Schriftliche Stellungnahme zum Fragenkatalog Biotechnologische Verfahren

Ähnliche Dokumente
Nachwachsende Rohstoffe in der Chemie der Zukunft

VON BIOGENEN ROHSTOFFEN ZU BIOBASIERTEN PRODUKTEN ROHSTOFFE, PROZESSE UND PRODUKTE

Prüfbericht QA

DBU Fachgespräch Stoffliche Nutzung von Abfallstoffen aus der Landwirtschaft. Verfahrenstechnische Herausforderungen

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen

HERAUSFORDERUNGEN DES ROHSTOFFWANDELS BIOÖKONOMIE UND DER BEITRAG VON BIORAFFINERIEN

Ausblick stoffliche Nutzung von Öllein

Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Graf / Warsitzka

Fraunhofer. Internationale Grüne Woche, , Messe Berlin NATUR NACHHALTIG NUTZEN

Stoffliche Nutzung von Biomasse in der chemischen Industrie Perspektiven für Biomethan

Prüfbericht QA

Fraunhofer IGB. Chemische Energiespeicher Katalyse und Prozess. Projektgruppe BioCat Straubing Sommersymposium am 27. Juni Dr.

Möglichkeiten und Technologien für die stoffliche Nutzung agrarischer Reststoffe

Fragenkatalog zur Anhörung von Sachverständigen Enquete-Kommission Chemie Biotechnologische Verfahren am 23. Mai 2014

BIOMASSE IN DER CHEMISCHEN INDUSTRIE

Herrn Andreas Dietz APIS Informationstechnologien GmbH Gewerbepark A 13 D Wörth a.d. Donau. Stuttgart, 26. Mai 2015

Gründen Sie Ihr Unternehmen in der Bioökonomie!

Vorstellung CASCAT GmbH. Erfahrungsbericht Gründung. PlanB Straubing, André Pick

Wissenschaftszentrum Straubing Straubing Stadt der Nachwachsenden Rohstoffe. Dezember 2008

Chemierohstoffe der Zukunft Bedeutung der Kohle

Nachhaltige Nutzung nachwachsender Rohstoffe - Das Chemisch-Biotechnologische Prozesszentrum - CBP in Leuna

Rede der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Svenja Schulze

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Die Herkunft der Biomasse

Holz kann viel wer wird das Potential in Zukunft am besten ausschöpfen?

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Fortschrittliche alternative flüssige Brenn- und Kraftstoffe: Für Klimaschutz im globalen Rohstoffwandel

BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS. Jan SWITTEN 2014

Neue Impulse für f r die österreichische Energieforschung

Zukünftige Rohstoffquellen der chemischen Industrie

Nachwachsende Rohstoffe: Eine mögliche Basis für eine zukünftige stoffliche Ressource der Industrie

Chemische Prozesstechnik : NaWaRo. W. Schwieger

DIE ROLLE VON ALGEN IM FÖRDERPROGRAMM NACHWACHSENDE ROHSTOFFE

Werkstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen

HERAUSFORDERUNG ROHSTOFFWANDEL ALTERNATIV MIT NACHWACHSENDEN ROHSTOFFEN DEM WANDEL BEGEGNEN

Umwelt Engineering Reaktions- und Trenntechnik

BIOÖKONOMIE HERAUSFORDERUNG UND CHANCE FÜR DIE DEUTSCHE (LAND-)WIRTSCHAFT

Lehrstuhl für Rohstoff- und Energietechnologie

Perspektiven : Biotechnologie und nachwachsende Rohstoffe am Chemiestandort Leuna

PRESSEINFORMATION. Braun Beteiligungs GmbH (BBG) steigt bei der Enzymicals AG ein

Bioökonomie International. Globale Zusammenarbeit für eine biobasierte Wirtschaft

MoBioSt: More Bio for Styria

PFI gründet Biotechnologie- Vermarktungsgesellschaft

Zellstoff, Chemie und Energie aus Deutschlands

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR GRENZFLÄCHEN- UND BIOVERFAHRENSTECHNIK IGB KOMBINIERTE BIOTECHNOLOGISCHE UND CHEMISCHE VERFAHREN

