Erzeugung triploider Individuen und. intersektioneller Hybriden. bei verschiedenen Pappelarten

Ähnliche Dokumente
Erzeugung, Nutzung und genetische Charakterisierung polyploider Pappeln

Die Aspe sinkt im Westen zum forstlichen Unkraut herab. In den östlichen Ostseeländern ist die Aspe von großer wirtschaftlicher

Migration und Hybridisierung der Pappelarten im Wiener Raum. Barbara Fussi, Berthold Heinze, Institut für Genetik, BFW (Wien)

Entwicklung polyploider Pappellinien von verschiedenen Arten mit Hilfe der Protoplastenfusion

Genetische Charakterisierung von Schwarz-Pappel- Vorkommen in Deutschland

Grünland und diluviale Ackerstandorte Braunschweig

Kurzumtriebsplantagen in Deutschland aktueller Stand und Perspektiven

Schnellwachsende Hölzer - Neue Chancen für die Landwirtschaft. Dr. Martin Hofmann

Thüringer Praxiserfahrungen beim Energieholzanbau. Anbaustatistik weltweites Vorkommen von Pappeln und Weiden

Anwendung und Nutzen molekularer Marker innerhalb der Gattung Populus für den Einsatz in der Züchtung

Zur abiotischen Resistenz von Klonen und Nachkommenschaften der Pappel, Lärche und Douglasie

Qualität und Beschaffung von schnellwachsenden Baumarten für den Kurzumtrieb

Anbaustrategien von Agrargehölzen

Entwicklung aber anders...

Züchtungsverfahren im Pflanzenbau -Ein Überblick-

Art- und Hybrid-Identifizierung innerhalb der Gattung Populus mit Hilfe von SNP-Markern

Züchtung und Ertragsleistung schnellwachsender Baumarten im Kurzumtrieb

Erhaltungsprojekte von Dactylorhiza sambucina und Orchis morio im Osterzgebirge

Einführung und Pflanzung von KUP

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse

Entwicklung aber anders...

Anbautechnik, Verwertungsmöglichkeiten und Betriebswirtschaft von schnellwachsenden Energiehölzern

Auswirkungen von moderatem Trockenstress auf Photosynthesekapazität, Wassernutzungseffizienz und Biomasseproduktion von drei Pappelklonen

Lehrgang. Energiewald Kurzumtriebsplantagen Dettelbach Sept Danke! Bayer. Amt für forstliche Saat- und Pflanzenzucht Teisendorf

BLÜTEN- PFLANZEN I AUFBAU & FORTPFLANZUNG. Biologie. Sekundarstufe I, Klassen 5+6

Patente auf Tiere (und Saatgut) und die Folgen

Anbau Züchtung Sorten. Petra Müller Dipl.agrar. Ing. (FH) Friedersdorfer Baumschulen Müller & Twisselmann GbR

Energieholzanbau in Thüringen Erträge und Praxiserfahrungen

Saatgut und Lebensmittel: Zunehmende Monopolisierung durch Patente und Marktkonzentration.


Maßnahme: Gestaltung der KUP-Flächen mit einem größeren Anteil heimischer und standortgerechter Gehölze. Im Auftrag des

silvaselect Hochwertige Vogelkirschen für die Forstwirtschaft

1. Ansiedlung, Überleben und. Konkurrenz junger Bäume

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 ) zugeordnet

Diversität in der Gattung Sorbus: Hybridisierung, Apomixis, taxonomische Probleme

Kurzumtriebshölzer & Miscanthus

Verbundvorhaben FASTWOOD: Züchtung schnellwachsender Baumarten - Teil Pappeln

Sind alte Pappelsorten für den Kurzumtrieb geeignet?

Gewebekultur bei Stevia rebaudiana Bertoni. Dominik Losert 8. Oktober 2014

1 Einleitung. Kompetenzzentrum HessenRohstoffe (HeRo) e. V.

1.1 Im Einzelstand mächtiger Baum, manchmal mit bogenförmigen Ästen an der Stammbasis; im Bestand gerader Stamm, Äste nur im oberen Teil (Abb.

Rote Beete 'Boro F1' und 'Robuschka' aus Ökovermehrung liefern sehr gute Erträge

Potenziale nachhaltiger Landnutzung mit Agroforst-Systemen am Beispielprojekt. Michael Nahm, Professur für Waldwachstum

Praktische Rapszüchtung

Das handliche CT-Gerät beinhaltet neben einer leistungsstarken Röntgenquelle und einem hochauflösenden Detektor ein Manipulationssystem

Praktikum Biologen Gruppe B5

Patente auf Pflanzen und Tiere, auf Saatgut und Lebensmittel beeinflussen den Markt

Die Echtheit sächsischer Wildbirnenbestände Morphologische und genetische Betrachtungen

Grundlagen der Vererbungslehre

Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

02a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Historischer Hintergrund der Landwirtschaft

LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN

Homöopathie bei Pflanzen. Experimente mit Kopfsalat- und Tomatenpflanzen

Die Wildbirne (Pyrus pyraster) - ihre Beerntung und Nachzucht

Tomatenanbau JUNGES GEMÜSE. von klingelhöfer

Phytosanierung von CKW das Projekt PHYTOTOP (Mikrokosmosversuche, Standorte, Modellrechnung)

Sortengarten am Weidegut Colmnitz. Bericht zu Ernte und Ertragsmessung März 2011

Klonierung beim Rind. Verfahren der Erstellung genetisch identischer Individuen

Familienfehde bei Populus Die Nigra dominiert ihre Halbbrüder

Folie 2 6: Farbig ausdrucken und laminieren. So können diese Spielunterlagen immer wieder verwendet werden.

BioPlanta. Alexander Litwinenko 1, André Gerth 1, Anja Hebner 1, Anika Schumann 1, Thomas Lange (C&E Consulting and Engineering GmbH)

Untersuchungen zum Vorkommen von MRSA bei Haus- und Wildschweinen

Die Medelschen Regeln

FastWOOD II: Züchtung schnellwachsender Baumarten für die Produktion nachwachsender Rohstoffe im Kurzumtrieb Erkenntnisse aus 6 Jahren FastWOOD

Was sagen uns genetische Marker über gebietsheimische Wildobstarten? Genetische Charakterisierung von Wildobst

Schlussbericht. zum Vorhaben. Verbundvorhaben: SNP-Diagnose züchtungsrelevanter Eigenschaften von Salicaceaen; Teilvorhaben 1

Modellversudi zur Frage der spezifischen Eignung bestimmter Pappelsorten für nicht optimale Böden

Seltene durch Thripsbefall verursachte Schadbilder am Apfel

Vom Klimastress zur Genfunktion

H mm. H mm

Japanischer Staudenknöterich

Veränderung der Zahl der Chromosomensätze (Polyploidisierung)

Bäume im Zechliner Land Bäume sind Gedichte welche die Erde in den Himmel schreibt

5 Genetische Untersuchungen an Schwarzpappeln aus Bayern

Ideen zum Unterrichtsthema: Wir legen einen Schulgarten an. Dr. Anke Langner

Pappelkommission der Bundesrepublik Deutschland

Sorbus-(Klein)arten aus genetischer Sicht

Veredlungsunterlagen und Sorten im ökologischen Obstbau


Energieholz vom Feld. Sorten, Anbau, Ernte, ökonomische Aspekte. Dr. Martin Hofmann

Anforderungen für die Einfuhr von Zierpflanzen von Rosa spp.

