Gut vorbereitet für den Schriftspracherwerb Erkennen und Fördern von Lernvoraussetzungen für den Schriftspracherwerb

Ähnliche Dokumente
Früherkennung von LRS. Frühe Bildung. Prof. Dr. Gerd Mannhaupt. Früherkennung von LRS Rostock Früherkennung von LRS. Rostock 2.12.

Internetadresse für die Folien. Gut vorbereitet auf Lesen und Schreiben. Zielsetzung des Münsteraner Screenings.

Lese-Rechtschreibschwierigkeiten direkt nach dem Schulbeginn? Reimworte Suchen. Struktur des Vortrags. (Phonologische Bewusstheit

Internetadresse für die Folien

51.28 Protokoll und Skript vom

Bielefelder Screening BISC 1. Oldenburger Diagnostik- Tag

Legasthenie Prävention im Kindergarten. Kathrin Klingebiel Wien,

DIFFERENZIERTE SPRACHFÖRDERUNG KONZEPTION EINER VERANSTALTUNGSREIHE ZUR FÖRDERUNG DER PHONOLOGISCHEN BEWUSSTHEIT.

Anfangsunterricht (Raum 1, BI )

Möglichkeiten der Prävention einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS)

Diagnostik schulrelevanter Fertigkeiten im Vorschulalter

Konzept des Bildungshauses Weerth-Schule zur Schuleingangsphase

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen zur phonologischen Bewusstheit 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Anzahl der Schulen, in

"Viele frische Zutaten rund um die Buchstabensuppe- Nudeln - Brühe - ausgewählte Gewürze"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen zur phonologischen Bewusstheit 3

Hören, lauschen, lernen

Inhalt. Vorwort. 3 Definition der Lese-Rechtschreibstörung

Inhaltsverzeichnis. I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts Vorwort... 11

Inhaltsverzeichnis. I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts 17. Vorwort 11

Eingangsdiagnostik an der Grundschule Kampstraße in Lemgo

Prävention der Lese- und Rechtschreib-St. Prof. Dr. Gerd Schulte-Körne

Phonologische Sprachförderung bei Vorschulkindern deutscher und nichtdeutscher Herkunftssprache

Lese- & Rechtschreibschwäche. Ursachen & Lösungen

Phonologische Bewusstheit

Laut-Farb-Verknüpfung als Baustein der Frühförderung: Eine Längsschnittstudie zur Entwicklung phonologischer Bewusstheit und Buchstabenkenntnis

Referat Standardsicherung und Testentwicklung (LIQ-1): Standardisierte Tests zur Erfassung von Sprachstand, Lesen und Rechtschreibung

Phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb

Bielefelder Screening zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (BISC) Präsentiert von Nadine Goike, Katharina Boldt und Viktoria Henze

Diagnostische Testausleihe: Brilon

Lerner II: Teilleistungsstörungen: Lese- Rechtschreibstörungen

Lese-Rechtschreibstörungen (LRS)

Diagnose und Förderung der Zuhörkompetenz Elke Düsing, Universität Paderborn

Hoffnungsthaler Elternverein - Hauptstraße Rösrath Tel

Förderung der phonologischen Bewusstheit

2.Symposium für Erzieher/innen und Lehrer/innen Psychologische Tests

Wirkt es wirklich?? Programmcheck am Beispiel des Online-LRS-Trainings delfino

Diagnostische Merkmale von Screening-Verfahren zur Früherkennung möglicher Probleme

Kurzkommentar Förderebene 1 Vorläufer- und Voraussetzungskompetenzen. Bild Titel & Verlag ISBN Kosten

Diplomarbeit. Titel der Arbeit. Verfeinerung des Leselernsimulationsverfahrens Rekodierungstraining versus RAN. Verfasserin. Yvonne Scheibenreiter

Früherkennung und Prävention

Entwicklungsförderung in der frühen Kindheit

Erwerb von reading literacy" als Sicherung von Basiskompetenz. für alle

BAKO 1-4 Basiskompetenzen für Lese-Rechtschreibleistungen Ein Test zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit vom ersten bis vierten Grundschuljahr

Erich Hartmann Phonologische Bewusstheit und vorschulische LRS- Prävention

T h e o r e t i s c h e r Ü b e r b l i c k

Diagnostische Testausleihe: Schmallenberg

Auer, Michaela; Gruber, Gabriele; Mayringer, Heinz; Wimmer, Heinz

Katrin Wemmer. Bergedorfer Unterrichtsideen. Phonologische Bewusstheit entwickeln 1. Trainingsprogramm Laute, Silben und Reime. 1.

