Begriffe und Messweisen

Ähnliche Dokumente
Begriffe und Messweisen

1 Begriffe und Messweisen 1.1 Massgebendes Terrain

Nr. 737 Interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der Baubegriffe (IVHB) vom 22. September 2005/26. November 2010* (Stand 1.

1 Begriffe und Messweisen 1.1 Massgebendes Terrain

MUSTERBOTSCHAFT IVHB:

Messweisen im Rahmen ihrer verfassungsmässigen Zuständigkeit. werden, welche den vereinheitlichten Regelungsgegenständen widersprechen.

Die Harmonisierung der Baubegriffe im Kanton Zürich

Gemeinde Warth-Weiningen Masse und Messweisen gemäss PBG und PBV IVHB Abstände Strassen Wald Gewässer

Masse und Messweisen gemäss PBG und PBV IVHB Abstände Strassen Wald Gewässer

Gemeinde Herdern Masse und Messweisen gemäss PBG und PBV IVHB Abstände Strassen Wald Gewässer

Masse und Messweisen gemäss PBG und PBV IVHB

VII B/1/2. Anhang: Erläuterungen und Skizzen zu den Begriffsbestimmungen (Art ) Stand: 1. Juli 2011

Erläuterungen der einzelnen Definitionen des Anhangs IVHB

Definitionen und Begriffe mit Skizzen und Erläuterungen

Anhang 2 Definitionen und Begriffe gemäss IVHB mit Skizzen und Erläuterungen

Harmonisierung der Baubegriffe. Synopse Allgemeine Bauverordnung (ABV)

Verordnung zum Raumplanungs- und Baugesetz (RBV)

Erschliessungsanlagen, Gewässern, Wäldern und Schutzzonen. 2 Es können rückwärtige Baulinien, die das von Bauten und Anlagen freizuhaltende

Der Regierungsrat des Kantons Uri, beschliesst: gestützt auf Artikel 124 des Planungs- und Baugesetzes vom 13. Juni 2010 (PBG) 2,

Harmonisierung der Baubegriffe Leitfaden

( 52 Absätze 2 und 3 Buchstabe a) Berechnung der Fassadenhöhe für den Grenzabstand (giebelseitig)

Weiter geltende ältere Bestimmungen des PBG

Erläuterungen zum Planungs- und Baugesetz

Erläuterungsskizzen zur Verordnung zum Planungs- und Baugesetz (V PBG)

Änderung baurechtliche Grundordnung

Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Raumentwicklung

LEX press. BAURECHT Voser. Was sollten die Gemeinden bei der Umsetzung der IVHB beachten? Ausgabe 10 / Juli Einleitung

Harmonisierung der Baubegriffe und Messweisen nach IVHB im Kanton Zürich

II) vom 26. August 1981, c. Bauverfahrensverordnung (BVV) vom 3. Dezember 1997.

Verordnung über die Begriffe und Messweisen im Bauwesen (BMBV; BSG 721.3);

IVHB Die neuen Baubegriffe aus Sicht eines Anwalts. Michael Fretz. IVHB Forum vom 15. November 2016

Beilage zu SRL Nrn. 735, 736 und 737

Umsetzung PBG Kanton Luzern

Dachkonstruktion und den lotrecht darunter liegenden Punkten auf dem massgebenden Terrain. Die Gemeinde legt die Gesamthöhen fest.

Vernehmlassungsentwurf

Dekret über das Baubewilligungsverfahren (Baubewilligungsdekret, BewD) (Änderung)

Bauten und Anlagen im Sinne des Planungs- und Baugesetzes 2 sind:

29 Berechnungsweise Der Regierungsrat regelt das Nähere zur Berechnungsweise der Überbauungs- und der Grünflächenziffer in der Verordnung.

Untersuchung und Bedeutung von NUTZUNGSZIFFERN

Dekret über das Baubewilligungsverfahren (Baubewilligungsdekret, BewD) (Änderung)

Verordnung zum Baugesetz (BauV)

Baukonferenzen November 2013

Gebäude-, Fassaden-, Traufund Firsthöhe

Kantonale Bauverordnung*

Kantonale Bauverordnung*

Voll-, Unter-, Dach- und Attikageschosse

Nutzungsziffern Ausnützungs-, Baumassen-, Überbauungs-, Grünflächen- und Freiflächenziffer

BAU- UND ZONENORDNUNG SEEDORF (BZO)

