Was wollte Kerschensteiner für und mit der Berufs- und Arbeitsschule erreichen?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was wollte Kerschensteiner für und mit der Berufs- und Arbeitsschule erreichen?"

Transkript

1 Pädagogik Sabine Alt Was wollte Kerschensteiner für und mit der Berufs- und Arbeitsschule erreichen? Studienarbeit

2

3 Seminar Historische Zugänge zu beruflicher Bildung Hausarbeit in der Studienrichtung Weiterbildung/ Erwachsenenbildung im Grundstudium der Erziehungswissenschaft an der Universität Trier Was wollte Kerschensteiner für und mit der Berufsschule und der Arbeitsschule erreichen? Sabine Alt 3. Fachsemester 0

4 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Seite 2 2. Staatsbürgerliche Erziehung Seite Grundlagen der staatsbürgerlichen Erziehung Seite Annäherungen an den Begriff der staatsbürgerlichen Erziehung Seite Die äußeren Grundlagen der staatsbürgerlichen Erziehung Seite Die inneren Grundlagen der staatsbürgerlichen Erziehung Seite Die verschiedenen Erziehungseinrichtungen Seite Die schulischen Erziehungskräfte Seite Die außerschulischen Erziehungseinrichtungen Seite Das Ziel der staatsbürgerlichen Erziehung Seite 6 3. Die Arbeitsschule Seite Der pädagogische Wert der Arbeit Seite Organisation und Aufbau der Arbeitsschule Seite Aufgaben der Arbeitsschule Seite Ziele der Arbeitsschule Seite Die Berufsschule Seite Stellenwert der Berufsbildung Seite Organisation und Aufbau der Fortbildungsschule bzw. der Berufsschule Seite Aufgaben der Fortbildungsschule Seite Ziele der Fortbildungsschule Seite Die Wirkung Georg Kerschensteiners Seite Fazit Seite 19 Literaturverzeichnis Seite 21 1

5 1. Einleitung Das deutsche Berufsbildungssystem ist von den beruflichen Ausbildungen anderer Länder sehr verschieden. Kennzeichnend für unser Ausbildungssystem ist, dass die Ausbildung im Betrieb und in der Berufsschule stattfindet, das duale System. Um die derzeitigen Diskussionen um die Berufsbildung zu verstehen muss man sich mit der Anfängen und der Entwicklungsgeschichte unseres Systems beschäftigen. Nun stellt sich die Frage, warum sich unsere Berufsausbildung so entwickelt hat, wie wir sie heute vorfinden. Ein Mensch, der gerade im Berufsschulwesen für entscheidende Veränderungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts gesorgt hat, ist Georg Kerschensteiner. Er gehört mit zu den Menschen, neben Eduard Spranger, Anna Siemsen und vielen anderen, die im Bereich der beruflichen Bildung viel geleistet haben und von dessen Veränderungen wir heute noch profitieren. Obwohl er von Hause aus kein Berufspädagoge war, sondern in seinem Leben sehr viel im politischen Bereich tätig war, hat er sich mit Schulorganisation, Charakterbildung und damit zusammenhängend der staatsbürgerlichen Erziehung beschäftigt. In seiner Anfangszeit als Gymnasiallehrer erkannte er schon den vorherrschenden Mangel am bestehenden Schulsystem, der Volksschule, der Fortbildungsschule, aber auch an den höheren Schulen. Ihm war es ein großes Anliegen diese Bildungseinrichtungen zu reformieren, wobei sein Hauptaugenmerk auf dem beruflichen Ausbildungsweg lag. Mit der Frage: Was wollte Kerschensteiner für und mit der Arbeitsschule und der Berufsschule erreichen? möchte ich klären, wie die Arbeitsschule und die Berufsschule im Sinne Kerschensteiners aussehen sollten und natürlich mit welchen Begründungen er eine Umstrukturierung des Schulsystems für notwendig und sinnvoll erachtet. Des Weiteren erscheint es mir von Bedeutung, was Georg Kerschensteiner bei den Schülern bewirken wollte. In dieser Hausarbeit werde ich zur Klärung dieser Frage zunächst auf die staatsbürgerliche Erziehung eingehen, da sie ein zentrales Anliegen für die gesamte schulische Ausbildung bei Kerschensteiner war. Für seine Schrift: Die staatsbürgerliche Erziehung der Jugend erhielt er 1901 den ersten Preis der Erfurter Akademie. Diese Schrift ist zugleich wohl eine der bekanntesten von ihm. Um seine weitere Tätigkeit im Bildungswesen zu verstehen, muss man sich mit seinen Theorien zur staatsbürgerlichen Erziehung beschäftigen, da auf ihnen die gesamte Schulorganisation aufbaut. Der nächste Punkt ist die Arbeitsschule. Sie bildet die Grundlage für die darauf folgende berufliche Bildung, da in ihr die Grundsteine gelegt werden. Außerdem wird sie von jedem 2

Studiengang - Bachelor of Arts Real Estate - Wintersemester 2015/2016 Vollzeitstudium. 1. Fachsemester

Studiengang - Bachelor of Arts Real Estate - Wintersemester 2015/2016 Vollzeitstudium. 1. Fachsemester 1. Fachsemester 05.10. - 08.10.2015 12.10. - 15.10.2015 19.10. - 22.10.2015 26.10. - 29.10.2015 02.11. - 05.11.2015 09.11. - 12.11.2015 16.11. - 19.11.2015 23.11. - 26.11.2015 30.11. - 03.12.2015 07.12.

