Das h-x-diagramm: Aufbau und Anwendungen

Ähnliche Dokumente
Zum Beispiel: Außenluft: 1500 m³/h Umluft: 3000 m³/h Daraus ergibt sich eine Gesamtluftmenge von 4500 m³/h.

Die Anwendung des h-x-diagramms

Willkommen. welcome. bienvenu. Raumlufttechnik hx-diagramm Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien

Das h,x-diagramm Aufbau und Anwendung

WERNER G. K. LANGE IM GINSTERBUSCH HAMBURG INGENIEURBÜRO FÜR MASCHINENBAU - VERFAHRENSTECHNIK - LUFT

Prüfung: Thermodynamik II (Prof. Adam)

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 3. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Technische Thermodynamik. FB Maschinenwesen. Übungsfragen Technische Thermodynamik II. University of Applied Sciences

Enthalpienullpunkt von Luft und Wasser am Tripelpunkt des siedenden Wassers T=T tr = 273,16 K:

Markt der Möglichkeiten Effizienzpotential in der Kälte Klimatechnik. Mission Frischluft

Schimmel: Physikalische Hintergründe

Wie kann man die - für das Trocknen wesentlichen - Eigenschaften feuchter Luft quantitativ beschreiben?

Wirtschaftlichkeit von Klimageräten mit WRG-Systemen

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Vorlesungsskripte zur Bauphysik Bachelorstudium. Bauklimatik

DEH Software (Energiebedarf von Klimaanlagen)

h, x-diagramm Aufbau und Anwendung siemens.com/buildingtechnologies

Luftfeuchtigkeit im Campingfahrzeug

Thermodynamik 2 Klausur 12. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Für die spätere konkrete Nutzung sollte auf das h,x-diagramm in der hinteren Einstecktasche

FI 1 Messblende Gesamtluft FI 2 Messblende Abluft

IGE Institut für GebäudeEnergetik

Thermodynamik 2 Klausur 19. September 2013

4 Wasser, Wasserdampf Theorie

Dampfdruck von Flüssigkeiten (Clausius-Clapeyron' sche Gleichung)

8.4.5 Wasser sieden bei Zimmertemperatur ******

Fehlermöglichkeiten bei der Auswertung thermodynamischer Messungen an Wärmeaustauschern der Pkw- Klimatisierung

L-DCS im Vergleich der Klimatisierungsprozesse

Thermodynamik Memory

ENTLÜFTEN UND ENTGASEN

Isotherme 3. 4 Adiabate 2 T 1. Adiabate Isotherme T 2. Arbeit nach außen = eingeschlossene Kurve

Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung.

Herzlich willkommen. Thema/Datum etc. PIUS-Seminar, 20. März Copyright Kampmann GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Absolute Luftfeuchtigkeit Ist die in einem bestimmten Luftvolumen V enthaltene Wasserdampfmasse m W. Übliche Einheit: g/m 3.

Thermodynamik 2 Klausur 15. September 2010

Praktikum Netzkennlinie für Lüfter einer Klimaanlage

Effiziente IT- Kühllösungen Die front to back Luftführung im Server. Luftführung im Server

ÜBUNGSBEISPIELE AUS DER WÄRMELEHRE

Luftbefeuchtung in zentralen Klimaanlagen

Aufgabe 1: Theorie Punkte

Versuch 22. Luftfeuchtigkeit

Thermodynamik 1 Klausur 12. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

/,x-diagramme feuchter Luft

EcoBreeze IEC. EcoBreeze - Verfügbarkeit und Effizienz mit modularen Freikühlungslösungen für Rechenzentren

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik 1 Klausur 02. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

NACHWEIS FÜR DEN UNPROBLEMATISCHEN EINSATZ VON FREIER KÜHLUNG IN BASISSTATIONEN FÜR DIE TELEKOMMUNIKATION BEI HOHER LUFTFEUCHTIGKEIT

Reale Wetterdaten zur Simulation und Planung von Rechenzentren

Leistungspotential adiabater Kühlung in Verbindung mit dem Regelungskonzept. Frank Ernst Geschäftsführer Menerga GmbH. Berlin, 22./23.

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

O. Sternal, V. Hankele. 5. Thermodynamik

Technische Gebäudeausrüstung

Kirchen richtig heizen und lüften. Kirchen richtig heizen und lüften

Temperatur. Temperaturmessung. Grundgleichung der Kalorik. 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur / ºC T / K

tip für die Praxis Frivent Gebläsekonvektoren für ein persönliches Raumklima...