Einwohnergemeinde Schönenbuch

Musterblatt Berechnung Baumassenziffer

Bauordnung. der Politischen Gemeinde Dielsdorf. Festgesetzt mit GVB vom: 16. März 1994 In Kraft getreten am: 24. August 1994

Kleinbauten An- und Nebenbauten

Auswirkungen einer interkantonalen Vereinbarung

Verordnung des Regierungsrates zum Planungsund Baugesetz

12. Sitzung. Mittwoch, 5. September 2012, 08:30 Uhr Mehrzweckhalle, Nunningen

REVISION ZONENREGLEMENT

%*)5HGX]LHUXQJ .HLQH5HGX]LHUXQJEHL.QLHVWRFN! P

Richtlinien über das Bauen ausserhalb der Bauzonen

Vorschriften zum öffentlichen Gestaltungsplan «Sechseläutenplatz-Theaterplatz»

Weiter geltende Bestimmungen der aufgehobenen Planungs- und Bauverordnung gemäss 68

Revision Orts- und Zonenplanung. Informationsveranstaltung

Skizzen. Anhang 2. Zu Ziffer 2: GEB UDE. nur Nebennutzfl chen und in den Dimensionen beschr nkt. Anbaute. Geb udel nge der Anbaute bzw.

Nutzungsstudie von Kim Strebel Architekten, Aarau

Kennwerte Grundfläche. 1. Kurzinfo. 2. Definitionen für den Nichtwohnbau

AUSNÜTZUNGSZIFFER (AZ)l BAUREGLEMENT ART. 19 BAUGESETZ ART. 61

Erläuterungen zum Planungs- und Baugesetz 2. Bauvorschriften / Messweisen

Gestaltungsplan Krähenweid West. Teiländerung Gestaltungsplan Krähenweid West. Teiländerung Sondernutzungsvorschriften

Korrekturen und Ergänzungen gegenüber dem von der Gemeindeversammlung am beschlossenen Baureglements sind rot markiert.

04/10/2017. Städtebau Konzeption, Funktionalität, Entwurf. Intro Analyse Produkte Entwurf. Vorstellung. Städtebau Konzeption, Funktionalität, Entwurf

Städtebau Konzeption, Funktionalität, Entwurf

Bauamt. Novellierung BayBO 2008 Begriffe

Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt, auf Antrag des Regierungsrates, beschliesst:

Erläuterungen des Regierungsrats. 1. Nachtrag zum Baugesetz (Umsetzung IVHB) Informationen zur Vorlage Seiten 3-15 Abstimmungsvorlage Seiten 16-25

Harmonisierung der Masse und Messweisen / Neue Festlegung des Gewässerraums Erläuterungsbericht

Planen und Bauen im Grunewald

Bauverordnung (BauV) 1. Regionale und kommunale Raumentwicklung. Vom 25. Mai 2011 (Stand 1. September 2011)

ÜBERSICHTSPLAN M 1:5.000 GEMEINDE OYTEN. Bebauungsplan Nr. 98 "Alter Sportplatz" (mit örtlichen Bauvorschriften) - 2. Änderung - Entwurf

Bericht gemäss Art. 47 RPV

Bau- und Zonenordnung

Beilage zum Baureglement 2000 / mit Auszügen aus

Einbezug von Altbauten in Arealüberbauungen

Fragenkatalog zur Revision des Planungs- und Baugesetzes und zur neuen Planungs- und Bauverordnung

BAU- UND ZONENORDNUNG (BZO) DER POLITISCHEN GEMEINDE STEINMAUR

BESONDERE VORSCHRIFTEN

Winterthur, 23. August 2006 Nr. 2005/096

die allseitig umschlossene und überdeckte Grundrissfläche der zugänglichen Geschosse einschliesslich der Konstruktionsflächen genannten Ausnahmen

ERLÄUTERNDER PROJEKTBERICHT ZUM ANHÖRUNGSBERICHT VOM 18. JANUAR 2012

Verordnung des Regierungsrates zum Planungs- und Baugesetz und zur Interkantonalen Vereinbarung über die Harmonisierung der Baubegriffe

- Planzeichenverordnung 1990 (PlanzV 90) in der Fassung der Bekanntmachung vom (BGBl I. S. 58).

VORPRÜFBERICHT WETTBEWERB STYRIA CENTER. für die Projekt Styria Center der Pluto Vermögensverwaltung GmbH & Co. Volksgartenstraße 1 / Graz

Der Bebauungsplan. Hinweise zum Verständnis und zur Mitwirkung. Welche Aufgabe hat ein Bebauungsplan?

