2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2013/14 vom 26. März 2014

Ähnliche Dokumente
2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2013/14 vom 26. März 2014

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom 21. März 2016

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2011/12 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2016/17 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2017/18 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2013/14 vom

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2013/14 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2012/13 vom

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2013/14 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2009/10 vom

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2016/17 vom

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2011/12 vom

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2012/13 vom

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2017/18 vom

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2016/17 vom

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2010/11 vom ( Wiederholungsklausur ) LÖSUNGEN

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2014/15 vom 23. März 2015

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2012/13 vom 3. April 2013

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2016/17 vom

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2011/12 vom

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2014/15 vom

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2011/12 vom

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2010/11 vom

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2010/11 vom

Säuren und Basen. 18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. September Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 23. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen

Zusammenfassung vom

Dissoziation, ph-wert und Puffer

(Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1;

Zusammenfassung: Säure Base Konzept

VI Säuren und Basen (Mortimer: Kap. 17 u 18 Atkins: Kap. 14, 15)

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2009/10 vom (Wiederholungsklausur)

Einteilung der Maßanalyse

7. Chemische Reaktionen

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 02. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 05. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 17. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Crashkurs Säure-Base

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 22. September 2017, 13 bis 16 Uhr. Dr. Stephanie Möller & Prof. Dr. Thomas Jüstel.

Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren).

DEFINITIONEN REINES WASSER

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 01. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

C Säure-Base-Reaktionen

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 07. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Titration von Aminosäuren, Lösung. 1. Aufnahme der Titrationskurve

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 19. März Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Übungsaufgaben pk S / pk B / ph

Das chemische Gleichgewicht

1/37. Das Protolysegleichgewicht. Wie könnte man die Stärke einer Säure quantitativ definieren?

Teilnehmer/in:... Matrikel-Nr.:...

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 05. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2009/10 vom (Wiederholungsklausur)

Matr. Nr.: Klausur zum Praktikum. ,, All g e mein e un d A n o r g a n is c h e C h e mie für N ut urw i s s e n s c h aftl er " Sommersemester 2008

Chemie. Schwerpunktfach. Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch bevor Sie mit dem Lösen der Aufgaben beginnen.

Erkläre die Bedeutung der negativen Blindprobe. Erkläre die Bedeutung der positiven Blindprobe. Erkläre das Prinzip der Flammenfärbung.

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2008/09 vom ( Liebig-Laboratorium )

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. Februar Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Säure Base Reaktionen

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 15. März 2017, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller.

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 7. Säuren und Basen

Modulabschlussprüfung Chemie für LA-Biologen (o. HF Chemie)

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner SS

Lösung 7. Allgemeine Chemie I Herbstsemester Je nach Stärke einer Säure tritt eine vollständige oder nur eine teilweise Dissoziation auf.

B* Note: (*nur für Biologie, Lehramt)

3. Säure-Base-Beziehungen

Allgemeine und anorganische Chemie. Chemie ist die Lehre von den Stoffen und den stofflichen Veränderungen.

Säuren und Basen. Säure-Base- Definition n. Arrhenius

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS

Wasser. Flora und Fauna. Wichtigste chemische Verbindung in Lebewesen. Menschen benötigt mindestens 1kg H 2 O pro Tag

Elektrolyte. (aus: Goldenberg, SOL)

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 2,

Abschlussklausur Anorganische Chemie für Geowissenschaftler II Modul BGEO2.5.1

Wiederholungen. Puffergleichung (Henderson-Hasselbalch) Ionenprodukt des Wassers. ph-wert-berechnungen. Titrationskurvenberechnung

Lösungen zu den ph-berechnungen II

Name: Punktzahl: von 57 Note:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Einführungskurs 3. Seminar

ph-zusammensetzungsdiagramm zweiwertiger Säuren

Das Chemische Gleichgewicht

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 13. September 2016, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc.

Aufgabe 7 Energetische Aspekte (11 Punkte)

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion

1. Klausur: Veranstaltung Allgemeine und Anorganische Chemie

Transkript:

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2013/14 vom 26. März 2014 A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 P8 P9 P10 Note 12 10 12 10 8 8 10 11 9 10 100 NAME/VORNAME:... Matrikelnummer: LÖSUNGSSTICHPUNKTE Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung Schreiben Sie bitte gut leserlich: Name und Vorname in Druckbuchstaben. Unleserliche Teile werden nicht gewertet! Die Bewertung der einzelnen Aufgaben ist jeweils in Klammern nach der Aufgabennummerierung angegeben; insgesamt sind 50 Punkte erreichbar. Wichtig: 1. Überprüfen Sie zu Beginn das ausgegebene Klausurexemplar auf ordnungsgemäße Vollzähligkeit der Blätter! 2. Schreiben Sie bitte die Lösungen nur auf das Blatt der entsprechenden Aufgabe einschließlich der Rückseite. 3. Mit Bleistift geschriebene Aufgaben werden nicht gewertet! 4. Als Hilfsmittel ist nur ein nicht programmierbarer Taschenrechner zugelassen. 5. Falls Sie Zusatzblätter benötigen, fordern Sie diese bitte an und verwenden Sie nur gekennzeichnete Zusatzblätter! Viel Erfolg beim Lösen der Aufgaben! Die Klausur umfasst 10 Aufgaben auf insgesamt 14 Blättern (1 Schmierblatt und PSE im Anhang).