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Inhalt.

Kondensation, Tauwasser. φ = W / Ws * 100

Tel: Fax:

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Formelsammlung Abfallwirtschaft Seite 1/6 Wärmekapazität Prof. Dr. Werner Bidlingmaier & Dr.-Ing. Christian Springer

Inhaltsverzeichnis. Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft. Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN:

Physikalisches Grundpraktikum Taupunktmessung. Taupunktmessung

Aufgabe 1 (60 Punkte, TTS & TTD1) Bitte alles LESBAR verfassen!!!

Führend durch Know-How in der Luftbefeuchtung und Wasseraufbereitung

Raumklima - Schimmel - Feuchteabgabe

Luftbefeuchtung in Reinräumen

Seite 2 von 3 1 Fell als Wärme und Kälteisolator 40 C 40 C 40 C Fell Speck Federn Wasser (5 C) 5 C 5 C 5 C Fell Speck Federn Wasser (55 C 60 C)

Thermodynamik 1 Klausur 01. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Venta-Luftwäscher. Warum Luftbefeuchtung. Auswirkungen trockener Luft

Technische Universität Hamburg

Klausur zur Vorlesung. Thermodynamik

RLT-GERÄTE ZUR SCHWIMMHALLENKLIMATISIERUNG

Die Grundzüge der technischen Wärmelehre

Hinweise für eine optimale Konditionierung im Hopfen

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Abbildung: Sorptionsisotherme von Hopfen

Verbrennungstechnik. 1. Brennstoffe. 1.Brennstoffe. 2.Heizwert. 2.1 Oberer Heizwert 2.2 Unterer Heizwert. 3.Verbrennungsvorgang

Versuch: Sieden durch Abkühlen

Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung der oberflächennahen Geothermie Pilotanlage Hafencity Hamburg

Übungsaufgaben zur Thermodynamik mit Mathcad

Der Gesamtdruck eines Gasgemisches ist gleich der Summe der Partialdrücke. p [mbar, hpa] = p N2 + p O2 + p Ar +...

3.4 Änderung des Aggregatzustandes

5. Auflage 13. April 2013 Bearbeitet durch: Copy is right

DAMIT DIE PILZE IM WALD BLEIBEN

Thermodynamik 1 Klausur 08. September 2016

Fachveröffentlichung

Thermodynamik 1 Klausur 01. August 2011

Thermodynamik 1 Klausur 02. August 2010

Wie kann man die thermischen Unterschiede zwischen Kalt- und Warmluft beim Segelflug am besten managen? Von Dr. Manfred Reiber

T 300K,p 1,00 10 Pa, V 0, m,t 1200K, Kontrolle Physik Leistungskurs Klasse Hauptsatz, Kreisprozesse

Freie Kühlung von Rechenzentren mit zentralen Raumlufttechnischen Geräten

Thermodynamik II Klausur SS 2006

Peter von Böckh. Wärmeübertragung. Grundlagen und Praxis. Zweite, bearbeitete Auflage. 4y Springer

tgt HP 2007/08-2: Heizungsanlage

HP 2003/04-3: Blockschaltbild eines Dampfkraftwerks:

Sonne wärmt A Papier. 1 Metall. 4 Holz

Adiabate Kühlung Kühlen ohne Strom

Transkript:

A Aufbau t TTK 6 5 4 3 =% % 4% 6% 8% 5 = % (rho) % r.f. = h TFK 5 TTP 3 5 5-3 4 5 6 t = Temperatur in [ C] = Dichte der Luft in [/m³] = h = absoluter Wassergehalt in [g/] Enthalpie (Wärmeinhalt) in [kj/] = relative Luftfeuchtigkeit in [% r.f.] = =Sättigungslinie (Grenzlinie; Nebellinie) (% mit Wasser gesättigte Luft) TTr = Trockenkugeltemperatur ( normale Temperatur der Luft in [ C] ) TFK = Feuchtkugeltemperatur (Temperatur entlang der h -Linie (Enthalpielinie) bis zur =-Linie, die einer bestimmten Trockenkugeltemperatur zugehörig ist in [ C]) TTP = Taupunkttemperatur (Temperatur entlang der -Linie bis zur =-Linie, die einer bestimmten Trockenkugeltemperatur zugehörig ist in [ C]. Unterhalb der =-Linie scheidet sich Wasser aus!) 3 Seite von 9

