Integration von Ausländern in einer Mittelstadt. Beispiel Sanierungsgebiet Unter der Burghalde in Kempten

Ähnliche Dokumente
Ableitung von Algorithmen zur Klimabereinigung von Heizenergiekennwerten

Umweltrelevante Verhaltensweisen und Kenntnisse von Landwirten in einigen ausgewählten Problemfeldern

Optimierung von Atrien und Verbesserung der Anwendung von Planungswerkzeugen (ATRIEN II)

Ultraschall-Echoverfahren zur Integritätsprüfung von Holzbauteilen beim Bauen im Bestand

Veränderung der Lagegunst und Erreichbarkeit der Kreise im vereinigten Deutschland durch geplante Aus- und Neubaumaßnahmen von Verkehrswegen

Qualitätssicherung klebemassenbasierter Verbindungstechnik für die Ausbildung der Luftdichtheitsschichten. Abschlussbericht

Ein- und Zweifamilienhäuser fit fürs Alter Veränderungen für ein selbstständiges Leben durch Wohnungsanpassung

Modellhafte Evaluierung von Restaurierungs- und Konservierungsmaßnahmen an historischen Glasmalereien mit starken Schäden durch anthropogene Einflüsse

Forschungsinitiative Zukunft Bau F 2932

Ultraschall-Echoverfahren zur Integritätsprüfung von Holzbauteilen beim Bauen im Bestand. Abschlussbericht

Entwicklung von Musterverträgen für eine innovative Form der Arbeitsgemeinschaften zwischen mittelständischen Bauunternehmen und Planungsbeteiligten

F Rolf Breitenbücher, Björn Siebert

Akustische Sanierung von Wohngebäuden mit Vorsatzschalen und Vorsatzkonstruktionen Berechnung, Planung, Optimierung

Die Reaktion von Steinkohlen- Flugaschen in hydraulisch und karbonatisch aushärtenden Bindemitteln

Elektronische Gebäude- und Anlagen-Checkliste als Basis für die Berechnung nach DIN V Abschlussbericht

Lastverhalten von Gebäuden unter Berücksichtigung unterschiedlicher Bauweisen und technischer Systeme Speicher- und Lastmanagementpotenziale

Integration von CIS-Photovoltaik in Wärmedämm-Verbundsysteme (PV- WDVS). Abschlussbericht

Querschnittsuntersuchung zum Thema Einfache und kostensparende Stadterneuerung. Querschnittsanalyse des Modellfalles Frankfurt-Gutleutviertel

Effizienzsteigerung durch Modellkonfiguration in BHKW-Anlagen

Imperfektionssensitivität und rechnerischer Nachweis der Beulsicherheit dünner Schalen

Schlanke Deckenauflagen für die Altbausanierung

Zustandsänderungen von Mineralwolledämmstoffen in Warmdachaufbauten bei Flachdächern infolge Feuchteeintritt

Herstellungsverfahren und Anwendungsbereiche für funktional gradierte Bauteile im Bauwesen. Abschlussbericht

Immobilienmärkte in Großbritannien T 2444

Forschungsinitiative Zukunft Bau 2941

Historische Gebäude als biodiverser Lebensraum und Objekt der Denkmalpflege

Simone Krüger, Bernd Teichmann, Marie Despinasse, Benjamin Klaffke

Ein- und Zweifamilienhäuser - fit fürs Alter. Veränderungen für ein selbstständiges Leben durch Wohnungsanpassung

Schall-Längsdämmung von Gipskarton-Ständerwänden.

Zustandsänderungen von Mineralwolledämmstoffen in Warmdachaufbauten bei Flachdächern infolge Feuchteeintritt. Abschlussbericht

Petra von Both, Volker Koch, Andreas Kindsvater

RFID-Wartungs-Leitsystem Brandschutz

F Bettina Brohmann, Martin Cames

Entwicklung gewichtsoptimierter funktional gradierter Elementdecken. Abschlussbericht.