Hören, lauschen, lernen 2

Diplomarbeit. Titel der Diplomarbeit. Klassische Prädiktoren des Lesens und Rechtschreibens versus Leselernsimulation Wie hängen sie zusammen?

Das Lausch-Heft Schreibe die Buchstaben. Hier werden das erste Mal Buchstaben und Laute direkt miteinander in Beziehung gesetzt.

Ausgewählte Diagnose- und Förderinstrumente im Schuleingangsbereich (KG & US)

Stark für die Schule Möglichkeiten einer präventiven Entwicklungsunterstützung in Kita und Schuleingangsphase

Vom Hören zum Lesen und Schreiben

Buchreihe: Bessere Schulerfolge für legasthene und lernschwache Schülerinnen durch Förderung der Sprachfertigkeiten

Frühe Prävention von LRS - Kinder mit Schwierigkeiten erkennen und fördern

Die phonologische Bewusstheit für Leseund Rechtschreibleistungen. Möglichkeiten der Erhebung mittels diagnostischer Verfahren

Dr. Christiane Ritter 1

Können Legasthenie und Dyskalkulie durch Präventionsprogramme im Kindergarten verhindert werden?

Lernbedingungen und Lehrmöglichkeiten in der Alphabetisierung

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20. Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber

Legasthenie - LRS. Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera

NEUERE TESTVERFAHREN. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie downloaded from by on February,

Phonologische Bewusstheit, Benennungsgeschwindigkeit und automatisierte Leseprozesse

Gezielt fördern. wortgewandt & zahlenstark Lern- und Entwicklungsstand bei 4- bis 6-Jährigen

Morphematische. Orthographische. Wortübergreifende. Phonologische Bewusstheit. Literaturliste zur Lese- Rechtschreibförderung Stand

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: LRS-Fördermaterialien 2. Das komplette Material finden Sie hier:

4Zusammenhänge zwischen phonologischer

Zusätzliche Angaben zur Reliabilität und Validität von Screening grammatischer Fähigkeiten für die 2. Klasse (SGF 2) von Kathrin Mahlau

Legasthenie: Ansätze zur Früherkennung, Prävention und Behandlung. Dr. Petra Küspert. Universität Würzburg Würzburger Institut für Lernförderung

Empfohlene Tests zur Schulaufnahme - eine Auswahl

Thomas Pietzsch, Elke Schmidt, Norbert Gutenberg & Cornelia Gräsel, Sprachwissenschaft/Erziehungswissenschaft, Saarbrücken

Hirschkampschule. Leistungsbewertung Deutsch. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind.

ADST Steinert, Joachim Allgemeiner Deutscher Sprachtest aom Denkwege in die Rechtschreibung. Balhorn/Büchner Lehrerkommentar. Balhorn/Büchner Klasse 1

Bildungsbiografie ohne Brüche

Phonologische Bewusstheit

Inhaltsverzeichnis. Phonologische Bewusstheit. Reimen + Lautanalyse + Silbensegmentierung. Konsonant + langer Vokal + Konsonant

Lese-Rechtschreibschwäche Legasthenie

Beratungsstelle für Vorschulkinder am SFZ München Mitte 1

Verlag für lerntherapeutische Medien, Leer, Deutschland; Mildenberger Verlag, Offenburg, Deutschland

Einleitung. motorische Fähigkeiten, v. a. feinmotorische Fähigkeiten, z. B. wie sicher kann das Kind feine Bewegungen ausführen?

Geschichte der Psycholinguistik

Geschichte der Psycholinguistik

5 Phonologische Bewusstheit

5 Förderung. 5.1 Förderung phonologischer Basisfähigkeiten

Geschrieben von: Administrator Freitag, den 14. Juni 2013 um 10:39 Uhr - Aktualisiert Dienstag, den 18. Juni 2013 um 08:32 Uhr

Autor Titel Jahr Verlag Anmerkungen

Einführung in die Pädagogische Psychologie HS 2014

Effiziente Leseförderung im Unterricht basierend auf den Diagnoseinstrumenten SLRT II und ELFE. Lesestufen. Phonologische Bewusstheit

mental-aktiv Übungsprogramm Gib dir einen Ruck und tu wieder was für dein Gedächtnis, hab ich mir gesagt.

