Lothar Gaa. Abgeordneter für alle. Stationen meines politischen Lebens. verlag regionalkultur

Ähnliche Dokumente
Siegelsbach in früheren Zeiten

Winnenden Gestern und heute. Geschichten über die Stadtgründung, die Stadtkirche und einen Ehrenbürger

Tabak in der Kurpfalz

Jüdisches Kulturgut in und aus Endingen und Lengnau

Martin Krauß / Ulrich Nieß (Hrsg.) Stadt, Land, Heimat. Beiträge zur Geschichte der Metrolpolregion Rhein-Neckar im Industriezeitalter

Der Stein ist das Ziel. Steine erwandern im Enzkreis

Rosa Parks als ältere Frau

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Fußball Fernsehen Politik

Fritz Böhle. Sabine Pfeiffer. Nese Sevsay-Tegethoff (Hrsg.) Die Bewältigung des unplanbaren

wolfgang Siesina (Hrsg.) Reformierung des Gesundheitssystems - oder: In welchem Gesundheitssystem wollen wir leben?

Corporate Governance und mittelständische Familienunternehmen

Carl Joseph Anton Mittermaier

KLAR! KARL. KARL SCHULTHEIS E ÖCHER LEAVE

Kirsten Büsing Anne Büsing. Alumnen und ihre Exlibris

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Peter Stein, Basel. Lebendiges und untergegangenes jüdisches Brauchtum. Edelmetalle, Bronze, Messing

Verleihung der Bruno Snell-Plakette an Fritz Stern. Reden zur Festveranstaltung am 19. November 2002 an der

/.../ ein absolut lohnenswertes Buch. Prof. Dr. Stephan Kleuker, FH Nordakademie

Margret Johannsen. Der Nahost-Konflikt

Berthold Dietz. Die Pflegeversicherung

Gesundheit und Krankheit im Spiegel von Petitionen an den Landtag von Baden-Württemberg 1946 bis 1980 von Sylvelyn Hähner-Rombach.

Klaus Feldmann. Tod und Gesellschaft

Systemische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Elisabeth Stiefel MEIN HERR KÄTHE

Matthias Moßburger. Analysis in Dimension 1

Karl Wieghardt Theoretische Strömungslehre

Günter Wimmer. Adam Remmele. Ein Leben für die soziale Demokratie

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Das Alte Hallenbad Heidelberg

willkommen im landtag Leichte Sprache

Rezepte von früher und heute. verlag regionalkultur

Arbeitsbuch Mathematik

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28

PROF. DR. H.C. DR. H.C. MANFRED LAHNSTEIN. Auszeichnung und Aufforderung. Zur Verleihung der Ehrendoktorwürde

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl

Michael Matzner. Vaterschaft aus der Sicht van Vătern

Die konfessionelle Kriegskrankenpflege im 19. Jahrhundert. MedGG-Beiheft. von Annett Büttner. MedGG-Beiheft 47. Franz Steiner Verlag Stuttgart

Sabine Behn Nicolle Kügler Hans-Josef Lembeck Doris Pleiger Dorte Schaffranke Miriam Schroer Stefan Wink. Mediation an Schulen

Das Geheimnis des kürzesten Weges

Nikolaus Werz. Reinhard Nuthmann (Hrsg.) Abwanderung und Migration in Mecklenburg und Vorpommern

Dr. med. Karl-Heinz Nedder Fußgesund bei Diabetes

Josef Maisch. Wissensmanagement am Gymnasium

Guido Hunke (Hrsg.) Best Practice Modelle im 55plus Marketing

Andrej Vizjak. Gewinnen gegen die Größten

Joan Kristin Bleicher Bernhard Porksen (Hrsg.) Grenzganger

Reden zur Amtseinführung von Prof. Dr.-Ing. habil. Monika. Auweter-Kurtz als Präsidentin der Universität Hamburg am

Betriebssysteme. Grundlagen, Konzepte, Systemprogrammierung. von Eduard Glatz. 1. Auflage

Evangelisch in Ständestaat und Nationalsozialismus

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt

Thomas Paul: Ratgeber Magersucht - Informationen für Betroffene und Angehörige, Hogrefe-Verlag, Göttingen Hogrefe Verlag GmbH & Co.

