Ausgewählte Unterrichtskonzepte im Mathematikunterricht in unterrichtlicher Erprobung

Ähnliche Dokumente
texte zur mathematischen forschung und lehre

Weltkrieg der Postkarten

Kultur im Postkartenbild Band 1. Luther. Sein Leben und seine Wirkung im Postkartenbild. franzbecker

Zur Geschichte der Propaganda-Postkarte

Kaiser Wilhelm II. in der Postkarten-Karikatur

texte zur mathematischen forschung und lehre

Kinder fördern Kinder fordern

Mädchen spielen mit Puppen Jungen auch?

Glossare zu den Bänden <i>keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts 1 3</i>

Kreatives Schreiben in der Grundschule

STUDIEN ZUR GESCHICHTE DER MUSIKTHEORIE BAND 3

Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock / Die Bibliothek Herzog Johann Albrechts I. von Mecklenburg ( )

Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik 13 (2012)

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

UNIVERSITÄTS- UND LANDESBIBLIOTHEK DÜSSELDORF KATALOGE DER HANDSCHRIFTENABTEILUNG. Herausgegeben von Irmgard Siebert. Band 3

Kooperation und Vertrauen - Das Konzept der virtuellen Unternehmung als Organisationsform

Lösungsstrategien im Mathematikunterricht der Grundschule

Die Macht der Reflexion. Zum Verhältnis von Kunst, Religion und Philosophie bei G.W.F. Hegel

Astrid Brinkmann und Klaus Brinkmann Mathematikaufgaben zum Themenbereich Rationelle Energienutzung und Erneuerbare Energien franzbecker

Das Puppenspiel als Methode der Präventionsarbeit an Schulen

Diskurse der Arabistik

Tablets in Schule und Unterricht

Untersuchung der Möglichkeiten und Auswirkungen von Smart Glasses und Augmented Realtiy für das Marketing

Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne "Initiative für wahre Schönheit"

Wenn man keine Tränen mehr zum Weinen hat...

Beate Kolonko Spracherwerb im Kindergarten

Intrusion Detection Systeme

Balkanologische Veröffentlichungen Geschichte, Gesellschaft und Kultur in Südosteuropa

Prüfprozesseignung nach VDA 5 und ISO

Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens

Die mitteleuropäische Bronzezeit als Thema in der Grundschule. Eine qualitative Studie zu den didaktischen Möglichkeiten einer archäologischen Epoche

Die Vernunft an die Macht

Schwert, Kreuz und Adler Die Ästhetik des nationalistischen Diskurses in Polen ( )

Mathematik. Erich und Hildegard Bulitta. Nachhilfe Mathematik. Teil 2: Bruchrechnen und Dezimalzahlen Gesamtband (Band 1 + 2) Übungsheft

Elementare Numerik für die Sekundarstufe

Aggression und Rachephantasien bei Kindern im Grundschulalter

Gestaltungsspielräume im Rahmen der Goodwill Bilanzierung nach HGB und IFRS

London und das Hallesche Waisenhaus

Harrassowitz Verlag. Wiesbaden

Beratung für Menschen mit geistiger Behinderung

Differenziert und kompetenzorientiert Mathematik in der Primarstufe unterrichten aber wie?

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures

Gemeinsam einsam? Welchen Einfluss haben MMORPGs auf das Sozialleben der SpielerInnen?

Einsatz von populärer Musik im Religionsunterricht am Beispiel der Toten Hosen

Einführung in die Systemprogrammierung von MS-DOS

Konzeption und Entwicklung von Umsetzungsmöglichkeiten einer Personal Balanced Scorecard, dargestellt am Beispiel der DB Cargo AG

Stolpersteine Das Gedächtnis einer Straße

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures

Praktische Anpassung und Einführung des Rational Unified Process in einem E-Business Unternehmen

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures

Auditive Wahrnehmung in Computerspielen. Funktionelle Aspekte zum Einsatz von Musik und Klang

Einführung in die Montessori-Pädagogik

Kinderliteratur im Medienzeitalter

Hunde im Schulalltag. Grundlagen und Praxis. Andrea Beetz. Mit 15 Abbildungen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Mathematikdidaktik für den Unterricht

ENTWERFEN ENTWICKELN ERLEBEN

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

TUNGUSO SIBIRICA. Herausgegeben von Michael Weiers. Band Harrassowitz Verlag Wiesbaden

Buchwissenschaftliche Beiträge

Strukturieren Modellieren Kommunizieren. Leitbilder mathematischer und informatischer Aktivitäten

Vegane Ernährung bei Säuglingen und Kindern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Übungen für zwischendurch - 5./6. Schuljahr

Geisteswissenschaft. Peter Niemeier. Kinderarmut in Deutschland. Diplomarbeit

Josef Maisch. Wissensmanagement am Gymnasium

Unterwasserrugby für den Schulsport

Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung

Kognitiver Kapitalismus

Der Einfluss von Aktienkursvolatilitäten auf das Desinvestitionsverhalten deutscher Konzerne

Konfiguration und Installation eines Datenbank Cluster-Systems in virtuellen Systemumgebungen

Kritische Betrachtung des Reverse-Charge-Verfahrens gemäß 13b UStG im Hinblick auf Bauleitungen an Bauträger und Bauunternehmer

Tod. Kein Thema für Kinder? Zulassen Erfahren Teilen Verlust und Trauer im Leben von Kindern und Jugendlichen. Anregungen für die Praxis.

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Sich verständlich ausdrücken

Depressionen nach der Schwangerschaft

Matthias Brungs, Vanessa Kolb Zeitarbeit als Chance für arbeitslose Menschen?

Eine empirische Untersuchung zum Angebot von Radsport im Inhaltsbereich "Gleiten, Fahren, Rollen" an ausgewählten Schulen in NRW

Die Kunst des Fragens 4. Auflage

Allgemeine Wirtschaftslehre. Joachim Algermissen DER BETRIEB. Eine Analyse des Betriebes als Situationsfeld im Rahmen der Allgemeinen Wirtschaftslehre

Determinanten der Standortwahl privater Unternehmen - Vergleich der Städte Offenburg und St. Petersburg (RF)

MaMut. Materialien für den Mathematikunterricht

Werkzeuge im Geometrieunterricht

Kinderarmut in Deutschland. Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit?

OLYMPISCHE ERZIEHUNG

Konfliktkompetenz in der Sozialen Arbeit

Entwicklung eines E-learning-Moduls zur Gesundheitsberichterstattung

Einführung in die Blinden- und Sehbehindertenpädagogik

Sich verständlich ausdrücken

Ursachen der Bildungsunlust männlicher Jugendlicher im höheren Bildungssystem in Österreich

Sabine Behn Nicolle Kügler Hans-Josef Lembeck Doris Pleiger Dorte Schaffranke Miriam Schroer Stefan Wink. Mediation an Schulen

EDITION SCHULSPORT DAS BUCH EDITION SCHULSPORT RINGEN UND KÄMPFEN

Die Auswirkungen der expansiven Geldpolitik der EZB auf den realen europäischen Güter- und Geldmarkt. Eine kritische Analyse

Thomas Schirrmacher (Hg.) Familienplanung eine Option für Christen?

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS

BAND 3 DER SCHRIFTENREIHE DES

Interdisziplinäre Studien zum östlichen Europa

SINOLOGICA COLONIENSIA. Herausgegeben von Martin Gimm. Band 32

Transkript:

Schwäbisch Gmünder mathematikdidaktische Reihe Astrid Beckmann (Hg.) Ausgewählte Unterrichtskonzepte im Mathematikunterricht in unterrichtlicher Erprobung Band 1 Entdecken und Üben mit dem Computer FRANZBECKER HILDESHEIM - BERLIN

Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar. Bibliographic information published by Die Deutsche Bibliothek Die Deutsche Bibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data is available in the Internet at <http://dnb.ddb.de>. ISBN 3-88120-418-0 Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere die der Vervielfältigung und Übertragung auch einzelner Textabschnitte, Bilder oder Zeichnungen vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Zustimmung des Verlages in irgendeiner Form reproduziert werden (Ausnahmen gem. 53, 54 URG). Das gilt sowohl für die Vervielfältigung durch Fotokopie oder irgendein anderes Verfahren als auch für die Übertragung auf Filme, Bänder, Platten, Transparente, Disketten und andere Medien. 2006 by Verlag Franzbecker, Hildesheim, Berlin

Inhalt Vorwort: Zu diesem Buch 3 Silke Ladel: Eine unterrichtliche Erprobung zum Computereinsatz im Mathematikunterricht der ersten Grundschulklasse 5 Andreas Kittel: Selbst entdeckendes Lernen bei der Einführung Dynamischer- Geomtrie-Systeme 39 Gabriele Straubmüller: So lügt man mit Statistik ein Unterrichtsprojekt 67 Helmut Hinderer: Entwicklung und Erprobung eines modularen Lehrgangs für die Sekundarstufe I auf Basis des Tabellenkalkulationsprogramms Excel zur Verbesserung und Vertiefung der Zinsrechnung im Kreditbereich 95 Astrid Beckmann, Volker Hole, Andreas Kittel, Silke Ladel: Der Computer als Übungs- und Wiederholungsmedium im Mathematikunterricht eine unterrichtliche Erprobung mit Tablet-PCs 117 Anhang: Die Aufgaben zum Tablet-PC-Projekt 157

Zu diesem Buch Täglich findet in unseren Schulen und Klassen Unterricht statt, der sich um eine nicht erst seit TIMMS und PISA geforderte neue Unterrichtskultur bemüht. Vordergründig ist der Wissens- und Kompetenzerwerb, das Lernen der Schüler und Schülerinnen, das vor dem Hintergrund didaktischer Prinzipien erreicht werden soll. Selbstständiges und produktives Arbeiten durch Handlungs- und Problemorientierung, entdeckendes Lernen und offene Aufgabenstellungen mit und ohne Computer werden als Grundlage für einen konstruktiven Wissenserwerb und für die Förderung von mathematical literacy gesehen. Hier gibt es zahlreiche Anregungen in der didaktischen Literatur. Oft aber bleiben dabei Erfahrungen aus der Unterrichtspraxis im realen Schulalltag verborgen. Gerade die konkreten Erfahrungen und unterrichtlichen Erprobungen sind es aber, die die wirklichen Chancen für eine neue Unterrichtskultur aufzeigen können. Sie geben Aufschluss über die tatsächliche Umsetzbarkeit und die damit verbundenen Vorteile, aber auch Nachteile und Grenzen. Sie bieten Ansätze für Verbesserungen, wofür allerdings ein öffentlicher Austausch darüber nötig ist. Das ist die Idee dieser Buchreihe, deren erster Band hier vorliegt. Mit der Buchreihe soll ein besonderer Raum für konkrete Unterrichtserfahrungen und beobachtungen im Zusammenhang mit ausgewählten Unterrichtskonzepten gegeben werden. Ihre Veröffentlichung und die kritische Reflexion über die praktische Umsetzung didaktischer Prinzipien durch die Schüler und Schülerinnen soll den Weg zu einer neuen Unterrichtskultur ebnen vor dem Hintergrund methodischer Möglichkeiten. Die Beiträge sind Zusammenfassungen von größer angelegten Forschungsprojekten, von Teilprojekten im Rahmen einer Diplom- oder Doktorarbeit oder von Wissenschaftlichen Hausarbeiten von Lehramtsstudierenden, die alle am Institut für Mathematik und Informatik 1 an der PH Schwäbisch Gmünd entstanden sind. Astrid Beckmann im Dezember 2005 3 1 hier: Arbeitsgruppe Prof. Dr. habil. Astrid Beckmann

Computer in der ersten Grundschulklasse 5 Eine unterrichtliche Erprobung zum Computereinsatz im Mathematikunterricht der ersten Grundschulklasse Silke Ladel Zusammenfassung 1 : Es wird der Computereinsatz im Mathematikunterricht einer ersten Grundschulklasse untersucht. Untersuchungsschwerpunkte betreffen Kooperation, Kommunikation, Selbstständigkeit und Leistungsbereitschaft vor dem Hintergrund der Bearbeitung der mathematischen Aufgaben und Themenbereiche. Die Ergebnisse deuten auf Hinweise für einen geeigneten Computereinsatz in der Grundschule und auf Vor- und Nachteile von bestimmten Softwarekomponenten. Grundlage ist das Programm Mathematikus 1. 1 Forschungsanlass Die Rolle des Computers im Mathematikunterricht der Grundschule ist keineswegs geklärt. In vielen Klassen wird der Computer nie genutzt 2. Mögliche Ursachen sind traditionelle Denkweisen der Lehrenden oder die Angst vor dem Umgang mit dem neuen Medium. Andererseits reichen auch in der erziehungswissenschaftlichen Diskussion die Meinungen von völliger Ablehnung des Computers im Anfangsunterricht bis hin zu seiner Unverzichtbarkeit. Häufig vorgebrachte Argumente gegen einen Computereinsatz in der Grundschule sind zum Beispiel die steigende Mediatisierung der kindlichen Lebenswelt auf Kosten 1 Grundlage ist die Diplomarbeit der Autorin, aus der einzelne Abschnitte zum Teil wörtlich übernommen wurden (Ladel 05). 2 Nach einer kleineren Stichprobenbefragung im Ostalbkreis/ Baden-Württemberg wird der PC in reinen Grundschulen zu 78% selten oder nie und zu 22% bis zu einmal in der Woche genutzt, während er in Grund- und Hauptschulen zu 100% gar nicht eingesetzt wird (Ladel 05).