Züchtung von Schwarz- und Balsampappeln für den Kurzumtrieb. Breeding of black- and balsam-poplars for short rotation coppice

Lippische Palme. Anbau. Vermehrung AS_Z_003. (Brassica oleracea var. sabellica) (Braunkohl)

Heidi Lorey. Gemüse Blumen. und. aus eigenem Saatgut

Merkmale des Lebens. - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel

Steckbrief Japanischer Staudenknöterich (Fallopia japonica)

Windblütige Bäume im Siedlungsgebiet

PRISMA Biologie, Naturphänomene und Technik 5 6

Ergebnisse der Diplomarbeit von Axel Schoen

Baumarten und Herkünfte im Klimawandel

Pappeln in Kurzumtriebswirtschaft: Eigenschaften und Qualitätsmanagement bei der Festbrennstoffbereitstellung Ein Überblick

Sorten- und Lehrgärten. Entdecken Sie die Obstsortenvielfalt und Streuobstwiesen in Baden-Württemberg

Bananenp flanzen Gonzales et al., 2002

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kurzumtriebsplantagen (KUP)

Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder über die Bewertung der Kondition

Mechanismen der Evolution. Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation

Erhaltung und Wiedereinbringung der Schwarz-Pappel. Gemeinsames Anliegen von Forstwirtschaft und Naturschutz

Versuchsergebnisse mit Weiden und Pappeln

Transkript:

Erzeugung triploider Individuen und intersektioneller Hybriden bei verschiedenen Pappelarten Dietrich Ewald, Kristina Ulrich und Heike Liesebach Johann Heinrich von Thünen Institut, Institut für Forstgenetik dietrich.ewald@vti.bund.de

Pappeln der Sektion Populus (früher Leuce), also Aspen, Graupappeln u. a., modellhaft auch mit anderen Pappeln Erzeugung: 1) Triploider Individuen Pflanzen mit einem dreifachen Chromosomensatz (3N), (normal ist ein zweifacher (2N)) 2) Intersektioneller Hybriden Methoden: Gewebekultur Embryo Rescue (ER) Mikrovermehrung Ploidieanalyse Flowcytometrie Kreuzungs-,Klon- und Ploidieanalyse Mikrosatellitenanalyse

Ausgewählte triploide Gehölze hatten schon immer eine Bedeutung, z.b. im Obstbau, >50 Apfelsorten 3N, mind. 5 Birnensorten 3N z.b. Kaiser Wilhelm (1864 Zufallssämling) z.b. Gute Luise, (1778 Zufallssämling) (beide stark wachsend!, aber: sogenannte schlechte Vererber ) im Forstbereich z.b. Pappelklon Astria ; Fröhlich 1955 (4N P. tremula x 2N P.tremuloides) ausgewählte 3N-Pappelklone in China z.b. Wuhei-1 Zhonglin-46 (P. x euramericana) (P. x euramericana) Triploide Klone der Sektion Populus: [(P.tomentosa x P. bolleana) x P. tomentosa] oder (P.alba x P. glandulosa) x P. tomentosa (Kang et al. 2004) Klon BY320; 55% höheres Wachstum, 119% höherer basaler Durchmesser Bildquelle: Kang, XY Prof. Zhu, ZT

Was zeichnet triploide Pflanzen aus? 1. häufig ein besserer Wuchs 2N 3N 2. teilweise Gigas-Merkmale (für Blüten und Früchte, gelegentlich auch für Blätter) 3. oft eine gestörte Fertilität 3N : 2 =? (nach Kang 2011) (z.b. bei Citrus folgt daraus weniger oder keine Samenbildung, Bradshaw & Stettler 1993 - alle untersuchten 3N Pappeln entwickelten Blüten, waren aber nicht fertil, ebenso chin. Klon 741 ) für Forstpflanzen: z.b. Pappel kommen dazu: veränderte Resistenzen, z.b. durch veränderte Blattstrukturen (Insektenfraß/Pilzbefall) Angepasstheit (Ploidie und Angepasstheit) Holzeigenschaften, z.b. oft höhere Faserlängen, geringerer Ligninanteil

Wie entstehen (erzeugt man) triploide Pflanzen? durch eine Beeinflussung der Meiose (Reifeteilung) Pollenmutterzelle (PMZ) 1 1 oder 2? 2 2N + 1N = 3N - Thermobehandlung von PMZ (38 C, 3h) - natürlich vorkommende große Pollenkörner durch Siebung mit der Siebmaschine Verwendung der Fraktion 32-45 µm manuelle Auswahl der größten Pollen zur Bestäubung P. androscoggin Siebfraktionen 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 ungesiebt 32-45µm 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 46 48 50 und größ er

1. In vitro- Bestäubung (IVB) Selektiertes Pollenkorn Embryo-Entwicklung Zygotische Embryonen Embryo-Rescue Bestäubung Keimende Samen Narbe mit Pollenkorn Übertragung ins GWH

Ergebnis: triploide Klone a) In-vitro-Bestäubung IVB 1. L40 x L2 Thermo Nr.1 ([P. tremula x P. tremuloides] x P. tremula) Tripi (IVB 2009), thermobehandelter Pollen 2010: Baumschulversuch - Wachstum vergleichbar mit Astria 2. L40 x L311 Nr.1([P. tremula x P. tremuloides] x P. tremula) (IVB 2010) gesiebter Pollen; Baumschulversuch 2011 3. L328 x L449 Nr. 1 ([P. tremula x P. tremuloides] x P. canescens) (IVB 2011) gesiebter Pollen 4. ARB4M x ARB2 Nr.1 ([P. tremula x P. tremuloides] x [P. tremula x P. tremuloides]) (IVB 2010) gesiebter Pollen, in vitro- Vermehrung und Wachstum geprüft, schlechtes Wachstum > verworfen 3n 3n

Ergebnis: triploide Klone b) Kreuzung mit gesiebtem Pollen und Selektion mittels FlowCytometrie L40 x L311 ([P. tremula x P. tremuloides] x [P. tremula]) (Kreuzung, 2011) von 460 Pflanzen wurden 3 Klone selektiert: Nr. 3, Nr. 38, Nr. 277 (Ziel: 3N (intersektionelle Kreuzung) S39 x P. Androscoggin([P. deltoides x [P. maximowiczii (Kreuzung, 2011) von 500 Pflanzen wurden 4 Klone isoliert Kombination war über 2 Jahre getestet - sehr langes Wuchsintervall, bisher hohe Rostresistenz - Saatgut 2010 erzeugt - im Frühjahr 2011 ausgesät > Auslese triploider Pflanzen x P. trichocarpa]) ca. 1% Ausbeute Nr. 314 152 176 261 Einfluss der Triebspitzenkrankheit (Pollaccia sp.)

Auffinden neuer (alter) triploider Leistungsbäume (Graupappel) Quelle: Google maps geschätztes Alter war 50-60 Jahre, Buchhorst 2 Höhe: 31 m BHD: 49 cm Buchhorst 1 Höhe: 32m BHD: 61 cm in Putzar v. JOACHIM 1967 selektiert (Putzar 1 und 2), später L83 und L84, L83 war verschwunden Untersuchung mit Mikrosatelliten: -ein Klon ist L84, -der zweite ist der verschwundene Klon L83 -beide max. 44 Jahre Hinweise für 3N waren: - gute Wuchsleistung,schlechte Pollenbildung - beide an 3 Mikrosatellitengenorten 3 Allele (verwandt) Flowcytometrie 3N!

Intersektionelle Kreuzungen Kreuzungen zwischen Sektion Populus und den Sektionen Aigeiros und Tacamahaca lt. Literatur nur schwer möglich (Ronald et al., 1982) (Populus x Aigeiros) L328 x S13 (P. tremula x P.tremuloides) x (P. deltoides) -Samenbildung/Entwicklung war verzögert Pflanze Nr.1 - große Variationsbreite im Wuchs - wüchsigste Pflanzen wurden verklont -Mikrosatelliten-Analyse aller Individuen (Liesebach et al., 2010) Eine Pflanze davon, mit gestauchtem Wachstum (L328 x S13 Nr.14), war 3N (mütterlicher Chromosomensatz verdoppelt)

