Arzneimittel, Kosmetika, Nanopartikel ein Gesundheitsrisiko im Trinkwasser?

Ähnliche Dokumente
Spurenstoffe im Wasserkreislauf ein toxikologisches Risiko?!

Prioritäre Stoffe und Spurenstoffe im Wasser - Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit

Einstufung in Wassergefährdungsklassen das Schutzgut Trinkwasser

Abschlussveranstaltung der BMBF-Fördermaßnahme ewerk, Berlin, Februar 2015

REGULIERUNG VON GRUND- UND TRINKWASSER. FachDialog Nanotechnologie und aquatische Umwelt, Berlin, Mai 2014 Dr.-Ing. Marcel Riegel

Was sind relevante Metaboliten?

Vorläufige Bewertung von perfluorierten Verbindungen im Trinkwasser am Beispiel von Perfluoroctansäure (PFOA) und Perfluorsulfonsäure (PFOS)

Vom Befund eines neuen Stoffes zur Bewertung der Umwelt- und Gesundheitsrelevanz. Tamara Grummt und Martin Exner

Neue Analyte im Trinkwasser wie bewerten?

ToxBox Risikomanagement anthropogener Spurenstoffe zur Sicherung der Trinkwasserversorgung

Anforderung an die Beschaffenheit von Trinkwasser Erfahrungen des UBA mit der Umsetzung der Trinkwasserverordnung

Neue Spurenstoffe im Grundwasser

Arzneistoffüberwachung im Roh- und Trinkwasser

Bewertung von PFOA im Trinkwasser des Hochsauerlandkreises Stellungnahme der Trinkwasserkommission vom /überarbeitet am 13.7.

Rainer Konietzka Hermann H. Dieter UBA FG II 3.6

Mikroverunreinigungen und Spurenstoffe - Relevanz für Rohwasser und weitergehende Trinkwasseraufbereitung

ROLLE VON SPURENSTOFFEN IN DER TRINKWASSERVERSORGUNG - ZUKUNFT UND WIRKLICHKEIT. 2. Spurenstoffkongress BW, 14. Juni 2016 Dr.

Paul Thellmann und Rita Triebskorn. Physiologische Ökologie der Tiere

Spurenstoffe im Trinkwasser

Trinkwasserkontrolle

Bürgerinformation PFC Stadtkreis Baden-Baden und Landkreis Rastatt

PFC), Metaboliten von Wirkstoffen aus Pflanzenschutzmitteln (nrm(

Themen Gesundheitsamt

Wie entstehen Grenzwerte? Vorsorge gegenüber Gesundheitsgefahren am Beispiel Trinkwasser. Fortbildung für den ÖGD Berlin/BfR,

Bewertung von Spurenstoffen im Trinkwasser, die nicht unter die TrinkwV fallen

ZENTRUM WASSER. Beratung Forschung Weiterbildung. An-Institut der. Mitglied im DVGW- Institutsverbund

Ausgewählte Stoffe in hessischen Grundwässern

Der rechtliche Hintergrund für Medizinprodukte mit Schwerpunkt auf die Evaluierung der Biokompatibilität. Jaqueline Schierhuber Bonn, 1.

Gefährdungsanalyse nach Überschreitung des technischen Maßnahmewertes wie mache ich das?

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Leitlinien zur PFC-Bewertung in Bayern

Trinkwasserhygiene. Die Praxis. Dr. med. E. Schüler MPH Krankenhaushygiene und Umweltmedizin Erfurt

Spurenstoffe im Trinkwasser rechtliche Situation in Österreich

Hygienisch-technische Bewertung von Trinkwasser- Installationen (Gefährdungsanalysen) Anforderungen und Regelungen

RÜCKSTÄNDE VON PSM UND IHRE TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNG

Gefährdungsanalyse aus der Sicht des UBA

Arzneimitteleintrag in die Gewässer in Baden-Württemberg

Mikroverunreinigungen im Rhein. Was wissen wir und was ist zu tun? Anne Schulte-Wülwer-Leidig Geschäftsführerin

bezüglich nicht relevanter Metaboliten von Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffen

Aktuelle Fragestellungen im stofflichen Grundwasserschutz - Erfahrungen und Perspektiven - Knut Meyer, Walter Schäfer, Udo Müller

Neue Trinkwasserverordnung. Welche Pflichten gelten bei Wohnraumvermietung?