Baubetriebslehre II. Vorlesung. Nur zu Lernzwecken. Sommersemester Flächenermittlung

MERKBLATT BAUBEWILLIGUNGSVERFAHREN

AUTONOME PROVINZ BOZEN, SÜDTIROL DURCHFÜHRUNGSPLAN GEWERBEGEBIET VON LANDESINTERESSE EX-MAGNESIO - BOZEN DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN

Departement Bau, Verkehr und Umwelt Rechtsabteilung. Bereinigter Bericht

Richtlinien über das Reklamewesen (Firmen-, Eigen- und Fremdreklamen)

Bewilligungsfreie Bauten und Anlagen in Bauzonen

Merkblatt. Vorschriften bezüglich Bepflanzungen Einfriedungen, Mauern, Terraingestaltungen Abstände im Baugebiet

Stadt Steckborn. Vom Departement für Bau und Umwelt genehmigt am mit Entscheid Nr.:.

Der Bebauungsplan Hinweise zum Verständnis und zur Mitwirkung Welche Aufgabe hat ein Bebauungsplan?

Transkript:

Vernehmlassungsentwurf 05.07.04 Anhang Begriffe und Messweisen 1. Gebäude und Gebäudeteile 1.1 Gebäude Gebäude sind ortsfeste Bauten, die zum Schutz von Menschen, Tieren oder Sachen eine feste Überdachung und gegebenenfalls weitere Abschlüsse aufweisen und die über eine gesetzlich vorgegebene minimale Gesamthöhe sowie Gebäudefläche verfügen. 1.2 Geschlossene Gebäude und Gebäudeteile Geschlossene Gebäude und Gebäudeteile sind Gebäude bzw. Gebäudeteile mit allseitigem Abschluss. 1.3 Offene Gebäude und Gebäudeteile Offene Gebäude und Gebäudeteile sind Gebäude bzw. Gebäudeteile, die nicht allseitig abgeschlossen sind. 1.4 Hauptgebäude Hauptgebäude sind geschlossene Gebäude, die den Funktionen Wohnen, Arbeiten, Erholung, Bildung, Konsum und Versorgung sowie gewerblichen Nutzungen dienen bzw. hierfür verwendbar sind. 1.5 Nebengebäude Nebengebäude sind geschlossene Gebäude und Gebäudeteile, in denen die Funktionen Wohnen, Arbeiten, Erholung, Bildung, Konsum und Versorgung sowie gewerblichen Nutzungen nicht möglich sind. 1.6 Kleinbauten Kleinbauten sind untergeordnete Nebengebäude, d.h. kleine freistehende Bauten oder kleine Anbauten. Sie sind in ihren Dimensionen hinsichtlich Höhe und Gebäudefläche oder Gebäudelänge beschränkt. 1.7 Vorspringende Gebäudeteile Vorspringende Gebäudeteile ragen bis zu einem bestimmten Mass über die Fassade hinaus. bpuk/bau/ivhb/anhang050704_d

Vernehmlassungstext IVHB 05.07.04: Anhang Begriffe und Messweisen Seite 2 1.8 Unterirdische Bauten Unterirdische Bauten sind Bauten und Anlagen, bzw. Teile davon, welche mit Ausnahme ihrer Erschliessung in ihrer gesamten Höhe vollständig unter dem bestehenden bzw. tiefer gelegten Terrain liegen. 1.9 Unterniveaubauten Unterniveaubauten sind Bauten und Anlagen, bzw. Teile davon, welche zumindest teilweise unter dem bestehenden bzw. tiefer gelegten Terrain liegen. Der über das Terrain hinausragende Teil ist durch die Höhe des höchstgelegenen Gebäudeteils über dem Niveaupunkt oder die Höhe der in Erscheinung tretenden Fassaden beschränkt. 1.10 Gebäudefläche Als Gebäudefläche gilt die Normalprojektion der oberirdischen Bauvolumen in ihren Aussenmassen auf die horizontale Ebene. Zum oberirdischen Bauvolumen eines Hauptgebäudes zählen die Bauvolumen des Gebäudes, ohne Anbauten und vorspringende Gebäudeteile oberhalb des massgebenden Terrains. 1.11 Anrechenbare Gebäudefläche Als anrechenbare Gebäudefläche gilt die Normalprojektion des Baukörpers über dem bestehenden Terrain in seinen Aussenmassen auf die horizontale Ebene, einschliesslich vorspringender Gebäudeteile. Flächen unter Vordächern sind nur anzurechnen, wenn sie das maximal zulässige Mass für vorspringende Gebäudeteile überschreiten. Zur anrechenbaren Gebäudefläche zählen Haupt- und Nebengebäude, Kleinbauten sowie die das Terrain überragenden Teile von Unterniveaubauten. 2. Längenmasse 2.1 Gebäudelänge Die Gebäudelänge ist die längere Seite des flächenkleinsten Rechtecks, welches die Gebäudefläche umfasst.