Vortrag: Bioraffinerie - Forschungs- und Entwicklungsbedarf für die Praxis

Wirtschaftliche Nutzung von Algen

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR GRENZFLÄCHEN- UND BIOVERFAHRENSTECHNIK IGB KOMBINIERTE BIOTECHNOLOGISCHE UND CHEMISCHE VERFAHREN

W1: Erneuerbare Energie zur stofflichen Nutzung von CO 2. Was tun mit der Agenda 2030! 13. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit,

BIORAFFINERIE. Matthias Stier, Fraunhofer IGB. Fraunhofer IGB

Bioökonomie Zukunft ohne Erdöl. Dr. Ralf Kindervater Geschäftsführung BIOPRO Baden-Württemberg GmbH

Der Weg zur österreichischen Bioökonomie-FTI-Strategie

Aktionsplan der Bundesregierung zur stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Steigerung der Aminosäureausbeute in der grünen Bioraffinerie

Kohlendioxid als Ressource

NACHHALTIGKEIT BEI WACKER

Förderung von FuE von Konversionsverfahren und Bioraffinerien durch BMELV/FNR

Bioraffinerien Ein wichtiger Baustein für Treibstoffe der 2. Generation

Abkürzungsverzeichnis... VI. Symbolverzeichnis... VIII. Zusammenfassung... X. Summary... XII. 1 Einleitung... 1

Deutscher Bioraffinerie-Kongress 2007

Abfallwirtschaft im Land Berlin Nutzung der Abfälle als neue Rohstoff- und Energiequelle

BioTransform.at. Using domestic land and biomass resources to facilitate a transformation towards a low-carbon society in Austria

Biogene Reststoffe zur Herstellung von

Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe

Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer BASF Plant Science

Biomasse Rohstoffkonkurrenz oder Wachstumschance für den Sektor Forst-Holz-Papier? Lukas Kranzl Österreichische Holzgespräche Klagenfurt, 5.11.

PRESSEINFORMATION. BRAIN AG erwirbt Beteiligung an Feinchemie- und Biokatalyse- Spezialist Enzymicals AG

Machen wir s möglich! Spezialchemie aus Synthesegas

HPC BIOTEC future powered by nature. Herzlich Willkommen. Ralf Hoppenheit Geschäftsf. ftsführer der HPC BIOTEC. Olbersdorf

HT Safe : sicherer, leiser, besser. Abflussrohre und Formstücke Lieferprogramm 2017

Rohstoffwandel bei der BASF Erdgas, Biomasse und Kohlendioxid können Erdöl als Rohstoff für die Chemieproduktion künftig ergänzen

Biomasse als Chemikalienlieferant

Argumentarium PE Tragtaschen

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland

Zahlt sich Biogas-Produktion in Zukunft aus? Werner Fuchs. Fachtagung Energie Graz

aus Methan und CO 2 (DMEEXCO2)

Weiße/Industrielle Biotechnologie Ein Weg zu biobasierten Polymerrohstoffen

Energie aus Biomasse

Integration der Produktion von Biowasserstoff und Biogas aus lignozellulosehältiger Biomasse

Möglichkeiten und Chancen der Braunkohle jenseits des Strommarktes

Life Science goes Business Das FIZ als innovativer Wissenskatalysator. 1 FIZ Frankfurter Innovationszentrum Biotechnologie GmbH

FÖRDERPROGRAMM NACHWACHSENDE ROHSTOFFE

EFRE-Regionalförderung in Baden-Württemberg

Fraunhofer Gesellschaft

Nachwachsende Rohstoffe für die Industrie

Wasserstoff Energieträger der Zukunft?

