Grundlagen der Elektrotechnik 1

Ähnliche Dokumente
rtllh Grundlagen der Elektrotechnik Gert Hagmann AULA-Verlag

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundgebiete der Elektrotechnik

Zusammenfassung zu Abschnitt 1... Übungen zu Abschnitt 1...

Grundlagen der Elektrotechnik

Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung

Gliederung des Vorlesungsskriptes zu "Grundlagen der Elektrotechnik I" Physikalische Grundbegriffe... 1

Inhaltsverzeichnis. Rainer Ose. Elektrotechnik für Ingenieure. Grundlagen. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Grundgebiete der. Elektrotechnik. Ludwig Brabetz, Oliver Haas und Christian Spieker. Operationsverstärkerschaltungen, elektrische und

Einführung in die Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis. Gleichstromlehre

Elektrische und magnetische Felder

Grundgebiete der Elektrotechnik 1 Elektrische Netze bei Gleichstrom, elektrische und magnetische Felder

Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen

Steffen Paul Reinhold Paul. Grundlagen der Elektrotechnik. und Elektronik 2. Elektromagnetische Felder. und ihre Anwendungen.

Elektrotechnik für Ingenieure 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... A Aufgaben und Lösungen

Inhalt Leistungsanpassung Die Ersatzspannungsquelle...65

Aufgabensammlung Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik 2

Helmut Haase Heyno Garbe. Elektrotechnik. Theorie und Grundlagen. Mit 206 Abbildungen. Springer

Grundlagen der Elektrotechnik

Elektrische und ^magnetische Felder

Grundlagen. der. Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG... 1 GRUNDBEGRIFFE... 5 GRUNDGESETZE LINEARE ZWEIPOLE... 27

Grundlagen der Elektrotechnik 1

Elektrische und magnetische Felder

Inhaltsverzeichnis Elektrischer Strom Der unverzweigte Gleichstromkreis Lineare Bauelemente im Gleichstromkreis

Aufgabensammlung zur Elektrotechnik und Elektronik

Grundlagen der Elektrotechnik 1

Elektrische und magnetische Felder

Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker

Lehrveranstaltungshandbuch Grundgebiete Elektrotechnik 1_Kronberger

Elektrotechnik. 16., verbesserte und aktualisierte Auflage

Grundlagen der Elektrotechnik

Elektrotechnik für Informatiker

Einführung in die Elektrotechnik

Basiswissen Gleich- und Wechselstromtechnik

Elektrotechnik. Dieter Zastrow

GRUNDGESETZE DES ELEKTROMAGNETISCHEN FELDES

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik

ELEMENTARE SYNTHESE ELEKTRISCHER UND MAGNETISCHER ENERGIEWANDLER

Grundlagenwissen Elektrotechnik

Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik

Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung

Grundlagen der Elektrotechnik

Aufgabensammlung Elektrotechnik 1

1. Grundlagen! 2. Netzwerke bei Gleichstrom. 2.2 Bezugspfeile. 2.3 Passive Zweipole Ohmsches Gesetz: 2.4 Aktive Zweipole. Stromstärke: Spannung:

Elektrotechnik für Ingenieure

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

Inhaltsverzeichnis. Heinz Josef Bauckholt. Grundlagen und Bauelemente der Elektrotechnik. ISBN (Buch):

Einführung 23. Teil I Größen der Elektrotechnik und ihre Zusammenhänge 33. Kapitel 1 Die wesentlichen mathematischen Grundlagen 35

Elektrotechnik und Elektronik

4 Spannungsteilung, Stromteilung (Übersicht) Teilungsgesetze Lösungsmethoden Aufgaben Lösungen... 32

Inhalt. 1 Einleitender Überblick...13

Ladungsfluss durch geschlossene Fläche = zeitliche Änderung der Ladung im Volumen 4.2 Elektrischer Widerstand

L e h r p l a n. Elektrotechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Elektrotechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Induktion. Bewegte Leiter

Grundgebiete der Elektrotechnik

Informationen zur Grundlagenausbildung Elektrotechnik

Grundgesetze der Elektrotechnik Elektrisches Feld und Kondensator

ELEKTRIZITÄT & MAGNETISMUS

NTB Druckdatum: ELA I

Musterloesung. 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Einführung in die Elektrotechnik

Aufgabensammlung Elektrotechnik 1

I. Grundlegende Begriffe 1

Elektrische Maschinen und Antriebe

2. Elektrisches Feld 2.2 Elektrostatisches Feld

2.Berechnungsmethoden elektrischer Stromkreise Elektrotechnik Prof. Dr. Redlich

Physik. Integrierter Kurs Physiker, Mathematiker und Informatiker. Prof. Dr. Reinhold Kleiner

GRUNDLAGEN DER WECHSELSTROMTECHNIK

Das stationäre Magnetfeld Grundlagen der Elektrotechnik Kapitel 1 Kapitel 5 Das stationäre Magnetfeld