Vernehmlassungstext IVHB 05.07.04: Anhang Begriffe und Messweisen Seite 3 2.2 Gebäudebreite Die Gebäudebreite ist die kürzere Seite des flächenkleinsten Rechtecks, welches die Gebäudefläche umfasst. 2.3 Fassadenlinie Die Fassadenlinie ist die Aussenlinie der Gebäudefläche von Haupt- und Nebengebäuden sowie von Kleinbauten. 3. Höhenmasse 3.1 Massgebendes Terrain Als massgebendes Terrain gilt in der Regel der natürlich gewachsene Terrainverlauf. Kann dieser infolge früherer Abgrabungen und Aufschüttungen nicht mehr festgestellt werden, ist vom natürlichen Geländeverlauf der Umgebung auszugehen. Wo durch Abgrabungen und Aufschüttungen ein anderer Terrainverlauf vorgesehen ist, kann das massgebende Terrain in einem Planungsverfahren abweichend vom gewachsenen festgelegt werden. 3.2 Niveaupunkt Der Niveaupunkt ist ein Messpunkt zur Definition der Höhen eines Gebäudes. Er liegt auf dem massgebenden Terrain, in der Normalprojektion des Schwerpunktes der Gebäudefläche. 3.3 Gebäudehöhe Die Gebäudehöhe ist der Höhenunterschied zwischen dem Niveaupunkt und der Oberkante der Decke (fertig Boden) über dem obersten Vollgeschoss. Bei versetzten bzw. in der Höhe gestaffelten Gebäuden oder versetzten Geschossen wird die Gebäudehöhe für jeden Gebäudeteil ermittelt. Bei Flachdächern entspricht die Oberkante der Decke dem fertig gestalteten Flachdachniveau.

Vernehmlassungstext IVHB 05.07.04: Anhang Begriffe und Messweisen Seite 4 3.4 Firsthöhe Die Firsthöhe ist der Höhenunterschied zwischen dem Niveaupunkt und dem höchsten Punkt der Dach- bzw. der Firstkonstruktion. 3.5 Kniestockhöhe Die Kniestockhöhe ist der Höhenunterschied zwischen Oberkante des fertigen Dachgeschossbodens und der Schnittlinie der Fassadenaussenfläche mit Oberkant Dachkonstruktion. 3.6 Fassadenhöhe Die Fassadenhöhe ist der Höhenunterschied zwischen dem ausgemittelten bestehenden Terrain und der Schnittlinie von Fassade und Oberkant Dachkonstruktion (inkl. Kniestockhöhe). Bei Abgrabungen gilt das tiefer gelegte Terrain. In der giebelseitigen Fassade ist die Fassadenhöhe der Höhenunterschied zwischen dem ausgemittelten bestehenden Terrain und der Mitte in der Verbindungslinie zwischen den Kniestock-Messpunkten. Bei Flachdachbauten wird die Fassadenhöhe bis Oberkant Brüstung gemessen, es sei denn die Brüstung ist durch ein festgelegtes Mass gegenüber der Fassadenflucht zurückversetzt. Als Brüstung gelten auch durchbrochene Abschlüsse, wie Geländerkonstruktionen. 4. Geschosse 4.1 Vollgeschoss Als Vollgeschosse zählen alle nutzbaren Geschosse von Hauptgebäuden, ausgenommen Unter-, Dach- oder Attikageschosse. Bei gestaffelten Gebäuden bzw. in der Höhe versetzten Geschosse wird die Vollgeschosszahl für jeden Gebäudeteil ermittelt. 4.2 Untergeschoss Als Untergeschosse sind Geschosse, deren Deckenoberkante, im Rohbau, nicht oder nur bis zu einer bestimmten Höhe über dem Niveaupunkt liegt.