Vorläufige Version. Die deutsche Chemieindustrie Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit der Bioökonomie BÖRMEMO

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann

Eckpunkte einer Bioökonomiestrategie für Nordrhein-Westfalen

Das IBB-Netzwerk und seine Managementorganisation: Status Quo

Fachvertretungstagung der Nahrungsund Genussmittelindustrie. 14. Mai MCI Management Center Innsbruck Die Unternehmerische Hochschule 1

Masterstudiengang Nachwachsende Rohstoffe

DER BEITRAG DER AQUAKULTUR ZUR BIOÖKONOMIE ROHSTOFFE, PROZESSE UND PRODUKTE

Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität

Energiewende marktkonkret Power to Gas in der Industrie nutzbar machen! Juni 2015 Renate Klingenberg

Clean Energy Partnership (CEP) Arbeitsgruppe Produktion

Vereinbarung Automobiler Leichtbau am Forschungsstandort Niedersachsen

Wie uns die Natur zu nachhaltiger Sauberkeit und Pflege inspiriert. Hans Henning Wenk 21. Juni 2016, Essen

Bioökonomie im Bund, in Ländern und Regionen

Biotechnologische Herstellung von Chitosanen

Transkript:

Fraunhofer-Institut für Grenzflächenund Bioverfahrenstechnik IGB Fraunhofer IGB Postfach 80 04 69 70504 Stuttgart Institutsleiter Prof. Dr. Thomas Hirth Nobelstraße 12 70569 Stuttgart 16 NEUDRUCK STELLUNGNAHME 16/1761 Telefon + 49 711 970-4400 Fax -4006 thomas.hirth@igb.fraunhofer.de www.igb.fraunhofer.de A23 Stuttgart, 19. Mai 2014 Schriftliche Stellungnahme zum Fragenkatalog Biotechnologische Verfahren Die Stellungnahme beruht auf der Erfahrung des Verfassers bei der Durchführung von FuE-Projekten und der Erstellung von Positions- und Strategiepapieren zum Rohstoffwandel, zur stofflichen und energetischen Nutzung von Biomasse sowie zur Bioökonomie. Im Ergebnis kommen alle diese Positions- und Strategiepapiere zu folgenden Kernaussagen hinsichtlich der Steigerung des Anteils biogener Rohstoffe sowie dem Beitrag von biotechnologischen Prozessen und Bioraffinerien: Integrierte Aufarbeitung von»non-food«biomasse in Bioraffinerien, die im Verbund Chemikalien, Biogas, Kraftstoffe und Energieträger liefern. Integration von biotechnologischen Verfahren in die chemische Verbundproduktion. Anknüpfung an die bestehenden, hocheffizienten Wertschöpfungsketten der chemischen Industrie Integration der Nutzung von fossilen und biogenen Rohstoffen. Nutzung der bestehenden Infrastruktur mit den Produkt- und Energieverbünden und des langjährig erarbeiteten chemischen Prozess-Know-hows. 1. Welche Chancen und Grenzen bieten biotechnologische Verfahren im Vergleich zu chemischen Verfahren? Chancen: Höhere Selektivität durch Biokatalyse Kopplung mit chemischen Prozessen Senkung der Abfälle Senkung der CO 2 -Emissionen Senkung des Ressourcenverbrauchs Senkung der Produktionskosten Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.v., München Vorstand Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Dr.-Ing. E.h. mult. Dr. h.c. Reimund Neugebauer, Präsident Prof. Dr.-Ing. Alexander Verl Prof. (Univ. Stellenbosch) Dr. rer. pol. Alfred Gossner Dr. rer. publ. Alexander Kurz Bankverbindung Deutsche Bank, München Konto 752193300 BLZ 700 700 10 IBAN DE86 7007 0010 0752 1933 00 BIC (SWIFT-Code) DEUTDEMM USt-IdNr. DE129515865 Steuernummer 143/215/20392

Grenzen: Verfügbarkeit preiswerter Rohstoffe Raum-Zeit-Ausbeute Verfügbarkeit geeigneter Technologien zur Abtrennung der biotechnologisch hergestellten Produkte 2. Für welche Verfahren der Biotechnologie sehen Sie die größten Entwicklungsmöglichkeiten? Herstellung von Produkten wie Aminosäuren Vitamine Zwischenprodukte für die Bereiche Pharmazeutika und Pflanzenschutz (Stereoselektivität) Tenside Monomere für Polymere Produkte, die chemisch nicht oder nur sehr aufwändig hergestellt werden können 3. Welche Beiträge kann die grüne Biotechnologie zur Gewinnung von Rohstoffen für biotechnologische Prozesse liefern? Herstellung von Biopolymeren in Pflanzen (Naturkautschuk, verzweigte Stärke,...) Leichter aufzuschließende Rohstoffe Rohstoffe mit geringerem Ligningehalt Pflanzen mit höherem Wertstoffgehalt Gewinnung hochwertiger Pflanzeninhaltsstoffe und ihre Anwendung für kosmetische und pharmazeutische Produkte Algen sollten als pflanzliche Produktionssysteme ebenfalls betrachtet werden 4. Wie aufwendig sind die Prozesse zur Isolierung von biotechnologischen Produkten und zur Entsorgung bzw. Verwertung der Rückstände? Wie auch bei chemischen Prozessen gibt es biotechnologische Verfahren, die einen höheren oder geringeren Aufwand zur Abtrennung der Produkte erfordern. Fermentative Verfahren erfordern einen größeren Trennaufwand als enzymatische Prozesse. Dieser Bereich erfordert allerdings noch verstärkte Forschungs- und Entwicklungsarbeiten. Der Aufwand zur Entsorgung bzw. Verwertung der Rückstände bei biotechnologischen Prozessen ist generell nicht höher als bei chemischen Prozessen. Es ist eher davon auszugehen, dass der Aufwand geringer ist (siehe Beispiel Herstellung von 2

Vitamin B2). Wichtig ist hierbei insbesondere der Aufbau einer integrierten Bioproduktion. 5. Welche Bedeutung messen Sie den Biokatalysatoren im großtechnischen Einsatz in der chemischen Industrie bei? Der Anteil der biotechnologischen Verfahren liegt heute im Mittel bei ca. 10 %. In den kommenden 10 Jahren wird bei den Feinchemikalien ein Anstieg auf 30-60 %, bei den Basischemikalien auf 10 %, bei den Polymeren und Spezialchemikalien auf 15-20 % erwartet. 6. In welchen Bereichen sollte die Biotechnologie in NRW gefördert werden? NRW besitzt mit dem Exzellenzcluster Tailor made fuels from Biomass an der RWTH Aachen und dem Bioeconomy Science Center Jülich bereits exzellente Forschungsinfrastrukturen, die unbedingt weiter ausgebaut werden sollten, da sie sowohl nationale als auch internationale Leuchttürme darstellen. Die Bereiche industrielle Biotechnologie und Pflanzenbiotechnologie sollten weiter ausgebaut werden, da sie für den Standort Deutschland und die Umsetzung der Bioökonomie von entscheidender Bedeutung sind. 7. Welche Notwendigkeiten bestehen hinsichtlich des Ausbildungsbedarfs bei verstärktem Einsatz der Biotechnologie mittel- und langfristig? Weiterer Ausbau und Stärkung der Studiengänge in den Pflanzen- und Biowissenschaften an Universitäten und Hochschulen. Weiterer Ausbau und Stärkung der Studiengänge in den Chemie- und Bioingenieurwissenschaften an Universitäten und Hochschulen. Stärkere Verbindung der Biotechnologie mit den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften im Hinblick auf die zukünftige Bedeutung der Bioökonomie. Stärkere Integration der modernen Methoden der Biotechnologie in die Ausbildung von Technikern und Laboranten. 8. Wie sehen Sie die Kommunikation des Biotechnologie-Begriffs in der Bevölkerung? Wo steht Verbesserungs- bzw. Aufklärungsbedarf? Der Begriff Biotechnologie wird in der Bevölkerung nicht umfassend verstanden. Vielfach sind die Errungenschaften durch die Biotechnologie, insbesondere in den Bereichen der roten und grünen Biotechnologie, nicht bekannt. 3