Thema: Logopädische Praxis Elisabeth Merkle Rempartstr. 1, Freiburg, Tel. 0761/

Das Arbeitsgedächtnis bei Kindern mit Dyskalkulie und Legasthenie

2. Modul: AVWS - phonologische Bewusstheit (phb) - Sprachrezeption (SR)

VII.a Information für die Eltern (Von der Erzieherin/vom Erzieher bitte an die Eltern geben)

LEGASTHENIETHERAPIE beim Verein SCHLAUER e.v.

Transkript:

Gut vorbereitet für den Schriftspracherwerb Erkennen und Fördern von Lernvoraussetzungen für den Schriftspracherwerb Prof. Dr. Gerd Mannhaupt

Aufgaben des frühen Lesers Visuelles Erkennen der Buchstaben Abrufen von Graphem Phonem Relationen Synthese der Phoneme zu einem lautlichen Gebilde Suche im geistigen Lexikon nach einem Wort 2

Erstes alphabetisches Lesen - - - - - -- - -- -- - --- -- D E R L A E N G S T E W E G V O M -- - - -- -- -- - -- -- --- - -- G R A P H E M Z U M P H O N E M - - - - - - - -- - - - - I S T D I E A N L A U T T A B E L L E 3

Mühsam synthetisierendes Lesen nebah eis reba,serhajluhcs netiewz sed relühcs redeiw tztej dnis eis ella rawz eis nebah segnagrhelesel sed nerievlosba hcan. tbaheg hcep drouz etaul eid nehciez ned nennök dnu tnreleg nebatshcub negithciw nehcieztual netnnakeb eid,netiekgiriewhcs hcon nebah eis reba, nen.neheizuznemmasuz nretröw netnnakebnu, neuen uz

Mühsam synthetisierendes Lesen nebah eis reba,serhajluhcs netiewz sed relühcs redeiw tztej dnis eis ella rawz eis nebah segnagrhelesel sed nerievlosba hcan. tbaheg hcep drouz etaul eid nehciez ned nennök dnu tnreleg nebatshcub negithciw nehcieztual netnnakeb eid,netiekgiriewhcs hcon nebah eis reba, nen.neheizuznemmasuz nretröw netnnakebnu, neuen uz

Aufgaben des frühen Schreibers Lautanalyse des zu schreibenden Wortes Abrufen von Phonem Graphem Relationen Graphomotorische Programme zum Schreiben der Buchstaben ggf. Nachhalten der schon geschriebenen Teile Orthographisches Wortwissen Kontrolle des Geschriebenen 6

Valtin Modell Stufe 3: Frühes Schreiben Vorphonetische Schreibungen Halbphonetisches Niveau (skelettartige Schreibungen) Phonetisches Verschriften

Spezifische Lernvoraussetzungen des Schriftspracherwerbs Phonologische Bewusstheit Kurzzeitgedächtniskapazität Abrufgeschwindigkeit aus dem Langzeitgedächtnis Visuelle Aufmerksamkeit 8

Phonologische Bewusstheit Komponente im Schriftspracherwerb Phonemische Analyse und Synthesefertigkeiten (Phonologische Bewusstheit im engeren Sinne) Leistungen im Vorschulalter in Verbindung zu dieser Komponente Lautliche Analyse- und Synthesefertigkeiten auf Silbenebene Lautassoziative Fertigkeiten unterhalb der Silbenebene Laute Erkennen Laute Verbinden Laute Ersetzen Laute Weglassen Reime Erkennen Reime Bilden Silbensegmentieren Silbenverbinden 9

Laut-zu-Wort-Vergleich im BISC Hörst du ein /a/ in Ameise? /u/ - Uniform /u/ - Elefant /i/ - Igel /i/ - Ahorn

Silben Segmentieren im BISC Sag mal fin den und klatsche dabei. Ga bel Pin sel Geld beutel Brief - träger

Laute Assoziieren im BISC Ei s. Wovon habe ich gesprochen?

