Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit an Bundeswasserstraßen

Ähnliche Dokumente
Die Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit der Bundeswasserstraßen Konzeption und Wege der Umsetzung

Fischökologische Durchgängigkeit an den Staustufen der Donau: Einstufung der Dringlichkeit für den Fischaufstieg

Strategische Überlegungen zur Verbesserung der Wanderfischfauna im Einzugsgebiet der Weser

Fischökologische Durchgängigkeit stromauf - Dringlichkeit von Maßnahmen an Bundeswasserstraßen und speziell der Donau

Anlage zum Schreiben vom Antwort der Bundesregierung

FGG Weser Flussgebietsgemeinschaft Weser

Ökologische Durchgängigkeit an Bundeswasserstraßen Die Schnelle Havel im Priorisierungskonzept des Bundes zur Wiederherstellung der ökologischen

Aktueller Planungstand Maßnahmen zur ökologischen Durchgängigkeit an den Bundeswasserstrassen Main, Donau und dem MDK 28.

Herstellung der Durchgängigkeit an Staustufen von Bundeswasserstraßen

Die Wiederherstellung der Durchgängigkeit für Fische und Rundmäuler in Vorranggewässern der Elbe

Fallbeispiele online

Bedeutung von Pilotanlagen und geplante Projekte am Pilotstandort Dörverden

Ein Blick zurück Veränderungen seit dem 1. Bewirtschaftungsplan. Bergisch Gladbach, den

Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie. Fachliche Anforderungen zur Herstellung der Durchgängigkeit in Thüringer Fließgewässern

Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit an Bundeswasserstraßen - Maßnahmenpriorisierung

Bewertung der Durchgängigkeit von Fließgewässern

Erarbeitung eines Landeskonzepts zur ökologischen Durchgängigkeit der Fließgewässer Brandenburgs. Institut für Binnenfischerei e.v.

Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland

Konzept zur Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit an der Lauter

Neubau Wasserkraftwerk Kemnade / Ruhr - Anforderungen an Fischschutz und ökologische Durchgängigkeit

Verbesserung der Fischdurchgängigkeit: Praxisbeispiel Sauteler Tief

Überregionales Bewirtschaftungsziel

Bundeswasserstraßen: Freie Fahrt auch für Fische

Gewässerrahmenplan. Mittlere Werra bis Tiefenort

EU-LIFE-Projekt LiLa-Living Lahn Europas grüne Chance für unsere blaue Lahn

Auftrag der Wasserbehörden: Schutz der Umwelt und Ausgleich der Interessen

Technisch-biologische Ufersicherungen an schiffbaren Flüssen und Kanälen als Alternative zum klassischen Schüttsteindeckwerk

Bundeswasserstraßen: Freie Fahrt auch für Fische

Planungen des WNA Aschaffenburg Stand in Obernau, Wallstadt, Eddersheim

Schriftenreihe Elbfisch-Monitoring

Fließgewässerdurchgängigkeit und Auenverbund. Wehr Trebsen, das letzte Wehr in der Vereinigten Mulde ohne Fischaufstiegsanlage (Foto: LfULG, WehrDB)

Erläuterungsdokument Verbesserung der linearen Durchgängigkeit

Ausbaupotenzial der Wasserkraft bis kw im Einzugsgebiet des Neckars unter Berücksichtigung ökologischer Bewirtschaftungsziele

Anglerverband Niedersachsen: Kommentar zur Projektskizze und zum geplanten Aller-Dialog

Umsetzung von WRRL-Maßnahmen an Bundeswasserstraßen Ansatz und Beitrag der Bundeswasserstraßenverwaltung

Steuerung der Maßnahmen zur Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit an Bundeswasserstraßen

Überregionale Umweltziele

Pilotanlagen für den Fischaufstieg angewandte Forschung für die Qualitätssicherung von Maßnahmen

Ökologische Durchgängigkeit der Fließgewässer

F + E-Vorhaben: Forum Fischschutz und Fischabstieg (FKZ )

Wie schützt man eine "Population" wandernder Flussfische? Erkenntnisse und Fragen aus der Gewässerbewirtschaftung in NRW