Mehr

Berufsbildung ist Allgemeinbildung Allgemeinbildung ist Berufsbildung

Berufsbildung ist Allgemeinbildung Allgemeinbildung ist Berufsbildung Andreas Schelten Berufsbildung ist Allgemeinbildung Allgemeinbildung ist Berufsbildung In: Die berufsbildende Schule 57(2005)6, S. 127 128 Die Auseinandersetzung zwischen Allgemeinbildung und Berufsbildung

Mehr

Welche zentralen Kriterien Unternehmen erfüllen sollten, die an dualen Studiengängen teilnehmen:

Welche zentralen Kriterien Unternehmen erfüllen sollten, die an dualen Studiengängen teilnehmen: Welche zentralen Kriterien Unternehmen erfüllen sollten, die an dualen Studiengängen teilnehmen: Hohes Niveau der Praxisphasen: Unternehmen stimmen die betrieblichen Aufgaben der Studierenden mit der Studienordnung

Mehr

ZENTRALE STUDIENBERATUNG

ZENTRALE STUDIENBERATUNG GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN ZENTRALE STUDIENBERATUNG PÄDAGOGIK Fakultät: Studienabschluss: Regelstudienzeit: Voraussetzungen: Sozialwissenschaftliche Fakultät Magister Artium/Magistra Artium (M.A.)

Mehr

PRAKTIKUMSORDNUNG. Allgemeines

PRAKTIKUMSORDNUNG. Allgemeines PRAKTIKUMSORDNUNG für den Diplomstudiengang Erziehungswissenschaft der Fakultät für Pädagogik der Universität Bielefeld vom 15. Dezember 2003 Aufgrund des 2 Abs. 4 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

Bachelor-/Masterstudiengang für Berufsbildung

Bachelor-/Masterstudiengang für Berufsbildung OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften Institut für Berufs- und Betriebspädagogik Studiengangskonzept Bachelor-/Masterstudiengang für Berufsbildung

Mehr

Europa Was ist unsere Ausbildung Wert? Ausbildung in Europa Heute

Europa Was ist unsere Ausbildung Wert? Ausbildung in Europa Heute Europa Was ist unsere Ausbildung Wert? Ausbildung in Europa Heute 1 Ausbildung in Europa Europa was ist unsere Ausbildung wert? Blick über den Tellerrand Ausbildung bei den Nachbarn Stellenwert der Ausbildung

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit (2) Die Prüfungsleistungen

Mehr

Hintergrund. Jugendcoaching

Hintergrund. Jugendcoaching Jugendcoaching Ein frühzeitiger Schul- und (Aus-)Bildungsabbruch und daraus resultierend geringes Ausbildungsniveau sowie fehlende Schulabschlüsse stellen nicht nur ein persönliches/individuelles Problem

Mehr

Zur Tradition der Pädagogik an der LMU München Aloys Fischer Allgemeiner Pädagoge und Pionier der Bildungsforschung (1880 1937)

Zur Tradition der Pädagogik an der LMU München Aloys Fischer Allgemeiner Pädagoge und Pionier der Bildungsforschung (1880 1937) Zur Tradition der Pädagogik an der LMU München Aloys Fischer Allgemeiner Pädagoge und Pionier der Bildungsforschung (1880 1937) Rudolf Tippelt (Hrsg.) Herbert Utz Verlag München Münchner Beiträge zur Bildungsforschung

Mehr

Duale Ausbildung oder Vollzeitschule?

Duale Ausbildung oder Vollzeitschule? Duale Ausbildung oder Vollzeitschule? Ausbildungswegentscheidungen von Haupt-/KMS- und Polyschüler/innen sowie das Image der Ausbildungswege der Sekundarstufe II aus der Sicht der Schüler/innen Mag. Johanna

Mehr

TU Braunschweig, Studienordnungen Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen (PVO v. 1998), Auszug S. 105 ff.

TU Braunschweig, Studienordnungen Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen (PVO v. 1998), Auszug S. 105 ff. TU Braunschweig, Studienordnungen Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen (PVO v. 1998), Auszug S. 105 ff. B. Grundwissenschaften Pädagogik 1. Studienziele, Studienbereiche, Studieninhalte 1.1. Studienziele:

Mehr

Tibor Bauder / Fritz Osterwalder (Herausgeber) 75 Jahre eidgenössisches Berufsbildungsgesetz

Tibor Bauder / Fritz Osterwalder (Herausgeber) 75 Jahre eidgenössisches Berufsbildungsgesetz Tibor Bauder / Fritz Osterwalder (Herausgeber) 75 Jahre eidgenössisches Berufsbildungsgesetz Tibor Bauder / Fritz Osterwalder (Herausgeber) 75 Jahre eidgenössisches Berufsbildungsgesetz Politische, pädagogische,

Mehr

Professionell von Anfang an

Professionell von Anfang an Bernd Werner, David-S. Di Fuccia Professionell von Anfang an Die Berufseinstiegsphase für Gymnasiallehrer als gezielte Maßnahme zur weiteren Professionalisierung und Qualitätsverbesserung Positionspapier

Mehr

Curriculum * Studienordnung KREATIVPÄDAGOGIK. Fachliche Anmerkungen zu dem berufsbegleitenden Studium mit Hochschulzertifikat

Curriculum * Studienordnung KREATIVPÄDAGOGIK. Fachliche Anmerkungen zu dem berufsbegleitenden Studium mit Hochschulzertifikat Curriculum * Studienordnung Fachliche Anmerkungen zu dem berufsbegleitenden Studium mit Hochschulzertifikat Dieser neue Studiengang bereitet Menschen mit künstlerisch-pädagogischer Begeisterungsfähigkeit

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Lehrveranstaltungen. Antipädagogik und Staatsschule (Orientierungspraktikum für Lehramtsstudierende an der Freien Universität Berlin)

Lehrveranstaltungen. Antipädagogik und Staatsschule (Orientierungspraktikum für Lehramtsstudierende an der Freien Universität Berlin) Prof. Dr. Annette Miriam Stroß Lehrveranstaltungen Sommersemester 1989 Antipädagogik und Staatsschule (Orientierungspraktikum für Lehramtsstudierende an der Freien Universität Berlin) Wintersemester 1990/91

Mehr

Studiengänge Ingenieurpädagogik Bachelor of Science / Master of Science

Studiengänge Ingenieurpädagogik Bachelor of Science / Master of Science Dipl.-Ing.-Päd. Eike Zimpelmann Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik Internet: http://www.ibp.kit.edu/ Studiengänge Ingenieurpädagogik Bachelor of Science / Master of Science KIT Universität

Mehr

Schwerpunktthema Übergänge im Anschluss an den Sekundarbereich I

Schwerpunktthema Übergänge im Anschluss an den Sekundarbereich I Schwerpunktthema Übergänge im Anschluss an den Sekundarbereich I Übergänge in die und aus der Berufsausbildung Prof. Dr. Martin Baethge Göttingen Abb. H2-1: Übergangsmöglichkeiten* für Jugendliche im Anschluss

Mehr

Studienordnung für das Magisterstudium im Fach Schulpädagogik/Allgemeine Didaktik an der Universität Augsburg vom 09. August 1994 (KWMBl II S.

Studienordnung für das Magisterstudium im Fach Schulpädagogik/Allgemeine Didaktik an der Universität Augsburg vom 09. August 1994 (KWMBl II S. L-2407-1-000 Studienordnung für das Magisterstudium im Fach Schulpädagogik/Allgemeine Didaktik an der Universität Augsburg vom 09. August 1994 (KWMBl II S. 725) Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art.

Mehr

Kaufmännische Ausbildung. Betriebswirtschaftliches Studium

Kaufmännische Ausbildung. Betriebswirtschaftliches Studium Kaufmännische Ausbildung und Betriebswirtschaftliches Studium Bachelor of Arts (B.A.) Business Administration Kaufmännische Ausbildung Hochschulzertifikat Projekt-Assistenz Bachelor Studium (B.A.) Ausbildung

Mehr

Präsentation. Grenzüberschreitende Ausbildung. Pilotprojekt. BTS négociations relations clients par alternance. bei Möbel Martin

Präsentation. Grenzüberschreitende Ausbildung. Pilotprojekt. BTS négociations relations clients par alternance. bei Möbel Martin Präsentation Pilotprojekt BTS négociations relations clients par alternance bei Möbel Martin Mitarbeiterservice / Christina Ehrhardt 1 Größtes Möbeleinzelhandelsunternehmen in Südwestdeutschland 8 Einrichtungshäuser

Mehr

Stiftung Aktuell Infomail Juni 2014

Stiftung Aktuell Infomail Juni 2014 Stiftung Aktuell Infomail Juni 2014 Foto: Michael Hetzmannseder Sehr geehrte Damen und Herren! Jenen fast 100 Gästen, die unserer Einladung am 4.6. 2014 zur Podiumsdiskussion mit Kardinal Christoph Schönborn

Mehr

Theorie plus Praxis. Für Berater und Lehrer. Duales Studium

Theorie plus Praxis. Für Berater und Lehrer. Duales Studium Theorie plus Praxis Für Berater und Lehrer Duales Studium Ausgangslage Was tun mit Abitur, Fachhochschulreife oder fachgebundener Hochschulreife in der Tasche, wenn ein Ausbildungsweg irgendwo zwischen

Mehr

Änderungsdienst Schlüsselverzeichnisse - Studenten- und Prüfungsstatistik -

Änderungsdienst Schlüsselverzeichnisse - Studenten- und Prüfungsstatistik - Blatt 1 von 7 I) Allgemeines: Aktualisierung des Datums () aller Schlüsselverzeichnisse sowie aller Kapitel des Definitionenkataloges, oben auf jedem einzelnen Blatt. Nr. 2: Hochschulen Baden-Württemberg

Mehr

Prof. Dr. Sabine Doff (Fremdsprachendidaktik Englisch) Konzept der Universität Bremen im Rahmen der Initiative: "Nah dran! Die Praxis als Vorbild"

Prof. Dr. Sabine Doff (Fremdsprachendidaktik Englisch) Konzept der Universität Bremen im Rahmen der Initiative: Nah dran! Die Praxis als Vorbild Prof. Dr. Sabine Doff (Fremdsprachendidaktik Englisch) Dr. Regine Komoss (Zentrum für Lehrerbildung) doff@uni bremen.de rkomoss@uni bremen.de Konzept der Universität Bremen im Rahmen der Initiative: "Nah

Mehr

Abschlussbericht der Studierendenbefragung zur volkswirtschaftlichen Lehre an der Universität zu Köln

Abschlussbericht der Studierendenbefragung zur volkswirtschaftlichen Lehre an der Universität zu Köln Abschlussbericht der Studierendenbefragung zur volkswirtschaftlichen Lehre an der Universität zu Köln von Lisa Kolde, Moritz Linder, Paul Schneider und Adrian Odenweller April 2015 Abstract Die Befragung

Mehr

Schülerinnen und Schüler als Informationsquelle im Rahmen des Qualitätsmanagements an Schulen. Diplomarbeit

Schülerinnen und Schüler als Informationsquelle im Rahmen des Qualitätsmanagements an Schulen. Diplomarbeit Schülerinnen und Schüler als Informationsquelle im Rahmen des Qualitätsmanagements an Schulen Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Hermann G.