Reimen im BISC Hören sich Alibamm und Apfelsaft gleich an? Alibamm Apfelsaft Alibamm Läusekamm Miste Kiste Miste - Schinde

Kurzzeitgedächtniskapazität Komponente im Schriftspracherwerb Kurzfristiges Behalten und Abrufen schrift- und lautsprachlicher Elemente während des Lesens und Schreibens Leistungen im Vorschulalter in Verbindung zu dieser Komponente Kurzfristiges Behalten und Abrufen von Wortfolgen oder Wörtern unterschiedlicher Länge Phonemfolgen Behalten Wortteile Behalten Zahlenfolgen Wiederholen Wörterfolgen Wiederholen Pseudowörter Nachsprechen 14

Kurzzeitgedächtniskapazität Drei Beschränkungen Dauer Umfang in chunks Kein Multitasking Entwicklung im Grundschulalter Beginn: etwa 4 chunks Ende: 5 bis 9 chunks 15

Abrufgeschwindigkeit aus dem Langzeitgedächtnis Komponente im Schriftspracherwerb Sicherer und schneller Abruf der Phonem-Graphem-Relationen aus dem Langzeitgedächtnis Leistungen im Vorschulalter in Verbindung zu dieser Komponente Sicherer und schneller Abruf von Informationen aus dem Gedächtnis Buchstaben-Laut-Zuordnung Laut-Buchstaben-Zuordnung Wort bild -Bedeutungsabruf Eigenschaften von Objekten Abrufen Objekte zu Klassen/Kategorien abrufen 16

Schnelles Benennen schwarz-weißer Objekte im BISC Sag mir, so schnell du kannst, die Farben der Bilder.

Schnelles Benennen farbig inkongruenter Objekte im BISC Sag mir, so schnell du kannst, die richtigen Farben..

Visuelle Aufmerksamkeit Komponente im Schriftspracherwerb Aufmerksamkeitskontrollierte Verarbeitung aller Buchstaben von links nach rechts Leistungen im Vorschulalter in Verbindung zu dieser Komponente Vergleich von Schriftwörtern Identische Buchstabenfolgen finden d q b p suchen siechen sachen suchen kuchen 19

Wort-Vergleich-Suchaufgabe im BISC Welches von den vier Buchstabenbildern da unten sieht genau so aus, wie das hier oben. Wein Bein Wein Garn Ruin

Die beiden Säulen des Bielefelder Screenings BISC Phonologische Bewusstheit Reime Erkennen Laute Assoziieren Laut-zu-Wort Zuordnung Silben Segmentieren Aufmerksamkeit und Gedächtnis Pseudowörter Nachsprechen Wort-Vergleich- Suchaufgabe Schnelles Benennen Farben (schwarz-weiße Objekte) Schnelles Benennen Farben (farbige Objekte)

Design der 2. Bielefelder Längsschnittstudie BISC BISC Gesamtstichprobe (440 Kinder) repräsentative Stichprobe (164 Kinder) Nov. Kindergarten April Lesen, Rechtschreiben repräsentative Stichprobe (151 Kinder) 1. Klasse Mai Lesen, Rechtschreiben repräsentative Stichprobe (138 Kinder) Gesamtstichprobe (1109 Kinder) 2. Klasse Mai/Juni

Vorhersage von LRS in der 2. Klasse Ergebnisse bei zufälliger Vorhersage 140 120 100 80 60 40 Nicht-Risiko 20 0 LRS Nicht-LRS Risiko Trefferquote: 72 %

Vorhersage von LRS in der 2. Klasse mit dem Bielefelder Screening in der 1. Studie 140 120 100 80 60 40 Nicht-Risiko 20 0 LRS Nicht-LRS Risiko Trefferquote: 92 %

Verteilung der Kinder auf die Klassenstufen nach neun Unterrichtsjahren 100 80 % der Kinder Risiko (28 Kinder) Nicht-Risiko (83 Kinder) 60 40 20 0 7. Klasse 8. Klasse 9. Klasse

Verteilung der Kinder auf die Schulformen nach neun Unterrichtsjahren % der Kinder 50 40 Risiko (28 Kinder) Nicht-Risiko (83 Kinder) 30 20 10 0 Gymnasium Realschule Gesamtschule Hauptschule Sonderschule (LB)

Prävention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten Das Programm "Hören, lauschen, lernen (Küspert & Schneider, 2008) Lauschspiele (1 Woche) Reime (1 Woche +) Sätze und Wörter (2 Wochen) Silben (3 Wochen) Anlaute (4 Wochen) Phoneme (9 Wochen)

Anteil von LRS und nicht LRS-Kindern in der zweiten Klasse 100 % LRS-Kinder 80 % Nicht-LRS-Kinder 60 % 40 % 20 % 0 % Risikogruppe ohne Training Hören, lauschen, lernen

Konsequenzen im Umgang mit Lernproblemen Keine Suche nach Ursachen Feststellen des aktuellen Lernstandes Identifikation der fehlenden Voraussetzungen Entwickeln den notwendigen Voraussetzungen Voranschreiten in den Lernanforderungen