Untersuchungen zur separaten Erfassung und Behandlung von Krankenhausabwasser mit Membrantechnik. Verfahren

Aktuelle/weitergehende Anforderungen an die Qualität von Trinkwasser aus hygienischer Sicht

Uran im Trinkwasser Bedeutung und analytische Bestimmung

Regulatorische Umsetzung der Gemischbewertung in der Zulassung von Biozid-Produkten. Dorothee Hecker, 19. März 2012

PFT in den Kaiserwerther Seen Folgen für die Nutzung

BGS UMWELT. Spurenstoffe im Trinkwasser - Untersuchungsergebnisse zu den Wasserwerken des WBV Riedgruppe Ost -

Belastung der Gewässer mit Mikroschadstoffen in Gewässern NRW s RB Detmold

BEWERTUNGSRELEVANTEN PARAMETERN FÜR POLARE NITROAROMATEN. (Länderfinanzierungsprogramm Wasser, Boden und Abfall 2006, Projekt-Nr. B 3.

Arzneimittel in Gewässern Baden-Württembergs

DIN NA AK Hormonelle Wirkung/ Xenohormone

Faktenblatt Anthropogene Spurenstoffe im Bodensee. Zustands nach den Kriterien der europäischen Wasserrahmenrichtlinie. Anlass:

Neue Wege im Grundwasserschutz

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Europaweite und deutsche Regelungen zu Spurenstoffen in

WELTWASSERTAG. TrinkwasserDIALOG Sauberes Trinkwasser ist keine Selbstverständlichkeit. Donnerstag, 31. März 2016

Leitlinie. Umgang mit nicht geregelten Fremdstoffen im Trinkwasser. Veröffentlicht mit Geschäftszahl: BMG-75210/0023-II/B/13/2014 vom 14.7.

Viele Stoffe - großes Risiko? Warum Wirktests helfen zu entscheiden Rita Triebskorn

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Jürgen Suhr, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Seite Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt

Flusswasseraufbereitung. Förderung Vorreinigung (Flockung) Vorozonung Flockung Ozonung Filtration Desinfektion

Zusammenfassung. Gefördert vom Innovationsfonds der badenova AG. Prof. Dr. Klaus Kümmerer. Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene

Trinkwasserhygienische Bewertung stoffrechtlich nicht relevanter Metaboliten von Wirkstoffen aus Pflanzenschutzmitteln im Trinkwasser

TRINKWASSERVERORDNUNG (TRINKWV) UND DEREN NOVELLIERUNG

Nachweis von Spurenstoffen im

Trinkwasserhygienische Bewertung stoffrechtlich nicht relevanter Metaboliten von Wirkstoffen aus Pflanzenschutzmitteln im Trinkwasser

Wie sauber ist unser Wasser?

Spurenstoffe im urbanen Wasserkreislauf Was ist der Stand der Technik? Wo liegt der Forschungsbedarf? Martin Jekel

Folgt nach Arsen nun URAN?

Metabolische Veränderungen und Zelltod in neuralen Zellen. durch Advanced Glycation Endproducts -

In drei Schritten zum DNEL Davor ist bereits mittendrin! Wiebke Prutner

Antibiotika resistente Bakterien in Gewässern

Stand der toxikologischen

Wissenschaftliches Symposium 20 Jahre TLLV. Anthropogene und geogene

Chemikalien in der Umwelt Risikobewertung & Risikomanagement Adolf Eisenträger, Ina Ebert, Riccardo Amato

hessenschau.de hr1 hr2-kultur hr3 hr4 hr-info YOU FM hr-fernsehen V .de Rückstände aus Arznei und Kosmetika Trübe Aussichten für sauberes Wasser

Umgang mit fluorhaltigen Löschschäumen in NRW Analytik, Probleme und Möglichkeiten

Die Kontrolle der Einhaltung der Normen zur Wasserqualität. Dr. Marei Waidmann Workshop zum Wasserrecht

Chrom(VI) im Trinkwasser

Wirkungsbezogene Analytik. Neue Konzepte für die Überwachung. und Lebensmittelsicherheit

Koordinierte Gewässeruntersuchungen auf Mikroverunreinigungen im Glatttal

Rohwasserrelevante Chemikalien mit Verwendung im Rahmen der REACH-Verordnung

Rechtliche Grundlagen und Bewertungskriterien für f r die Zulassung von Bioziden

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Umweltproblematik per- und polyfluorierter Chemikalien

Welche Instrumente zur Informationsweitergabe gibt es?

Ökotoxikologische Effekte von Spurenstoffen - Laborversuche zu Exposition und Wirkung

Hygiene in Trinkwasser-Installationen

Abb. 1: Untersuchungen der RWW auf Arzneistoffe und Diagnostika:

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Legionellen Die Gefährdungsanalyse als neues Instrument der Trinkwasserhygiene

INDUSTRIECHEMIKALIEN: BEFUNDE UND ZUKÜNFTIGE PARAMETER. UBA-Fachgespräch: Bewertung der Trinkwasserrelevanz von Prof. Dr. Heinz-Jürgen Brauch

Die EG-Trinkwasserrichtlinie nur eine Evaluierung oder doch die Revision?

Grenzwerte und ihre Auswirkungen

Fachgespräch Ökotoxikologie in der Altlastenbearbeitung

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

LHKW - Wirkungen auf den Menschen

Human-Biomonitoring: Beurteilungswerte für die Praxis

Produkte im vergleichenden Warentest

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

3.4 Schadwirkungen. Toxizität

Reduktion von Tierversuchen durch Waiving und Threshold of Toxicological Concern. Dr. Simone Hoffmann-Dörr

Spurenstoffstrategie des Bundes. MDgt Peter Fuhrmann Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Transkript:

Arzneimittel, Kosmetika, Nanopartikel ein Gesundheitsrisiko im Trinkwasser? T. Grummt Umweltbundesamt, Dienstgebäude Bad Elster Fortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst Umwelt und Gesundheit Berlin, 14. März 2013

Die Trinkwasserverordnung (TrinkwV) Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2013 2

Anforderungen an die Trinkwasserbeschaffenheit Trinkwasser muss rein und genusstauglich sein. Die TrinkwV fordert ein Wasser für den menschlichen Gebrauch, das durch seinen Genuss oder Gebrauch eine Schädigung der menschlichen Gesundheit nicht besorgen lässt. = Ausdruck eines Qualitätsanspruchs, der nicht allein auf die Abwehr bekannter und wissenschaftlich quantifizierbarer Gefährdungspotenziale abstellt, sondern zugleich die Vorsorge gegen solche Gefährdungspotenziale einfordert. Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2013 3

Allgemeine Trinkwasserbeschaffenheit in D Bericht des BMG/UBA an den Verbraucher 2008-2010: Trinkwasser aus (den berichtspflichtigen) Wasserversorgungsanlagen (>1000 m³/d od. >5000 P.) besitzt eine gute bis sehr gute Qualität. Begründung: Bei den meisten mikrobiologischen und chemischen Qualitätsparametern werden zu >99 % die Grenzwerte und Anforderungen der TrinkwV 2001 eingehalten (Ausnahme: nur 90-99 % bei wenigen PSM-Metaboliten) Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2013 4

Negativpresse zum Trinkwasser Focus Online: www.uni-protokolle.de: n-tv.de: Spiegel Online: rp-online.de: BILD: Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2013 5

Zwei Seiten der Medaille Hoher Lebensstandard Hohe Lebenserwartung Arzneimittel Kosmetika PFT Nanopartikel Ökologischer Faktor Wohlstand und Gesundheit Ökonomischer Faktor Metabolite Freisetzungs- Umwandlungs- Produkte Isomere Gefahr für Umwelt und Mensch Umweltprobleme Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2013 6