Mehr

Formale Qualifikation + Erfahrung + Anforderungen inhaltlich -projektverantwortliche Person: DEUTSCH:

Formale Qualifikation + Erfahrung + Anforderungen inhaltlich -projektverantwortliche Person: DEUTSCH: AMS Wien - TrainerInnenkriterien Formale Qualifikation + Erfahrung + Anforderungen inhaltlich -projektverantwortliche Person: DEUTSCH: Formale Qualifikation (60%): In weiterer Folge aufgezählte Formalqualifikationen

Mehr

Hamburger Logistik Bachelor

Hamburger Logistik Bachelor Hamburger Logistik Bachelor Ein Angebot für eine triqualifizierende Ausbildung in Zusammenarbeit von: Verein Hamburger Spediteure e.v. Akademie Hamburger Verkehrswirtschaft ggmbh Handelsschule Holstenwall

Mehr

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master)

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master) Anlage 1 M o d u l k a t a l o g Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master) 1 Inhaltsverzeichnis einfügen (in MS Word rechte Maustaste klicken und Felder aktualisieren wählen) Revision: 05.02.2015 14:39:04

Mehr

Berufsbegleitendes Studium

Berufsbegleitendes Studium Kurt W. Koeder Berufsbegleitendes Studium Studienkonzeptionen, historische Entwicklung und vergleichende Betrachtung mit einem Vorwort von Prof. Dr. Barbara Hopf TH - DARMSTADT Hochschuididaktische Arbeitsstelle

Mehr

Aufnahme- und Prüfungsordnung für das Weiterbildungsprogramm Pflegewissenschaft des Fachbereichs. vom 20. Februar 2013

Aufnahme- und Prüfungsordnung für das Weiterbildungsprogramm Pflegewissenschaft des Fachbereichs. vom 20. Februar 2013 Aufnahme- und Prüfungsordnung für das Weiterbildungsprogramm Pflegewissenschaft des Fachbereichs 11 vom 20. Februar 2013 Der Rektor der Universität Bremen hat am 20. Februar 2013 nach 110 Absatz 3 des

Mehr

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management. Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit (Master, SS 2011)

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management. Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit (Master, SS 2011) Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit (Master, SS 2011) Wettbewerbsfaktor Talentbindung die Vernetzung als nachhaltige

Mehr

Wissensformen der evaluationsbasierten Steuerung aus Sicht der Empirischen Bildungsforschung

Wissensformen der evaluationsbasierten Steuerung aus Sicht der Empirischen Bildungsforschung Tagung Wissensformen der evaluationsbasierten Steuerung aus Sicht der Empirischen Bildungsforschung Freitag 23. März u. Samstag 24. März 2 0 0 7 VERANSTALTER: FernUniversität in Hagen, Lehrgebiet Bildungstechnologie/

Mehr

Modulkatalog Geschichte der Naturwissenschaften und Technik, Nebenfach

Modulkatalog Geschichte der Naturwissenschaften und Technik, Nebenfach Modulkatalog Geschichte der Naturwissenschaften und Technik, Nebenfach Präambel Informationen zum Fach Sprachanforderungen Anmeldung/ Zulassung zu den Modulprüfungen Modulkarte Prüfungen (1. Versuch) Fristen

Mehr

Bibliographie zur Lehrerbildung

Bibliographie zur Lehrerbildung Bibliographie zur Lehrerbildung und zum Berufsbild des Lehrers und Erziehers Zeitschriften-Nachweis 1947-1967 Zusammengestellt und bearbeitet von Heiner Schmidt und F. J. Lützenkirchen Verlag Julius Beltz

Mehr

Schulgeschichte in Deutschland

Schulgeschichte in Deutschland Schulgeschichte in Deutschland Von den Anfängen bis in die Gegenwart. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Bearbeitet von Gert Geißler 1. Auflage 2013. Buch. 1098 S. Hardcover ISBN 978 3 631 64834

Mehr

ÖSTERREICH 1) SCHULSYSTEM

ÖSTERREICH 1) SCHULSYSTEM ÖSTERREICH 1) SCHULSYSTEM In Österreich wird das Schulwesen durch den Bund geregelt. Abgesehen von im Rahmen der Schulautonomie durchgeführten Schulversuchen 1 sind deshalb sowohl Schultypen als auch Lehrpläne

Mehr

Thüringer THÜRINGER Landtag LANDTAG - 4. Wahlperiode Drucksache 4/2238 4. Wahlperiode 12.09.2006

Thüringer THÜRINGER Landtag LANDTAG - 4. Wahlperiode Drucksache 4/2238 4. Wahlperiode 12.09.2006 Thüringer THÜRINGER Landtag LANDTAG - 4. Wahlperiode Drucksache 4/2238 4. Wahlperiode 12.09.2006 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Hennig (Die Linkspartei.PDS) und A n t w o r t des Thüringer

Mehr

Berufsorientierung für Abiturienten in der Metropolregion Hamburg. Ausbildung

Berufsorientierung für Abiturienten in der Metropolregion Hamburg. Ausbildung Berufsorientierung für Abiturienten in der Metropolregion Hamburg Ausbildung Studium Duales Studium Weichen stellen Ihre Kinder befinden sich auf der letzten Etappe zum Abitur. Mit diesem Schulabschluss

Mehr

Schulprofil des Carl-Reuther-Berufskollegs des Rhein-Sieg-Kreises in Hennef

Schulprofil des Carl-Reuther-Berufskollegs des Rhein-Sieg-Kreises in Hennef Schulprofil des Carl-Reuther-Berufskollegs des Rhein-Sieg-Kreises in Hennef 1. Entstehungsgeschichte der Schule Das Carl-Reuther-Berufskolleg des Rhein-Sieg-Kreises in Hennef blickt auf eine mehr als 100-jährige

Mehr

Das Bild der Berufsschule im ausgehenden 20. Jahrhundert

Das Bild der Berufsschule im ausgehenden 20. Jahrhundert Das Bild der Berufsschule im ausgehenden 20. Jahrhundert Die Teilzeit-Berufsschule unter empirischem Aspekt Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie des Fachbereichs Erziehungswissenschaften

Mehr

Erfolgsgeschichte eines innovativen Berufskonzeptes

Erfolgsgeschichte eines innovativen Berufskonzeptes 10 Jahre IT-Berufe Erfolgsgeschichte eines innovativen Berufskonzeptes Dr. Gerd Kaiser, Projektmanager KIBNET Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. Potsdam, 10 Jahre

Mehr

Servicestelle für Auszubildende. Horizonte erweitern Auslandspraktika für Azubis. Projektleitung Go.for.europe Sabine D Urso BBQ Freiburg

Servicestelle für Auszubildende. Horizonte erweitern Auslandspraktika für Azubis. Projektleitung Go.for.europe Sabine D Urso BBQ Freiburg Servicestelle für Auszubildende Horizonte erweitern Auslandspraktika für Azubis Projektleitung Go.for.europe Sabine D Urso BBQ Freiburg Go.for.europe ist ein Gemeinschaftsprojekt von: 2 Ziele von Go.for.europe

Mehr

4. Arabisch-Deutsches Bildungsforum am 28. November 2012 in Berlin Rede S. E. Prof. Dr. Ossama Abdulmajed Ali Shobokshi

4. Arabisch-Deutsches Bildungsforum am 28. November 2012 in Berlin Rede S. E. Prof. Dr. Ossama Abdulmajed Ali Shobokshi 1 4. Arabisch-Deutsches Bildungsforum am 28. November 2012 in Berlin Rede S. E. Prof. Dr. Ossama Abdulmajed Ali Shobokshi 2 Die arabische Welt hat eine Population von ca. 338 Millionen Einwohnern 3 Davon

Mehr

E-Learning als Möglichkeit zur. Unterstützung des selbstgesteuerten. Lernens an Berufsschulen

E-Learning als Möglichkeit zur. Unterstützung des selbstgesteuerten. Lernens an Berufsschulen elearning - Didaktik Fachtagung 2008 E-Learning als Möglichkeit zur Unterstützung des selbstgesteuerten Lernens an Berufsschulen Dr. Silvia Dreer Dr. Silvia Dreer - Berufsschule Linz 2 (Fachbereich Informationstechnologie),

Mehr

Bildungswissenschaften im Master of Education (Pflicht) Es müssen folgende fünf Module im Umfang von insgesamt 36 C erfolgreich absolviert werden:

Bildungswissenschaften im Master of Education (Pflicht) Es müssen folgende fünf Module im Umfang von insgesamt 36 C erfolgreich absolviert werden: Bildungswissenschaften im Master of Education (Pflicht) Es müssen folgende fünf Module im Umfang von insgesamt 36 C erfolgreich absolviert werden: o M.BW.100: Bildungswissenschaftliche Forschung (6 C,

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Berufspädagogik

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Berufspädagogik Modulhandbuch für den Teilstudiengang Berufspädagogik im Studiengang Master of Vocational Education / Lehramt an beruflichen Schulen (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung

Mehr

Ausbildungsmodelle in der Pflege

Ausbildungsmodelle in der Pflege Dr. Petra Steffen, Dr. Sabine Löffert Ausbildungsmodelle in der Pflege Kurzfassung Forschungsgutachten im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft DEUTSCHES KRANKENHAUS INSTITUT Deutsches Krankenhausinstitut

Mehr

Gesellschaftlicher Wandel und Gewerbelehrerausbildung

Gesellschaftlicher Wandel und Gewerbelehrerausbildung Darmstädter Beiträge zur Berufspädagogik Herausgegeben von Prof. Dr. Josef Rützel 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com

Mehr

Zwischenbilanz grün-roter Bildungspolitik

Zwischenbilanz grün-roter Bildungspolitik Vernetzungstreffen Jugendarbeit und Schule: Zwischenbilanz grün-roter Bildungspolitik 1 Chancengleichheit mit der Gemeinschaftsschule Die ersten Gemeinschaftsschulen sind zum Schuljahr 2012/13 an den Start

Mehr

Guntram Meusburger. Wissensmanagement für Entscheider. Unternehmenswissen erfolgreich managen Die praktische Umsetzung für jedes Unternehmen

Guntram Meusburger. Wissensmanagement für Entscheider. Unternehmenswissen erfolgreich managen Die praktische Umsetzung für jedes Unternehmen Guntram Meusburger Wissensmanagement für Entscheider Unternehmenswissen erfolgreich managen Die praktische Umsetzung für jedes Unternehmen » Es ist nicht genug, zu wissen man muss auch anwenden. Es ist

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Josef PÜHRINGER Landeshauptmann Viktor SIGL Wirtschafts- und Bildungs-Landesrat Fritz ENZENHOFER Landesschulratspräsident Ing. Reinhold FELBER Berufsschuldirektor

Mehr

Kapitel 9 Schule und Studium. 9.1 Einstieg ins Thema. 9.2 Wortschatzaufgabe

Kapitel 9 Schule und Studium. 9.1 Einstieg ins Thema. 9.2 Wortschatzaufgabe Kapitel 9 Schule und Studium 1 Kapitel 9 Schule und Studium 9.1 Einstieg ins Thema Das Bildungssystem in Österreich ist im Vergleich zu Deutschland und der Schweiz rein staatlich geregelt. Das bedeutet,

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität-Gesamthochschule Paderborn Vom:...

Studienordnung für den Diplomstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität-Gesamthochschule Paderborn Vom:... Studienordnung für den Diplomstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität-Gesamthochschule Paderborn Vom:... Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

Volksbank Löbau-Zittau eg

Volksbank Löbau-Zittau eg Die Ausbildung bei der Volksbank Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Bankkauffrau/Bankkaufmann - mehr als ein Job! Stand: Februar 2012 Volksbank Löbau-Zittau eg Bankkauffrau/Bankkaufmann:

Mehr

- 2 - Günther Fleig Personalvorstand und Arbeitsdirektor der Daimler Chrysler AG, Stuttgart

- 2 - Günther Fleig Personalvorstand und Arbeitsdirektor der Daimler Chrysler AG, Stuttgart Stimmen zum Studium Auszüge aus Grußworten und Ansprachen anlässlich von Veranstaltungen des Bundesverbandes Deutscher Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien und der Berufs-, Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien

Mehr

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 Studienvoraussetzungen: STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 14tägiges Orientierungspraktikum (bis spätestens Ende der Rückmeldefrist

Mehr

Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb und Möglichkeiten der Förderung durch das Konzept des Kieler Leseaufbaus

Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb und Möglichkeiten der Förderung durch das Konzept des Kieler Leseaufbaus Pädagogik Judith Hallas Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb und Möglichkeiten der Förderung durch das Konzept des Kieler Leseaufbaus Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung S. 2 2. Schwierigkeiten

Mehr

BERUFS- AUSBILDUNG SELBER ORGANISIEREN

BERUFS- AUSBILDUNG SELBER ORGANISIEREN Diethelm Damm C/s% Ha IA Georg Müller " ^ J* / > ' Beate Rottmann ' BERUFS- AUSBILDUNG SELBER ORGANISIEREN Handbuch Sportbibliothek TUD. «' ip für Ausbildungsinitiativen Technische Hochschule Darmstadt

Mehr

Bildungswissenschaften

Bildungswissenschaften Studiengangsinformation für das Fach Bildungswissenschaften im Master of Education für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Liebe Studierende, herzlich willkommen bei den Bildungswissenschaften

Mehr

Der Bachelorstudiengang Wirtschaftspädagogik an der Universität Mannheim

Der Bachelorstudiengang Wirtschaftspädagogik an der Universität Mannheim Herzlich willkommen an der Universität Mannheim Der Bachelorstudiengang Wirtschaftspädagogik an der Universität Mannheim Präsentation der Area Business Education beim Studieninformationstag der Universität

Mehr

Studienordnung. für das Fach Pädagogik. im Studiengang mit dem Abschluß Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Sekundarstufe II

Studienordnung. für das Fach Pädagogik. im Studiengang mit dem Abschluß Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Sekundarstufe II Studienordnung für das Fach Pädagogik im Studiengang mit dem Abschluß Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Sekundarstufe II an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 12. März 2000 Aufgrund

Mehr

No Job No Future. Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland und Schweden. - Die berufliche Bildung unter Reformdruck?

No Job No Future. Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland und Schweden. - Die berufliche Bildung unter Reformdruck? No Job No Future Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland und Schweden - Die berufliche Bildung unter Reformdruck? Dr. Hans-Jürgen Berg, Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur in Rheinland-Pfalz

Mehr

Medien Im Deutschunterricht - Führt der Einsatz von Medien im Deutschunterricht zur Steigerung der Lernmotivation?

Medien Im Deutschunterricht - Führt der Einsatz von Medien im Deutschunterricht zur Steigerung der Lernmotivation? Germanistik Mina Elgun Medien Im Deutschunterricht - Führt der Einsatz von Medien im Deutschunterricht zur Steigerung der Lernmotivation? Studienarbeit Medien im Deutschunterricht Führt der Einsatz von

Mehr

Eine Kooperation der SAG Schule für Angewandte Gerontologie und der Leadership-Kultur-Stiftung Landau (LSK) / Akademie Führungspädagogik

Eine Kooperation der SAG Schule für Angewandte Gerontologie und der Leadership-Kultur-Stiftung Landau (LSK) / Akademie Führungspädagogik Eine Kooperation der SAG Schule für Angewandte Gerontologie und der Leadership-Kultur-Stiftung Landau (LSK) / Akademie Führungspädagogik Einmalig in der Schweiz: Zulassung zu universitärem Studiengang

Mehr

Kurzbericht zum Workshop. Wissenschaftliches Schreiben und kritisches Denken. von Univ. Prof. Dr. Otto Kruse (Erfurt)

Kurzbericht zum Workshop. Wissenschaftliches Schreiben und kritisches Denken. von Univ. Prof. Dr. Otto Kruse (Erfurt) Arbeitstagung Wie kommt Wissenschaft zu Wissen? am Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Innsbruck, 30. November bis 01. Dezember 2001 Kurzbericht zum Workshop Wissenschaftliches Schreiben

Mehr

Soziale Gerechtigkeit in Deutschland

Soziale Gerechtigkeit in Deutschland Carsten Dethlefs Soziale Gerechtigkeit in Deutschland Eine historische Analyse des kontraktualistischen Gerechtigkeitsverständnisses nach John Rawls in der deutschen Wissenschaft und Politik Kernaussagen

Mehr

Portrait der Volksbank Jever eg

Portrait der Volksbank Jever eg Ausbildung in der Volksbank Jever eg Die erste Adresse Portrait der Volksbank Jever eg Gründung in 1900 rechtliche und wirtschaftliche Selbstständigkeit Regionalprinzip Rechtsform: Genossenschaft (eg)

Mehr

Informationen zum Lehramtsstudium

Informationen zum Lehramtsstudium Informationen zum Lehramtsstudium für Studienbewerber/-innen Stand: September 2009 Zentrale Studienberatung Telefon: (03834) 86-1294, 86-1293 und 86-1297 Fax: (03834) 86-1255 E-Mail: damerius@uni-greifswald.de,

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Bildungsmanagement/Bildungsforschung. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Bildungsmanagement/Bildungsforschung. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Bildungsmanagement/Bildungsforschung Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul WBB1: Theoretische Zugänge der Bildungsforschung jährlich 2 Semester

Mehr

Rückblick auf die Ausbildung. Befragung von Auszubildenden nach der Gesellenprüfung

Rückblick auf die Ausbildung. Befragung von Auszubildenden nach der Gesellenprüfung Stimmungsbild Rückblick auf die Ausbildung Befragung von Auszubildenden nach der Gesellenprüfung itf Innovationstransfer- und Forschungsinstitut Schwerin Dipl. Psych. Pamela Buggenhagen Gutenbergstraße

Mehr

Analyse kritischer Erfolgsfaktoren für Enterprise Social Networking Anwendungen. Bachelorarbeit

Analyse kritischer Erfolgsfaktoren für Enterprise Social Networking Anwendungen. Bachelorarbeit Analyse kritischer Erfolgsfaktoren für Enterprise Social Networking Anwendungen Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Antrag auf Anerkennung von Studienleistungen Abschluss Bachelor of Fine Arts

Antrag auf Anerkennung von Studienleistungen Abschluss Bachelor of Fine Arts Sehr geehrte Antragstellerin, sehr geehrter Antragsteller, wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie die Anrechnung Ihrer Vorstudienleistungen nur beantragen können, sofern Sie für das Studium an der

Mehr

Die Pädagogische Hochschule Vorarlberg wird in den nächsten Jahren ihre berufsfeldbezogenen Forschungen in den Schwerpunkten

Die Pädagogische Hochschule Vorarlberg wird in den nächsten Jahren ihre berufsfeldbezogenen Forschungen in den Schwerpunkten Ausschreibung an die Mitglieder des Kollegiums der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg Die Pädagogische Hochschule Vorarlberg wird in den nächsten Jahren ihre berufsfeldbezogenen Forschungen in den Schwerpunkten

Mehr

Studienordnung für den Erziehungswissenschaftlichen Bereich (ESL) im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen. Vom 13.01.2005

Studienordnung für den Erziehungswissenschaftlichen Bereich (ESL) im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen. Vom 13.01.2005 Technische Universität Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Studienordnung für den Erziehungswissenschaftlichen Bereich (ESL) im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen Vom 13.01.2005 Auf Grund

Mehr

Studienkolleg zu Berlin. Kaisa. Evgenia. Kristaps Karolina. Mette. Annabel. Jerzy. Martin. Matej. Mélina Patrick. Daniel Gabor Corina. Luca.

Studienkolleg zu Berlin. Kaisa. Evgenia. Kristaps Karolina. Mette. Annabel. Jerzy. Martin. Matej. Mélina Patrick. Daniel Gabor Corina. Luca. Kaisa Mette Kristaps Karolina Evgenia Annabel Martin Jerzy Mélina Patrick Luca Matej Daniel Gabor Corina Elena Studienkolleg zu Berlin Ein Programm für den europäischen Führungsnachwuchs in Wissenschaft,

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus

Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus 51. Plenarversammlung des FTMV in Dresden, 4. Juli 2002 Vorbemerkungen:

Mehr

Hamburger Logistik-Bachelor

Hamburger Logistik-Bachelor Ein Angebot für eine triqualifizierende Ausbildung in Zusammenarbeit von: Verein Hamburger Spediteure e.v. Akademie Hamburger Verkehrswirtschaft ggmbh Berufliche Schule für Spedition, Logistik & Verkehr

Mehr

Abschlussfeier der KV Zürich Business School Hallenstadion Zürich, 5. Juli 2007. Grussadresse von Regierungsrätin Regine Aeppli

Abschlussfeier der KV Zürich Business School Hallenstadion Zürich, 5. Juli 2007. Grussadresse von Regierungsrätin Regine Aeppli Abschlussfeier der KV Zürich Business School Hallenstadion Zürich, 5. Juli 2007 Grussadresse von Regierungsrätin Regine Aeppli Sehr geehrter Herr Nationalrat Sehr geehrter Herr Präsident der Aufsichtskommission

Mehr

SCHULISCHE INKLUSION IN SPANIEN. KÖNNEN WIR VON ANDEREN LÄNDERN LERNEN?