Lebendige Gewässer durch Umsetzung der WRRL

Bedeutung der Kleinmaßnahmen zur Fließgewässerentwicklung aus Sicht des Landes

Neunaugen-Aufstiegsmonitoring an Fischwegen in Niedersachsen

Rahmenbedingungen für die Umsetzung von Maßnahmen an erheblich veränderten Gewässern aus behördlicher Sicht

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Mainzer Straße 80, Wiesbaden

Wanderfischprogramm Sachsen-Anhalt

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Mainzer Straße 80, Wiesbaden

Die Bedeutung der Schnellen Havel aus fischökologischer Sicht

Kurzvorstellung der jeweiligen rechtlichen und organisatorischen Situation in den Rheinanliegerstaaten - Deutschland -

Umsetzung der EU WRRL: Strategisches Durchgängigkeitskonzept Bayern

Aalabstieg, Fischschonrechen & andere Techniken für eine ökologische und effiziente Modernisierung der Wasserkraft

Am Mainzer Tor 1 Bürgermeister-Ulrich-Str Koblenz Augsburg

Die neuen Förderungen für die Gewässerökologie

DURCHGÄNGIGKEIT IM SYSTEM REHBACH/SPEYERBACH. Neumühle Dudenhofen Baustellentermin Fischaufstiegsanlage am

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Bürgerforum zum Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für Untere Havel,

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW

Auenentwicklung an Bundeswasserstraßen

Ökologische Durchgängigkeit von Fließgewässern als Voraussetzung für die Erhaltung und Verbesserung der Biodiversität

Durchgängigkeitsmaßnahme am Pegel Riegel Leopoldskanal

Fische WRRL - Durchgängigkeit Ruhr. Christian Edler, ASV Bochum-Ruhr 1935 e.v. 1

Ökologischer Hochwasserschutz und Auenschutz Perspektiven und Handlungsoptionen Bonn,

Herausgeber: Bearbeitung: Bildquellen Umschlag: Impressum

Das Fischmonitoring am Elbestrom

Fischereivereine wollen Arten wieder heimisch machen Tausende Meerforellen- und Lachsbrütlinge in die Örtze ausgesetzt :59 UHR ZAULICK 0

Technische Maßnahmen zum Fischschutz und Fischabstieg. Dipl. Ing. U. Dumont, Bonn,

WRRL-Verbändeforum Fulda,

Impulsreferat zum Workshop Ökologische Durchgängigkeit der Fließgewässer

Welche Vor- und Nachteile sind mit dem Bau einer Fischtreppe verbunden? Wann und wie ist eine Fischtreppe ökologisch am wirkungsvollsten?

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Umsetzung der EU Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan Hessen

13. Wahlperiode Programm Rhein 2020 und Auswirkungen auf die Nutzung der Wasserkraft

Fischpopulationen - Grundlegendes

Möglichkeiten zur ökologischen Anpassung von Wasserkraftanlagen

Kontrolluntersuchungen im Fischaufstieg am Elbewehr bei Geesthacht

Entwicklungskonzept. zur ökologischen Durchgängigkeit der Gewässer in Rheinland-Pfalz. Infoblatt Gewässerschutz 01/12

Passierbarkeit in unterschiedlichen Abschnitten einer Fischaufstiegsanlage in Schlitzpassbauweise

Strategiepapier Fischdurchgängigkeit

Referat Ökologische Grundsatzfragen, Umweltschutz Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz

(Bundeswasserstraßen)weiterhindurcheineBehördeorganisiertundsindinderHanddesBundes.DieWSVgliedertsichinsieben

Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser

Uferschutz und Ökologie Untersuchungen zu Möglichkeiten und Grenzen naturnaher Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen

Gewässerrahmenplan. Untere Schwarza

Bericht zum Seminar 4. Juni 2005 in Großheringen

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Informationsveranstaltung am Ilm, Weimar Herstellung der Durchgängigkeit Wehr Klostermühle

EG-Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen Gebietskooperation im Bearbeitungsgebiet 14 Aller / Quelle Arbeit zum NWG/WRRL

Kleine Wasserkraft vs. Gewässerökologie

Kleinwasserkraft in Zeiten der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Small Hydro Power in times of the EU Water Framework Directive

World Café Tisch 9: (Ökologische) Durchgängigkeit von Fließgewässern

Rubrik. Bewertung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern und in Auen

Die HDX-Technologie und ihre Anwendung an der Staustufe Geesthacht

Technisch-biologische Ufersicherungen an Bundeswasserstraßen - Projekte, Modellierung und Bewertung