Für die stärkere Ausrichtung auf eine Bioökonomie in Deutschland, wie in der Politikstrategie Bioökonomie gefordert, sind die Bedeutung der Biotechnologie und ihre Chancen klarer und umfassender zu kommunizieren. 9. Welche Bioraffineriekonzepte lassen sich unterscheiden, welche davon sind in Deutschland realisiert? Welchen Entwicklungsstatus haben diese im internationalen Vergleich? Wo laufen sie bereits im kommerziellen Maßstab? Es lassen sich die folgenden sechs Typen von Bioraffinerien unterscheiden (siehe auch Roadmap Bioraffinerien): Zucker/Stärke-Bioraffinerien Pflanzenöl-/Algenlipid-Bioraffinerien Synthesegas-Bioraffinerien Biogas-Bioraffinerien Lignocellulose-(Cellulose/Hemicellulose/Lignin) Bioraffinerien Grüne Bioraffinerien Hinsichtlich der Integration in Wertschöpfungsketten lassen sich folgende Typen unterscheiden: Erweiterung vorhandener Anlagen zur Verarbeitung biogener Rohstoffe (Zucker-, Stärke- und Zellstoffwerke, Ölmühlen) Bottom-up Ansatz (12 Anlagen in D) Neukonzeption von hoch integrierten Anlagen Top-down Ansatz (2 industrielle und 2 Forschungsanlagen). Deutschland hat im internationalen Vergleich eine sehr gute Wettbewerbsposition hinsichtlich der Technologieentwicklung, da in Deutschland der Fokus stärker auf der Gewinnung von Chemikalien und weniger auf Biokraftstoffen liegt. Bioraffineriebzw. Bioökonomiestandorte in Deutschland zeichnen sich dadurch aus, dass sie im internationalen Vergleich eine größere Produktvielfalt aufweisen. 10. Für welche Art von Biomasse in NRW ist die Entwicklung interessant und welche Produkte können daraus am besten produziert werden? Kohlenhydrate wie Zucker oder Stärke Herstellung von Folgeprodukten in Zucker/Stärke-Bioraffinerien (Stärke für die Papierindustrie, Fermentationsrohstoffe) und Herstellung von Polymeren, Fein- und Spezialchemikalien in der chemischen Industrie (Aminosäuren, Tenside). Pflanzenöle Herstellung von Folgeprodukten in Pflanzenöl-/Algenlipid-Bioraffinerien und Herstellung von Polymeren, Fein- und Spezialchemikalien in der chemischen Industrie (Tenside, Klebstoffe). 4

Lignocellulose Herstellung von Folgeprodukten in Synthesegas-Bioraffinerien und Lignocellulose - (Cellulose/Hemicellulose/Lignin), Herstellung von Produkten auf Basis von Synthesegas und Herstellung von Polymeren, Fein- und Spezialchemikalien auf Basis von Cellulose, Hemicellulose und Lignin in der chemischen Industrie. 11. Wie groß sind die Potentiale im Hinblick auf Verfahren, Prozesse und Mengen von Plattformchemikalien aus Bioraffinerien zur Substitution petrochemischer Plattformchemikalien? Wie würde sich diese Substitution auf die Verbundstruktur in NRW auswirken? Derzeit ist weltweit ein starker Trend in Richtung biobasierter Synthesebausteine wie beispielsweise Synthesegas, Wasserstoff, Ethanol/Ethylen/Ethandiol, Milchsäure/Acrylsäure oder Isobuten/Butadien festzustellen, die die derzeit noch auf der Basis fossiler Rohstoffe hergestellten Synthesebausteine ersetzen können. Für den Standort Deutschland wird es insbesondere darauf ankommen, ob es gelingt, eine integrierte Produktion auf Basis fossiler und biobasierter Rohstoffe aufzubauen. Dies ist insbesondere für die auf Synthesegas und Wasserstoff aufbauenden Produktionslinien von Interesse. Stuttgart, 19. Mai 2014 Prof. Dr. Thomas Hirth 5