David Reichel. Staatsbürgerschaft und Integration

Olaf LeiBe, Utta-Kristin LeiBe, Alexander Richter Beitrittsbarometer Rumanien

Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung

Verlängerung der Straßenbahn von Eppelheim über Plankstadt nach Schwetzingen Sachstand

Gerhard Danzer. Identität. Über die allmähliche Verfertigung unseres Ichs durch das Leben

Portrait Eckhard Uhlenberg 19. Dezember 2017, 16 Uhr, Präsidentengalerie

Ralf Brand. Sportpsychologie

Thomas Jäger Ralph Thiele (Hrsg.) Transformation der Sicherheitspolitik

Ulrich Gebhard. Kind und Natur

Olaf Leiße (Hrsg.) Die Europäische Union nach dem Vertrag von Lissabon

Muslimische Milieus im Wandel?

Die Zeichen der Zeit erkannt

Internationale Rechnungslegung

Grundlagen der doppelten Buchführung

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Macca und Roni (Zwei Nudeln auf Reisen)

Lothar Volkelt. Kompakt Edition: Geschäftsführer im Konzern

Historische Ansichten von Bad Friedrichshall

Museum Abtei Liesborn Museumsführer

Markus Ottersbach Claus-Ulrich Prölß (Hrsg.) Flüchtlingsschutz als globale und lokale Herausforderung

Wenn Eltern sich streiten

Verbandsrechtliche Regelungen zur Gewährleistung eines wirtschaftlich und sportlich fairen Wettbewerbs - Arbeitnehmerrechte im Fußball

Familienunternehmen WIFU 2. Exploration einer Unternehmensform. Explorationen zu Familienunternehmen

Frauen und das institutionelle Europa

Orsolya Friedrich, Michael Zichy (Hrsg.) Persönlichkeit. Neurowissenschaftliche und neurophilosophische Fragestellungen.

Selbsthilfe bei Angst im Kindes- und Jugendalter. Ein Ratgeber für Kinder, Jugendliche, Eltern und Erzieher. Sigrun Schmidt-Traub

Bildungskonzepte der Krankenpflege in der Weimarer Republik. MedGG-Beiheft. von Ulrike Gaida

MedR Schriftenreihe Medizinrecht

Peter Arndt/Gerold Braun. Erfolgreich Kunden akquirieren

Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob

Digitale Bilder und Filme im Archiv Marketing und Vermarktung

Begegnung. Christentum und Sport Band IV. Schwank/Koch (Hrsg.) Schwank/Koch (Hrsg.) Christentum und Sport. Zu den Herausgebern.

Basiswissen Architektur

Weltbilder und Weltordnung

Theodor Storm Neue Dokumente, neue Perspektiven

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die kleinen Lerndrachen - Rechtschreiben - 4. Schuljahr

Familiengottesdienste mit Esel, Taube & Co.

Paul Chlebek. Praxis der User Interface-Entwicklung

TA Lärm. Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm mit Erläuterungen. Von Dr. Christian Beckert und Dr. Sabine Fabricius

Video-Marketing mit YouTube

Günther Bourier. Statistik-Übungen

ESTHER-MARIA VON COELLN

Stefan Calefice. 20 Jahre Begrüßungsgeld

Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus

Peter tom Suden. Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht

Schuhwerk. Geschichte, Techniken, Projekte. Bearbeitet von Josephine Barbe, Franz Kälin

Es gilt das gesprochene Wort!

WIN Team. Abschlussprüfungen Steuerlehre, Rechnungswesen, Wirtschaftslehre

Transkript:

3 Lothar Gaa Abgeordneter für alle Stationen meines politischen Lebens verlag regionalkultur

4 Lothar Gaa Stationen meines politischen Lebens Titelbild: Porträt Dr. Lothar Gaa, um 1980, Landesbildstelle Württemberg (jetzt Landesmedienzentrum Baden-Württemberg) Titel: Abgeordneter für alle Stationen meines politischen Lebens Autor: Lothar Gaa Bildnachweis: Herstellung: Lektorat und Satz: Umschlaggestaltung: Endkorrektorat: Alle Abbildungen stammen vom Autor, soweit nicht anders vermerkt. Archiv des Landtags von Baden-Württemberg, Stuttgart: S. 90, 91, 94, 96, 132, 134, 137, 138, 139, 142, 143, 146 Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, Stuttgart: S. 92 Gemeindearchiv Plankstadt, S. 15 Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg, S. 72 verlag regionalkultur (vr) Jürgen Zieher (vr) Jochen Baumgärtner (vr) Anna Wsciubiak, Haßloch ISBN 978-3-89735-535-4 Bibliographische Information der Deutschen Bibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar. Diese Publikation ist auf alterungsbeständigem und säurefreiem Papier (TDF nach ISO 9706) gedruckt entsprechend den Frankfurter Forderungen. Alle Rechte vorbehalten. 2008 verlag regionalkultur verlag regionalkultur Ubstadt-Weiher Heidelberg Basel Korrespondenzadresse: Bahnhofstraße 2 D-76698 Ubstadt-Weiher Tel. 07251 36703-0 Fax 07251 36703-29 E-Mail kontakt@verlag-regionalkultur.de Internet www.verlag-regionalkultur.de