Leitlinien der Raumordnung zur Planung und Realisierung von

Verbesserter baulicher Schallschutz durch aktive Körperschallisolation haustechnischer Anlagen

Entwicklung einer Methodik zur Integralen Qualitätssicherung über den gesamten Gebäude- Lebenszyklus auf Basis der DIN V 18599

Identifikation von Einsatzmöglichkeiten

Anwendungsrichtlinie zu Eurocode 4. Ergänzende Regelungen für die Tragfähigkeit von Kopfbolzendübeln bei Verwendung von vorgelochten Profilblechen

Zur Wohnungsversorgung in München: Sickereffekte städtischer Eigentumsförderungsprogramme Wohnungsbaus

Installieren Multipler Häuser als Stützpunkt von Dienstleistung und Nachbarschaft - Begleitforschung Modellprojekt Stettiner Haff

Beurteilung der Sprödbruchgefährdung gelochter Stahltragwerke - Weiterentwicklung der Analysemethoden.

Interface. Entwicklung von multifunktionalen Elementfassaden zur energetischen Sanierung von Nicht-Wohngebäuden

Innovationen in der Bauwirtschaft von der Idee bis zum Markt

F Christoph Rohde, Thomas Lützkendorf, Matthias Schulz, David P. Lorenz, Jürgen Kertes, Andrea Immendörfer

RFID, eine Schlüsseltechnologie für transparente Bauwerkserstellung und nachhaltigen Gebäudebetrieb (RFID- Sensor: Energie-Hygiene-Sicherheit)

Analyse der Rolle der Architekten und Ingenieure in Abhängigkeit von unterschiedlichen Auftraggebermodellen

Wohnsituation und Wohnwünsche älterer Menschen in ost- und westdeutschen Städten

Leicht Bauen mit Beton - Innovative Klebe-Verbindungstechnik für filigrane Fassadenplatten aus Hochleistungsbeton

Forschungsprojekt Tragwerk-FMEA

Numerische und versuchstechnische Untersuchungen zur Anwendung von reaktiven Brandschutzsystemen auf Zuggliedern aus Stahl

Materialgerechtes Fügen von Faserverbundprofilen. Abschlussbericht

Entwicklung eines standardisierten Verfahrens zur Gesamtkostenkalkulation

Erarbeitung weiterführender Konstruktionsregeln/-details für mehrgeschossige Gebäude in Holzbauweise der Gebäudeklasse 4

Forschungsinitiative Zukunft Bau 2771

Forschungsinitiative Zukunft Bau 2785

Die Stadt als CO2-Senke? Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse sowie CO2-Bindung in Gebäuden

Einfluss des Nutzerverhaltens auf den Energieverbrauch in Niedrigenergie- und Passivhäusern

Architektonische und konstruktive Möglichkeiten für verdichtete Wohnbauten in Holzbauweise

Projektbezogene Kooperationsmodelle fuer Bau- und Wohnungsunternehmen bei Baumaßnahmen im Bestand. Abschlussbericht

Baupraktische Detaillösungen für Innendämmungen (nach EnEV 2009)

Stadterneuerung im internationalen Vergleich Fallbeispiel Dänemark

WAL. Initiative Zukunft des Wohnungsbaus. Programm für das Wohnen im Alter. Wohnen in Bayern

Forschungsinitiative Zukunft Bau F 2975

Fachsymposium Wohnungsbau im Kontext der Energiewende M.A. Carolin Schork, Gabriele Steffen (Geschäftsführerin)

Offene Schnittstellen im Smart Home unter Verwendung semantischer Plug and Play Technologien

Informationsveranstaltung Vorbereitende Untersuchungen in Sennelager STADTPLANUNGSAMT PADERBORN

Immobilien Jour Fixe der IHK Frankfurt am Main Großflächige Baugebiete Stadtplanung in Freiburg: Der neue Stadtteil Dietenbach

Welche Heizung braucht das Haus?

Segregation und Raumeinheit

Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat, davon 15 Jahre Gemeindeausschuss

Empfehlungen und Leitlinien für barrierefreie und,autismusfreundliche' Schulen und Kindergärten.

Vorbereitende Untersuchungen

Forschungsinitiative Zukunft Bau 2753

Birk-Areal in Tuttlingen Bestandsplan

Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen

Förderung der Lokalen Ökonomie in der in der integrierten Stadterneuerung. - Grundsätzliche Überlegungen aus Wissenschaft und Praxis -

X X Ziffer 11.1 der FörderRL

Integrierte Nachbarschaften und neue Wohnformen

Dirk Boenke, Helmut Grossmann, Karin Michels

Weniger Beschädigungen und Verschmutzungen in Wohnanlagen: Was hilft?

