke zur Lawine: Möglichkeiten der Nutzung freier Zitationsdaten in Bibliotheken Bibliothekartag Frankfurt am Main

Semiautomatische Erschließung von Psychologie-Information

Sprachentwicklung bei Autismus-Spektrum-Störungen

Anforderungsverarbeitung zur kundenorientierten Planung technischer Anlagen am Beispiel der Intralogistik. Vortragender: Dipl.-Inf.

Künstliche Intelligenz: Gefahr oder Chance? Eric Berg Lead Architekt Azure und Microsoft MVP, COMPAREX

Social Software in Unternehmen

I Sportorganisationen als lernende Organisationen I. Schritte zur intelligenten Organisation. Prof. Dr. Helmut Willke Universität Bielefeld

Wie lassen sich die Ursachen von Übergewicht bei Kleinkindern in einem bevölkerungsweiten Monitoring erfassen und beobachten?

Crowdsourcing - Eine Analyse der Antriebskräfte innerhalb der Crowd

Ihre Spezialisten für eine erfolgreiche Integration von IT und Automatisierung bonding Firmenkontaktmesse Berlin

BAM- Portal.de Ein Internetportal für f Bibliotheken Archive Museen Frank von Hagel

It s the R&D that matters.

Agile Führung Training

NOW YOU KNOW [ONTOS TM WHITE PAPER SERIES] Intelligentes Information Mining durch Ontologie [YVES BRENNWALD, ONTOS INTERNATIONAL AG]

Die Deutsche Biographie und das Biographie-Portal als vernetztes historisch-biographisches Informationssystem

Wie komme ich zu einem Schlagwortvokabular?

Swetlana Franken. Personal: Diversity. Management. ^ Springer Gabler

Visualisierung funktionaler Bauräume zur Unterstützung des automotiven Entwicklungsprozesses verteilter Funktionen

SKOPOS Webinar 22. Mai 2018

Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher!

Kulturelle Unternehmenskommunikation als Schlüssel zur Innovation im digitalen Zeitalter. Jana Steinmetz

Handbuch Bibliothek 2.0

DESKRIPTOREN. CAS-Abschlussarbeit. Basierend auf den Richtlinien zur CAS-Abschlussarbeit vom 20. März Genehmigt, 20. März 2017 Verena Kovatsch

Hochbegabung. - Eine Einführung - Dipl.-Psych. Götz Müller

Analyse der Informations und Kommunikationsangebote FHW Berlin

Welches Potenzial steckt in den Daten?

6 Inhaltsverzeichnis

Schwarmintelligenz und die Weisheit der Masse

Machbarkeitsstudie zur Ausweitung der zentralen Preiserhebung im bereich Bekleidung und Schuhe

Organisation Flaschenhals für die Zukunftsfähigkeit von Branchen?

Open Data Speed Dating

Aus der Praxis für die Praxis

Hello, DYONIPOS! Vom Forschungsprojekt zum praktischen Einsatz: ein Statusbericht. IRIS 2009 Semantik pro(du a)ktiv: Wissen, nicht managen!

Tagging von Online-Blogs

Suchwerkzeug für Schulbücher mit Nutzung lokaler Klassifikationen auf der Basis von VuFind

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung... 1

Wissenschaftliches Arbeiten und Informationskompetenz in den Wirtschaftswissenschaften (2a)

Erfolgsfaktoren der Zukunft

Innovationsmonitor für Hochschulbibliotheken

OntoWiki - Chancen des Semantik-Web Am Beispiel der Strukturierung und Annotierung von Lernmaterialien

Übersicht über neue Entwicklungen im Bereich Kataloge

Telepräsenz und virtuelle Realität

Easy-to-Read Leichte Sprache Grundsätze und deren Umsetzung im Web

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

Transkript:

Ein Tag sagt mehr als tausend Worte? Kreatives Potenzial und Neotags in Tagging-Systemen Christof Niemann

Themen Wissensorganisation im Internet Intelligenz und Kreativität im Web 2.0 Tagging-Systeme als Forschungsgegenstand Vermessungen zur Kreativität der Sprache Intelligenz im Chaos? Erste Ergebnisse. Ausblick

Wissensorganisation im Internet Der Information Overload Problem: Sinnvolle Annotation und Strukturierung von Informationsmassen Lösung: Kombination der Erschließungstypen Struktur Innovation Effizienz

Wissensorganisation im Internet Collaborative Tagging: Sacherschließung im Web 2.0 Freie Vergabe von Schlagwörtern für Artikel, Monographien, Bilder, Videos, Webseiten usw. Hohes Innovationspotenzial Visualisierung der Verschlagwortung durch Tag-Clouds Annahme: die besten Deskriptoren (Tags) werden sich durchsetzen

Intelligenz und Kreativität im Web 2.0 Emergierende Ordnung = Schwarmintelligenz? Vorbild Natur: Selbstorganisation Relativ unintelligente Einzelelemente bilden übergreifende Ordnung Flexibel, robust, dezentral, fehlertolerant Zielgerichtete Aufgabenerfüllung, Lösung von Optimierungsproblemen Mensch: Schwarmverhalten lediglich erste Stufe der kollektiven Intelligenz

Intelligenz und Kreativität im Web 2.0 Kollektive Intelligenz Netzwerke: nicht hierarchische Kommunikation Intelligente Einzelelemente Unkontrollierte (unkontrollierbare) Dynamik Anything goes: Massenproduktion von Anregungen und Denkbarem

Intelligenz und Kreativität im Web 2.0 Kollektive Intelligenz II: Die Dynamik zähmen Problem: Chaos in den Daten, Intelligenz erst danach Lösung: klare Rahmenbedingungen, Distanz zu den Einzelobjekten, Strukturierung der Anregungen Hierarchisches Handeln zur Beurteilung und Umsetzung der Ideen notwendig

Tagging-Systeme als Forschungsgegenstand Forschungsstand Defizite: allgemeine Betrachtungen, Teilaspekte -Geisteswissenschaftliche (22%) Zugänge? -Tags Gruppen, als seelenlose typische Strukturen Zeichenketten? und -Lediglich Verteilungen funktionaler von Tags, Beleg Nutzern der These und/oder emergierenden Ressourcen (17%) Sinns Interaktionsbeziehungen zwischen Nutzern, Tagging-Systemen und/oder Umweltbedingungen; Netzwerke (26%) Pragmatik (Anreicherung, Evaluierung, Verbesserung usw., 36.5%) Quelle: Rezeption 73 publizierter Studien zum Thema

Vermessungen zur Kreativität der Sprache Netzwerkkommunikation in Tagging-Systemen Medium: Sprachliche Symbole Ziel: Organisation und inhaltliche Erschließung von Ressourcen, Information Retrieval Herausforderungen für den Tagger Kompression und Distinktion Mehrdeutigkeiten

Vermessungen zur Kreativität der Sprache Strategien der Tag-Vergabe Mehrheitlich: Übernahme / Verkettung bestehender Informationsfragmente (Zeichenfolgen aus Titel oder Volltext, Verwendung anderswo lexikalisch existenter Begriffe) Wortneuschöpfungen: Kreatives Potenzial (Neotags) These: Anhand der Neotags lässt sich die Kreativität eines Tagging-Systems messbar machen. Probleme: Identifikation von Neotags für intellektuelle Analyse, Messung der Kreativität

Vermessungen zur Kreativität der Sprache Identifikation von Neotags I NLP (POS-Tagging) Korpora/Häufigkeit 97.762 Tags (BibSonomy) Nicht erkannte Häufigste, lexikalisch nicht existente Tags

Vermessungen zur Kreativität der Sprache Identifikation von Neotags II Intellektuelle Recherche Häufigkeit und Nutzeranzahl im Zeitverlauf (2006-2009) Rang (Nachnutzung) Tag Neotags Steigung 1 statecharts 3,66 2 mythesis 2,84 3 folkrank 2,80 4 socialnetworking 2,78 5 to-read 2,77 6 OpenSource 2,74 7 tagora 2,73 8 bibsonomy 2,73 9 openaccess 2,53 10 Varusschlacht 2,51 11 visualcommunica tion 2,49 12 eval 2,45

Vermessungen zur Kreativität der Sprache Messung der Kreativität Ranking nach linguistischen Kriterien Maß: kognitive Investition, Komplexität der Zeichenfolgenbildung

Intelligenz im Chaos? Erste Ergebnisse. Struktur der Zeichenfolgen (500 häufigste Tags) Ausdruckslänge: sehr häufig 3-4 Zeichen Nutzeranzahl pro Tag: 1-2 (60%), 3-5 (16%), mind. 6 (22%) Wortarten: Nominative (50%), Akronyme (20%), Eigennamen (10%), Adjektive (10%)

Intelligenz im Chaos? Erste Ergebnisse. Kreativität der Zeichenfolgen (500 häufigste Tags) Häufigste Klassen: Komposition zweier Wortformen, direkte Übernahmen aus Titel bzw. Text, Verkürzungen (Abkürzungen, Akronyme) Höhere kognitive Leistung eher selten Beispiele: socialnetworking (Komposition, Konversion), wwwkap2 (Abkürzung), semweb (Abkürzugn und Komposition), open (-access, -source etc.) (Analogiebildung)

Ausblick Fazit und Ausblick Tags sind mehrheitlich nicht besonders kreativ (keine echten Neologismen) Tags mit hohen Steigerungsgraden (spreading) sind tendenziell kreativer Gut verständliche Neotags (z.b. folkrank, socialnetworking, eval, e-learning etc.) können sich schnell durchsetzen Erhebung weniger häufiger Tags erforderlich (These: weniger verständliche Tags könnten kreativer sein) Verfahren und Modell aussichtsreich

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: christof.niemann@mail.uni-mannheim.de www.ub.uni-mannheim.de/485.html Gefördert durch