B Zustandsänderungen im h-- Diagramm. sensible Erhitzung. sensible (trockene Kühlung) 3. Kühlung und Entfeuchtung (sensibel + latent) 4. Befeuchtung und Kühlung durch Verdunstung mit Wasser 5. Befeuchtung mit Sattdampf 6. Mischung von Luftströmen Seite von 9

Aufheizen/erwärmen 6 5 4 =% % 4% 6% 8% = % 3 5 5 5 5-3 4 5 6 Bei Wärmezufuhr an die Luft erwärmt sich diese bei konstanter Feuchte (absolute Luftfeuchte in [g/]. Die Erwärmung verläuft wie oben dargestellt senkrecht von unten (Zustandspunkt ) nach oben (Zustandspunkt ). Dies kann durch Erwärmung z.b. durch PWW*-Heizregister, Elektroheizung, Sonneneinwirkung etc. geschehen. Dabei bleibt der absolute Wassergehalt der Luft konstant, die relative Luftfeuchtigkeit nimmt ab. Die Dichte der Luft wird geringer und die Enthalpie nimmt zu. * = Pumpen-Warm-Wasser Seite 3 von 9

trockene (sensible) Kühlung 6 5 4 =% % 4% 6% 8% = % 3 5 5 TTP (Taupunkttemperatur) 5 5-3 4 5 6 Bei Wärmeentzug aus der Luft kühlt sich diese bei konstanter Feuchte (absolute Luftfeuchte in [g/]) ab. Die trockene Kühlung verläuft wie oben dargestellt senkrecht von oben (Zustandspunkt ) nach unten (Zustandspunkt ). Dies kann durch Abkühlen z.b. durch PKW*-Kühlregister (Kaltwassersatz) oder Direktverdampfung (z.b. Kältemittel R47C) geschehen. Dabei bleibt der absolute Wassergehalt der Luft konstant, die relative Luftfeuchtigkeit nimmt zu. Außerdem wird die Dichte der Luft größer und die Enthalpie nimmt ab. Die Temperatur kann maimal bis zur =%-Linie gesenkt werden, ohne das sich Wasser aus der Luft ausscheidet. Dazu muß die Oberflächentemperatur des Luftkühlers oberhalb der Taupunkttemperatur liegen. Diese ist im Schnittpunkt mit der Sättigungslinie ( =%) bei der sich Wasser aus der Luft ausscheidet. Wird die Taupunkttemperatur nicht unterschritten spricht man von trockener Kühlung. * = Pumpen-Kalt-Wasser Seite 4 von 9

3 nasse (sensible und latente) Kühlung bzw. Entfeuchtung 6 5 4 =% % 4% 6% 8% = % 3 5 5 Te eff. TTP (Taupunkttemperatur) (effektive Verdampfungstemperatur) (Kühleroberflächentemperatur) 5 5-3 4 5 6 { Bei Wärmeentzug aus der Luft kühlt sich diese bis auf eine bestimmte, neue Temperatur ab. Wird dabei die Taupunkttemperatur der Luft an der Oberfläche des Kühlers unterschritten, scheidet sich entsprechend viel Wasser aus der Luft aus ( ). Die nasse Kühlung verläuft wie oben dargestellt senkrecht von oben (Zustandspunkt ) nach unten und links Zustandspunkt ). Dies kann durch Abkühlen z.b. durch PKW*-Kühlregister (Kaltwassersatz) oder Direktverdampfung (z.b. Kältemittel R47C) geschehen. Dabei verringert sich der absolute Wassergehalt der Luft und die relative Luftfeuchtigkeit nimmt ab. Außerdem wird die Dichte der Luft größer und die Enthalpie nimmt ab. Durch das Ausscheiden von Wasser aus der Luft spricht man von "nasser Kühlung". Seite 5 von 9