Die Oder aus Sicht des Naturschutzes

Fachliche Basis und Vorgehensweise. Dr. Andreas Anlauf, Bundesanstalt für Gewässerkunde

Anforderungen an die Gewässerdurchgängigkeit aus Sicht des Betreibers von Wasserkraftanlagen

Fischwanderungen und die Bedeutung der Auenhabitate

Kleine Wasserkraftanlagen aus Sicht von Naturschutz, Gewässerschutz und Energiewende

Transkript:

Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit an Bundeswasserstraßen Dr. Andreas Anlauf Referat U4 Tierökologie Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz Seite 1

Wasserstraßen verbinden Binnenwasserstr. ca. 7.300 km davon: 35 % freifließende Flüsse (2500 km) 41 % staugeregelte Flüsse (3000 km) 24 % Kanäle (1700 km) Seite 2

1. Grundlagen 2. Vorgehensweise Datenbasis Grundlagen Priorisierung F + E 3. Zusammenarbeit Bild: BfG Seite 3

Eingeleitete Schritte zur Wahrnehmung der Aufgaben Bestandsaufnahme zu den Staustufen /Querbauwerken Erarbeitung der ökologisch-technischen Grundlagen für das Priorisierungskonzept Durchgängigkeit an Bundeswasserstraßen - Einbezug vorhandener Daten, Informationen, Erarbeitungen aus Ländern, eigenen Untersuchungen, Stand des Wissens - Erste fachliche Empfehlungen bis Juni 2009 Weitere Arbeiten - Aufstellung fundierter fachlicher Grundlagen - Vernetzungen und Kooperationen - Fachliche Unterstützung der WSV - F&E - Standardisierungsarbeiten Seite 4

ca. 340 Stauanlagen in BWStr. ca. 290 in Flussstrecken nur in Einzelfällen ausreichende Fischdurchgängigkeit weitgehende Wiederherstellung nach EU-Wasserrahmenrichtlinie bis 2015 (2027) gefordert Seite 5

Verteilung der Querbauwerke innerhalb der Wasser- und Schifffahrtsdirektionen 140 120 100 Anzahl Wehre ohne WKA Anzahl Wehre mit WKA Anzahl FAH 80 60 40 20 0 Ost Südwest Süd Mitte West Nord Nordwest Seite 6

Verteilung der Querbauwerke innerhalb der Flussgebietseinheiten 160 140 120 Anzahl Wehre ohne WKA Anzahl Wehre mit WKA Anzahl FAH 100 80 60 40 20 0 Rhein Elbe Weser Ems Oder Donau Nordsee Ostsee Seite 7

Fachliche Grundlagen relevante Artengruppen (anadrom, katadrom, ( potamodrom Informationssystem Wanderhindernisse Maßnahmenpriorisierung Seite 8

Informationssystem Fischdurchgängigkeit Infos zur Lage und Fischdurchgängigkeit von Querbauwerken Bauwerksinformationen gemäß LAWA- Strategiepapier Indices gemäß LAWA-Strategiepapier (aufbauend auf geschätzten Auf- und Abstiegsraten, etc.) Vorschläge zur Verbesserung der Fischpassierbarkeit Priorisierung von Verbesserungsmaßnahmen Seite 9

( Aal ) katadrom Relevante Artengruppen anadrom (Stör, Lachs, Meerforelle, Maifisch, Nordseeschnäpel, Meerneunauge, (. etc Flussneunauge, Bilder : BfG Seite 10

potamodrom (Barbe, Nase, (. u.v.a.m Sterlet, Zährte, Aland, Bilder : BfG Seite 11

Aufbau eines Fachinformationssystems Fischdurchgängigkeit BWaStr Infos zur Lage und Fischdurchgängigkeit von Querbauwerken Fach- und Bauwerksinformationen Funkionale Indizes (Auf-Abstieg) Vorschläge zur Verbesserung der Fischpassierbarkeit Stufe des Priorisierungskonzepts Seite 12

