Diversität in der Gattung Sorbus: Hybridisierung, Apomixis, taxonomische Probleme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diversität in der Gattung Sorbus: Hybridisierung, Apomixis, taxonomische Probleme"

Transkript

1 Diversität in der Gattung Sorbus: Hybridisierung, Apomixis, taxonomische Probleme Gregor Aas & Martin Feulner 1. Die Gattung 2. Diversität durch Hybridisierung Polyplodisierung Apomixis 3. Konsequenzen Taxonomie Schutz ( Arten schutz) Sorbus latifolia s.l.

2 Hauptarten der Gattung Sorbus 1. S. aria s.str., Mehlbeere Sorbus collina Sorbus aria s.l.: Komplex (Aggregat) aus vielen di-, triund tetraploiden Sippen (z.b. S. collina in Nordbayern)

3 Hauptarten der Gattung Sorbus 2. S. aucuparia, Vogelbeere

4 Hauptarten der Gattung Sorbus 3. S. torminalis, Elsbeere

5 Hauptarten der Gattung Sorbus 4. S. chamaemespilus, Zwerg-Mehlbeere

6 Hauptarten der Gattung Sorbus 5. S. domestica, Speierling

7 Neben den diploiden Hauptarten viele weitere Sorbus-Sippen (Arten?) in unserer Flora: - Schwedische Mehlbeere, S. intermedia, - Pannonische Mehlbeere, S. collina, - Fränkische Mehlbeere, S. franconica, - Heilinger Bastard-Mehlbeere, S. heilingensis, -... und viele, viele mehr! Laufend neue Arten entdeckt und beschrieben, anderen Sippen wird der Artstatus wieder entzogen; offenbar befindet sich Sorbus in einem Prozess reger Evolution; die zugrunde liegenden Mechanismen: (1) Bastardierung (2) Polyploidisierung (3) Apomixis

8 1. Hybridisierung S. aucuparia S. torminalis S. hybrida agg. S. latifolia agg. S. sudetica agg. Sorbus aria S. aria spielt zentrale, S. domestica keine Rolle; S. aucuparia & S. torminalis inkompatibel. S. chamaemespilus S. domestica

9 S. aria x S. aucuparia X S. aria (2n=AA) S. aucuparia (2n=BB) = S. x pinnatifida (2n=AB) Bastard-Eberesche

10 S. aria x S. torminalis X S. aria (2n=AA) S. torminalis (2n=TT) Sorbus x decipiens, Täuschende Mehlbeere (2n=AT)

11 Resultat der Artbastardierung: Bildung variabler Schwärme ±fertiler (?), sich sexuell reproduzierender Hybriden und Rückkreuzungsformen und dadurch Möglichkeit der Genintrogression (Gentransfer, vernetzte Evolution, reticulate evolution ) zwischen Arten Erhöhung der Diversität (auch der beteiligten Ausgangsarten)!

12 2. Hybridisierung & Polyploidisierung: Bildung neuer Sippen Polyploidisierung: in Körperzellen > 2 Chromosomensätze triploid (3n), tetraploid (4n),... X Sorbus aria s.l. Sorbus torminalis 2n: AA 2n: TT oder 4n: AAAA AA Hybride AAT triploid T

13 Entstehung des Sippen-Aggregats Sorbus latifolia Bildung triploider Hybriden geschieht wiederholt und an verschiedenen Orten; Pflanzen i.d.r. nicht zur normalen sexuellen Reproduktion fähig (Chromosomen-Paarung bei Meiose nicht möglich); bilden aber fertile Samen! Ades Mehlbeere, S. adeana

14 Apomixis (von apo- = weg, fort und mixis = vermischen) Sexuelle Reproduktion ersetzt durch asexuelle (ohne Befruchtung). Bei Sorbus i.d.r. die sog. Agamospermie, klonale Reproduktion durch asexuell gebildete Samen. Eizelle wird nicht befruchtet, fertile Samen entwickeln sich ohne Verschmelzung von Ei- und Spermazelle aus einer somatischen, unreduzierten Zelle der Samenanlage. Bei Sorbus zum Auslösen der Apomixis oft Bestäubung notwendig Pseudogamie ( Scheinbefruchtung ; Bildung des Nährgewebes des Embryos (Endosperm) wird erst nach Bestäubung eingeleitet; Robertson et al. 2010).

15 Triploide reproduzieren sich apomiktisch, bilden klonale Populationen (±groß), Pflanzen haben konstante Merkmale, besiedeln eigenes, meist regional / lokal begrenztes Areal (Endemiten); Apomiktische Sippen befinden sich evolutionsbiologisch in der Sackgasse! Sorbus latifolia agg., Breitblättrige Mehlbeeren, S. aria x S. torminalis: Komplex aus apomiktisch fixierten Kleinarten und sexuellen Hybriden

16 Entsprechend: Sorbus hybrida agg. Bastard-Ebereschen (S. aria x S. aucuparia) Kompex von apomiktischen Kleinarten und variablen Hybriden Geierstein, Bärental, nördl. Frankenalb Harzsche Mehlbeere, Sorbus harziana

17 Entsprechend: Sorbus aria agg., Mehlbeere i.w.s. Komplex aus S. aria s.str. (2n), tetraploiden, fakultativen Apomikten und triploiden Zwischenformen S. aria s.str. (2n) S. collina (syn. S. pannonica, Pannonische Mehlbeere, 4n)

18 Probleme: 1. In bestimmten Gebieten sehr viele Kleinarten ( Inflation von Arten)! 2. Oftmals nicht praktikabel unterscheidbar ( Postleitzahlen -Taxonomie)! 3. Sind die Kleinarten wirklich obligate Apomikten? 4. Werden in unterschiedlichen Gebieten Populationen einer Sippe als verschiedene Arten geführt (Redundanz von Arten)?