0. Allgemeine Grundlagen zur Berechnung elektrischer Stromkreise... 17

Gliederung. 1 Einführung

PS II - Verständnistest

E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion

4. Elektrisches Feld 4.1 Elektrisches Strömungsfeld. 4. Elektrische und magnetische Felder. 4. Elektrisches Feld 4.1 Elektrisches Strömungsfeld

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

THEMEN UND INHALTE TUTORIUM FÜR AUSLANDSSTUDENTEN 2

1 Elektrotechnik. 1.1 Schaltungsbeispiele mit idealen Spannungs- und Stromquellen zur Vereinfachung oder Komplexitätserhöhung von Aufgaben

Elektrotechnik. Aufgabensammlung mit Lösungen. Manfred Albach Janina Fischer

Bachelorprüfung in. Grundlagen der Elektrotechnik

SACH- UND NAMENVERZEICHNIS

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9)

Wechselstromwiderstände (Impedanzen) Parallel- und Reihenschaltungen. RGes = R1 + R2 LGes = L1 + L2

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik

Technische Universität Clausthal

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz

6.4.2 Induktion erzeugt Gegenkraft ******

Eds = 0. Wichtigste Punkte der Vorlesung am Punktladungen: (als Spezialfall "Kugel" aus allgemeinerem Gesetz) elektr. Feld: Feldlinienbild:

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Elektrotechnik für MB

Transkript:

Grundlagen der Elektrotechnik 1 von Wolf-Ewald Büttner Oldenbourg Verlag München Wien

Vorwort V VII 1 Einleitung 1 2 Grundbegriffe 3 2.1 Elektrische Ladung 3 2.2 Leiter und Nichtleiter 4 2.3 Elektrischer Strom und Stromstärke 5 2.4 Driftgeschwindigkeit der Ladungsträger 8 2.5 Stromdichte 9 2.6 Energie 10 2.7 Elektrisches Potenzial und elektrische Spannung 11 2.8 Zählpfeilsysteme 13 2.9 Elektrischer Widerstand 15 2.9.1 Strom-Spannungs-Kennlinie 16 2.9.2 Nichtlineare passive Zweipole 19 2.9.3 Widerstandsberechnung eines Leiters 23 2.9.4 Temperaturabhängigkeit des Widerstandes 24 2.10 Elektrische Quelle 28 2.10.1 Spannungsquelle 28 2.10.2 Stromquelle 32 2.11 Elektrische Energie und elektrische Leistung, Wirkungsgrad 34 2.11.1 Elektrische Energie 34 2.11.2 Elektrische Leistung 35 2.11.3 Wirkungsgrad 36 2.11.4 Leistungsanpassung 37

VIII 3 Berechnung von Netzwerken 41 3.1 Knoten- und Maschensatz 41 3.1.1 Knotensatz 41 3.1.2 Maschensatz 42 3.2 Schaltung von ohmschen Widerständen 44 3.2.1 Reihenschaltung 44 3.2.2 Parallelschaltung 46 3.2.3 Kombination von Reihen- und Parallelschaltungen 48 3.2.4 Stern-Dreieck-Umwandlung 58 3.2.5 Rekursives Berechnungsverfahren 62 3.3 Reihen- und Parallelschaltung von Quellen 63 3.3.1 Reihenschaltung 63 3.3.2 Parallelschaltung 65 3.4 Netzwerkberechnung mittels Knoten- und Maschensatz 69 3.4.1 Aufstellen der Knoten- und Maschengleichungen 69 3.5 Maschenstromverfahren 74 3.5.1 Maschenstromverfahren bei Netzwerken ohne Stromquellen 75 3.5.2 Maschenstromverfahren bei Netzwerken mit Stromquellen 77 3.6 Knotenpotenzialverfahren 79 3.6.1 Knotenpotenzialverfahren bei Netzwerken ohne Spannungsquellen 80 3.6.2 Knotenpotenzialverfahren bei Netzwerken mit Spannungsquellen 82 3.7 Überlagerungsverfahren 87 3.8 Zweipoltheorie 91 3.8.1 Lineare aktive und passive Ersatzzweipole 91 3.8.2 Nichtlineare passive Ersatzzweipole 95 3.8.3 Nichtlineare aktive Ersatzzweipole 106 3.9 Vierpole 107 3.9.1 Vierpolgleichungen 109 3.9.2 Zusammenschaltung von Vierpolen 111 4 Elektrisches Feld 115 4.1 Grundbegriffe 115 4.1.1 Ursache und Richtungssinn des elektrischen Feldes 116 4.1.2 Elektrische Feldstärke und Spannung 118 4.2 Elektrisches Strömungsfeld 120 4.2.1 Feld der Stromdichte 120 4.2.2 Homogenes elektrisches Strömungsfeld 121 4.2.3 Inhomogenes elektrisches Strömungsfeld 124 4.3 Elektrostatisches Feld 126 4.3.1 Merkmale des elektrostatischen Feldes 126