Intersektionelle Hybriden von Aspen mit P. pseudosimonii P. pseudosimonii (Sekt. Tacamahaca) - Pollen aus Tongliao (Innere Mongolei, Yang 2010) - zur Übertragung der Trockentoleranz und der starken Bewurzelungsfähigkeit auf die Hybriden - geringe Anzahl an Hybrid-Individuen! Hybridklon aus Kreuzung Aspe L290 x P. pseudosimonii, Nr. 5 mit gutem Wachstum (Ø 90,6 cm) Schwachwüchsiger Hybridklon Hybridaspe L328 x P. pseudosimonii, Nr. 1 (Ø 26 cm) - Vergleichstest zur Einschätzung von Wachstum und Resistenz (Rostbefall) - In vitro- Vermehrung / Bedeutung als Kreuzungspartner?

Sprosslänge in cm Astria Tripi(L40xL2 Th) RL29Z15 L447 Kontrolle (2n) L447 1a (4n) L447 Irmgard (2n/4n) L316xL9Nr.21 Th L290xL9Nr.3 Col L290xL9Nr.2 Col Esch5/4 Dumbo Esch5 15a Nr.3 Esch5 15a(2Austr.) S39xP.Andr.44 S39xP.Andr.63 S39xP.Andr.69 S39xP.Andr.72 L328xS13/1 L328xS13/4 L328xL291 Kl.2 L47xTur141 Nr.1 20 30 40 50 60 3n Hybridaspe Intersekt. Kreuzung 70 80 2n/4n 90 100 t e r e n I K s z r u 110 t k n e u 3n. n ge P.canescens 2n/4n 120 130 P.delt. X P. Androscoggin Hybridaspe x P. delt. 2n/4n Ergebnisse (Messung 2010): 24er Container Brauna11xTur141 Kl.A L40 frei A Aspennachkommenschaften (19 Kombinationen)

Ergebnisse 2011: Ende März/Anfang April in Erde überführt Einzelpfl. (Aussaat 2011) L40 x L311 Nr. 3 L40 x L311 Nr. 38 L40 x L311 Nr. 277 3N 146 cm 123 cm 85 cm

Frage: Bewurzeln sich die Hybriden aufgrund der Schwarzpappelmutter besser? d.h. haben wir letztendlich stecklingsbewurzelbare Aspenhybriden? Bonitur: 4 Wochen nach Versuchsbeginn Klon Anz. Steckl. Stecklinge mit deutlichem Basiskallus % Stecklinge bewurzelt (Wurzelspitzen oder Wurzeln) % Astria 3N Hybridaspe Irmgard Graupappel L328xS13 Nr.4 Hybrid 16 2 12,5 0 0 22 22 100 11 50% 20 20 100 9 45%

Schlussfolgerungen: Schwerpunkte: In vitro- Bestäubung zur Erzeugung triploider Pflanzen Optimierung der Thermobehandlung zur Erzeugung diploider Pollen (Intervalle, Intensität usw.) Verbesserung der Pollenfraktionierung (Siebung usw.) Keimtest zur Einschätzung der Keimfähigkeit der Pollen erforderlich Auswahl geeigneter Partner Kreuzungskombinationen (für IVB u. konventionelle Kreuzungen) Wir brauchen bereits bewährte (beste) Kreuzungskombinationen für die Nutzung diploider Pollen!

Aussichten: Klon Großdubrau 4N, 4 Monate alt, 180cm groß, WHD 15 mm Herstellung größerer Anzahlen triploider Pflanzen bester Kombinationen und deren Verklonung und Prüfung Testung polyploider Pflanzen bezüglich Fotosynthese und Wassernutzungseffizienz Projekt Mixoploide Herstellung und Nutzung tetraploidisierter Eltern erfolgreicher Kombinationen für die spätere Herstellung triploider Pflanzen Projekt Tetraploide Projekt Endophyten

Wir können etwas Schlechtes nicht gut, aber etwas Gutes besser machen! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit