Die Bedeutung der Katechismen Luthers für die Unterweisung im christlichen Glauben während der Reformation

Ähnliche Dokumente
1. Was ist Kirchengeschichte?

Der deutsch-französische Vertrag

Scham - angeboren oder anerzogen?

Melito von Sardes: Passa-Homilie

"Moralische Wochenschriften" als typische Periodika des 18. Jahrhundert

V. TRAUVERSPRECHEN. Gott ist Liebe; und wer in der Liebe bleibt, der bleibt in Gott und Gott in ihm.

Stadt und Bürgertum im 19. Jahrhundert - Entwicklungslinien und Wirkungszusammenhänge

Bibelarbeit vorbereiten 1

Kurze Einleitung zum Buch Sacharja

Arbeit und Erschöpfung

Das ägyptische Brüdermärchen und die Josefsnovelle. Gattungsanalyse und chronologische Einordnung

Die Bibliothek der Franziskaner in Göttingen - Spannungsverhältnisse zwischen Ordensansprüchen und Bildungsrealität

Unterrichtsvorhaben 1: "Wundervoll" - die Bibel verstehen

Verzeichnis der bislang angebotenen Lehrveranstaltungen

Lehrveranstaltungen zum Modul re 1-09 Grundlagen des Protestantismus in Österreich

Der Dialog der Religionen und seine Behandlungsmöglichkeiten im Religionsunterricht

3.Missionsreise Paulus aus Korinth Gläubige in Rom Wunsch dorthin zu reisen den Gläubigen dienen Reise nach Spanien

Arbeitsblatt 5: Gut von innen und außen? zum 20. Textabschnitt

Die Bedeutung von Sprache in Peter Handkes "Wunschloses Unglück"

Zeitgeschichte im Roman "Der Zauberberg" von Thomas Mann. Die Antipoden Settembrini und Naphta und ihre ideologischen Gegensätze

Schattenseiten der Reformation

Die Rückkehr der Zwölf und die Speisung der 5000

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik:

Deutsche Frauenzeitschriften in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Die 'Pomona für Teutschlands Töchter' der Sophie von La Roche

Leiter- und Arbeitsunterlagen

Florian Ossadnik. Spinoza und der wissenschaftliche Atheismus des 21. Jahrhunderts.

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

erschließen Beispiele moderner Sinnangebote in Gesellschaft, Kunst und/oder Literatur;

André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen

Task-Based Learning und Aufgabenorientierung im Fremdsprachenunterricht als Antwort auf die Bildungstandards?

Nietzsches Kritik am Christentum

Was glauben die, die glauben

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14)

Rolf Dieter Brinkmann in der Tradition der Sprachkritik

Das Drama des Mittelalters: Passion Jesus Christus

Click here if your download doesn"t start automatically

Anfragen skeptischer Zeitgenossen (1): Warum sollte es nur eine wahre Religion geben?

Quellen sind alle Texte, Gegenstände [ ] aus denen Erkenntnisse über die Vergangenheit gewonnen werden können.

Inhaltsverzeichnis.

Nicole Weber. Lernstationen Religion. Martin Luther Klasse

Die Canonizatio sanctae Hildegardis (1233/1243)

MARTIN LUTHER IM WIDERSTREIT DER KONFESSIONEN

Die Methode von Paulo Freire

Hans Blumenbergs Begriff der actio per distans

Auf der Suche nach dem Praktischen im Urteilen.

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für

Wovon ist das Wasser in der Bibel ein Bild?

Erfassen des Inhalts von Galater im historischen Kontext und Anwendung. des christlichen Grundsatzes Glaube und Freiheit im eigenen Leben.

Arbeitspläne evangelische Religion

Antike Epigraphie am Beispiel römischer Militärdiplome von Flottensoldaten

Das Menschenbild im Koran

Die Reflexion der Metropole als literarisches Sujet in der Lyrik des Naturalismus

Predigt für die Trinitatiszeit (15.) Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater, und unserem Herrn Jesus Christus.

Soziale Ungleichheit und Bildung in Deutschland

Ökumenischer Gottesdienst zur Eröffnung von R17ö am Wir sehen gemeinsam auf das Kreuz Freiheit leben Glauben teilen Zukunft gestalten

Ein analytischer Vergleich der Naturzustandtheorien von Hobbes und Locke

wir feiern heute Epiphanias, das Erscheinen, das Offenbarwerden Gottes. Wenn wir zu Weihnachten Geschenke bekommen, dann liegen sie

"Der blonde Eckbert": Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik

Die Dreigroschenoper im Theater an der Ruhr

Die Reformatoren und die Zukunft Israels. Die Reformatoren u. d. Israelfrage_sfweber

Der Brief an die Hebräer

Alexander Thomas Kulturstandardmodell und Friedemann Schulz von Thuns Kommunikationsquadrat

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Just do it. - Der Titel der heutigen Predigt heißt Just do it. - Bild

Theoretische und methodische Hintergründe des Reflecting Teams

Unverkäufliche Leseprobe des St. Benno-Verlages

Predigten zum Mitnehmen

Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst

Nietzsches Philosophie des Scheins

Auch in dieser Predigt geht es darum, die fremde Welt eines Predigtextes als eine begehbare und bewohnbare Welt anzubieten.

Reformatorische Kernthemen - damals und heute

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Das Gleichnis vom verlorenen Sohn

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort. wer war Jesus? War Jesus nur ein Mensch, den Gott adoptiert hat?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Reformationstag oder Halloween?! Das komplette Material finden Sie hier:

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v.

Luthers rechtswidriges Testament

Cicero und die Catilinarische Verschwörung

Kindheit im Kloster. Das Beispiel Sankt Gallen im 8. / 9. Jahrhundert

Heterogenität in der Grundschule. Ein Überblick

Christliche Kunst in der Werbung. Werbung als Ersatzreligion am Beispiel Die Erschaffung Adams in der Werbung

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5

Der Form- und Farbgedanke Marcs und Kandinskys

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld

Verschuldung bei Jugendlichen

Autoreferentielle Lyrik

Arbeitsfragen zum Johannesevangelium

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Katholisch - Evangelisch. Wie kam es zur trennung der beiden kirchen? Welche Folgen sind bis heute wirksam? Stufe 8 Schuljahr 2016/17

Friedrich von Gentz und Fürst Metternich

Chinesische Wirtschaftsethik und der Geist des Kapitalismus

Adolf Hitler: Rede bei der Eröffnung des neu einberufenen Reichstags, 21. März 1933

Beispielhafte Vorlagen zur Wissenschaftlichen Hausarbeit

Eine neutestamentliche Exegese aufgezeigt am Beispiel der Bibelstelle Matthäus 6, 9-13

Welchen Nutzen kann die international vergleichende Soziale Arbeit / Sozialpädagogik aus der Vergleichenden Erziehungswissenschaft ziehen?

Was wollte Kerschensteiner für und mit der Berufs- und Arbeitsschule erreichen?

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Ulrich Köpf, Martin Luther: Wie man beten soll

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Transkript:

Geisteswissenschaft Christina Gosch Die Bedeutung der Katechismen Luthers für die Unterweisung im christlichen Glauben während der Reformation Die Taufe: Geschenk oder Erziehung zum Glauben? Studienarbeit

Literaturverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Quellenanalyse: Der Große Katechismus (1529)... 3 2.1. Äußere Quellenkritik... 3 2.2. Innere Quellenkritik... 4 3. Der Katechismus Luthers... 5 3.1. Entwicklung des Katechismus... 5 3.2. Historischer Kontext: Der Große Katechismus (1529)... 7 3.3. Quelleninterpretation: Der Große Katechismus (1529)... 8 4. Luthers Großer Katechismus in seiner Bedeutung... 12 5. Fazit... 13 6. Literaturverzeichnis... 15