Entwicklung von alternativen Finanzierungsmöglichkeiten für mittelständische Bauunternehmen

GROß-BERLIN UND DIE WOHNUNGSFRAGE GESTERN HEUTE - MORGEN. Diskussionsbeitrag von Katrin Lompscher MdA, Hermann-Henselmann-Stiftung

Familien- und Nachbarschaftszentrum (FuN) Hallschlag

Die Bewertung der Luftschalldämmung nach Sollkurven

Kosteneinsparung durch Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren für Betonbauteile beim Bauen im Bestand

Handreichung zum Demografie-Check

Ergebnisse zu den. Vorbereitenden. Untersuchungen

Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen

Leitfaden Thermografie im Bauwesen

Leitfaden Thermografie im Bauwesen

Wohnen in Berlin. Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin. Dr. Marie-Therese Krings-Heckemeier Berlin, 21. Mai 2012

Wohnbauten in Fertigteilbauweise in den neuen Bundesländern

Systematisierte Abnahme von Bauleistungen nach VOB.

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

Gemeinsam für bezahlbares und menschenwürdiges Wohnen in Rheinland-Pfalz. Dipl. Ing. Roswitha Sinz, VdW Rheinland Westfalen

Soziale Stadt Dürrlewang. Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung Seite 1

Elektromobilität und Wohnungswirtschaft

Konstantin Lajios / Simeon Kiotsoukis Ausländische Jugendliche

Zum Stand der Technik im Bereich von Lagereinrichtungen. Abschlussbericht

Transkript:

Bauforschung Integration von Ausländern in einer Mittelstadt. Beispiel Sanierungsgebiet Unter der Burghalde in Kempten T 2171 Fraunhofer IRB Verlag

T 2171 Dieser Forschungsbericht wurde mit modernsten Hochleistungskopierern auf Einzelanfrage hergestellt. Die in dieser Forschungsarbeit enthaltenen Darstellungen und Empfehlungen geben die fachlichen Auffassungen der Verfasser wieder. Diese werden hier unverändert wiedergegeben, sie geben nicht unbedingt die Meinung des Zuwendungsgebers oder des Herausgebers wieder. Die Originalmanuskripte wurden reprotechnisch, jedoch nicht inhaltlich überarbeitet. Die Druckqualität hängt von der reprotechnischen Eignung des Originalmanuskriptes ab, das uns vom Autor bzw. von der Forschungsstelle zur Verfügung gestellt wurde. by Fraunhofer IRB Verlag Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Verlages. Fraunhofer IRB Verlag Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau Postfach 80 04 69 70504 Stuttgart Nobelstraße 12 70569 Stuttgart Telefon (07 11) 9 70-25 00 Telefax (07 11) 9 70-25 08 E-Mail irb@irb.fraunhofer.de www.baufachinformation.de

INTEGRATION VON AUSLÄNDERN IN EINER MITTELSTADT BEISPIEL SANIERUNGSGEBIET "UNTER DER BURGHALDE" IN KEMPTEN Im Auftrag des Bundesministeriums für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau Weeber und Partner Büro für Stadtplanung und Sozialforschung Stuttgart Bearbeiter: Robert Gunderlach Wolfgang Pohrt Rotraut Weeber Stuttgart, Juni 1989