19 1. Inflation von Arten Sorbus latifolia agg. in der Frankenalb: Rund ein Dutzend Kleinarten! Alle potenziell sehr gefährdet (LfU 2003); für ihre Erhaltung haben Deutschland und Bayern sehr große Verantwortung. S. cordigastensis M. Lauerer S. franconica Meyer et al S. adeana

20 2. Frage der Unterscheidbarkeit Sorbus latifolia: Kleinarten aus der nördlichen Frankenalb: S. franconica S. cordigastensis S. adeana

21 3. Pflanzen sich Kleinarten obligat apomiktisch fort? Viele Kleinarten nur fakultativ apomiktisch, - gelegentlich sexuelle Fortpflanzung*, - dadurch weitere Hybridisierung möglich! Erhält das Potential zur Anpassung dieser Sippen!! Vgl. auch Meyer et al. 2014: etliche Sorbus-Sippen in Thüringen diploid, also keine Apomikten, deshalb keine Kleinarten, sondern variable Hybridpopulationen (Sorbus x decipiens)!??? Aber: sind diese Sippen nicht doch reproduktiv voneinander isoliert (vgl. Feulner et al. 2013) * z.b. Aas et al. 1994, Feulner et al. 2011, Leinemann et al. 2010

22 4. Redundanz von Arten (Fast?) identische Sippen sind an verschiedenen Orten als unterschiedliche Kleinarten beschrieben worden. Beispiel: S. collina (Nordbayern bis Österreich, Ungarn & Slowakei) und S. porrigentiformis (England) wohl eine Sippe mit unterschiedlichen Namen!! (Feulner et al., in prep.)

23 ... ein weiteres Phänomen, das die taxonomische Erfassung der Diversität verkompliziert: Bildung klonaler Populationen durch Wurzelbrut! S. cordigastensis (S. latifolia s. l.)

24 Fazit Situation der taxonomisch-nomenklatorischen Erfassung der Sorbus-Diversität unbefriedigend (chaotisch), insbes. wenn sie als entscheidende Voraussetzung für die Umsetzung von Schutzmaßnahmen gilt! Sie ist... - zu statisch auf Kleinarten fixiert und - berücksichtigt Prozesse der Entstehung von Diversität zu wenig (z.b. der Wert von Hybridschwärmen).

25 Alternative? - Einander sehr ähnliche apomiktische Gruppen (geringfügig genetisch verschieden, aber nicht praktikabel unterscheidbar), sollten zu Sammel-Arten (z.b. S. latifolia agg.) zusammengefasst werden! - Es muss nicht jede apomiktische Gruppe als eigene Art beschrieben werden, - nötig wäre es, ggf. als Voraussetzung für die Beschreibung einer Sippe als Art ein Minimum-Areal (minimale Populationsgröße) festzulegen, -???

26 Erhaltung der Diversität - Alle (obligat, fakulativ) apomiktischen Gruppen, egal wie taxonomisch bewertet (Arten oder nicht) und die Ausgangsarten sind schützenswert, - Erhalt seltener Apomikten nur möglich bei gleichzeitigem Schutz sexueller Sorbus- Sippen (Pollenspender!), - Auch und vor allem variable Hybridschwärme schützen!

27 Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

28 *Kleinarten (Mikrospezies): Populationen von sich vorwiegend apomiktisch fortpflanzenden Gruppen (uniparentaler) Pflanzen, von denen jede weitgehend uniform ist und sich untereinander morphologisch mehr oder weniger deutlich voneinander unterscheiden; oft sind Kleinarten in ihrer Verbreitung eng begrenzt (Grant 1981).

Seltenste Bäume in Deutschland? Anregung zur Diskussion

Seltenste Bäume in Deutschland? Anregung zur Diskussion Seltenste Bäume in Deutschland? Anregung zur Diskussion Peter A. Schmidt In Deutschland natürlich vorkommende Arten, die sehr selten in der Natur auftreten (Arealgrenze, Endem.) In Deutschland entstandene

Mehr

Einführung in die Gattung Sorbus s.l. - Ebereschen, Mehlbeeren, Elsbeere, Speierling

Einführung in die Gattung Sorbus s.l. - Ebereschen, Mehlbeeren, Elsbeere, Speierling DDG - Deutsche Dendrologische Gesellschaft e.v. Einführung in die Gattung Sorbus s.l. - Ebereschen, Mehlbeeren, Elsbeere, Speierling Prof. i. R. Dr. Peter A. Schmidt Jahrestagung der DDG Bamberg 2013 DDG

Mehr

Die morphologische und karyologische Diversität der Sorbus aria s.l. auf der Nördlichen und Mittleren Frankenalb

Die morphologische und karyologische Diversität der Sorbus aria s.l. auf der Nördlichen und Mittleren Frankenalb MASTERARBEIT Die morphologische und karyologische Diversität der Sorbus aria s.l. auf der Nördlichen und Mittleren Frankenalb Verfasserin Lea Friederike Schott angestrebter akademischer Grad Master of

Mehr

Ploidie-Bestimmung baden-württem bergischer Bastard-Mehlbeeren

Ploidie-Bestimmung baden-württem bergischer Bastard-Mehlbeeren Jh. Ges. Naturkde. Württemberg 171 S. 69 75 Stuttgart, 15. Dezember 2015 Ploidie-Bestimmung baden-württem bergischer Bastard-Mehlbeeren Von Steffen Hammel, Erligheim, Bernd Haynold, Vellberg, Thomas Gregor

Mehr

Grundlagen der Vererbungslehre

Grundlagen der Vererbungslehre Grundlagen der Vererbungslehre Zucht und Fortpflanzung Unter Zucht verstehen wir die planvolle Verpaarung von Elterntieren, die sich in ihren Rassemerkmalen und Nutzleistungen ergänzen zur Verbesserung

Mehr

Die Chromosomen sind im Zellkern immer paarweise vorhanden. In der menschlichen Zelle befinden sich 23 Chromosomenpaare. Diese bilden den diploiden

Die Chromosomen sind im Zellkern immer paarweise vorhanden. In der menschlichen Zelle befinden sich 23 Chromosomenpaare. Diese bilden den diploiden Die Chromosomen Die Chromosomen sind Träger der Erbinformation. Unter dem Mikroskop erscheinen sie in verschiedenen Formen. Einmal als gekrümmte oder gedrungene Stäbchen, in deren Mitte sich eine Ein-schnürung

Mehr

"Chromosomen Didac 2" Einzelsatz Best.- Nr / Paket von 6 Sätzen

Chromosomen Didac 2 Einzelsatz Best.- Nr / Paket von 6 Sätzen "Chromosomen Didac 2" Einzelsatz Best.- Nr. 2013336 / 2013337 Paket von 6 Sätzen Zusammensetzung Der Einzelsatz besteht aus: 2 blauen Sätzen mit 3 Chromosomen + 1 Geschlechtschromosom + 1 Stück von einem

Mehr

Wie werden Keimzellen gebildet?

Wie werden Keimzellen gebildet? Wie werden Keimzellen gebildet? Keimzellen (Samenzellen und Eizelle) werden über eine neue Kernteilungsform erzeugt: die MEIOSE ( Reifeteilung I und II) Eizelle mit Zellkern Samenzellen mit Erbmaterial

Mehr

Verbreitung, Häufigkeit und Verjüngung von Sorbus cordigastensis (Kordigast-Mehlbeere) in der nördlichen Frankenalb

Verbreitung, Häufigkeit und Verjüngung von Sorbus cordigastensis (Kordigast-Mehlbeere) in der nördlichen Frankenalb Tuexenia 31: 59 71. Göttingen 2011. Verbreitung, Häufigkeit und Verjüngung von Sorbus cordigastensis (Kordigast-Mehlbeere) in der nördlichen Frankenalb Gregor Aas und Matthias Kohles Zusammenfassung Sorbus

Mehr

Seltene Baumarten in Deutschland Zustand und Gefährdung

Seltene Baumarten in Deutschland Zustand und Gefährdung Seltene Baumarten in Deutschland Zustand und Gefährdung Erfassung und Dokumentation genetischer Ressourcen der Flaum-Eiche (Quercus pubescens), der Elsbeere (Sorbus torminalis) und des Speierlings (Sorbus

Mehr

Die seltenste heimische Baumart Thüringens der SPEIERLING (Sorbus domestica)

Die seltenste heimische Baumart Thüringens der SPEIERLING (Sorbus domestica) Die seltenste heimische Baumart Thüringens der SPEIERLING (Sorbus domestica) [1] Wolfram Heer, Ref.3 In Thüringen vier Sorbusarten heimisch: Sorbus aucuparia Sorbus torminalis Sorbus aria Sorbus domestica

Mehr

Wieviele Pflanzenarten kommen bei uns etwa vor? A B C Wieviele Tierarten gibt es bei uns etwa? A B 1.

Wieviele Pflanzenarten kommen bei uns etwa vor? A B C Wieviele Tierarten gibt es bei uns etwa? A B 1. Wieviele Pflanzenarten kommen bei uns etwa vor? A 400000 B 10000 C 4000 Wieviele Tierarten gibt es bei uns etwa? A 40000 B 1.5 Mio C 10000 1 2 a)zu welchem Merkmal des Lebens zählt man die Tatsache, dass

Mehr

Modul Biologische Grundlagen Kapitel I.2 Grundbegriffe der Genetik

Modul Biologische Grundlagen Kapitel I.2 Grundbegriffe der Genetik Frage Was sind Fachbegriffe zum Thema Grundbegriffe der Genetik? Antwort - Gene - Genotyp - Phänotyp - Genom - Dexoxyribonucleinsäure - Träger genetischer Information - Nukleotide - Basen - Peptid - Start-Codon

Mehr

-Generation sehen alle gleich aus (Uniformitätsregel). In der F 2. -Generation treten unterschiedliche Phänotypen auf (Spaltungsregel).

-Generation sehen alle gleich aus (Uniformitätsregel). In der F 2. -Generation treten unterschiedliche Phänotypen auf (Spaltungsregel). Mendelsche Regeln 1 + 2 (1) Merkmale wie die Blütenfarbe können dominant-rezessiv oder intermediär vererbt werden. Bei einem intermediären Erbgang wird die Merkmalsausprägung von beiden Allelen (z. B.

Mehr

Sorbus torminalis Elsbeere (Rosaceae), Baum des Jahres 2011

Sorbus torminalis Elsbeere (Rosaceae), Baum des Jahres 2011 Sorbus torminalis Elsbeere (Rosaceae), Baum des Jahres 2011 VEIT MARTIN DÖRKEN 1 Einleitung Wie bereits in den vergangenen 21 Jahren hat das "Kuratorium Baum des Jahres" auch für das Jahr 2011 mit der

Mehr

Chromosomen & Populationsgenetik (1)

Chromosomen & Populationsgenetik (1) Übungsblatt Molekularbiologie und Genetik für Studierende der Bioinformatik II 1 Name des Studierenden: Datum: 1 Karyogramme Chromosomen & Populationsgenetik (1) Bestimmen Sie den Karyotyp der folgenden

Mehr

Feuerbrand-anfällige Wirtspflanze: Sorbus sp. (Mehlbeere, Eberesche)

Feuerbrand-anfällige Wirtspflanze: Sorbus sp. (Mehlbeere, Eberesche) Feuerbrand-anfällige Wirtspflanze: Sorbus sp. (Mehlbeere, Eberesche) nicht anfällige Alternativen: Acer negundo (Eschen-Ahorn) Alternativ zu Sorbus aucuparia (Eberesche, Vogelbeere), Sorbus koehneana (Weißfrüchtige

Mehr

Reproduktion ist entscheidend für die Evolution, nur wer sich erfolgreich reproduziert, überlebt und passt sich ggf. an!