Weitere Verfahren zur Früherkennung von LRS In Vorschulalter PB LRS (Barth & Gomm, 2004) HASE (Brunner & Schöler, 2001 & 2008) In der ersten Klasse Rundgang durch Hörhausen (Martschinke, Kirschhock & Frank, 2008) PB LRS (Barth & Gomm, 2004) Münsteraner Screening (Mannhaupt, 2005) Mini KEKS (May et al., 2013) 30

PB LRS Phonologische Bewusstheit bei Kindergartenkindern und Schulanfängern Alter 6 Monate vor der Einschulung 2 bis 4 Wochen nach Schulbeginn Subtests Reimerkennung Silbensegmentierung Anlautanalyse Lautsynthese Erfassung der Wortlänge Identifikation des Endlautes 31

HASE Heidelberger Auditives Screening in Einschulungsuntersuchungen Alter 5 Jahre 0 Monate bis 6 Jahre 11 Monate Subtests Nachsprechen von Sätzen Wiedergabe von Zahlenfolgen Erkennen von Wortfamilien Nachsprechen von Kunstwörtern 32

Rundgang durch Hörhausen Alter Schulanfang Mitte erste Klasse Subtests Silben segmentieren Tiernamen klatschen Silben zusammensetzen Neue Tiere benennen Phonemanalyse Wörter zerlegen Lautsynthese mit Umkehraufgabe Zug mit Lauten beladen Namen und weitere Wörter schreiben Anlaut erkennen Befreundete Wörter im gelben Haus Endlaut erkennen Befreundete Wörter im roten Haus Endreim erkennen Befreundete Wörter im blauen Haus Buchstabenkenntnis Hexenhäuschen 33

MÜSC Münsteraner Screening Alter Bis zu vier Wochen nach Schulbeginn Subtests Reimen Wörter Reihenfolgen Farben ankreuzen farbig inkungruent schwarz weiß Laute assoziieren Silben segementieren Laut Zu Wort Zuordnung Wortvergleich Suchaufgabe 34

Mini KEKS Alter Anfang erste Klasse Mitte erste Klasse Subtests Wortschatz & Grammatik Sätze beenden Verben verstehen Phonologische Bewusstheit Wörter in Silben gliedern Reimwörter erkennen Laut [o] erkennen Schrifterfahrung Name und Nase schreiben 35

Literatur zu den Diagnostischen Verfahren Barth, K. & Gomm, B. (2005). Gruppentest zur Früherkennung von Lese und Rechtschreibschwierigkeiten, Phonologische Bewusstheit bei Kindergartenkindern und Schulanfängern. München: Reinhardt. Bennöhr, J., May, P., Büchner, I., Berger, C., Heddaeus, D. & Mannhaupt, G. (2013). Mini KEKS. Kompetenzerfassung in Kindergarten und Schule. Deutsch. Durchführungshinweise. Berlin: Cornelsen. Jansen, H., Mannhaupt, G., Marx, H. & Skowronek, H. (2002). Das Bielefelder Screening (BISC) (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Mannhaupt, G. (2005). Münsteraner Screening (MÜSC). Hamburg: vpm Verlag. Martschinke, S., Kirschhock, E. M. & Frank, A. (2001). Der Rundgang durch Hörhausen. Donauwörth: Auer. May, P., Bennöhr, J., Kinze, J., Büchner, I., Ricken, G., Halatschev, N. & Hildenbrand, C. (2013). KEKS. Kompetenzerfassung in Kindergarten und Schule. Handbuch. Berlin: Cornelsen. Schöler, H. & Brunner, M. (2008). HASE. Heidelberger Auditives Screening in der Einschulungsdiagnostik (2. Aufl.). Binswangen: WESTRA. 36

Weiterführende Literatur Küspert, P. & Schneider, W. (1998). Hören, lauschen, lernen. Sprachspiele für Vorschulkinder. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Jansen, H. & Marx, H. (1999). Phonologische Bewußtheit und ihre Bedeutung für den Schriftspracherwerb. Marx, H. & Jansen, H. (1999). Möglichkeiten und Grenzen der Früherkennung und Vorhersage von Lese Rechtschreibschwierigkeiten. Forum Logopädie, 1999/6, 7 16. Kany, W. & Schöler, H.(2007): Fokus: Sprachdiagnostik. Leitfaden zur Sprachstandsbestimmung im Kindergarten. Berlin: Cornlesen. 37