LX 4.3.2 Elektrischer Verschiebungsfluss und elektrische Verschiebungsdichte 130 4.3.3 Zusammenhang zwischen elektrischer Verschiebungsdichte und elektrischer Feldstärke 132 4.3.4 Überlagerung von Potenzialfeldern 134 4.3.5 Durchschlagfeldstärke 137 4.4 Kapazitäten 139 4.4.1 Definition der Kapazität 139 4.4.2 Kapazitäten einiger Kondensatoren 140 4.4.3 Leitungskapazitäten 143 4.4.4 Nichtlineare Kapazität und Temperaturabhängigkeit 145 4.5 Schaltung von Kondensatoren 146 4.5.1 Parallelschaltung von Kondensatoren 146 4.5.2 Reihenschaltung von Kondensatoren 147 4.5.3 Gemischte Schaltung von Kondensatoren 153 4.5.4 Geschichtete Dielektrika 155 4.6 Energie und Kräfte im elektrostatischen Feld 162 4.6.1 Energie im elektrostatischen Feld 162 4.6.2 Kräfte im elektrostatischen Feld 163 4.7 Schaltvorgänge im Gleichstromkreis 165 4.7.1 Ladevorgang bei einer Kapazität 165 4.7.2 Entladevorgang bei einer Kapazität 171 4.7.3 Umladung bei Kapazitäten 174 5 Stationäres magnetisches Feld 179 5.1 Grundbegriffe 179 5.1.1 Elektrische Durchflutung 181 5.1.2 Magnetische Feldstärke 182 5.1.3 Magnetische Spannung 184 5.1.4 Magnetischer Widerstand und Leitwert 185 5.1.5 Magnetischer Fluss und magnetische Flussdichte 186 5.1.6 Analogie zwischen den elektrischen Feldern und dem magnetischen Feld 187 5.1.7 Magnetische Ersatzschaltbilder 188 5.2 Berechnung magnetischer Felder in nichtferromagnetischen Stoffen 189 5.2.1 Feld eines geraden, langen Leiters mit kreisförmigem Querschnitt 189 5.2.2 Feld eines geraden, langen Hohlleiters 192 5.2.3 Feld einer langen Zylinderspule 193 5.2.4 Feld einer Ringspule 194 5.2.5 Feld einer geraden, langen Koaxialleitung 196 5.2.6 Gesetz von Biot-Savart 197 5.3 Überlagerung magnetischer Felder 200 5.4 Berechnung magnetischer Felder in ferromagnetischen Stoffen 205 5.4.1 Verhalten der Materie im magnetischen Feld 205

X 5.4.2 Feldgrößen an Materialübergängen 209 5.4.3 Magnetische Streuung 212 5.4.4 Berechnung unverzweigter und verzweigter magnetischer Kreise 213 5.4.5 Dauermagnetkreis 229 6 Zeitlich veränderliches magnetisches Feld 233 6.1 Induktionsgesetz 233 6.1.1 Festlegung der Zählpfeile 233 6.1.2 Verkettungsfluss 234 6.1.3 Bewegter Leiter in einem magnetischen Feld 235 6.1.4 Induktionsgesetz in allgemeiner Form 239 6.1.5 Induzierte elektrische Feldstärke und Spannung 241 6.1.6 Induktion durch Flächenänderung 244 6.1.7 Induktion durch Änderung der magnetischen Flussdichte 253 6.1.8 Induktion durch Flächenänderung und zeitliche Änderung der magnetischen Flussdichte 256 6.2 Selbstinduktion 259 6.2.1 Induktivität 261 6.2.2 Berechnung der Induktivität verschiedener Spulen und Leiteranordnungen 261 6.2.3 Zweipoldarstellung einer Induktivität 270 6.2.4 Zusammenschaltung von Induktivitäten 271 6.3 Schaltvorgänge im Gleichstromkreis 273 6.3.1 Kurzschließen einer stromdurchflossenen Induktivität 273 6.3.2 Einschalten einer Induktivität 276 6.3.3 Ausschalten einer Induktivität 278 6.4 Magnetische Kopplung 281 6.4.1 Gegenseitige Induktivität 281 6.4.2 Kopplungsfaktor 288 6.5 Wirbelströme 290 6.6 Magnetische Energie und Hystereseverluste 292 6.6.1 Magnetische Energie einer Induktivität 292 6.6.2 Magnetische Energie gekoppelter Spulen 294 6.6.3 Hystereseverluste 296 6.7 Kräfte im magnetischen Feld 298 6.7.1 Kräfte zwischen Polflächen 298 6.7.2 Kräfte auf stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld 301 6.7.3 Kräfte zwischen stromdurchflossenen, parallelen Leitern 305 6.7.4 Kraft auf bewegte freie Ladungsträger 307 7 Lösung der Aufgaben 310 Stichwortverzeichnis 347