Wasserdargebot und Wassernutzung Wasserdargebot ist nicht das Problem. Nutzungskonkurrenz wird das Problem! Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2013 7

Theoretisches Konzept Produktentwicklung Effekt-Dosis Toxikologisches Risiko Umwelt Niedrig-Dosis- Bereich Toxikologische Sicherheit Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2013 8

Teufelskreis Innovation Wohlstand und Gesundheit Datenkrise Konstruktiver Dialog Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2013 9

Das GOW-Konzept für Schadstoffe im Trinkwasser Ausgangssituation Forderung Konzept Für neue Umweltschadstoffe liegen häufig keine toxikologisch ausreichend bewertbare Daten vor Pragmatische Bewertung der Anwesenheit teil- oder nicht bewertbarer Stoffe im Trinkwasser aus gesundheitlicher Sicht Das GOW-Konzept beinhaltet 5 wirkungsbezogene gesundheitliche Orientierungswerte. Diese eignen sich als Bewertungsmaßstab zur Beantwortung der Frage, ob infolge der Anwesenheit eines Stoffes ohne Grenzwert in Trinkwasser eine Schädigung der menschlichen Gesundheit zu besorgen sein könnte. Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2013 10

Gesundheitlicher Orientierungswert [µg/l] Bewertung teil- oder nicht bewertbarer Stoffe im Trinkwasser oberhalb des Vorsorge-GOW 1 Test: stark genotoxisch? JA! Test: Schwach oder nicht genotoxisch? JA! Plus: Immun- und Neurotox gestestet? Nein! Plus: Subchronische Tox gestestet? Nein! Plus: Chronische Tox gestestet? Nein! Plus: Chronische Tox gestestet? JA! 1,0 3,0 µg/l (GOW 5 ) > 3,0 µg/l Besorgnisbereich 0,3 1,0 µg/l (GOW 4 ) 0,1 0,3 µg/l (GOW 3 ) 0,01 0,1 µg/l (GOW 1 ) Vorsorgebereich < 0,01 µg/l (GOW 2 ) Gemäß Empfehlung des Umweltbundesamtes, Bundesgesundheitsbl, 2003 46:249 251 Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2013 11

Nach GOW-Konzept bewertete Stoffe insgesamt 65 Stoffe bewertet Beispiele: Stoff AMDOPH Amidotrizoesäure Benzotriazol Carbamazepin Clofibrat Diclofenac Ibuprofen Lanthan Grenzwert 3,0 µg/l 1,0 µg/l 3,0 µg/l 0,3 µg/l 3,0 µg/l 0,3 µg/l 1,0 µg/l 1,0 µg/l Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2013 12

Das GOW-Konzept für Schadstoffe im Trinkwasser Reevaluierung wissenschaftlicher Kenntnisstand Exposition Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2013 13

Wirkmechanismus - Gentoxizität Messgerät Biotestverfahren Regulation Gentoxizität - Ames-Test ISO-Norm - Mikrokerne ISO-Norm - PFT - Arzneimittel - Tranformationsprodukte - (nicht) relevante Metabolite von PSM - Prozesskontrolle (z.b. Ozonung) - komplexe Gemische Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2013 14

An der Tür ein Wert Substanztestung Wirkmechanismus (MOA) Expositionserhebung Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2013 15

hinter der Tür der Weg! Substanztestung Wirkmechanismus (MOA) Expositionserhebung Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2013 16

PFT - Externe Exposition Testsubstanzen Perfluorcarbonsäuren Max. Konzentration [ng/l] in OFW Perfluorpentansäure 1638 77 Perfluorhexansäure 1248 56 TW Perfluoroctansäure 3640 519 Perfluordecansäure n.a. n.a. Perfluorsulfonsäuren Perfluorbutansulfonsäure Kaliumsalz Perfluoroctansulfonsäure Kaliumsalz 71 26 193 22 Quelle: Skutlarek, Exner, Färber (2006) Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2013 17