SCHULISCHE INKLUSION IN SPANIEN. KÖNNEN WIR VON ANDEREN LÄNDERN LERNEN? SCHULISCHE INKLUSION IN SPANIEN. KÖNNEN WIR VON ANDEREN LÄNDERN LERNEN? Dipl. Päd. Lea Schäfer Justus-Liebig-Universität Gießen GLIEDERUNG DES VORTRAGS Inklusionsentwicklung aus rechtlicher Sicht Das aktuelle

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.10.2002 6.20.03 Nr. 1 Studienordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften für das Hauptfach FB 03 Genehmigung HMWK StAnz. Seite

Mehr

Bildungsmodell im Verbund: Berufsabschluss Mechatroniker und Fachhochschulabschluss Wirtschaftsingenieur Mechatronik

Bildungsmodell im Verbund: Berufsabschluss Mechatroniker und Fachhochschulabschluss Wirtschaftsingenieur Mechatronik Berufsabschluss er und Fachhochschulabschluss Wirtschaftsingenieur 1 Berufsabschluss er und Fachhochschulabschluss Wirtschaftsingenieur Prof. Dr. I. Löbus Industrie und Handelskammer für Oberfranken Bayreuth

Mehr

Das Bildungssystem in Estland

Das Bildungssystem in Estland Das Bildungssystem in Estland Inhaltsverzeichnis 1. Das Schulsystem in Estland 1.1 Aufbau des Schulsystems... 2 1.2 Alter und Dauer in der jeweiligen Bildungsstufe... 5 2. Einführung in die Thematik 2.1

Mehr

Positionspapier Beruflicher Schulen

Positionspapier Beruflicher Schulen Positionspapier Beruflicher Schulen - Veränderte Rahmenbedingungen für die Beruflichen Schulen in Baden-Württemberg (Schulleiter/Innen der Beruflichen Schulen des Rhein-Neckar-Kreises) Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Das betriebliche Bildungspersonal: Herausforderungen und Qualifikationsbedarf

Das betriebliche Bildungspersonal: Herausforderungen und Qualifikationsbedarf AG BFN-Forum 2010 WS 1.1 Kompetenzentwicklung und Professionalisierung: von der ausbildenden Fachkraft bis zum Berufspädagogen Das betriebliche Bildungspersonal: Herausforderungen und Qualifikationsbedarf

Mehr

Abkürzungsverzeichnis:...8. 1. Einleitung...10. 1.1. Die Gruppe der Deutschsprachigen in Namibia...19. 2. Identität und Ethnizität...

Abkürzungsverzeichnis:...8. 1. Einleitung...10. 1.1. Die Gruppe der Deutschsprachigen in Namibia...19. 2. Identität und Ethnizität... Abkürzungsverzeichnis:...8 1. Einleitung...10 1.1. Die Gruppe der Deutschsprachigen in Namibia...19 2. Identität und Ethnizität...23 2.1. Identität...23 2.1.1. Theorie der sozialen Identität...24 2.2.

Mehr

Arbeitsmaterialien Praktkumsvorbereitung 5. Semester

Arbeitsmaterialien Praktkumsvorbereitung 5. Semester Arbeitsmaterialien Praktkumsvorbereitung 5. Semester BA Maschinenbau und berufliche Bildung Dr. Michael Köck Didaktik Arbeitslehre Duales Ausbildungssystem, berufliches Schulwesen Schulwesen in Bayern

Mehr

Die Kraft aus der heterogenen Gruppe schöpfen statt sich daran aufzureiben.

Die Kraft aus der heterogenen Gruppe schöpfen statt sich daran aufzureiben. MA Inklusive Pädagogik und Kommunikation MAS Wirksamer Umgang mit Heterogenität Die Kraft aus der heterogenen Gruppe schöpfen statt sich daran aufzureiben. Gewinnen Sie Sicherheit und Kompetenz im berufsbegleitenden

Mehr

Zentrum für f r Lehrerbildung und Schulforschung der Universität t Leipzig (ZLS) Rita Thomale/ Frank Haß/ / Jörg J. Oettler

Zentrum für f r Lehrerbildung und Schulforschung der Universität t Leipzig (ZLS) Rita Thomale/ Frank Haß/ / Jörg J. Oettler Konzeptionelle Überlegungen für eine Qualifizierung von Mentoren im Rahmen schulpraktischer Studien und im Vorbereitungsdienst an Schulen im Freistaat Sachsen Zentrum für f r Lehrerbildung und Schulforschung

Mehr

Raiffeisen Geschichte

Raiffeisen Geschichte Raiffeisen Geschichte Was den einzelnen nicht möglich ist, das vermögen viele..., das vermag eine Anzahl Bewohner einer Gemeinde oder eines Bezirks. Friedrich Wilhelm Raiffeisen (30.03.1818-11.03.1888)

Mehr

Plädoyer für eine inklusive Berufsausbildung vor dem Hintergrund institutioneller Widersprüchlichkeit der dualen Berufsausbildung

Plädoyer für eine inklusive Berufsausbildung vor dem Hintergrund institutioneller Widersprüchlichkeit der dualen Berufsausbildung Prof. Dr. Ruth Enggruber FH Düsseldorf, FB Sozial- und Kulturwissenschaften Fachgebiet Erziehungswissenschaften Plädoyer für eine inklusive Berufsausbildung vor dem Hintergrund institutioneller Widersprüchlichkeit

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern 789 A 8970 Mecklenburg-Vorpommern Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur 22. Jahrgang Schwerin, den 20. September Nr. 9/2012 Inhalt Seite I. Amtlicher Teil Schule Erste

Mehr

Berufsorientierung am Leibniz- Gymnasium Veranstaltung für Eltern und Schüler / innen am 23.08.2012

Berufsorientierung am Leibniz- Gymnasium Veranstaltung für Eltern und Schüler / innen am 23.08.2012 Veranstaltung für Eltern von Schülern/Schülerinnen der gymnasialen Oberstufe Berufsorientierung am Leibniz- Gymnasium Veranstaltung für Eltern und Schüler / innen am 23.08.2012 Seite 1 Wer bin ich? Ilona

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr