Die Zeitung der. Eine Einrichtung des Frohsinn Bildungszentrum Augsburg e.v.

Ähnliche Dokumente
Die Zeitung der. Eine Einrichtung des Frohsinn Bildungszentrum Augsburg e.v.

Die Zeitung der. Eine Einrichtung des Frohsinn Bildungszentrum Augsburg e.v.

Die Zeitung der. Eine Einrichtung des Frohsinn Bildungszentrum Augsburg e.v.

Die Zeitung der. Eine Einrichtung des Frohsinn Bildungszentrum Augsburg e.v.

Die Zeitung der. Eine Einrichtung des Frohsinn Bildungszentrum Augsburg e.v.

Die Zeitung der. Eine Einrichtung des Frohsinn Bildungszentrum Augsburg e.v.

Die Zeitung der. Eine Einrichtung des Frohsinn Bildungszentrum e.v.

Die Zeitung der. Eine Einrichtung des Frohsinn Bildungszentrum Augsburg e.v.

Die Zeitung der. Eine Einrichtung des Frohsinn Bildungszentrum Augsburg e.v.

genau mit diesen Beobachtungen beschäftigen sich die Kinder im Kinderhaus im Moment. Die Natur verändert sich und es ist spannend dabei zu zusehen.

Die Zeitung der. Eine Einrichtung des Frohsinn Bildungszentrum Augsburg e.v.

Die Zeitung der. Eine Einrichtung des Frohsinn Bildungszentrum Augsburg e.v.

Federseezwerge Zwergenpost. Oktober Dezember 2017

Oktoberpost und St. Martin

2.3.5 Eltern(mit)arbeit

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Ein kleiner Leitfaden zur Eingewöhnung für neue Eltern

Deshalb trifft sich das Team vom Familienzentrum am Freitag, 08.September 2017 zum pädagogischen Tag.

Federseezwerge Zwergenpost. April bis Juni 2015

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kat.Kindergarten St.Franziskus

Kita Zeitung -9- Jan. Feb. März April 2017

Jahresplanung Kinderkrippe Grünschnabel und Kindergarten Blumenwiese 2016/2017: Projekte / Aktionen in den Gruppen

Federseezwerge Zwergenpost. Februar bis April 2014

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern ein frohes und gesegnetes Jahr 2014!

KIGA Blatt l September bis Dezember 2017

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : :

Leitbild. Kita Grünau Fischingerstrasse Sirnach : :

THEMA: Zirkus & Traumberufe. Mai bis Juli Ev. Kindertageseinrichtung Abenteuerland Eiserntalstr Siegen. Tel & Fax

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Fest des Teilens in AWO Kita Budenzauber. Oktober und November 2012

Kindergarten Regenbogenland Altenvalberterstr. 4B Lennestadt Oberelspe Tel.: 02721/ Fax: 02721/

Liebe Eltern und liebe Kinder der Kindertagesstätte Lebenswiese.

Elternbrief /2013

Ausgabe Dezember 2008

Programm September 17- Januar 18. "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika

Liebe Eltern und Kinder unseres Kindergartens

Die kleine Raupe Nimmersatt

Was ist Kultur? Interkulturelle Pädagogik. Ich und meine KulturEN? Der Mensch und die Kultur. Kultur und Kinder in Deutschland.

Elternbefragung 2012/2013. Evang. Kindergarten Unterm Regenbogen

Elternbrief. September 2013

Städtischer Kindergarten Erich-Hoffmann-Straße 3 Telefon: 0228/

Zeitung der Protestantischen Kindertagesstätte Christuskirche St. Ingbert. Ausgabe Januar, Februar und März 2016 A L L E H H O P P

Vielen Dank, dass Sie unsere Kinderhausseite besuchen.

Zeitung des Kindergartens. Ausgabe Nov / Dez 2011

Hand in Hand gemeinsam unterwegs

KÄRCHER KINDER AKADEMIE

Ich bin zwei und mit dabei

Liebe Kinder, Eltern und Familien,

Der nächste Wichtel-Treff für Familien mit Kindern von 0-3 Jahren findet am Montag, den 04. September 2017 von Uhr statt!

Grundschule Am Neandertal

Informationen zur Erstkommunion 2017

Jeden Morgen treffen wir uns zum Morgenkreis um uns zu begrüßen, den Tag besprechen und gemeinsam zu beginnen.

Teil 3 Anlage Kindergarten

Kinder bilden sich in allem, was sie tun und erleben.