Benötigte Daten Allg. Standortdaten Durchgängigkeit Bautechn. Daten Fischökol. Bedeutung WADABA - Objekt Typ Rechtswert Hochwert km_von km_bis Gewässersystem WasserkörperNr Wasserkörpersegment Nutzung (WKA j/n) Betrieb (z.b. Wehrsteuerung, Schleusensteuerung) Gewaessername Gewaesserkennzahl MQ Jahresganglinien Q30 Q300 MNQ Einzugsgebiet Entfernung zur Mündung. FAA vorhanden? Typ Lage großräumig Lage kleinräumig Rechtswert Hochwert Dimensionierung Hydraulische Kenndaten Sohlanbindung Dotation zeitl. Dynamik der Dotation Bypässe für Fischabstieg Turbinenmanagement Rechengröße licht Stabweite Anströmgeschwindigkeit bei (Q330, 30) des Rechens Typ und Bauart der Turbine Stauraumgröße Uferzone der Stauräume. Inventarisierung Revision??. BfG BAW WSV Länder Dritte (Energieerzeuger) Fließgewässertyp Referenzzönose Angaben zur akt. Fischbeständen Zielarten Angaben zu FFH Arten Angaben aus dem Aalmanagementplan Lage und Qualität von Schlüsselhabitaten stromauf, stromab Akt. Bestände der Wanderfische Lage rel. zur Mdg. Lage rel. zu wichtigen Schlüsselhabitaten Bedeutung für Vernetzung von Vorranggewässern der Länder bzw. der Flussgebietskomm. /~gemeinschaft Seite 13

Priorisierung von Maßnahmen (Fischdurchgängigkeit) 1 Stufe: Aufstellung fachlicher, ökologisch technischer Grundlagen und Empfehlungen für eine Priorisierung von Maßnahmen an Bundeswasserstraßen unter Berücksichtigung von Vernetzungspotenzial Größe der stromauf erschlossenen Flussstrecke fischökologisch bedeutsamen Vorranggewässern Bewertungsaspekte aus der EG WRRL; FFH RL; VO Aal Lage, Nähe der Staustufe zur Mündung Vernetzungspotenzial Fischpopulationen Anzahl und Diversität katadrome Fischarten Anzahl und Diversität anadrome Fischarten Anzahl und Diversität potamodrome Fischarten Artenzusammensetzung, Anzahl und Diversität FFH Arten Seite 14

2. Stufe: Aufstellung des Priorisierungskonzept Durchgängigkeit Bundeswasserstraßen unter Berücksichtigung von Informationen zu anstehenden baulichen Maßnahmen an Querbauwerken der WSV und möglichen Synergien mit möglichen Maßnahmen zur (Wieder ) Herstellung der Durchgängigkeit, bestehenden Vereinbarungen mit Dritten, bestehenden Vereinbarungen Dritter untereinander (z.b. Länder mit Stromerzeugern), Maßgaben der Bewirtschaftungspläne nach WRRL, möglichen Ausnahmeregelungen nach WRRL und wirtschaftlichen/haushalterischen Möglichkeiten. Seite 15

Forschungs und Entwicklungsprojekte zur Fischdurchgängigkeit der Bundeswasserstraßen Grundsatzstudien zum Fischverhalten im Nah und Fernfeld von Wasserbauwerken z.b Untersuchungen der Fischwanderungen im Umfeld von Querbauwerken Untersuchungen von Fischaufstiegsanlagen und Fischabstiegsanlagen Bilder: BAW Auffindbarkeit und Passierbarkeit Neu und Fortentwicklung von Modellierungsverfahren und studien Seite 16

Ökologie Ökohydraulik Hydraulik Kopplung der methodischen Ansätze bei. Freilanduntersuchungen, Pilotstudien Laboruntersuchungen mit Fischen wasserbaulichen Modellversuchen mathematisch-numerischen Modelluntersuchungen Seite 17

Zusammenarbeit BMVBS BMU WSV BfG BAW UBA BfN Länder Wasserwirtschaft Fischereibehörden Länder Naturschutz LAWA WK Betreiber z.b.: LAWA AO Projektbegleitende Arbeitsgruppen + Informationsgespräche Experten, Fachausschüsse, Wissenschaft Seite 18

Das Durchgängigkeitsteam der BAW und BfG BfG: Dr. Andreas Anlauf, Christian von Landwüst Matthias Scholten, Steffen Wieland und Bernd König BAW: Bernhard Kemnitz Dr. Peter Vollmöller dankt für Ihre Aufmerksamkeit! www.bafg.de www.baw.de Seite 19