Vorname: Nachname: 2/9 1. [12] Ordnen Sie folgende Säuren zunehmend nach ihrer Säurestärke. Benutzen Sie dazu die Summenformeln und begründen Sie Ihre Entscheidung kurz. a) [3] Die vier bekannten Halogenwasserstoffsäuren: HF HCl HBr HI Polarität der Bindung H X nimmt in dieser Reihenfolge ab, daher wird die Bindungsdissoziationsenergie geringer, d.h., H + wird leichter abgegeben. b) [3] Hypochlorige Säure, Perchlorsäure, Chlorige Säure, Chlorsäure: HOCl HOClO HOClO2 HOClO3 Perchlorsäure liefert bei Protonenabgabe das stabilste (Symmetrie) Anion, Symmetrie nimmt zum Hypochlorit immer weiter ab. c) [3] Phosphorsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Kieselsäure (bezogen auf die erste Protolyse-Stufe jeweils): Si(OH)4 H3PO4 HNO3 H2SO4 Erklärung: s.o. d) [3] Essigsäure, Trifluoressigsäure, Ameisensäure, Aminoethansäure (pks1). CH3COOH HCOOH H2N CH2COOH F3C COOH Zunehmender I-Effekt

Vorname: Nachname: 3/9 2. [2] a) Beim Erhitzen von festem Ammoniumsulfat entsteht Ammoniakgas. Geben Sie dazu die Reaktionsgleichung an und klassifizieren Sie den Reaktionstyp. (NH4)2SO4 NH3 + NH4HSO4 Säure-Base-Reaktion (kein Redox!) 2. [3] b) Welche weitere Möglichkeit haben Sie, im Labor Ammoniakgas darzustellen? Geben Sie dazu eine Reaktionsgleichung an und benennen Sie den Reaktionstyp. (Hinweis: die Bedingungen für die bekannte großtechnische Synthese können Sie im Labor nur schwer realisieren, ist somit hier nicht gefragt!) z.b.: NH4Cl + NaOH NH3 + NaCl + H2O Säure-Base-Reaktion (kein Redox!) 2. [5] c) Beim Versetzen von festem Kochsalz mit konzentrierter Schwefelsäure wird ein ätzendes, giftiges Gas freigesetzt. Geben Sie für die Reaktion eine Gleichung an, wenn dabei zunächst das Salz der ersten Protolysestufe der eingesetzten Säure gebildet wird. Berechnen Sie, welches Gasvolumen (in cm 3 ) des Gases bei T = 273.15 K gebildet werden, wenn nach der vorgegebenen Reaktion 10 g Kochsalz quantitativ umgesetzt werden. Geben Sie außerdem an, welcher Stoffportion (in mg) dieses Gasvolumen entspricht. NaCl + H2SO4 HCl + NaHSO4 M(NaCl) = 58.44 g mol 1 n = m / M n = 0.1711 mol (10 g NaCl) Vm= 22.4 L mol 1 (bei 0 C) z.b. Dreisatzrechnung: 0.1711 mol entsprechen 3.833 L, 3833 cm 3 entspricht m = 6.160 g = 6160 mg.

Vorname: Nachname: 4/9 3. [1] a) Der pks-wert von Blausäure beträgt 9.40. Welche ph-wertreaktion (sauer, basisch oder neutral) zeigt eine wässrige Natriumcyanidlösung? Geben Sie eine Gleichung für die Protolysereaktion an. NaCN + H2O Na + + OH + HCN (sehr schwach dissoziiert!), daher basische Reaktion. 3. [7] b) Eine Blausäurelösung (10 mmol in 50 ml Wasser) wird mit einer NaOHMaßlösung (c = 0.1 mol L 1 ) titriert. Für das Skizzieren einer Titrationskurve berechnen Sie zunächst: i) den ph-wert am Startpunkt; ii) die ph-werte nach Zugabe von 20, 40, 50, 60 und 80 ml an Maßlösung; iii) den ph-wert am Äquivalenzpunkt. Zunächst Stoffmengenkonzentration der Säure ausrechnen: c = 10 10 3 mol / 0.05 L, also c = 0.2 mol L 1 Nach c1v1 = c2v2 ergibt sich, dass am Äquivalenzpunkt 100 ml NaOH-Maßlösung verbraucht sein werden. Aus dem pks-wert ist ersichtlich, dass eine sehr schwache Säure vorliegt. ph am Start: ph = ½ (9.40 lg 0.2) = 5.05 Jeweils in Puffergleichung einsetzen: nach 20 ml Laugezugabe gilt: n(hcn) / n(cn ) = 4/1 ph = pks + lg (0.25) = 8.80 nach 40 ml Laugezugabe gilt: n(hcn) / n(cn ) = 3/2 ph = pks + lg (2/3) = 9.22 nach 50 ml Laugezugabe gilt: n(hcn) / n(cn ) = 1/1 ph = pks + lg (1) = 9.40 (Pufferpunkt erreicht) nach 60 ml Laugezugabe gilt: n(hcn) / n(cn ) = 2/3 ph = pks + lg (3/2) = 9.58 nach 80 ml Laugezugabe gilt: n(hcn) / n(cn ) = 4/1 ph = pks + lg (4) = 10.00 Am Äquivalenzpunkt: c= 0.066 mol L 1 10 mmol NaCN liegen in 150 ml Lösung vor: poh = ½ [pkb lg (0.066)] = 2.89 ph = 14 2.89 = 11.11.