Herzlich Willkommen im Kath. Kindergarten St. Heinrich

Kindergartenblättle aktuell

Neues a u a s u der K it i a Januar 2016

ELTERNBRIEF Juni 2015

Advents- und Weihnachtstermine

Unsere Kita - Zeitung

Andrea, Tanja und das Trainerteam. Liebe Kitaleitungen, Erzieherinnen und Erzieher,

In den nächsten Wochen bis Fasching lautet unser Thema: Wir feiern Fasching

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v.

Die Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung und ihre Bedeutung für den DRK-Kindergarten Sternschnuppe im Kreisverband Wolfach

Herzlich Willkommen im Kath. Kindergarten St. Heinrich

- 2 - Inhalt. Warum eigentlich eine Konzeption? Was erwartet der Träger von unserer Einrichtung? Rahmenbedingungen

Zusammenarbeit. zwischen. den Pohlheimer. Kindergärten. und. Schulen

Kurse für das Halbjahr September bis Dezember Kurs September Oktober November Dezember Kiddix Eltern-Kind-Kurs

Ein Garten für Kinder

Neues aus der Kita. Anmeldung im Kindergarten, bzw. in der Kinderkrippe für

Stoffsammlung Bewältigen lebenspraktischer Anforderungen

Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten eine ganz besondere. Rituale, Lieder, Geschichten, Basteln, Adventsecke dies und noch einiges mehr

Neues aus der Kita. Oktober/ November 2013

Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher

Neues aus der Kita Dezember 2016

Kurse für das Halbjahr Januar bis Juli 2018

Projektwoche

Wir sind Gottes Kinder Das Kirchenjahr in unserer KiTa erleben Heute ist ein Festtag hier im Haus zu uns kommt der Bischof Nikolaus

E l t e r n b r i e f Kinderhaus Sonnenschein, Kirchplatz 7, Velden

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius

Fr Sommerfest Motto Dorfrallye. Mi Uhr Schultüten basteln. Do Uhr Schultüten basteln

Die Welt ist rund und bunt

In unserer Einrichtung arbeiten zwei pädagogische Fachkräfte und über das Jahr verteilt Praktikantinnen und Praktikanten aus verschiedenen Schulen.

Kinderkrippe und Kindergarten St. Theresia Wolfegg

Elternbrief. Katholischer Kindergarten St. Josef Kraichtal- Landshausen. Juli- August 2012

6. Unsere Zusammenarbeit mit Eltern

Elternbefragung. Liebe Eltern,

Neues aus der Kita Juli 2017

Erster Elternbrief für das Kindergartenjahr 2016/17

Verein zur Förderung der Jugend e.v. Emden - Konzept zur Förderung von Kindern im Vorschulalter

Unser Betreuungsangebot

Elternbrief. September 2014

April 2012 Schmetterlingsgruppe Doris Rohringer

Vorwort. Verzeichnis der Ergänzungslieferungen. Einleitung

Kontaktdaten: Leiterin der Kindertagesstätte: Stefanie Semmler Tel.: 09181/ od. 0171/

Katholische Kindertagesstätte St. Bonifatius. Jahresplan 2013/ 2014 Elementargruppe Schlaue Mäuse

TAGESABLAUF KINDERGARTEN

Transkript:

Die Zeitung der Eine Einrichtung des Frohsinn Bildungszentrum Augsburg e.v. Ausgabe Okt.-Dez. 2012 1

Liebe Eltern, die ersten Wochen des Kindergartenjahres 2012/13 liegen bereits hinter uns und so möchte ich die Gelegenheit nutzen und Sie über die anstehenden Aktivitäten und Termine zu informieren. Auf den folgenden Seiten erhalten Sie einen kleinen Einblick in unseren Kinderwelt-Alltag. Wir hoffen, dass Sie sich wieder gut im Alltag und bei uns im Kindergarten eingefunden haben bzw. dass Ihr neues Kind sich schon eingewöhnen konnte. Übrigens können Sie Ihr Kind dabei unterstützen, in dem Sie bitte pünktlich (d.h. vor 9 Uhr) in den Kindergarten kommen, denn dann hat Ihr Kind Zeit um in Ruhe anzukommen, Freunde zu begrüßen, bevor es um 9 Uhr mit dem Morgenkreis losgeht. Gerade bei Bildungsangeboten wie dem Morgenkreis brauchen Kinder wie Erzieherinnen eine konzentrierte Atmosphäre. Die leidet darunter, wenn die Kolleginnen nicht nur das Angebot anleiten, sondern auch noch währenddessen hinzukommende Kinder liebevoll begrüßen und mit Eltern wichtige Informationen austauschen möchten. Als Mutter von zwei Kindern weiß ich sehr gut, wie anstrengend es sein kann, pünktlich aus dem Haus zu kommen. Sehen Sie es doch einfach als kleine Vorübung zur Schule an (die bereits um 8:00 Uhr beginnt!). Der Besuch des Vorkurses oder Frühfördermaßnahmen wie Logopädie oder Ergotherapie sind natürlich davon ausgenommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen ich nun einen guten Start in der Kinderwelt ; allen alten Hasen ein weiteres ereignisreiches Jahr!! Also dann, bis zur nächsten Ausgabe mit herbstlich-herzlichen Grüßen Ihr Sonja Jahn (Trägervertretung, Fachberatung) PS: Sollten Sie mich einmal erreichen wollen, so schreiben Sie mir einfach eine Nachricht unter info@kinderwelt-augsburg.de oder melden Sie sich im Kindergarten.

Neue Kinder - neue Eltern Für dieses Kindergartenjahr konnten wir 16 neue Kinder bei uns begrüßen: 7 Sonnenkinder: Noel-Gabriel, Yasemin, Raphael, Elisha, Eliseu, Maximilian und Talha 7 Regenbogenkinder: Safiye-Sultan, Viktor, Margarita, Julia, Samira, Artur und Sila 2 Vorschulkinder: Jonas und Himaja Für alle neuen Kinder ist der Start in den zunächst unbekannten Kindergarten eine Herausforderung, die mehr oder weniger anstrengend erlebt wird: viele sind zum ersten Mal von Mama oder Papa getrennt, sie sollen sich an ungewohnte Regeln halten und neue Beziehungen aufbauen. Selbstverständlich bekommt jedes Kind dafür so viel Zeit, wie es für seine Eingewöhnung braucht- schließlich ist jedes Kind unterschiedlich. Aber auch für die Eltern ist vieles noch neu und ungewohnt. Einigen fällt es sicherlich auch noch schwer, sich von Ihrem Kind zu trennen, vor allem, wenn es doch noch mal einige Tränen fließen. Deshalb möchten wir Sie nochmals darauf aufmerksam machen, dass Sie sich selbstverständlich immer sich über den Gemütszustand ihres Kindes informieren können. Fragen und kleinere alltägliche Probleme kann man kurz zwischen Tür und Angel bzw. am Telefon klären. Für ausführlichere Gespräche können Sie mit Ihrer Stammgruppenerzieherin einen Termin vereinbaren. Darüber hinaus gibt es gerade am Anfang des Kindergartenjahres oft eine Vielzahl an neuen Informationen, die erst mal verarbeitet werden müssen. Wir möchten Sie deshalb herzlich zu unserem ersten Elternabend am Mittwoch, den 10. Okt. 2012 um 19:30 Uhr einladen, bei dem wir Ihnen für alle offenen Fragen zur Verfügung stehen. Natürlich geht diese Einladung an alle neuen und alten Eltern!! Aufgrund der späten Uhrzeit und da sich das Angebot ausschließlich an die Eltern richtet, bieten wir keine Kinderbetreuung an. Uns liegt das Wohlergehen Ihrer Kinder am Herzen und es ist uns ein großes Anliegen mit Ihnen, liebe Eltern, vertrauensvoll zusammen zu arbeiten. Kindergartenarbeit kann letztlich ohne eine intensive Zusammenarbeit mit Eltern nicht erfolgreich sein, da diese in hohem Maße die kindliche Entwicklung prägen.

Elternbeirat und -mithilfe Bei allen anerkannten Kindergärten muss ein Elternbeirat bestehen, der die Zusammenarbeit zwischen Träger, Einrichtung, Eltern und Grundschule fördert (Art. 14 Abs. 3 BayKiBiG). Der Elternbeirat wird zu Beginn des Kindergartenjahres gewählt und ist ein beratendes Gremium. Der Elternbeirat plant und organisiert nicht nur Feste und Veranstaltungen rund ums Kindergartenjahr, wobei gerade hier der Elternbeirat eine sehr wichtige Rolle spielt. Ganz ehrlich: ohne die Mithilfe der Eltern könnten wir keine Feste in der Größenordnung feiern und wir werden immer dankend auf die Unterstützung zurückkommen. Aber darüber hinaus hat der Elternbeirat das Recht, über alle Entscheidungen, die den Kindergarten betreffen, gehört und informiert zu werden und wir sind immer froh, wenn uns engagierte Eltern mit Rat und Tat zur Seite stehen. Keine Sorge: Sie brauchen keinerlei Vorkenntnisse, um sich als Elternbeirat wählen zu lassen und auch der Arbeitsaufwand ist nur so hoch, wie Sie es wollen. Alle Eltern sind hiermit ganz herzlich eingeladen, an der Elternbeiratswahl am 10. Okt. um 19:30 Uhr im Rahmen des Elternabends teilzunehmen, entweder als KandidatIn oder einfach nur an der Wahl! An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön den Mitgliedern des alten Elternbeirats für die geleistete Arbeit und die gute Zusammenarbeit im letzten Jahr. Den neu gewählten Elternvertretern wünschen wir viel Spaß, Freude, und Engagement bei der Ausführung ihres Amtes zum Wohle unserer Kinder. Neben dem Elternbeirat gibt es aber auch noch zahlreiche weitere Möglichkeiten, sich in der Kinderwelt einzubringen und Ihrem Kind damit zu zeigen, dass Sie Interesse an seinem Kindergartenalltag haben. So sind Sie herzlich eingeladen als Lesepate einer Kleingruppe und/oder im Rahmen unseres mehrsprachigen Bilderbuchkinos allen Kindern vorzulesen- ob auf Deutsch oder in einer anderen Sprache entscheiden Sie. Oder Sie stellen sich als Gastgeber für unsere interkulturellen Kleingruppen zur Verfügung (näheres darüber beim Elternabend). Auch über tatkräftige Unterstützung bei handwerklichen Aufgaben oder bei der Gartenarbeit würden wir uns sehr freuen. Vielleicht haben Sie ja auch eigene Ideen wie z.b. Kochen/Backen mit den Kindern oder auch sportliche Angebote. Kommen Sie bei Interesse einfach auf uns zu.

Rückblick: Interkulturelles Erntedankfest Am Freitag, den 28. Sept. fand in der Kinderwelt unser beliebtes interkulturelles Erntedankfest statt. Für alle Eltern, denen es nicht möglich war teilzunehmen, haben wir hier einige Fotos abgedruckt, die Ihnen einen ersten Einblick ermöglichen: Nochmals einen herzlichen Dank an alle Helfer, besonders an Frau Abbas für ihre Kürbissuppe und an Frau Binol für ihren Ashure-Brei aussprechen! Liebe Eltern, weiter Fotos und Infos zu unserem Erntedankfest finden Sie in unserer Fotogalerie auf unserer Homepage www.kinderwelt-augsburg.de

Aktuelles aus den einzelnen Gruppen: Regenbogengruppe: Das neue Kindergartenjahr brachte uns sieben neue Kinder. Um uns besser kennenzulernen, spielen wir im Morgenkreis lustige Spiele wie Kleine Maus oder Poch, poch, poch. Haben Ihre Kinder daheim schon davon erzählt? Falls nicht, haben wir hier den Text von Kleine Maus für Sie abgedruckt: Eine kleine Spitzmaus lief durchs Rathaus, wollte sich was kaufen, hatte sich verlaufen, setzte sich ins grüne Gras, machte sich das Fellchen nass, schni, schna, schnu, wie heisst denn du? Außerdem besprechen wir das Thema Herbst, die Veränderung der Natur, das Verhalten der Tiere u.v.m. Dazu lernen wir Kreisspiele (z.b. Es tanzt ein klitzekleines Blatt ) und Lieder ( Der Herbst ist da ) und genießen die Klanggeschichte Fünf Kinderigel. Um das Thema so anschaulich wie möglich zu gestalten, gehen wir jeden Freitag in den Wald. Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Kind passend zum Wetter gekleidet ist. Darüber hinaus wollen wir uns schlau machen über das Verhalten der Tiere im Herbst und Winter. Welche Tiere halten einen Winterschlaf, was ist das überhaupt und wie bereiten sich die Tiere darauf vor? Da das Wetter draußen immer ungemütlicher wird, freuen wir uns über die Wärme und das Licht im Kindergarten und wir wissen: jetzt wird es Zeit für das Lichterfest. Wir würden uns freuen, wenn Sie liebe Eltern gemeinsam mit uns für diesen Anlass verschiedene Lieder lernen würden, die wir dann beim Fest gemeinsam singen wollen. Sonnengruppe: Mittlerweile haben sich unsere Sonnenkinder gut eingelebt. Bei der Entwicklung eines Zusammengehörigkeitsgefühls half uns das Lied Viele, viele Kinder haben sich versammelt. Für die kälteren Herbsttage lernen wir nun ein neues Fingerspiel: Fünf Finger wärmen sich : Fünf Finger sitzen dicht an dicht. Sie wärmen sich und frieren nicht. Der Erste sagt: Auf Wiedersehen! Der Zweite sagt: Ich will jetzt gehen! Der Dritte hält`s auch nicht mehr aus! Der Vierte geht zur Tür hinaus. Der Fünfte ruft: He ihr, ich frier`! Da wärmen ihn die andern vier.