Tail moment (µm) Rel. Fluoreszenzintensität MK pro 1000 Zellen Rel. Fluoreszenzintensität Ergebnisse von Xiaofeng Yao et al. Mutation Research 587 (2005) 38-44 Comet Assay vs. Reaktive Sauerstoffspezies Mikrokernrate vs. Reaktive Sauerstoffspezies 16 32 120 32 14 28 105 28 12 24 90 24 10 20 75 20 8 16 60 16 6 12 45 12 4 8 30 8 2 4 15 4 0 0 0 0 0 50 100 200 400 0 50 100 200 400 PFOA (µm) PFOA (µm) Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2013 18

PFT - Teststrategie und Methoden in Gentoxizitätsprüfung Bakterieller Test Ames I Control Genotoxic In-vitro-Kurzzeittest Zytotoxizität Plating efficiency Apoptose Neutralrot-Test p53-induktion Zellkultur Mikrokerne Ames II 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 0A 4A Count the number of the revertant (yellow) wells in each 48-well section 1A 2A 5A 6A 3A +A FACS Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2013 19

PFT Summarische Bewertung 1 Minimaldatensatz Zytotoxizität/Gentoxizität 2 3 Mode of Action (MOA) - Zytotoxizität - Einfluss auf Zellproliferation Kein Hinweis auf gentoxischen Wirkmechanismus als Ursache für tumorigene Wirkung in der Leber Trinkwasserkommission: Leitwert LW = 0,3 µg/l (für PFOA + PFOS) In allen Bevölkerungsgruppen lebenslang gesundheitlich duldbar! Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2013 20

Wirkmechanismus - Neurotoxizität Sachstand Neurotoxizität: Keine verbindliche Teststrategie Vorarbeit im DIN-Projekt, u.a. Fachgespräch Auswahl von biologischen Endpunkten und Zelllinien Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2013 21

Biologische Endpunkte Zytotoxizitätsmessung Analyse der reaktiven Sauerstoffspezies Morphologische Untersuchungen Entwicklung einer hierarchischen Teststrategie Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2013 22

Morphologie Mikroskopische Charakterisierung der Zellen Neuriten SH-SY5Y Zellen mit Retinolsäure und Brain Derived Factor behandelt Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2013 23

Wirkmechanismus - Endokrine Wirkungen Wissenschaftliche Unsicherheiten ergeben sich aus den komplexen Wirkmechanismen. Das Reagieren ist biologisch determiniert und ist nicht zwingend nachteilig für den Organismus. Rezeptorbindung allein sagt nichts über adversen Effekt. Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2013 24

Calux-Test Light Add substrate (luciferine) Ligand Proteins Enzymes Luciferase Transport protein Chemical receptor Ligand binding Hsp Chemical Responsive Element (CRE) Transcription Nucleus Cytosol Quelle: Biodetectors for REACH, Präsentation von BioDetection Systems, Amsterdam, 2008 Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2013 25

Sachstand Arzneimittel Konzentrationen in ng/l bis µg/l in Fließgewässern nachweisbar Konzentrationen in ng/l und vereinzelt von µg/l in Trinkwässern (Uferfiltrat, angereichertes Grundwasser) nachweisbar Bildung von Transformationsprodukten nach Ozonung Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2013 26

Problem Kläranlage Oberflächengewässer Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2013 27

Lösung Broschüre Handlungsmöglichkeiten zur Minderung des Eintrags von Humanarzneimitteln und ihren Rückständen in das Roh- und Trinkwasser grüne Entwicklung der Arzneimittel Änderung der Verschreibungspraktiken Aufklärung der Patienten über Entsorgung Rücknahmepflicht in Apotheken Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2013 28

Arzneimittel-Rückstände in Gewässern Im Schwarm finden Barsche Schutz. Doch unter dem Einfluss pharmazeutischer Stimmungsaufheller werden die Fische zu Einzelgängern und Haudegen. Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 15. Februar 2013 Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2013 29

Expositionsabschätzung Lösungsweg Wasserkreislauf Gefährdungsabschätzung Chemische Analyse Black box Biotests Schlüsselmechanismen prognostisch relevante Biologie für den Menschen Toxikologische Sicherheit Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2013 30

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2013 31