4 Befeuchtung/Kühlung mit Wasser (adiabate Kühlung) 6 5 4 =% % 4% 6% 8% = % 3 5 5 5 5-3 4 5 6 8,5 g 8,5 g - g g 8,5 Bei der Befeuchtung von Luft mit Wasser befeuchten und kühlen wir diese bis auf einen bestimmten, neuen Luftzustand. Es ändern sich auch die Dichte (nimmt zu), die relative Feuchte (nimmt zu) und der absolute Wassergehalt (nimmt zu) der Luft. Nur die Enthalpie bleibt konstant. Dabei ist zur Bestimmung des neuen Luftstandes die zugeführte Wassermenge entscheidend. Die Befeuchtung mit Wasser verläuft wie oben dargestellt senkrecht von oben (Zustandspunkt ) nach unten und rechts (Zustandspunkt ). Entscheidend ist bei dieser Art der Befeuchtung, die Zuführung von gesättigter Flüssigkeit (reines Wasser). Erreicht wird dies z.b. durch Zerstäuberdüsen oder Wäscherkammern. Man nennt diese Art der Befeuchtung auch adiabate Zustandsänderung oder adiabate Kühlung. Seite 6 von 9

5 Befeuchtung mit Sattdampf 6 5 4 =% % 4% 6% 8% = % 3 5 5 5 5-3 4 5 6 g 46,5 g 46,5 g - g 36,5 g Bei der Befeuchtung von Luft mit Sattdampf befeuchten wir diese bis auf einen bestimmten, neuen Luftzustand. Es ändern sich auch die Dichte (geringe Zunahme), die relative Feuchte (nimmt zu), die Enthalpie und der absolute Wassergehalt der Luft (nimmt zu). Nur die Temperatur bleibt konstant. Dabei ist zur Bestimmung des neuen Luftstandes die zugeführte Sattdampfmenge entscheidend. Die Befeuchtung verläuft wie oben dargestellt waagerecht von links (Zustandspunkt ) nach rechts (Zustandspunkt ). Entscheidend ist bei dieser Art der Befeuchtung, die Zuführung von gesättigtem Dampf (reiner Dampf von C, nicht überhitzt). Erreicht wird dies z.b. durch Dampfzylinder oder Verdunstungsschalen mit Heizung. Man nennt diese Art der Befeuchtung auch Dampfbefeuchtung. Seite 7 von 9

6 Mischung von Luftströmen 6 5 4 3 =% % 3 4% Mischluft (MI) 6% Umluft (UM) 8% 5 = % Außenluft (AU) 5 5 5-3 4 5 6 Bei Mischung von zwei Luftständen kühlen bzw. erwärmen sich diese bis auf einen bestimmten, neuen Misch-Luftzustand ab bzw. auf. Es ändern sich auch alle anderen physikalischen Größen. Dabei ist zur Bestimmung des neuen Luftstandes die jeweilige Luftmenge und die Temperaturdifferenz entscheidend. Die Mischung von Luftströmen verläuft wie oben dargestellt senkrecht von oben (Zustandspunkt ) nach unten und links (Zustandspunkt 3) bzw. von unten (Zustandspunkt ) nach oben rechts (Zustandspunkt 3). Der Punkt 3 liegt entspechend abhängig von den Luftmengen (V) und Differenzen ( T) näher am Zustand oder Zustand. Erreicht wird dies durch Mischen der aus dem Raum abgesaugten Umluft (UM) mit der Außenluft (AU). Der neue Luftzustand wird als Mischluft (MI) bezeichnet. Der Punkt 3 auf der Verbindungslinie - kann rechnerisch oder zeichnerisch ermittelt werden. Rechnerische Ermittlung des Mischpunktes: tmi = VUM * tum + VAU * tau VAU + VUM VUM = VAU = tum = tau = tmi = Volumenstrom Umluft Volumenstrom Außenluft Umluft-Temperatur Außenluft-Temperatur Mischlufttemperatur Im Regelfall wird die Berechnung aus Gründen der Genauigkeit mit dem Massenstrom m in [/s] durchgeführt, da die Luft bei den möglichen unterschiedlichentemeraturen eine andere Dichte aufweist. Zur Vereinfachung sind hier die Volumenströme in [m³/s] eingesetzt. Temperaturen idealerweise immer in [K]. Seite 8 von 9

Das h--diagramm 3 C AU C ZU 3 tkühleraustritt 4,8 C 4 C 4 3 C ZU ttp 5 teff C 6 tkühleraustritt=schnittpunkt ZU ttp und Linie tau und teff ca. K unterhalb ZU ttp t = t ca. -3K unterhalb teff (Feuchte Kühlung) Seite 9 von 9