Dabei üben die Kinder ihre Feinmotorik und erleben, dass Gemeinschaft stark macht. Da uns immer wichtig ist, auch Lieder und Spiele anderer Länder oder in anderen Sprachen in den Alltag zu integrieren, lernen wir aktiv und mit viel Spaß das deutschtürkische Kreisspiel Kücük dostum ( Brüderchen, komm tanz mit mir ). Natürlich lernen die Kinder nicht nur in den Gruppenräumen, sondern auch in der Natur ob in unserem Garten oder bei den Spaziergängen, bei denen wir immer wieder Naturmaterialien sammeln, aus denen verschiedene Kunstwerke gestaltet werden. Apropos gestalten : auch Drachen oder bunte Lichter für unser Lichterfest stehen auf dem Programm. Kinder, die gerne experimentieren, können bei spannenden Angeboten zum Thema Wärme-Kälte teilnehmen- hoffentlich fällt irgendwann Schnee, den man bei unseren Experimenten hervorragend einsetzen kann. Wie Sie sehen, ist bei uns immer jede Menge los. Über die einzelnen Aktivitäten informieren wir Sie täglich am Aushang / Wochenplan neben der Gruppentür. Vorschulgruppe: Bei uns in der Vorschulgruppe hat sich einiges getan: wir haben einen neuen Raum bezogen und ihn mit verschiedenen Lernbereichen ausgestattet. Insgesamt sind es FÜNF Bereiche, die wir als MINT- und Sprachwerkstatt bezeichnen (MINT= Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik). Die Bereiche stellen wir Ihnen hier kurz vor: Der Erste ist unsere Mathe-Ecke, wo der Schwerpunkt (wie der Name es bereits verrät) auf der Förderung der mathematischen Fähigkeiten liegt. Hier arbeiten die Kinder mit Farben, Formen, Menge und Zahlen, lernen die Sachen sortieren und zu ordnen. Ein neuer Bereich ist der Techniktisch : Hier bietet sich die Möglichkeit, technische Geräte auseinander zu nehmen, bzw. sie zusammenzusetzen. Die Entdeckungsfreude wird geweckt, das logische Denken und das Untersuchen von den technischen Zusammenhängen werden in den Mittelpunkt gestellt. Dabei wird sozusagen nebenbei auch der richtige Umgang mit Werkzeugen geschult. Unsere NAWI-Ecke (Naturwissenschaft) beschäftigt sich mit den Vorgängen aus der Natur. Ein wichtiger Bestandteil dieses Bereiches sind die Experimente, die Kinder am Anfang unter Anleitung ausprobieren und später auch selbständig durchführen dürfen. Zu diesem Bereich gehören auch verschiedene Anschauungs-und Mitmach-Materialien wie z.b. Fühlkästen, die einen Bezug zu den Jahreszeiten bieten.

In der Informatik-Ecke beschäftigen sich die Kinder mit den Medien: Computer, CD- Spieler u.a. Hier lernen sie den richtigen Umgang mit den Medien (z.b. Computer als Lernwerkzeug zu nutzen)! Ein weiterer großer Bereich ist die Sprachwerkstatt. Hierzu gehören u.a. die Leseecke und mehrere Lernstationen. Schwerpunkte der Lernstationen sind die Förderung der feinmotorischen Fähigkeiten (z.b. Perlen auffädeln, Stifthaltung), welche für das spätere Schreibenlernen sehr wichtig sind und das spielerische Kennenlernen der Schriftsprache (z.b. die Muster oder Buchstaben nachzufahren, erste Laute /Buchstaben erkennen usw.) In allen diesen Bereichen werden die Kinder zum selbständigen Lernen herangeführt, was eine bedeutende Rolle für das spätere Lernen in der Schule hat. Natürlich steht der Raum außerhalb des Morgenkreises oder beim Schulspieltag ALLEN Kindern der Kinderwelt zur Verfügung. Die Angebote sind so angelegt, dass auch die jüngeren Kinder hier viel Spaß haben können. Liebe Eltern, sind Sie neugierig geworden??? Dann besuchen Sie uns doch mal in unserem Vorschulzimmer!

Interkulturelles Lichterfest am 09. Nov.: Als interkulturelle Einrichtung sind wir immer bemüht, die Gleichwertigkeit und Schätzung ALLER Religionen (Werte, Bräuche und Feste) im Gleichgewicht zu halten. Es ist uns besonders wichtig, dass Sie und ihre Kinder sich bei uns wohl fühlen. Aktuell haben wir in der Einrichtung die Kinder und Familien von 14 Nationalitäten und vier Religionen. Wie Einigen von Ihnen bereits wissen, legen wir unsere Feste seit einigen Jahren zusammen oder erfinden sogar einige neue Feste. Auch unser Lichterfest hat die Verbindungen zu mehreren Religionen (z.b. St. Martinfest in Christentum, Opferfest im Islam, welches in diesem Jahr am 25.10.12 gefeiert wird). Die Botschaft dieses Festes ist: sich daran zu erinnern, dass es nicht ALLEN so gut wie uns geht, weshalb wir mit ANDEREN teilen und für die Bedürftigen etwas spenden wollen. Die Kinder erleben einige Geschichten, Spiele aus verschiedenen Religionen im Morgenkreis (bringen ihre eigene Erfahrung aus der Familie ein), singen und basteln dazu und als Höhepunkt dieser Arbeit findet das Lichterfest statt. Haben Sie weiteren Anregungen und Ideen für dieses Fest (und allgemein)? Sprechen Sie uns an. Die letzten zwei Jahre haben auch unsere Kinder gelernt zu teilen : es gab eine Spielzeugspendenaktion im Kindegarten für die Kinderbetreuung in dem benachbarten Asylbewerberheim in der Schülestr.4. Auch dieses Jahr wollen wir diese Tradition fortsetzen (näheres dazu siehe Aushang). Wir freuen uns auf unser GEMEINSAMES Lichterfest am Freitag, den 09. Nov. um 18:00 Uhr Fortbildung der Kinderwelt-Mitarbeiterinnen: Am Freitag, den 16. Nov., bietet unser Träger Frohsinn Bildungszentrum Augsburg e.v. eine Fachtagung zum Thema Erziehung zwischen zwei Welten? Familien mit Migrationshintergrund kennen und verstehen lernen im Zeughaus in Augsburg an. (Nähere Informationen unter www.frohsinn.org) Das komplette Kinderwelt-Team nimmt an dieser Fachtagung teil. Deshalb muss unsere Einrichtung an diesem Tag leider geschlossen bleiben..

Termine bis Ende November: Datum Zeit was findet wo statt? mit wem? 10.Okt Mi 19:30 Uhr Elternabend mit Elternbeiratswahl, in der Kinderwelt Alle Eltern 12.Okt. Fr 09.Nov. Fr 13.-22. Nov. 10:00 Uhr 18:00 Uhr Ganzer Tag Theater Pauli Pfannkuchen Lichterfest im Garten der Kinderwelt (bei schönem Wetter) Bücherausstellung in der Kinderwelt Vorschulkinder Alle Kinder, Eltern, Freunde, Bekannte. 16.Nov. Fr Ganzer Tag Fortbildung/ Tagung -geschlossen!- Alle Mitarbeiterinnen 11. Nov. Mi 10:00 Uhr St. Martinsfeier im benachbarten Altenheim Alle Kinder 06. Dez. Do Vormittag Nikolausüberraschung Alle Kinder Anfang Dez Weihnachtsbacken vor der Moritzkirche 11.-13. Dez Fest der Stille in den einzelnen Gruppen Alle Kinder und Eltern Kinderwelt Augsburg Interkulturelle Kindertagesstätte des Frohsinn Bildungszentrum Augsburg e.v. Baumgartnerstr.2 86161 Augsburg Tel: 0821-56759010 Fax: 0821-56759011 info@kinderwelt-augsburg.de www.kinderwelt-augsburg.de V.i.S.d.P. Sonja Jahn, Dipl.Soz.päd.