Lernzielkatalog Blockpraktikum Rechtsmedizin

Ähnliche Dokumente
Klinik / Institut: Rechtsmedizin Pflichtlehrveranstaltung: Seminar Rechtsmedizin

Kurzskript (mit Anhängen)

Medizinische Fakultät Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf. für

PJ-Logbuch Rechtsmedizin

Möglichkeiten der Rechtsmedizin, Tätigkeiten im Opferschutz

- 1 - Kursreglement. Kurs Rechtsmedizin

- 1 - Kursreglement. Kurs Rechtsmedizin

Block: Grenzsituationen ärztlichen Handelns

Beschreibungsfähigkeit. Beschreibungsfähigkeit. Demonstrationskompetenz. Handlungskompetenz. Faktenkenntnis Faktenkenntnis.

FAQ (Frequently Asked Questions)-Liste zur Umsetzung der qualifizierten Leichenschau im Land Bremen (Stand 21. Juli 2017)

30. Gebiet Rechtsmedizin

Rechtsmedizin Spannung zwischen zwei Welten

- 1 - Kursordnung. Kurs Rechtsmedizin

Universität des Saarlandes Fachbereich Allgemeinmedizin

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Unfallchir. (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

LEICHENSCHAU. Praktische Ausgestaltung und Zusammenarbeit zwischen Ärzteschaft und Polizei

Geriatrie steht für:

P1 Grundlagen der Pathologie. Inhalt. Gesundheit und Krankheit. Terminologie. Krankheitsursachen. Krankheitsverlauf. Ausgang und Folgen der Krankheit

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Gerichtsmedizin. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Sexuelle und häusliche Gewalt Erkennen und Handeln. Das Projekt ProBeweis der MHH

WICHTIG FÜR DIE PATIENTIN UND DEN PATIENTEN!

Hinweise zum Prüfungsrücktritt bei Krankheit

Gefördert vom. Medizinische Kinderschutzhotline: Errichtung einer Kinderschutzhotline für ärztliches und heilberufliches Fachpersonal

FAQ (Frequently Asked Questions)-Liste zur Umsetzung der qualifizierten Leichenschau im Land Bremen (Stand 09. Oktober 2017, Version 2)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Gerichtsmedizin. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Begutachtung bei Beteiligten mit Migrationshintergrund - aus richterlicher Sicht -

Medizinische Versorgung im schweizerischen Freiheitsentzug

Inhalt. 1 Verknüpfungen zwischen Notfall- und Rechtsmedizin... 1

Wolfgang Kröll. Klinische Abteilung für Allgemeine Anästhesiologie, Notfall und Intensivmedizin

6. Bayerischer Betreuungsgerichtstag in Regensburg. Betreuung und Medizin eine spannende Schnittmenge

Lernzielkatalog für das Modul Internes Rechnungswesen

Wenn der Polizeiarzt kommt. Sven Mautner Facharzt für Anästhesie, Notarzt, Dipl. Theol.

Dokumentation von Kindsmisshandlungen

Psychisch kranke Menschen in der forensischen Psychiatrie und Psychotherapie

Wirkt Medizin erst, wenn sie vom Patienten auch gewollt wird?

Operatoren für das Fach Mathematik

Fachhandbuch für Q12 - Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren (6. FS)

Angebot 11 Dermatologische Ästhetik Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten)

PJ-Logbuch Physikalische Therapie (PRM)

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Qualifikation Praxismodul I für Vollzeitstudierende. im 2. Semester des Studiengangs. Bachelor of Science in Pflege. ohne speziellen Auftrag

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit

Fachhandbuch für F23 - Interdisziplinärer Untersuchungskurs und ärztliche Gesprächsführung (5. FS)

Fragebogen zum vermuteten Behandlungsfehler

Leistungsziele Rechtskunde

Musterausbildungsplan für DRK-Einsatzeinheiten

Arbeitskreis FMH-Weiterbildung für Psychiatrie und Psychotherapie in der Basler Region. Testatheft. Ausbildungskandidat/in

Gewalt gegen Frauen Rechtsmedizinische Aspekte. Bayernweite Fachtagung, Erlangen am Claudia Oehme

Häusliche Gewalt. Erkennen Dokumentieren Helfen. Ao.Univ.-Prof. Dr. Andrea Berzlanovich Department für Gerichtsmedizin Wien

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Fachhandbuch für F23 - Interdisziplinärer Untersuchungskurs und ärztliche Gesprächsführung (5. FS)

Institut für Rechtsmedizin. PJ - Logbuch

Verfahrensanweisung (VA) Leichenschau im Rettungsdienst Kreis Steinfurt

Anlage 1 (zu 14 Abs. 1) 1. Information für die Ärztin oder den Arzt. Eingriffen.

1. Mitteilung der GEKO

Lernzielkatalog für das Modul Prozessmanagement

Kompetenzraster im Gartenbau

Lernziele Intensivblock I2 Advanced! Epidemiologie und Gesundheitsversorgung. Advanced! I2. Tag 4 Tag 5 Tag 6

PJ-Logbuch Geriatrie. Lehrkrankenhaus. Beginn des Tertials. Ende des Tertials. 1. Tertial 2. Tertial 3. Tertial

Gesetzliche Regeln für genetische Untersuchungen

ECVET-konformes Curriculum der Logopädie

Fachhandbuch für BP04 - Blockpraktikum Frauenheilkunde (10. FS)

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Bekanntmachung von Arbeitsmedizinischen Regeln. - Bek. d. BMAS v IIIb /6 -

Kantonsspital Baden

Ärztlicher Dienst Honorare/Vergütungen von ärztlichen Dienstleistungen für die Bundesagentur für Arbeit (BA)

UMGANG MIT GEWALTBETROFFENEN PATIENTINNEN SPURENSICHERUNG/ VORGEHEN BEI VERDACHT AUF VERGEWALTIGUNG. OÄ Dr. Claudia Neudecker

Bitumige Abdichtungen

B e g r ü n d u n g :

PJ-Logbuch Rehabilitationsmedizin

Lehrplan Gebäudehülle Fachrichtung Fassadenbauer. Unterkonstruktionen inkl. Wärmedämmung

Der ALTE Code of Practice

Gewalt gegen das Kind

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Medizinischer Kinderschutz

DFV Deutsche Familienversicherung AG Reuterweg Frankfurt. Ärztlicher Bericht Haftpflichtversicherung

Ausbildungsrahmenplan für die innerbetriebliche Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten

[Angebot 19] Kiezmedizin erleben und gestalten Wahlpflichtmodul (3240 Minuten)

Leitfaden dipl. Homöopath/in hfnh

Humangenetische Beratung

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

von Holger Langer Thanatologe

Lernzielkatalog. Rechtsmedizin

Lernzielkatalog für das Modul Externes Rechnungswesen

Übung zu HRE&M II: Lehren, Lernen und Entwickeln. Sommersemester Übungsblatt zur 6. Übung am 24./

Evaluation Modellstudiengang imed 2. Stufe der Lernspirale Sommersemester 2015

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Thanatologie 6. 4 Obduktion (Sektion, Autopsie, innere Leichenschau) 32

RASTERZEUGNIS GERICHTSMEDIZIN

Inhaltsverzeichnis. Bearbeiterverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Kapitel 1. Einführung 1

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 2015/16 im Lehrkrankenhaus Krankenhaus St.

IV-Stelle Kanton Bern Wir eröffnen Menschen Chancen

PJ-Logbuch Nuklearmedizin

Anonyme Spurensicherung nach Sexualstraftaten (ASS) in NRW: Skizzierung der aktuellen Problemlage und Forderungen zur landesweiten Umsetzung

BEGRÜNDEN. Sagen, warum etwas so ist. Wortschatzkiste

BESCHREIBUNG VON WEITERBILDUNGSBAUSTEINEN

Unterrichtsvorhaben IV: Thema/Kontext: Enzyme im Alltag Welche Rolle spielen Enzyme in unserem Leben/beim Ablauf verschiedener Stoffwechselreaktionen?

MAB-Gesetz: Trainingstherapie durch Sportwissenschafter/innen

Transkript:

Lernzielkatalog Blockpraktikum Rechtsmedizin Für Praktische Fertigkeiten und Theoretisches Wissen wird eine Graduierung in drei n unterschieden. Hinzu kommen fächerübergreifende Affektive ohne Graduierung. Theoretisches Wissen Die Studierenden können : Tatsachen nennen und beschreiben. : Sachverhalte/Zusammenhänge erklären und in klinischen/wissenschaftlichen Kontet einordnen. : Sachverhalte kritisch beurteilen und Wissen auf Individualsituationen adäquat und sicher anwenden Praktische Fertigkeiten Die Studierenden können : die Durchführung der Fertigkeit theoretisch beschreiben. : die Fertigkeit isoliert demonstrieren. : die Fertigkeit in kompleen Situationen sicher und adäquat durchführen.

Kursteil : (Allgemeine Forensische Verletzungskunde). die Systematik der äußeren Verletzungen benennen und sicher zwischen den unterschiedlichen Verletzungsarten unterscheiden.. Verletzungen sicher beschreiben und gerichtsverwertbar dokumentieren.. in Grundzügen erklären, welche Eigenschaften ein Gegenstand gehabt haben muss, um eine konkrete Verletzung hervorzurufen und können Beispiele benennen. eine Plausibilitätsprüfung zwischen Vorgeschichte (Anknüpfungstatsachen) und Verletzungsbefunden (Befundtatsachen) vornehmen. die Bedeutung der zum Zeitpunkt des in Rede stehenden Ereignisses getragenen Bekleidung als Spurenträger benennen. 6. die typischen Hinweise für Selbstbeschädigungen erkennen und benennen. Kursteil : (Gutachten, Attest, Arzt bei Gericht). zwischen einem Arzt Patienten Verhältnis und ihrer Rolle als medizinischer Sachverständiger differenzieren und kennen den Unterschied zwischen Patient und Proband.. die unterschiedlichen Formen sachverständiger Äußerungen (Gutachten, Attest, Fragebogengutachten, Sachverständiger, sachverständiger Zeuge) inhaltlich benennen.. ein ärztliches Attest korrekt ausstellen. in ihrer Rolle als Sachverständiger/sachverständiger Zeuge zwischen Schweigepflicht, Schweigerecht, Offenbarungsrecht und Offenbarungspflicht klar unterscheiden.

Kursteil : (Kindesmisshandlung). die unterschiedlichen Formen der Kindesmisshandlung benennen und typische Fallkonstellationen schildern.. typische Verletzungen und Verletzungskombinationen aufzeigen, die auf eine Kindesmisshandlung hinweisend bzw. hierfür beweisend sind.. sich bei Verdacht auf eine Kindesmisshandlung bezüglich ihres weiteren Verhaltens und des Prozederes im Hinblick auf das Kindswohl korrekt verhalten und entscheiden. bei Verdacht auf Kindesmisshandlung den Spannungsbogen zwischen Schweigepflicht, Schweigerecht, Offenbarungsrecht und Offenbarungspflicht erläutern. Kursteil 4: (Seualdelikte Spurensicherung). die unterschiedlichen Formen seualisierter Gewalt erläutern.. typische Verletzungsbefunde und komplee benennen und interpretieren.. das System der Anonymen Spurensicherung (ASS) erläutern. die unterschiedlichen Möglichkeiten der Spuren und Probensicherung am Patienten/Probanden und die Indikation hierfür benennen. Spuren für eventuelle spätere forensische bzw. kriminaltechnische Untersuchungen zunächst sicher zwischenlagern/aufbewahren. 6. die Wichtigkeit der HIV Postepositionsprophylae und der Schwangerschaftsprophylae ( Pille danach ) benennen.

Kursteil 5: (Forensische Toikologie, Alkohologie). den Alkoholstoffwechsel in groben Zügen benennen.. die Widmark Formel zur Alkoholspiegelberechnung benennen und an einfachen Berechnungen (Rückrechnung, Mengenberechnung) anwenden.. können die typischen illegalen Betäubungsmittel und ihre Wirkungen benennen. für typische Anamnesen die möglichen verursachenden Substanzen benennen und die dazugehörigen Probenentnahmen und asservierungen erläutern. Kursteil 6: (Forensische Osteologie). die unterschiedlichen Frakturformen an Röhrenknochen und platten Knochen benennen und ihren Entstehungsmechanismus in Grundzügen erklären.. am Knochen Ein und Ausschussverletzungen sicher differenzieren.. eine Plausibilitätsprüfung zwischen Angaben zur Vorgeschichte (Anknüpfungstatsachen) und Frakturbild (Befundtatsache) vornehmen. zwischen frischen, nicht mehr ganz frischen und alten Frakturen unterscheiden. am adulten Schädel und Becken den Seualdimorphismus aufzeigen.

Kursteil 7: (Äußere Leichenschau und Todesbescheinigung). die frühen und späten Leichenerscheinungen beschreiben und ihrer Natur nach erklären.. zwischen sicheren und unsicheren Todeszeichen differenzieren und die Bedeutung der sicheren Todeszeichen für die Leichenschau erklären.. die Grundlagen der Todeszeitabschätzung erklären. sich am Leichenfundort korrekt verhalten und wissen, was dort ihre Pflichten und Rechte sind und wie sie ggfs. mit Angehörigen und/oder Polizeibeamten kommunizieren zwischen Todesursache und Todesart sicher unterscheiden und eine Todesbescheinigung korrekt ausstellen. 6. den für Ärztinnen und Ärzte wesentlichen Inhalt des Bestattungsgesetzes erläutern und kennen den groben Ablauf eines Todesermittlungsverfahrens. PRAKTISCHE Fertigkeiten. eine äußere Leichenschau durchführen und dabei die sicheren Todeszeichen und natürlichen Leichenerscheinungen erkennen und richtig einordnen.. Hinweise auf eine nicht natürliche Todesart an der Leiche erkennen.

Alle Kursteile übergreifend Affektive Ärztliche Haltungen & Einstellungen Keine n Die Studierenden sollen nach diesem Kurs ein Grundverständnis für ihre unterschiedlichen Rollen als therapeutisch tätige, der/dem Patientin/en zugewandten Ärztinnen und Ärzte einerseits und als objektiv eine/n Probandin/en begutachtende/r Sachverständige/r andererseits entwickelt haben. die Grundzüge des Leichenschaurechts und Leichenschauwesens in Deutschland verstanden und die Bedeutung ihrer Rolle als leichenschauende Ärztinnen und Ärzte bei dieser hoheitlichen Aufgabe verinnerlicht haben. die Bedeutung ihrer zukünftigen Attestierungen, Bescheinigungen und gutachterlichen Äußerungen vom Grundsatz her begriffen haben und danach ihr zukünftiges diesbezügliches Handeln ausrichten. sich über das Gewicht ihrer Befunderhebungen bei verletzten Patienten/Probanden im Klaren sein und entsprechend objektiv und korrekt dokumentieren. ihre Rechte und Pflichten als Ärztinnen und Ärzte kennen, insbesondere bei Schweigepflicht/Offenbarungsrecht und die rechtlichen Unterschiede zwischen Patienten und Probanden.