1`ERGRpBEN y.. ^^ 1,^,^ ^^ m ^\j^/1 ^.^.,^1 1 ^ \^^ ^ ^^ uo E ^ '`^m : f ^%,^^^ ^^, i^^ ^!^ % _iu.lis ^ ^NQ ^rnll nc.!_..^ ^ r 4V'^-^'a^^^C"r^ ^s^^ä NBERG _.^ 14,-,Item ^\ ' N^j^^^ ^c,^ ^^ V Krv_ - ^^ 10 11^ ^-^^^I'i 1, ^ itit ipa stipt it:ot ilt: BURGRPS^p{ (rw ^r. 1^ eur ^^^.^^^_ ^, 1 ^'u^"1 _^"" ^^ ^ ^../110118... ^1(! I; : ;e e^,^ '''^'^ `'^^ ^ ^i' i^m^^' ^i^^a^^' 1^ ; li P ^. ^, Q^e A^^_ ^^ ^l'a^ ^^ ^ ^..i^^'^'^ =. r^^ TM' t^ a,.^+^ ^r^q^^^ =.s^"",^^^ f. ^^. ^Ef^^^^^^ q^ iu ^,i --^..e 'e^a er ^ ^^ ^ ^ "is ^,^r^o;i^s^.,^^- = 09,0y+ p6tgi Sanierungsgebiet 'Minter der Burghalde«1 Gerberstraße Zel lenbau 2 Helnnchsgasse/Theaterstraße-Giebelhäuser 3 Sternapotheke +Wagenselhaus 4 Neubronnerhaus + altes Zollamt 5 Alte Münze 6 Rotes Haus 7 Gast h aus zum Engel 8 Illeruter 9 Puivergasse 10 Amtergebaude geplant 12 Altenwohnen in der Vogtstraße 13 Müßiggangel-Zunithaus 14 Kronenstraße Durchbruch 15 Altstadtparkhaus 16 Stadthäuser an der Sutt 17 Fußgängerzone 18 Gerberstraße Siebenhansen 19 Sing- und Musikschule in der Stdtsmalzerei 20 Museum im Marstallgebaude 21 Serro-Hauser 11 Haus der Senioren

INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 1 1.1 Warum Kempten? 1 1.2 Was r eauocaab tilall üritct 1i16egrai70n: 4 1.3 Konzept "Multikulturelle Gesellschaft" 5 1.4 Konzept "Eingliederung der Person", "Schmelztiegel" 6 1.5 Gastierende Arbeiter, arbeitende Gäste? 8 Widersprüche im Integrationsverständnis 1.6 Welches Konzept trägt? 10 1.7 Das Modellvorhaben: Integration als Normalisierung 11 1.8 Die projektbegleitende Untersuchung 14 2. Die Menschen 16 2.1 Aufenthalt: vergleichsweise kurz, aber länger als geplant 16 2.2 Die Leute: jung, schlecht untergebracht, schlecht 18 ausgebildet 2.3 Die Abstiegsspirale: Auswanderung - Rückkehr - erneute 21 Auswanderung (Familie A) 2.4 Integration: Nutzung der speafischen Chancen (Familie B) 26 2.5 Integration: Konsum (Familie C) 30 2.6 Integration: Heirat (Familie D) 33 2.7 Schlußfolgerungen: Zuzug von Ausländern als potentielle 35 Einwanderung 3. Integrationskonzepte Mr die Sanierung "Unter der 38 Burghalde" Erkenntnisse und Konsequenz werden gesucht 3.1 Vorgeschichte der Sanierung 38 3.2 Vorbereitende Untersuchung: 41 Empfehlung für ein Integrationsprojekt 3.3 Die Integrationsstudie: 45 Sanierungsbedarf und Integrationsbedarf durch Daten erhärtet 3.4 Fachgespräch "Ausländer in Kempten" und Maß- 48 nahmenkatalog: Konkretion, Konsens und Abschwächung

4. Die Sanierung: wer mitwirkte, was gemacht wurde und 51 was es kostete 4.1 Organisationsstruktur der Sanierung: wenig ressort- 51 übergreifende Schubkraft 4.2 Kosten und Investoren: Erheblicher wirtschaftlicher 56 Anstoß durch die Sanierung 4.3 Wohne nfeidverbesserung, öffentliche Vorhaben: 63 Erhebliche städtebauliche Aufwertung 4.4 Neubau: Neue Märkte waren kaum zu erschließen 68 4.5 Modernisierungsförderung: Punktuell und kräftig, 73 weniger in der Breite 4.6 Grunderwerb: Erhebliche Mobilisierung, auch des 75 Preisniveaus 4.7 "Klassische" Sanierungsstrategie und soziale 77 Zielsetzungen: Mit dem Instrument des sozialen Wohnungsbaus hätten sie besser zusammengepaßt 5. Sozialstrukturplammg: Möglichkeiten und Grenzen 79 5.1 Die Bilanz: Mehr Deutsche, aber weniger Ausländer 79 5.2 Bedeutung der Zahlenverhältnisse überschätzt 81 5.3 Umsetzungen: Ein Sanierungskonzept hat sich verändert 84 5.4 Erzwungene Mobilität: Entwurzelung und Chance 88 5.5 Umzüge: überwiegend kein Sanierungskarussel 91 5.6 Neubau: Die Bilanz ist positiv 93 5.7 Wer mit wem unter einem Dach: 94 Seggregation Ausdruck von Benachteiligung 5.8 Europa-Haus: Ein Modell verdeutlicht die Grenzen 97 der Mischungsplanung 5.9 Sozialstrukturplanung wenig wirksam 103 6. Wohnversorgung im Spiegel der Mobilität 104 6.1 Vorbemerkungen 104 6.2 Die Zuzieher 110 6.3 Die Wegzieher 116 6.4 Die Umzieher 119 6.5 Die Gruppen im Vergleich 128 6.6 Wohnungspolitik: Verstärkte Integration 138 ausländischer Haushalte durch die Vergabe öffentlicher Wohnungen

7. Bürgerbeteiligung und stadtteilbezogene soziale Arbeit: 140 Notwendig für den Erfolg einer Sanierung 7.1 Bürgerbeteiligung: Ausgewogene Artikulation a ller 141 Bevölkerungsgruppen schwierig 7.2 Stadtteilbezogene soziale Arbeit 145 7.3 Umsetzung des Vereins Türkischer Arbeiter: Sanierung 161 als Verlust von Nischen fair schwache Nutzungen B. Freizeit, Kultur- und Sozialarbeit von und für Ausländer, Repräsentation: Auf kommender Ebene 165 8.1 Ausländerarbeit: Gratwanderung zwischen Interessen- 165 wahrnehmung und Absonderung 8.2 Sanierung: Anstoß und Festigung der organisato rischen 167 Basis 8.3 Haus International: Eine internationale Begegnungs- 168 Stätte 8.4 Ausländerbeirat: Ein Einstieg zur Artikulation der 172 Belange 8.5 Städtische Arbeitsgruppe für Ausländerfragen: 182 Umsetzung in Verwaltungshandeln 9. Schulpolitik: Spannungen mit den landespolitischen 183 Vorgaben 9.1 Integration 183 9.2 Integration in der Kontroverse, Erörterungen Be- 191 troffener und Beteiligter 9.2.1 Konflikte im Schulalltag: Innerhalb gemischter Klassen 191 weniger, nationale Klassen stützen Gruppenabgrenzungen 9.2.2 Probleme der Durchlässigkeit während der Schullaufbahn 194 9.2.3 Vorbereitung auf die Rückkehr ohnehin problematisch, 195 Zweigleisigkeit der Perspektiven benachteiligt die Mehrheit 9.2.4 Voraussetzungen der Integration werden im Alltags- 196 leben geschaffen 9.2.5 Elternwunsche, Elternberatung: Nicht frei von Eigennutz 196 9.3 Abhängigkeit von übergeordneten Planungs- und Ent- 200 scheidungsebenen

10. Das Modellvorhaben und die Integration von Ausländern 202 in der öffentlichen Meinung 10.1 Bedeutungszuwachs für Lokal- und Regionalpolitik 202 seit Mitte der 60er Jahre: Neue Anforderungen an die kommunale Öffentlichkeitsarbeit, neue Chancen für sie 10.2 Kommunale Öffentlichkeitsarbeit im Zusammenhang mit 207 denn Modellvorhaben: Eher beschwichtigend als offensiv 10.3 Unklarheiten in den Denkansätzen 209 11. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 221 11.1 Präzisere und vor allem widerspruchsfreie Ziel- 221 vorgabe erforderlich 11.2 Bilanz: Erfolge durch konkrete Verbesserungen für 225 die Einzelnen, mehr Gespräch, mehr Artikulation und Interessenvertretung und nicht zuletzt die bauliche und städtebauliche Aufwertung des Gebiets 11.3 übergeordnete Rahmenbedingungen müssen stimmen 226 11.4 Die Sanierung: Viel sp richt für einen Mittelweg 227 zwischen klassischer und behutsamer Sanierung