Vorname: Nachname: 5/9 3. [4] c) Skizzieren Sie nun mit Hilfe ihrer berechneten Werte aus Aufgabe 3 b) die entsprechende Titrationskurve. Geben Sie zudem den Titrationsgrad in der Skizze an.

Vorname: Nachname: 6/9 4. [4] a) Wie reagiert Stickstoffdioxid mit wässriger Natronlauge? Formulieren Sie die entsprechende Reaktionsgleichung und klassifizieren den Reaktionstyp im speziellen Fall. 2 NO2 + 2 OH NO2 + NO3 + H2O aus: NO2 + e NO2 NO2 + 2 OH NO3 + e + H2O Redoxreaktion, hier speziell Disproportionierung. 4. [6] b) Formulieren Sie eine vollständige Redoxgleichung der Reaktion des Nitrat- Ions mit Schwefelwasserstoff in saurer Lösung. Hinweis: Es entsteht hierbei zunächst ein farbloses Gas, das sich an der Luft rasch braun färbt. Außerdem scheidet sich ein gelber Feststoff ab. Leiten Sie die Gesamtgleichung folgerichtig aus Teilgleichungen her. NO3 + 3 e + 4 H + NO + 2 H2O x 2 H2S S + 2 e + 2 H + x 3 2 NO3 + 2 H + + 3 H2S 2 NO + 4 H2O + 3 S

Vorname: Nachname: 7/9 5. [4] a) Geben Sie eine Reaktionsgleichung für die Bestimmung von Ca 2+ -Ionen mit einer Maßlösung von Titriplex-III (c = 0.01 mol L 1 ) an. Welcher Stoffportion an Calcium (in mg) entspricht ein Verbrauch von 5 ml Maßlösung? Warum darf die Titratorlösung für längere Zeit nicht in Glasflaschen aufbewahrt werden? Ca 2+ + H2edta 2 [Ca(edta)] 2 + 2 H + M(Ca) = 40.08 n(ca 2+ ) = n(h2edta 2 ): bei 0.01 molarer Maßlösung: 1 ml Maßlösung entspricht 0.4008 mg Ca, also 5 ml entsprechen somit 2.004 mg. Aus Glasflaschen können Metallionen durch die Maßlösung herausgelöst werden, somit wird der Titer verfälscht. 5. [4] b) Die Elementaranalyse einer chemischen Verbindung ergab die folgende Zusammensetzung: Na, 32.79; Al, 13.02; F, 54.19%. Berechnen Sie die empirische Formel der Verbindung. Lösung z.b. in Tabellenform, 100 g Substanz der Rechnung zugrunde legen: E m[g] M n = m/m n/0.48 ger. Atomzahlverhält. Na 32.79 22.99 1.43 2.98 3 Al 13.02 26.98 0.48 1 1 F 54.19 19.00 2.85 5.94 6 Es ergibt sich somit die empirische Formel Na3AlF6 (reale Formel für Kryolith).

Vorname: Nachname: 8/9 6. [2] a) In welchem Verhältnis ist eine Salzsäurelösung mit reinem Wasser zu mischen, um den ph-wert der ursprünglichen Lösung von 0 auf 4.5 zu erhöhen? ph = 0 bedeutet c = 10 0 mol L 1 ; ph = 4.5 bedeutet c = 10 4.5 mol L 1. Lösung z.b. über Mischungskreuz ergibt ein Mischungsverhältnis von 1 : 31623 6. [6] b) Geben Sie je eine Lewis-Strukturformel für die folgenden Ionen an: Hydrogencarbonat, Nitrit, Azid. HCO3 NO2 N3 Valenzstrichformeln unter Beachtung der Oktettregel zeichnen.

Vorname: Nachname: 9/9 7. [10] Beschreiben Sie mit einer Reaktionsgleichung wie die folgenden Verbindungen mit Wasser reagieren (Elektronegativität nach Pauling: H, 2.20; O, 3.44; Na, 0.93; N, 3.05; K, 0.87; S, 2.50). a) [2] Natriumhydrid NaH + H2O NaOH + H2 b) [2] Natriumamid NaNH2 + H2O NH3 + NaOH c) [2] Kaliumperoxid K2O2 + 2 H2O H2O2 + 2 KOH d) [2] Stickstoffmonoxid Es läuft keine Reaktion ab! e) [2] Schwefeldioxid SO2 + H2O H2SO3 (Gleichgewicht sehr stark auf der linken Seite!)