Vernehmlassungstext IVHB 05.07.04: Anhang Begriffe und Messweisen Seite 5 4.3 Dachgeschoss Dachgeschosse sind Geschosse, deren Kniestockhöhe ein bestimmtes Mass nicht übersteigt. 4.4 Attikageschoss Das Attikageschoss ist ein gegenüber dem darunter liegenden Vollgeschoss um ein festgelegtes Mass verkleinertes, auf Flachdächern aufgesetztes zusätzliches Geschoss. Es muss bei mindestens einer ganzen Fassadenflucht gegenüber dem darunter liegenden Geschoss zurückversetzt sein. 4.5 Lichte Höhe Die lichte Höhe stellt den Höhenunterschied zwischen der Oberkante des fertigen Fussbodens und der Unterkante der fertigen Decke bzw. Balkenlage dar. Bei Balkendecken wird von der Oberkante des Fussbodens bis zur Unterkante der Balkenlage gemessen, wenn die Nutzbarkeit eines Geschosses durch die Balkenlagen bestimmt ist. 5. Abstände 5.1 Grenzabstand Der Grenzabstand ist die kürzeste Entfernung zwischen Fassadenlinie und Eigentumsgrenze. Er wird rechtwinklig zur Fassade sowie radial um die Gebäudeecken gemessen. Vorspringende Gebäudeteile und Anbauten sind nicht zu berücksichtigen. 5.2 Gebäudeabstand Der Gebäudeabstand bestimmt die nötige Entfernung zwischen Fassaden zweier Gebäude. 6. Baubegrenzung 6.1 Baulinien Baulinien grenzen das überbaubare vom nicht überbaubaren Land ab. Sie treten an Stelle der generellen Abstandsvorschriften.

Vernehmlassungstext IVHB 05.07.04: Anhang Begriffe und Messweisen Seite 6 6.2 Baulinienabstand Der Baulinienabstand umschreibt den Abstand zwischen zwei Baulinien und verläuft rechtwinklig zu den Baulinien. 6.3 Baubereich Der Baubereich umfasst jenen Teil der Grundstücksfläche, auf welchem Gebäude erstellt werden dürfen. 7 Nutzungsziffern 7.1 Anrechenbare Grundstücksfläche Zur anrechenbaren Grundstücksfläche () gehören die in der entsprechenden Bauzone liegenden Grundstücksflächen bzw. Grundstücksteile. Die Flächen der Hauszufahrten werden angerechnet. Nicht angerechnet werden die Flächen der Grund-, Grob- und Feinerschliessung. 7.2 Geschossflächenziffer Die Geschossflächenziffer (GFZ) ist das Verhältnis der Summe aller Geschossflächen zur anrechenbaren Grundstücksfläche. Die Summe aller Geschossflächen GF bestehet aus folgenden Komponenten: - Hauptnutzflächen HNF - Nebennutzflächen NNF - Verkehrsflächen VF - Konstruktionsflächen KF - Funktionsflächen FF Geschossflächenziffer = Summe aller Geschossflächen GFZ = Σ GF 7.3 Baumassenziffer Die Baumassenziffer (BMZ) ist das Verhältnis des oberirdischen Bauvolumens zur anrechenbaren Grundstücksfläche.

Vernehmlassungstext IVHB 05.07.04: Anhang Begriffe und Messweisen Seite 7 Als oberirdisches Bauvolumen gilt das über dem massgebenden Terrain liegende Volumen eines Baukörpers in seinen Aussenmassen, abzüglich offener (nicht allseitig geschlossener) Gebäudeteile. Baumassenziffer = oberirdisches Bauvolumen BMZ = obv_ 7.4 Überbauungsziffer Die Überbauungsziffer (ÜZ) ist das Verhältnis der anrechenbaren Gebäudefläche zur anrechenbaren Grundstücksfläche. Überbauungsziffer = anrechenbare Gebäudefläche ÜZ = agbf 7.5 Grünflächenziffer Die Grünflächenziffer (GZ) ist das Verhältnis der anrechenbaren Grünfläche zur anrechenbaren Grundstücksfläche. Als anrechenbare Grünfläche gelten natürliche und/oder bepflanzte Bodenflächen eines Grundstücks, die nicht versiegelt sind und die nicht als Abstellflächen dienen. Grünflächenziffer = anrechenbare Grünfläche GZ = agrf Anhang (für die Vernehmlassung): Ausnützungsziffer Die Ausnützungsziffer (AZ) ist das Verhältnis der Summe der anrechenbaren Geschossflächen zur anrechenbaren Grundstücksfläche. Als anrechenbare Geschossfläche gilt die Summe aller Geschossflächen von Hauptgebäuden. Die anrechenbare Geschossfläche agf besteht aus folgenden Komponenten: - Hauptnutzflächen HNF - Verkehrsflächen VF - Konstruktionsflächen KF Ausnützungsziffer = anrechenbare Geschossflächen_ AZ = ΣaGF