1. Einleitung Wird man zum Glauben erzogen oder empfängt man Glaube durch die Taufe? Für Gläubige ist die Taufe einer der ersten Schritte zum erfüllten christlichen Leben, doch es stellt sich die Frage, warum man gläubig wurde? Ist es die Taufe gewesen, die durch den eingegangenen Bund zwischen Gott und den Menschen, den Glauben ausschüttet oder wird man nach der Taufe erst zum Christen erzogen? Durch die Aufnahme in eine christliche Gemeinde mittels der Taufe verliert dieses Thema nicht an Bedeutung für die Gegenwart. Vielen Christen begegnet im Leben die Frage nach dem Glauben und der Relevanz des Taufaktes und sie beginnen sich mit dem Glauben und ihrer Erziehung zum gläubigen Christen auseinanderzusetzen. Gerade wenn man in der Situation ist das eigene Kind taufen zu lassen oder die Bitte entscheiden muss eine Patenschaft zu übernehmen, stellt man sich die Fragen nach dem Empfang des Glaubens, warum man selbst gläubig geheißen wird und wie dieses zu Stande gekommen ist. Die Wichtigkeit der christlichen Erziehung und die Methode dieser stehen in vorliegender Arbeit im Mittelpunkt und sollen an Hand einer Quelle diskutiert werden. Um die oben gestellte Frage zu beantworten, wurde eine Quelle Martin Luthers herangezogen, die zunächst analysiert und kritisch begutachtet wird. Im Folgenden Schritt soll dann die Entwicklung des Katechismus und dessen Bedeutung für die Erziehung herausgearbeitet werden um schließlich zu klären, ob der Glaube an Gott durch die Taufe empfangen wird oder nach der Taufe anerzogen wird. Nicht zuletzt weil Luther zwei der bedeutsamsten Katechismen verfasste, wird einer dieser in vorliegender Arbeit als Quelle verwendet. 2

2. Quellenanalyse: Der Große Katechismus (1529) 2.1. Äußere Quellenkritik Der betrachtete Quellenausschnitt aus der Quelle Luther, Martin: Deudsch Catechismus (Der Große Katechismus) 1529. In: WA 30 1,212-238. beschäftigt sich mit der Taufe. Dieser Quellenausschnitt ist im Hinblick auf die ursprüngliche Bedeutung des Wortes Katechismus gewählt worden und stellt eine Primärquelle in Hinsicht auf das gewählte Thema dar, da die Quelle sich nicht aus einer Tradition ergründet hat, sondern selbe nur in den hervorgebrachten Text des Autors einfließen. Wegen ihrer Struktur und ihrem Inhalt stellt die Quelle zugleich ein Schriftgut aus dem Bereich der Überreste dar 1. Es liegt kein Handschrift vor, sondern der vorliegende Text aus der Weimarer Ausgabe basiert auf dem Urdruck. Bemerkenswert ist, dass die Vermahnung zur Buße der Quelle erst einem späteren Druck hinzugefügt wurde 2.Der erste Druck entstand in Wittenberg circa Anfang bis Mitte April des Jahres 1529. Der Große Katechismus ist aus dem Katechismuspredigten des Jahres 1528 entstanden 3 ; Grundstein zu dieser Idee, Lehrstücke für das Volk zu sammeln, werden jedoch bereits im Jahre 1525 geäußert, welches durch die Briefe an Hausmann 4 belegt werden. Der Große Katechismus ist in der Weimarer Ausgabe vor dem Kleinen Katechismus publiziert worden, welches wahrscheinlich darauf beruht, dass der Herausgeber davon ausgeht, dass die Katechismen in dieser Reihenfolge entstanden 5. Der Entestehungszeitraum kann mit den Katechismuspredigten des Jahres 1528 verortet werden, auch wenn zuvor die Grundidee schon gegeben war, jedoch der Verfasser in dieser Zeit mit der Öffentlichkeit begonnen hatte das Thema zu behandeln. Autor des Urtextes ist, obwohl nicht namentlich genannt, Martin Luther; er erweist sich dessen ungeachtet als Autor der Katechismuspredigten und da diese der Grundstein für die Verschriftlichung gewesen sind, wird Martin Luther unumstritten als Verfasser zugeordnet. Wortwahl und Gebrauch im Vergleich mit anderen eindeutig zugewiesenen Quellen deuten zudem auf selben hin 6. 1 Vgl. Markschies, Christoph: Arbeitsbuch Kirchengeschichte. Tübingen 1995, S.22-28. 2 Vgl. Luther, Martin: Deudsch Catechismus (Der Große Katechismus) 1529. In: WA 30 1. Weimar 1887., S.233. 3 Vgl. Luther: Deudsch Catechismus, S.129. 4 Vgl. Peters, Albrecht: Kommentar zu Luthers Katechismen. Bd. 1. Die zehn Gebote. Göttingen 1990, S.17. 5 Vgl. Luther: Deudsch Catechismus, S.132. 6 Vgl. hierzu z.b. Luther, Martin: Der kleine Catechismus 1529. In: WA 301. Weimar 1887, S.346-402. 3