Reproduktion ist entscheidend für die Evolution, nur wer sich erfolgreich reproduziert, überlebt und passt sich ggf. an! Vorlesung und Seminar Reproduktionsbiologie (1 1 0) innerhalb des Moduls Z1 WS2016/17 Reproduktion ist entscheidend für die Evolution, nur wer sich erfolgreich reproduziert, überlebt und passt sich ggf.

Mehr

Evolution, Genetik und Erfahrung

Evolution, Genetik und Erfahrung Chromosomen, Fortpflanzung und Genkopplung Entscheidende Entdeckung: Gene sind auf Chromosomen lokalisiert! 1 CHROMOSOM fadenförmige Strukturen im Kern der Zellen (wikipedia) Chromosomen in Körperzellen

Mehr

Genetische Charakterisierung von Schwarz-Pappel- Vorkommen in Deutschland

Genetische Charakterisierung von Schwarz-Pappel- Vorkommen in Deutschland Genetische Charakterisierung von Schwarz-Pappel- Vorkommen in Deutschland Gliederung Einleitung (Nützen genetische Analysen der Erhaltung der Schwarz-Pappel?) Genmarker (Art, Ergebnisse und Erfahrungen,

Mehr

Themen im Jahrgang 5 Oberschule.

Themen im Jahrgang 5 Oberschule. B B I O L O G I E Themen im Jahrgang 5 Oberschule. PRISMA Biologie 5/6 Niedersachsen Differenzierende Ausgabe, Klett Verlag Unterrichtserteilung: 2 Stunden pro Woche / ganzjährig Womit beschäftigt sich

Mehr

Reproduktives Klonen und relevante Techniken

Reproduktives Klonen und relevante Techniken Reproduktives Klonen und relevante Techniken Was ist Klonen? Klonen ist das Herstellen von genetisch identischen Kopien eines Lebewesens ohne geschlechtliche Fortpflanzung Klonen Klonieren Klonieren ist

Mehr

Grüne Gentechnik. Parlamentarischer Abend der Deutschen Forschungsgemeinschaft am 22. März 2010 in Berlin

Grüne Gentechnik. Parlamentarischer Abend der Deutschen Forschungsgemeinschaft am 22. März 2010 in Berlin Grüne Gentechnik Parlamentarischer Abend der Deutschen Forschungsgemeinschaft am 22. März 2010 in Berlin Was bringt die Grüne Gentechnik in der Pflanzenzüchtung? Christian Jung, Universität Kiel Die Entwicklung

Mehr

zeitgemäß? Prof. Dr. Jochen Taupitz www.imgb.de Seite 1

zeitgemäß? Prof. Dr. Jochen Taupitz www.imgb.de Seite 1 Ist das Embryonenschutzgesetz noch zeitgemäß? Prof. Dr. Jochen Taupitz Prof. Dr. Jochen Taupitz www.imgb.de Seite 1 1. Das Embryonenschutzgesetz (ESchG) vom 13. Dezember 1990 in Kraft getreten am 1. Januar

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung Schulinternes Curriculum des Landrat-Lucas-Gymnasiums im Fach Biologie Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen Jahrgangsstufen 5 und 6 Fachlicher Kontext: Pflanzen und Tier in verschiedenen Lebensräumen Prozessbezogene

Mehr

Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget

Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget Biodiversität Biological diversity means the variability among living organisms from all sources including, inter

Mehr

Wissen. Beiträge zur Elsbeere. 130 Jahre. Berichte der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Wissen. Beiträge zur Elsbeere. 130 Jahre. Berichte der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft 130 Jahre Wissen 67 Beiträge zur Elsbeere Berichte der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft Beiträge zur Elsbeere Impressum ISSN 0945-8131 Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Sexualität im Pflanzenreich

Inhaltsverzeichnis. Sexualität im Pflanzenreich Inhaltsverzeichnis Baupläne der Blüten: Blüte und Systematische Botanik Grundlagen des Blütenbaus 13 Blütenstandsformen 18 Blütenbaupläne und Systematik der wichtigsten einheimischen Pflanzenfamilien 20

Mehr

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil Kennzeichen der Lebewesen! Bau des Handskeletts und des Armskeletts! Aufbau und Funktionsweise zweier unterschiedlicher Gelenktypen! Gegenspielerprinzip am Beispiel

Mehr

Inflationsbereinigte Chance-Risiko-Profile von Lebensversicherungsprodukten Stefan Graf, Alexander Kling, Jochen Ruß

Inflationsbereinigte Chance-Risiko-Profile von Lebensversicherungsprodukten Stefan Graf, Alexander Kling, Jochen Ruß Stefan Graf WiMa 2011 Ulm November 2011 Inflationsbereinigte Chance-Risiko-Profile von Lebensversicherungsprodukten Stefan Graf, Alexander Kling, Jochen Ruß Seite 2 Agenda Chance-Risiko-Profile Nominale

Mehr

Chromosom-DIDAC Best.-Nr ein Satz Best.-Nr Klassensatz mit 8 Einzelsätzen

Chromosom-DIDAC Best.-Nr ein Satz Best.-Nr Klassensatz mit 8 Einzelsätzen Chromosom-DIDAC Best.-Nr. 201.3126 ein Satz Best.-Nr. 201.3131 Klassensatz mit 8 Einzelsätzen Einführung Zum ersten Mal wurden Chromosomen aus Plastik modelliert, um sie im Unterricht zu verwenden. Die

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz 113

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz 113 Kantonsschule Ausserschwyz Biologie Kantonsschule Ausserschwyz 113 Bildungsziele Für das Grundlagen- und Schwerpunktfach Der Biologieunterricht verhilft dazu, die Natur bewusster wahrzunehmen und sich

Mehr

Können Gene Depressionen haben?

Können Gene Depressionen haben? Können Gene Depressionen haben? DTzt. Chromosomen, Gene und so... Die Sache mit der Vererbung oder warum sieht eine Kuh aus wie eine Kuh? Die kleinste Datenbank Desoxyribonukleinsäure - DNA Speicher für

Mehr

Züchterische Grundlagen Mendel-Regeln

Züchterische Grundlagen Mendel-Regeln Züchterische Grundlagen Mendel-Regeln Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn Der Pionier Geboren 1822 in Brünn Studium der Physik, Mathematik u. Naturwissenschaften an der

Mehr

Gemeint ist der Aufbau der Erbanlagen, die in den Chromosomen verpackt sind. P anzliche und tierische DNA sind genau nach demselben Muster gestrickt

Gemeint ist der Aufbau der Erbanlagen, die in den Chromosomen verpackt sind. P anzliche und tierische DNA sind genau nach demselben Muster gestrickt Gemeint ist der Aufbau der Erbanlagen, die in den Chromosomen verpackt sind. P anzliche und tierische DNA sind genau nach demselben Muster gestrickt und sie werden bei jeder Zellteilung auf dieselbe Art

Mehr

Fortpflanzungsstrategien der Tiere

Fortpflanzungsstrategien der Tiere Fortpflanzungsstrategien der Tiere Sexuelle und Asexuelle Reproduktion Asexuelle Fortpflanzung Nachkommen mit Genen von einem Individuum Keine Fusion von Ei mit Spermium Genetische Variation der Nachkommen

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Mendel, Gregor (Taufname Johann) Augustinerabt, Begründer der Vererbungslehre, * 20. oder 22.7.1822 Heinzendorf Bezirk Troppau (Österreichisch Schlesien),

Mehr

Von der Eizelle zum Welpen

Von der Eizelle zum Welpen Manuela Walter Landstr. 34, CH-5322 Koblenz / Switzerland Tel./Fax P: +41(0)56 246 00 38 Natel: +41(0)79 344 30 09 e-mail: olenjok@hotmail.com website: www.olenjok-husky.ch Von der Eizelle zum Welpen Ein

Mehr

Biologie. I. Grundlegende Begriffe im Überblick:

Biologie. I. Grundlegende Begriffe im Überblick: I. Grundlegende Begriffe im Überblick: Biologie äußere : die Verschmelzung der Zellkerne von männlicher und weiblicher Keimzelle erfolgt außerhalb des Körpers Bestäubung: die Übertragung von männlichen

Mehr

Urbane Wälder in Leipzig

Urbane Wälder in Leipzig LUKAS DENZLER IDEEN RECHERCHEN GESCHICHTEN Urbane Wälder in Leipzig Fotos: Lukas Denzler / Februar 2016 Die drei Modellflächen in Leipzig: Die ehemalige Stadtgärtnerei (ganz oben links), der ehemalige

Mehr

Züchtungsverfahren im Pflanzenbau -Ein Überblick-

Züchtungsverfahren im Pflanzenbau -Ein Überblick- Seite 1 Züchtungsverfahren im Pflanzenbau -Ein Überblick- Unterrichtsleitfaden an der Technikerschule für Agrarwirtschaft Triesdorf 2013 Quellennachweis und weiterführende Links s. Text Herzlichen Dank

Mehr

Populationsstruktur. Wochenstube. Wochenstube. Wochenstube. Individuen. Individuen. Individuen

Populationsstruktur. Wochenstube. Wochenstube. Wochenstube. Individuen. Individuen. Individuen Inhalt Evolution und Artenvielfalt Morphologie Ökomorphologie Reproduktionsbiologie Populationsbiologie Ultraschall-Echoorientierung Nahrungsökologie Jagdverhalten Quartierökologie Verhalten Winterschlaf

Mehr

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP)

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP) ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP) THEMA Kein Leben ohne Zelle I KONTEXT Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? INHALTSFELD IF 1 (Biologie der Zelle)

Mehr

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 9. Klasse. Biologie

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 9. Klasse. Biologie Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg 9. Klasse Biologie Es sind insgesamt 10 Karten für die 9. Klasse erarbeitet. davon : Karten ausschneiden : Es ist auf der linken Blattseite die Vorderseite mit Frage/Aufgabe,

Mehr

Pflanzenphysiologie 6: Blüten und Befruchtung

Pflanzenphysiologie 6: Blüten und Befruchtung Pflanzenphysiologie 6: Blüten und Befruchtung Auslösen der Blütenbildung Identität des Apikalmeristems Befruchtung und Embryogenese Copyright Hinweis: Das Copyright der in dieser Vorlesung genannten Lehrbücher

Mehr

2. Übung: Chromosomentheorie

2. Übung: Chromosomentheorie Konzepte: 2. Übung: Chromosomentheorie Mitose/Meiose Geschlechtschromosomale Vererbung Chromosomentheorie Zellzyklus G 1 Phase: postmitotische Phase oder Präsynthesephase Zelle beginnt wieder zu wachsen

Mehr

Evolution auf Inseln. Teil 3

Evolution auf Inseln. Teil 3 Evolution auf Inseln Teil 3 Sabine Hille, Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft, Universität für Bodenkultur, Gregor Mendel-Strasse 33, 1180 Wien sabine.hille@boku.ac.at Gerichtete Prozesse, die

Mehr

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt...

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt... Inhaltsverzeichnis Bio 9 /10 3 Inhaltsverzeichnis 1 Ökologie... 8 1.1 Struktur und Vielfalt von Ökosystemen... 9 1 Lebensraum und abiotische Umweltfaktoren... 10 Lebensraum und biotische Umweltfaktoren...

Mehr

6. Klasse Biologie. 6.Klasse Biologie. Grundwissenskatalog Biologie 6

6. Klasse Biologie. 6.Klasse Biologie. Grundwissenskatalog Biologie 6 Nenne 5 typische Kennzeichen für Knochenfische! Spindelförmige Gestalt Flossen Schwimmblase Kiemenatmung Wechselwarm Äußere Befruchtung Knochenschuppen Rückenflosse Schwanzflosse 6.Klasse Biologie Skizziere

Mehr

2. Übung: Chromosomentheorie

2. Übung: Chromosomentheorie Konzepte: 2. Übung: Chromosomentheorie Mitose/Meiose Geschlechtschromosomale Vererbung Chromosomentheorie Regeln zur Vererbung Autosomal rezessiv: - Merkmal tritt auf in Nachkommen nicht betroffener Eltern

Mehr

Domestikation. Haustierwerdung. Haustiere:

Domestikation. Haustierwerdung. Haustiere: Domestikation Haustierwerdung Haustiere: Teile von Wildarten Umweltbedingung ist der Hausstand Reichtum an gesteuerten erblichen Entwicklungsmöglichkeiten Mensch lenkt die Entwicklung in Bahnen Vielseitiger

Mehr

Fortpflanzung bei Pflanzen

Fortpflanzung bei Pflanzen Fortpflanzungsformen: Vegetativ: ohne Änderung der Kernphase (haploid/diploid) keine Rekombination, identische Reduplikation Ziel: Massenvermehrung Sexuell: mit Änderung der Kernphase (Fusion von Gameten)

Mehr

Ergänzungen zu Landkarten des Werkes "Verbreitungsatlas Zygaena" (Lepidoptera: Zygaenidae)

Ergänzungen zu Landkarten des Werkes Verbreitungsatlas Zygaena (Lepidoptera: Zygaenidae) FOLIA HISTORICO NATURALIA MUSEI MATRAENSIS 1995 20: 123-127 Ergänzungen zu Landkarten des Werkes "Verbreitungsatlas Zygaena" (Lepidoptera: Zygaenidae) IMRE FAZEKAS Abstract. Supplemented are by author

Mehr

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. Zellkern-DNA-Gehalte und Anatomie der generativen Fortpflanzungseinheiten von Potentilla sensu lato (Rosaceae)

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. Zellkern-DNA-Gehalte und Anatomie der generativen Fortpflanzungseinheiten von Potentilla sensu lato (Rosaceae) DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Zellkern-DNA-Gehalte und Anatomie der generativen Fortpflanzungseinheiten von Potentilla sensu lato (Rosaceae) angestrebter akademischer Grad Magistra der Pharmazie

Mehr

Die einzigartige Fischfauna des Tessins

Die einzigartige Fischfauna des Tessins Die einzigartige Fischfauna des Tessins Von Jean-Martin Fierz und Ole Seehausen Die Verbreitungsgeschichte der Süsswasserfische Europas Die heutige Verbreitung vieler Tier- und Pflanzenarten in Europa

Mehr

Invasive Baumarten im urbanen Raum

Invasive Baumarten im urbanen Raum Institut für Forstbotanik und Forstzoologie Invasive Baumarten im urbanen Raum Ist unser Stadtgrün eine Gefahr? Andreas Roloff Mitarbeit: Stephan Grünberger, Sylvia Mann, Matthias Meyer, Ulrich Pietzarka,

Mehr

Medienbegleitheft zur DVD MITOSE MEIOSE

Medienbegleitheft zur DVD MITOSE MEIOSE Medienbegleitheft zur DVD 12310 MITOSE MEIOSE Medienbegleitheft zur DVD 23 Minuten, Produktionsjahr 2008 Informationen für Lehrer Serie: Modern Biology Series MEIOSE 15 Minuten Verlag: BENCHMARK MEDIA

Mehr

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF)

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF) Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1 : Genetik Inhaltsfelder Schwerpunkt Basiskonzept Konkretisierte Kompetenzen 1.1 Vom Gen zum Genprodukt Wiederholung - DNA und Replikation Aufgaben DNA und Replikation

Mehr

Jahrgangsstufe 9. Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen. Unterrichtsverlauf Inhalte Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s.

Jahrgangsstufe 9. Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen. Unterrichtsverlauf Inhalte Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s. Jahrgangsstufe 9 Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s. Sexualkunde) Grundlagen gesundheitsbewusster Ernährung Bau und Funktion der Niere Bedeutung der

Mehr

Aufbau der Nervenzelle. Zentrales Nervensystem

Aufbau der Nervenzelle. Zentrales Nervensystem Aufbau der Nervenzelle 2 A: Zellkörper (Soma): Stoffwechselzentrum B: Axon: Weiterleitung der elektrischen Signale C: Dendrit: Informationsaufnahme D: Hüllzellen: Isolation E: Schnürring: Unterbrechung

Mehr

PRISMA Biologie, Naturphänomene und Technik 5 6

PRISMA Biologie, Naturphänomene und Technik 5 6 W-711076 passgenau zum Bildungsplan 2016 Baden-Württemberg PRISMA Biologie, Naturphänomene und Technik 5 6 Differenzierende Ausgabe, Arbeitsblätter mit CD-ROM Teildruck Die Verkaufsauflage erscheint W-711076

Mehr

Positionen. Fachthema: Reproduktionsmedizin Ethik, Beratung, Recht

Positionen. Fachthema: Reproduktionsmedizin Ethik, Beratung, Recht Fachthema: Reproduktionsmedizin Ethik, Beratung, Recht 21. Mai 2005 Grand Hotel am Dom in Erfurt Positionen Bundesregierung Nationaler Ethikrat Bundesärztekammer Bundesverband Reproduktionsmedizinischer

Mehr

Nach Beendigung der Bautätigkeit wird festgehalten, ob Beschädigungen erfolgt sind und dafür Sorge getragen, dass diese zeitnah beseitigt werden.

Nach Beendigung der Bautätigkeit wird festgehalten, ob Beschädigungen erfolgt sind und dafür Sorge getragen, dass diese zeitnah beseitigt werden. Hinweise zu Ihrem Bauvorhaben im Baugebiet Kenner Ley II in Kenn Anlage: 1 Sehr geehrte(r) Bauherr(in), in Absprache mit der Ortsgemeinde Kenn und den Verbandsgemeindewerken Schweich wird darauf geachtet,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Genetik & Vererbung Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort Seite 4 Einleitung Seite

Mehr

Neurowissenschaftliche Grundlagen

Neurowissenschaftliche Grundlagen Neurowissenschaftliche Grundlagen Der menschliche Organismus entwickelt sich vom ersten Augenblick seiner Entstehung an in aktiver Auseinandersetzung mit seiner Umwelt. Die nach rechts gebogene Doppellinie

Mehr

Veränderung der Zahl der Chromosomensätze (Polyploidisierung)

Veränderung der Zahl der Chromosomensätze (Polyploidisierung) Mutationen - Genommutationen - Chromosomenmutationen - Genmutationen (Punktmutationen) - Erkennbarkeit und Auswirkungen von Punktmutationen - neutrale Mutationen - Missense -Mutationen - Nonsense -Mutationen

Mehr

Reproduktionsbiologie in Pflanzen mit und ohne Mendel

Reproduktionsbiologie in Pflanzen mit und ohne Mendel Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich (2006) 151 (4): 113 119 Reproduktionsbiologie in Pflanzen mit und ohne Mendel Claudia Köhler (Zürich) Zusammenfassung Die Verschmelzung zweier

Mehr

Das Verhalten der Chromosomen in arteigener und artfremder Umgebung

Das Verhalten der Chromosomen in arteigener und artfremder Umgebung Das Verhalten der Chromosomen in arteigener und artfremder Umgebung Von A. R U T I S H A U S E R (Schaffhausen) (Mit 3 Abbildungen lm Text) (Nach dem am 8. November 1954 in der Naturforschenden Gesellchaft

Mehr

Zytogenetische Beobachtungen an Callianthemum coriandrifolium Rchb. (Ranunculaceae)

Zytogenetische Beobachtungen an Callianthemum coriandrifolium Rchb. (Ranunculaceae) Zytogenetische Beobachtungen an Callianthemum coriandrifolium Rchb. (Ranunculaceae) Autor(en): Objekttyp: Huber, Walter Article Zeitschrift: Botanica Helvetica Band (Jahr): 98 (1988) Heft 2 PDF erstellt

Mehr

An den Chromatiden entstehen durch Anfärbung sichtbare Querbanden. Sie sind auf beiden Chromatiden gleich. (nur Autosome nicht Gonosome)

An den Chromatiden entstehen durch Anfärbung sichtbare Querbanden. Sie sind auf beiden Chromatiden gleich. (nur Autosome nicht Gonosome) Zusammenfassung / Vorbereitung auf Biologie Klausur Die Arme von Chromosomen werden unterteilt in: 1. kurzes Stück oben = p-arm 2. langes Stück unten = q-arm Die Arme der Chromosomen werden Chromatiden

Mehr

Grundlagen der Vererbung beim Hund

Grundlagen der Vererbung beim Hund Grundlagen der Vererbung beim Hund Züchterstammtisch: 10. August 2013 Referentin: Diana Ringpfeil Tätigkeit: Tierärztin Mail: Ringpfeil@arcor.de Referent: Kay Rostalski Diana Ringpfeil, Tierärztin, Kay

Mehr

Entstehung der Erde Wie ist der Mensch entstanden? Stammen wir wirklich vom Affen ab? Woher kamen die ersten Lebewesen? Es gibt verschiedene Erklärungen für die Entstehung der Erde. Aufgaben: 1. Woher

Mehr

Projektarbeit Sorbus

Projektarbeit Sorbus Projektarbeit Sorbus Tamara Wank Sabrina Lenge Andrea Hini L3GB6 Justus- von- Liebig- Schule, Göppingen Schuljahr 2014/2015 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines zur Gattung 2. Kulturbeschreibung 3. Pflanzenkrankheiten

Mehr

Beschreibung ausgewählter Wildobstarten mit essbaren Früchten

Beschreibung ausgewählter Wildobstarten mit essbaren Früchten Beschreibung ausgewählter Wildobstarten mit essbaren Früchten Der Anbau von Wildobst hat in der Schweiz kaum Tradition, weil die Erntearbeit zu teuer ist. Heute entdeckt man aber auch bei uns die Vorteile

Mehr

Kennzeichen des Lebendigen. Reiche der Lebewesen. Bau einer Bakterienzelle

Kennzeichen des Lebendigen. Reiche der Lebewesen. Bau einer Bakterienzelle Kennzeichen des Lebendigen - Bau aus Zellen - Reizbarkeit / Reaktion auf Umwelteinflüsse - Stoffwechsel - Fortpflanzung - Wachstum - Entwicklung - Einzeller ohne Zellkern = Prokaryoten Reiche der Lebewesen

Mehr

Gregor Mendel. Gregor Mendel

Gregor Mendel. Gregor Mendel Gregor Mendel * 1822 in Brünn Studium der Physik, Mathematik u. Naturwissenschaften an der Univ. Wien Rückkehr nach Brünn in das Augustinerkloster 1857: Beginn der Experimente zur Vererbung 1865: Publikation

Mehr

Hybridisierung und Downsizing für Langstrecken-LKW

Hybridisierung und Downsizing für Langstrecken-LKW Modul EEA Hybridisierung und Downsizing für Langstrecken-LKW Ergebnisse aus dem EU-Projekt COnVENienT Univ.-Prof. Dr.-Ing. Lutz. Eckstein et. al. RWTH-Aachen University Modul: Betreuer: Referent: Energieeffiziente

Mehr

Vermehrung von Zellen Mitose und Meiose

Vermehrung von Zellen Mitose und Meiose VI Genetik und Biotechnologie Beitrag 4 (Klasse 9/10) 1 von 26 Vermehrung von Zellen Mitose und Meiose Claudia Ritter und Joachim Poloczek, Winterbach In unserem Körper sterben täglich etwa 2 % der rund

Mehr

Was ist ein Embryo? Einschätzungen und Bewertungen von Vorstadien, Stadien, Existenzweisen frühen menschlichen Lebens im europäischen Vergleich

Was ist ein Embryo? Einschätzungen und Bewertungen von Vorstadien, Stadien, Existenzweisen frühen menschlichen Lebens im europäischen Vergleich Was ist ein Embryo? Einschätzungen und Bewertungen von Vorstadien, Stadien, Existenzweisen frühen menschlichen Lebens im europäischen Vergleich Der Embryo Produkt, Rohstoff, Geschenk? Einführung: Was ist

Mehr

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium Jahrgangsstufe 6.1.1 Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen Fachlicher Kontext: Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Prozessbezogene Kompetenzen Bauplan der Blütenpflanzen Fortpflanzung, Entwicklung

Mehr

l2l (Frage 1): Die Hardy-Weinberg-Gleichung wird häufig in der

l2l (Frage 1): Die Hardy-Weinberg-Gleichung wird häufig in der Maikelnummer: Seite 1 Semesterklausur,,Evol utionsbiologie" SeruesrERKLAUsu R zur Vonlesu NG,, Evol utions biolog ie" ws 2014t2015 Wiederholungsklausur EnlAurenuruc: Die Zahlen in eckigen Klammern vor

Mehr

Kompetenzorientiert Unterrichten

Kompetenzorientiert Unterrichten Kompetenzorientiert Unterrichten Manuela Paechter Pädagogische Psychologie Karl-Franzens-Universität Graz manuela.paechter@uni-graz.at Themen 1.Kognitionspsychologische Grundlagen: Welches Wissen soll

Mehr

Genetische Ressourcen seltener Baumarten in Deutschland Kriterien und Methoden

Genetische Ressourcen seltener Baumarten in Deutschland Kriterien und Methoden 1 FORSTBÜRO RO OSTBAYERN Seltene Baumarten in Deutschland Zustand und Gefährdung Genetische Ressourcen seltener Baumarten in Deutschland Kriterien und Methoden Dr. Jens Schröder Humboldt-Universität zu

Mehr

Übungsaufgaben zum Zellzykler 1/5 Jahrgangsstufe

Übungsaufgaben zum Zellzykler 1/5 Jahrgangsstufe Übungsaufgaben zum Zellzykler 1/5 Jahrgangsstufe 9 + 11 Übungsaufgaben zum Kapitel Genetik mit Hilfe des Lernprogramms Zellzykler Tipp: Vergleiche auf der KGA-Biologie-Unterrichtsmaterialseite im Lehrplan

Mehr

AMNOG in der Versorgungspraxis

AMNOG in der Versorgungspraxis Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement AMNOG in der Versorgungspraxis Diskussionsimpulse für die Onkologie Veranstaltung Brennpunkt Onkologie,

Mehr

Autotrophe Ernährung. Heterotrophe Ernährung. Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien

Autotrophe Ernährung. Heterotrophe Ernährung. Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien 2 2 Autotrophe Ernährung Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien Sie stellen energiereiche organische Verbindungen (z.b. Zucker) zum Aufbau körpereigener Stoffe selbst her. Die Energie

Mehr

ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie)

ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie) ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie) Als Erbkrankheit werden Erkrankungen und Besonderheiten bezeichnet, die entweder durch ein Gen (monogen)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 13

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 13 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 1. Kapitel: Einleitung 17 A. Schöne Neue Welt 17 B. Gegenstand der Untersuchung - Problemaufriss 18 C. Gang der Darstellung 22 2. Kapitel: Deutschland im Spannungsfeld

Mehr

Chimäre. χίμαιρα. Ziege

Chimäre. χίμαιρα. Ziege Chimäre χίμαιρα Ziege Lykisches Ungeheuer: πρόσθε λέων, ǒπισθεν θέ δράκων, μέσση θέ χίμαιρα Vorn ein Löwe, hinten eine Schlange, in der Mitte eine Ziege Sphinx: Löwe mit Frauenkopf Definition Eine Chimäre

Mehr