5 Inhaltsverzeichnis Grußwort von Peter Straub, Präsident des Landtags von Baden-Württemberg... 7 Eine Vorbemerkung... 9 Kindheitserinnerungen... 11 Meine Schulzeit... 12 Beruf oder weiterhin höhere Schule... 17 Meine Kriegserlebnisse... 22 Erinnerungen an das Dritte Reich... 26 Die ersten Nachkriegsjahre... 28 Meine Entscheidung, Jura zu studieren... 30 Das Referendariat... 31 Meine Liebe zur Musik... 36 Die Faszination der Berge... 41 Die Heirat... 45 Mein Berufsweg... 46 Einblicke in den Anwaltsberuf... 49 Mein parteipolitisches Engagement... 52 Neuer Wohnsitz Schwetzingen... 56 Das Gemeinderatsmandat 1965 bis 1980... 58 Der Weg zum Landtagsmandat... 68 Das Landtagsmandat Die Arbeit im Wahlkreis... 73 Die Parlamentsarbeit in meiner ersten Legislaturperiode (1968 bis 1972)... 78 Die Sicherung der Lehrfreiheit an unseren Hochschulen... 81 Justizpolitische Fragen... 84 Die Verwaltungsreform als zentrales Thema der Legislaturperiode 1968 bis 1972... 86 Die Bildung des Rhein-Neckar-Kreises... 88 Die endgültige Lösung der Badenfrage... 95

6 Die Parlamentsarbeit in meiner zweiten Legislaturperiode (1972 bis 1976)... 100 Landtagswahl im Zeichen der Bundespolitik... 101 Vorsitzender des Ständigen Ausschusses... 103 Die Neuordnung der Verwaltungsstruktur Die Zielplanung... 104 Der Nachbarschaftsverband Heidelberg/Mannheim als Regelung des Stadt-Umland-Bereichs... 107 Das Besondere Gemeindereformgesetz... 111 Die Föderalismusdiskussion... 118 Die Parlamentsarbeit in meiner dritten Legislaturperiode (1976 bis 1980)... 120 Meine Nominierung und Wahl zum Landtagsvizepräsidenten... 120 Abgeordnetenmandat und Beruf... 125 Der Terrorismus beschäftigte auch den Landtag... 128 Die Parlamentsarbeit in meiner vierten Legislaturperiode (1980 bis 1984)... 130 Meine Wahl zum Präsidenten des Landtags... 130 Die Rolle des Parlaments in der Demokratie Meine Antrittsrede als Landtagspräsident... 135 Die Vereidigung des Ministerpräsidenten und der Minister... 136 Von der Tagesarbeit eines Landtagspräsidenten... 137 Der Rücktritt... 149 Das Votum der Landtagsvizepräsidenten... 157 Die Zeit nach dem Rücktritt... 160 Mein Wiedereinstieg in den Anwaltsberuf... 161 Die Nachfolge in der Anwaltskanzlei... 165 Ein Blick nach vorne... 168 Anhang... 177 Meine Antrittsrede als Landtagspräsident... 177 Meine Rede beim Besuch der Präsidentin des Europäischen Parlaments... 182 Die Rede der Präsidentin des Europäischen Parlaments... 186 Personenregister... 190

11 Kindheitserinnerungen Mein Geburtsort ist Plankstadt im Rhein-Neckar-Kreis, früher Landkreis Mannheim, zu Baden-Württemberg und landsmannschaftlich zur Kurpfalz gehörend. Geboren wurde ich am 30. März 1931 als Sohn von Johann Gaa (geb. 4. Oktober 1902) und seiner Ehefrau Anna, geborene Huckele (21. September 1903). Geburtshelfer war der damalige Hausarzt Dr. Paul Bönner, Ehrenbürger meiner Heimatgemeinde Plankstadt, dessen Praxis später von Dr. Ernst Klehr, einem väterlichen Freund von mir, weitergeführt wurde. 1938 kam meine Schwester Anneliese zur Welt. Meine Familie lebte seit vielen Generationen in Plankstadt. Mein Geburtsjahr 1931 fiel mitten in die Weltwirtschaftskrise. Sechs Millionen Menschen in Deutschland waren ohne Arbeit, unter ihnen auch mein Vater. Er hatte das Schlosserhandwerk erlernt, war aber in der Endphase der Weimarer Republik bereits seit drei Jahren arbeitslos. Schließlich fand er dann zunächst in der Privatwirtschaft und seit 1936 beim Reichsbahnausbesserungswerk in Schwetzingen Arbeit. Mein Vater hatte keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld oder auf eine sonstige Unterstützung. Ihm wurde von Amts wegen beschieden, dass sein Vater, mein Großvater, als Rangiermeister bei der Deutschen Reichsbahn tätig und aufgrund seines Einkommens in der Lage sei, seinen Sohn und die Familie seines Sohnes mit zu unterstützen. Mein 1872 geborener Großvater Johann Gaa II war Witwer und lebte mit uns zusammen. Das Zusammenleben mehrerer Generationen war zu der damaligen Zeit eine Selbstverständlichkeit, wie im Übrigen auch die Pflege eines kranken Familienmitglieds. Meine ersten Kindheitserinnerungen reichen zurück in das Jahr 1934. Mein Großvater, in dessen Haus im Brühler Weg 11 meine Eltern und ich lebten, war erkrankt und befand sich zur stationären Behandlung in der Ludolf-Krehl-Klinik in Heidelberg. Zu Pfingsten des Jahres 1934 durfte ich meinen Opa mit meinen Eltern besuchen. Meine erste Einkaufsfahrt ging nach Heidelberg. Diese muss wohl 1938 gewesen sein. Für die Fahrt nach Heidelberg benutzte ich die Straßenbahn (Linie 11), die damals von Schwetzingen kommend nach Heidelberg führte. Meine Mutter bat mich, einen Schöpflöffel in der Kaufhalle am Bismarckplatz in Heidelberg zu kaufen. Dass es von der Qualität und damit auch vom Preis her verschiedene Sorten gab, sagte mir meine Mutter nicht. Ich kaufte einen Schöpflöffel zu einem Preis von drei Reichsmark, einen für die damalige Zeit und für unsere Verhältnisse äußerst teuren Gegenstand. Als ich stolz und froh über diese neue Errungenschaft zu Hause ankam, war meine Mutter gar nicht freundlich, weil ich zu viel Geld ausgegeben hatte. Mit der Zeit konnte sie sich jedoch beruhigen und danach war sie mit mir stolz darüber, dass ich als kleiner Junge schon einen solchen Einkauf in einer großen Stadt wie Heidelberg erledigen konnte.

12 Lothar Gaa Stationen meines politischen Lebens Meine Schulzeit Zu Ostern 1937 wurde ich in die Volksschule in Plankstadt eingeschult. Ich war gerade sechs Jahre alt geworden und war noch recht schwächlich. Nur wenige Erinnerungen habe ich an meine Schulzeit in Plankstadt. Mein Klassenlehrer im ersten Schuljahr war Herr Bernhard Reisner, wohnhaft im Grenzhöfer Weg in Plankstadt. In meinem ersten Zeugnis hatte ich in allen Fächern eine 2 und nur im Singen eine 3. Dass ich gerade im Singen die Note 3 bekam, war für meine Eltern und für mich wenig verständlich, zumal ich zu dieser Zeit bereits Interesse an einer musischen Ausbildung hatte. Mein Vater, der selbst aktiver Sänger beim Gesangverein Amicitia und beim Katholischen Kirchenchor war, wollte den Lehrer Reisner aufsuchen, um sich über die Note zu beschweren, sah aber am Ende doch von diesem Schritt ab. Nach vier Jahren Volksschule in Plankstadt wechselte ich in die Oberrealschule (heute Hebelgymnasium) Schwetzingen. Diese war damals im Gebäude der heutigen Südstadtschule untergebracht. Bevor dieser Wechsel erfolgte, wurde seitens der Schulleitung in Plankstadt Schulleiter war damals Rektor Karl Hertel die Frage geprüft, ob ich nicht statt der Oberschule eine NAPOLA (Nationalsozialistische Politische Lehranstalt) besuchen sollte. Die Schulleitung kam zu dieser Überlegung nicht etwa deshalb, weil ich mich als Mitglied des Jungvolkes besonders hervorgetan hätte hierüber wird noch zu berichten sein, oder mein Vater Mitglied der NSDAP gewesen wäre, was nicht der Fall war. Vielmehr gaben meine guten schulischen Leistungen Veranlassung zu dieser Überlegung. Da jedoch der Sport an diesen Schulen eine große Rolle spielte, ich aber weder sportbegabt noch sportinteressiert war, gab es bei diesen Erwägungen ein Fragezeichen. Der Schulleiter Hertel wollte dieses Thema nicht auf sich beruhen lassen und wollte sich selbst überzeugen, wie es um meine sportlichen Leistungen stand. Höchstpersönlich beobachtete er mich daher, als wir Reckübungen im Hof der Volksschule (heute Friedrichschule) Am ersten Schultag im Frühjahr 1937 vor der Plankstadter Friedrichschule

Meine Schulzeit 13 Lothar Gaa (hintere Reihe Mitte) mit Klassenkameraden aus Plankstadt, um 1939/40. Außerdem ist zu sehen Gustav Berger (untere Reihe Mitte) ausführten. Dabei sah er, dass ich nicht einmal in der Lage war, einige Klimmzüge am Reck zu machen. Dies veranlasste ihn letztendlich, den Gedanken, mich in die NAPOLA zu schicken, wieder aufzugeben. Ich konnte daher zu Beginn des Schuljahres 1941 die Oberrealschule in Schwetzingen besuchen. Aus der Schulzeit in Schwetzingen habe ich vieles in angenehmer Erinnerung. Ich bin gerne zur Schule gegangen. Nicht in erster Linie, weil ich gute Leistungen erbrachte beim Abitur wurde ich mit einem Preis für gute Leistungen ausgezeichnet, sondern weil ich mich in der Schule und insbesondere in unserer Klassengemeinschaft wohl fühlte. Noch heute pflegen wir diese Klassengemeinschaft. Im Übrigen gingen aus unserer Abiturklasse 1951 eine Ordensschwester und zwei katholische Priester hervor. Die späteren Priester waren Heimatvertriebene, die erst nach dem Krieg und der kriegsbedingten Vertreibung in unsere Schulklasse aufgenommen worden waren. Der Weg zur Anmeldung für die Oberrealschule ist mir noch in lebhafter Erinnerung. Meine Mutter und ich sowie Frau Kleinbub und deren Sohn Edgar, der leider schon lange verstorben ist, waren zu Fuß nach Schwetzingen gekommen, um uns bei Direktor Ernst Karl anzumelden. Dabei benutzten wir das bekannte Schwetzinger Wegl, das zu der damaligen Zeit und auch noch nach dem Zweiten Weltkrieg ein beliebter Fußweg nach Schwetzingen war. Ich selbst habe während meiner ganzen Schulzeit mit dem Fahrrad diesen Weg zur Schule genommen. Wie es damals üblich war, ging man zu Fuß zum Bahnhof nach Schwetzingen, um von dort aus nach Mannheim zum Hauptbahnhof oder auch zum

14 Lothar Gaa Stationen meines politischen Lebens Familie Gaa während eines Ausflugs in den Schwetzinger Schlossgarten im Sommer 1944. Von links: Schwester Anneliese, Mutter Anna, geb. Huckele, Großvater Johann Gaa II, Lothar Gaa, Vater Johann Gaa Rangierbahnhof, wo die meisten beschäftigt waren, zu fahren. Meine Heimatgemeinde Plankstadt war zu der damaligen Zeit weitgehend ein Bauerndorf, in dem außerdem viele Eisenbahner wohnten. Auch viele meiner Vorfahren waren altgediente Eisenbahner, wie mein Großvater und in späteren Berufsjahren auch mein Vater. In Plankstadt gab es auch viele Pferde, was weit über die Dorfgrenzen hi naus bekannt war. Aufregend war die Eröffnung der Straßenbahnlinie zwischen Heidel berg und Schwetzingen. Als die Straßenbahn Plankstadt erreichte, hielten die Plankstädter Einwohner die Tram an und spannten die Pferde davor mit dem Spruch: Mer hewe Geil. Damit sollte dokumentiert werden, dass man keine Straßenbahn brauche, weil man sich mit Pferden fortbewegen könne. Der Sieges zug des neuen Verkehrsmittels war allerdings auch durch Plankstadt nicht zu verhindern. Erst 1974 wurde die Straßenbahnlinie eingestellt, an ihre Stelle traten Busse. Ab Eppelheim konnte die Straßenbahn wieder benutzt werden. Eine Weiterführung der Straßenbahn nach Schwetzingen ist nicht mehr aktuell und wird auch nicht mehr diskutiert. Ich meine, dass eine solche Investition auch nicht den gewünschten Erfolg haben würde, nämlich mehr Menschen vom Auto auf die Schiene zu bringen. Zu weit ist die Motorisierung fortgeschritten. Dagegen ist der Ausbau des Schienennahverkehrs, wie er derzeit in der Region und insbesondere auch auf der Strecke Karlsruhe Schwetzingen Mannheim betrieben