Astronomie für Nicht-Physiker:

Ähnliche Dokumente
Galaxien-Zoo. Max Camenzind Akademie Heidelberg September 2015

Sterne, Galaxien und das Universum

Kosmische Evolution für Nicht-Physiker: Wie unser Weltall wurde, was es heute ist. 6. Galaxien Teil 1

Astronomische Einheit

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100

Astronomie für Nicht-Physiker

Astronomische Einheit. d GC = 8kpc R(t e ) z + 1

Dunkle Materie und dunkle Energie

1 Astronomie heute: Grundbegriffe

Werner W. Zeilinger. Inhalt der Vorlesung

Elliptische Galaxien. Max Camenzind Akademie HD Oktober 2015

Die beschleunigte Expansion

Die dunkle Welt. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik

Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen!

Galaxien und Kosmologie

Kosmische Strukturbildung im Grossrechner. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik

Die dunkle Seite der Kosmologie

Highlights der Astronomie. APOD vom : die kollidierenden Galaxien NGC 2207 und IC 2163 Wechselwirkende Galaxien und Galaxienentwicklung

Klassikation von Galaxientypen

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden

Kosmologie: Die Expansion des Universums

Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Oberflächentemperatur der Sonne Lichtgeschwindigkeit Atomare Masseneinheit Elektronenvolt

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Modul Extragalaktik Repräsentativer Fragenkatalog

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Licht vom Anfang der Welt

Sterne, Galaxien und das Universum

8. Die Milchstrasse Milchstrasse, H.M. Schmid 1

Galaxien. 1) Hubble Reihe: 2) Die Lokale Gruppe 3) Galaxienhaufen und Superhaufen 4) Galaxienaktivität

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Schwarze Löcher in Zentren von Galaxien

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Klassifikation von Galaxien: die Hubble-Sequenz

VOM KLEINEN UND GROSSEN.

Highlights der Astronomie. APOD vom : NGC 346 in der Small Magellanic Cloud Die Magellanschen Wolken und andere Zwerggalaxien

Die Expansion des Kosmos

Messung der kosmischen Expansion mittels Supernovae. Benedikt Hegner

Vom Urknall. bis heute Zeit. Kosmologie. Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg

3. Was sind Galaxien?

Seitenansichten unserer Milchstraße.

Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher. Dr. Knud Jahnke Astrophysikalisches Institut Potsdam

Kosmologie im dunklen Universum

Alles aus Nichts: der Ursprung des Universums. Simon White Max Planck Institute for Astrophysics

Das Olbers sche Paradoxon

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung und Überblick 1.1 Einleitung 1.2 Überblick 1.3 Werkzeuge der extragalaktischen Astronomie

Astrophysik II. Schwerpunkt: Galaxien und Kosmologie. Bachelor Physik mit (Nebenfach) Astronomie Wintersemester 2017/18 Dr.

Experimentelle Evidenzen für dunkle Materie. Ralf Koehler

Entfernungsbestimmung von Galaxien

Hauptseminar SS 05 Der Urknall und seine Teilchen. Hubble Expansion. E. Kandrai 13/05/05

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums

Das kosmologische Orchester:

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN

Galaxien die HubbleKlassifikation. Max Camenzind Senioren-Universität Würzburg

Extragalaktische Astronomie und Kosmologie

Galaxienhaufen. Was sind Galaxienhaufen? Wie entstehen Galaxienhaufen? Was koennen wir von Galaxienhaufen lernen?

Schwarze Löcher. Dr. Knud Jahnke. Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast

Urknall und Entwicklung des Universums

Kosmologische Konstante. kosmischer Mikrowellen-Hintergrund. Strukturbildung im frühen Universum

Supernovae Typ Ia. Seminar zur Einführung in die Astronomie am Stefan Walter Universität Würzburg

3.6 Sternsysteme, Weltall

Galaxien als Gravitationslinsen Gravitationslinseneffekt Teil II

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN

Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Galaktische und Extragalaktische Physik

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 2,

Die Entwicklung des Universums

Vermessung des Universums Rotverschiebung und Distanzen von Galaxien. Max Camenzind Senioren Akademie 2014

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums

Das Milchstraßensystem (Galaxis) Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1

Seminar dunkle Materie. Experimentelle Hinweise auf dunkle Materie

Das Rätsel der rasenden Sterne. Uli Heber

Typ Ia Supernovae und Kosmologie

Kosmogonie. Entstehung der Strukturen im Universum. Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main Rainer Göhring

Hands on Particle Physics International Masterclasses. WIMP's & Co

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien

Sterne, Galaxien und das Universum

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (4)

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1

Die Milchstraße als Beispielgalaxie

Aufgaben Astrophysik

Wie messen wir die Expansion des Universums?

4.6 Zeitliche Entwicklung von Galaxien

Kosmogonie. Galaxien. Klassifikation und Entwicklung

9. Galaxien Galaxien, W.K. Schmutz 1

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Aus was besteht unser Universum?

Gamma-Ray Bursts. Einführung in die extragalaktische Astronomie. Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon. Phänomenologie. BATSE-Beobachtungen

Metallizitätsgradienten in anderen Galaxien. Metallizität im galaktischen Kontext WS 2013/14 Marian

Die dunkle Seite des Universums

Das dunkle Universum

Gliederung. Massenbestimmung von Galaxien/Galaxienhaufen Entstehung großräumiger Strukturen Kandidaten für dunkle Materie Alternative Vorstellungen

Der Skalenfaktor des Universums

Inhaltsverzeichnis VII

Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum

Galaktische und Extragalaktische Physik. Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wintersemester 2000 / 2001

Moderne Instrumente der Sternbeobachtung

11.4 Dunkle Materie und Dunkle Energie. Seite 38 Kapitel 11.

Transkript:

Astronomie für Nicht-Physiker Vorlesungsplan 18.4. Astronomie heute: Just, Fendt 25.4. Sonne, Erde, Mond: Fohlmeister 2.5. Das Planetensystem: Fohlmeister 16.5. Teleskope, Bilder, Daten: Fendt 23.5. Geschichte der Astronomie: Just 6.6. Sterne - Zustandsgrößen: Fendt 13.6. Sterne - Entwicklung: Fendt 20.6. Die Milchstraße: Just 27.6. Astrochemie und Leben: Fendt 4.7. Galaxien: Just 11.7. Aktive Galaxien, Quasare und Schwarze Löcher: Fendt 18.7. Urknall und Expansion des Universums: Just 25.7. Weltmodelle: Just 1.8. Besuch MPIA/LSW und HdA: Fendt 1

Inhalt Normale Galaxien Typen und Klassifikation Eigenschaften Verteilung von Galaxien Lokale Gruppe Feldgalaxien Paare, Gruppen, Haufen, kosmisches Netz 2

Spiralgalaxien mit und ohne Balken 3

Spiralgalaxien Astronomie für von Nicht-Physiker: oben oder von der Kante gesehen 4

Elliptische Galaxien: M89 NGC 1316, Fornax M87, Virgo M59 5

Zwerggalaxien: LMC+SMC M32 Pegasus 6

Wechselwirkende (kollidierende, verschmelzende) Galaxien 7

Galaxienhaufen mit kollidierenden Galaxien 8

Virgo Galaxienhaufen Normale + sehr lange Belichtung (in Falschfarben) 9

Kataloge Galaxien (namensgebend): NGC:New General Catalogue (Dreyer 1888; Sinnott 1988) UGC:Uppsala General Catalog of Gal. (Nielson 1973) IC:Index Catalogue (Additions to NGC; Dreyer 1895, 1908; Sinnott 1988) RC3:Third Reference Catalog of Bright galaxies (de Vaucouleurs et al.1991) Galaxienhaufen: Abell:Catalog of Rich Clusters of Galaxies (Abell 1958, Abell et al. 1989) Bilder (Bibliothek ARI): A.Sandage, The Hubble Atlas of Galaxies, 1961 A.Sandage, J.Bedke; The Carnegy Atlas of Galaxies, 1994 10

Klassifikation 11

Klassifikation von Galaxien Hubble-Sequenz Elliptische Galaxien (E0-E7) E0: rund E7: Achsenverhältnis 10:3 Linsenförmige Galaxien (S0) Bauch und Scheibe (ohne Spiralarme) Spiralgalaxien (Sa-Sc) Mit (Sba-c) oder ohne Balken Bauchgröße abnehmend Spiralarme weiter geöffnet Gasanteil zunehmend Irreguläre Galaxien (Sd, Irr) Klumpige Struktur Frühe Typen späte Typen 12

Hubble-Klassifikation: Beispiele 13

Hubble-Klassifikation: Beispiele 14

Klassifikation von Galaxien Zwerggalaxien Zwergellipsen Zwergshäroidale Zwergirreguläre Blaue kompakte Zwerge hell.... leer schwach 15

Galaxien in anderen Wellenlängen Röntgen UV optisch NIR (2mm) optisch IR (8mm) Thermisches IR (24mm) HI (21cm) 16

Leuchtkräfte und Massen Leuchtkraftbereich von Galaxien M V =-24 mag Riesen-elliptische Galaxien im Zentrum von Galaxienhaufen M V =-20 mag Milchstraße M V =-1.5 mag Segue1 entdeckt von Belokurov et al. 2007, ApJ 654, 897, Doktorand am MPIA in Heidelberg Leuchtschwächste Zwerggalaxie Entfernung D = 23 kpc, Durchmesser R = 100 pc Masse Sterne m=5 10 5 M Sonne Dynamische Masse m dyn ~ 10 8 M Sonne Dominiert durch Dunkle Materie (kein Kugel-Sternhaufen) 17

Eigenschaften von Galaxien Helligkeit/Farbe Hellste Galaxien: rot Rote Galaxien: elliptisch Blaue Galaxien: Spiralgalaxien Alter/Entwicklung: nächste Stunde 18

Korrelationen Spiralgalaxien Tully-Fisher-Relation Leuchtkraft L und maximale Rotationsgeschwindigkeit v korrelliert: L~v 2.6 Elliptische Galaxien Fundamentalebene Leuchtkraft I e Radius r e Geschwindigkeitsstreuung σ 0 korrelliert: r e ~σ 0 1.4 I e -0.85 19

Dunkle Materie (DM) 2 historische Meilensteine 1937: Fritz Zwicky Geschwindigkeiten der Galaxien im Coma-Haufen Streuung σ Coma 1000 km/s Zugehörige dynamische Masse, um den Haufen gravitativ zusammenzuhalten, ist um ein Vielfaches größer als die aus der Leuchtkraft der Galaxien bestimmte Masse von Sternen und Gas 1970er: Rubin, Freeman u.a. Gasrotationskurven von Spiralgalaxien flach und viel weiter ausgedehnt als Sternverteilung Kreisbahnen: eingeschlossene Masse wächst proportional zum Abstand Ausgedehnter Halo aus Dunkler Materie Fehlende (unsichtbare) Masse = Dunkle Materie oder modifiziertes Gravitationsgesetz (MOND-Theorien) 20

Dunkle Materie Rotationskurven Bulge Scheibe (Sterne und Gas) DM Halo DM Halo Scheibe DM Halo Scheibe: Sterne Gas 21

Galaxienverteilung Galaxien sind nicht zufällig im Raum verteilt Lokal Feldgalaxien Paare Gruppen Haufen Großräumig Das kosmische Netz Global Homogenes und isotropes Universum 22

Lokale Gruppe Spiralgalaxien: Milchstraße, Andromedanebel M31 und M33 Kleine und Große Magellansche Wolke Ca. 40 Zwerggalaxien Andromedanebel M31 + M32 (de or E2) + NGC 205 (de or E5) LMC und SMC 23

Zwerggalaxien Lokale Gruppe Massen 10 7-10 10 M sonne Einige mit sehr geringer Flächenhelligkeit Einige lösen sich gerade im Gezeitenfeld der Milchstraße auf Leo1: nahe bei der Milchstraße Sgr Zwerggalaxie, zerrissen im Gezeitenfeld der Milchstraße 24

Lokale Gruppe Die meisten Zwerggalaxien sind Begleiter von Milchstraße oder M31 25

Galaxienverteilung Rand des 'heutigen (lokalen) Universums' Lichtlaufzeit Entfernung t ~ 1 Gyr D ~ 300 Mpc Expansionsgeschwindigkeit: Rotverschiebung z ~ 0.07 Entfernungsmodul m-m ~ 37.5 mag v ~ 21 000 km/s Erscheinung der Milchstraße in der Entfernung von D~ 300 Mpc absolut scheinbar Helligkeit M V =-20 mag m V =17.5 mag radiale Skalenlänge L=3 kpc l = 2" Rotverschiebung λ=550 nm λ obs = 589nm Gerade noch im V-Band, aber Farbkorrekturen notwendig 26

Feldgalaxien Gleichmäßig/zufällig im Raum verteilt Gravitativ ungebunden zu anderen Galaxien Mischung: Spiralen/Elliptische Galaxien 1:1 Große Galaxien sind von Zwerggalaxien umgeben 27

Galaxienpaare Schwer zu identifizieren, wenn nicht wechselwirkend NGC 1409, 1410 Projiziert oder gebunden? M51 28

Galaxiengruppen Bis zu 50 Mitglieder Kleine Gruppen sehr kompakt Kurze dynamische Lebensdauer Im letzten Gyr entstanden? Kompakte Gruppen Hickson compact groups: HCG87 Stephans Quintett D ~ 100 Mpc 29

Galaxienhaufen Größte gravitativ gebundene Systeme im Universum ~100 1000 Galaxien < 30% Spiralgalaxien Virgohaufen Am nähesten: D~17Mpc Radius ~1Mpc; Unterstrukturen M87 im Zentrum des Virgohaufens 30

Comahaufen Galaxienhaufen 31

Galaxienhaufen Galaxienkollision in Abell 1185 32

Galaxienhaufen Abell 2218 mit Bögen=Gravitationslinsenbilder von Hintergrundgalaxien 33

Galaxienhaufen Geschwindigkeitsstreuung σ~1000km/s 40% der Haufen haben heißen Röntgenhalo Heißes Gas mit T~10 7-10 8 K Gasmasse ~ 5x(stellare Masse) Comahaufen: D~100Mpc Ø~ 3 am Himmel Links: optisches Bild, rechts: Röntgenbild 34

Galaxienhaufen in großer Entfernung / Rotverschiebung Zentrum eines entfernten Haufens Haufen bei großer Rotverschiebung D~2.5Gpc 35

Kosmologische Rotverschiebung Fluchtgeschwindigkeit Proportional zur Entfernung v=h 0 D Hubblekonstante H 0 70 km/s/mpc Dopplereffekt: Rotverschiebung z=v/c; Δλ=z λ 0 Historisch: Edwin Hubble 1929 H 0 500 km/s/mpc 36

Supernovae Typ 1a Kosmologische Entfernungen Fluchtgeschwindigkeit = Rotverschiebung v=z c Supernovae Typ 1a (SN1a) Hellste Entfernungsindikatoren SN1994D in NGC 4526 z c=850km/s (SN Ia) Massenfluss in Doppelsternsystem von Rotem Riesen auf Weißen Zwerg bis Chandrasekhar Massengrenze überschritten: Ausgangssituation für SN-Explosion immer gleich -> Helligkeit immer gleich 37

Supernovae Typ 1a Klassifikation Lichtkurven Spektren 38

Supernovae Typ 1a Dopplereffekt Fluchtgeschwindigkeit + Radialgeschwindigkeit Expansion der Hülle: v = 10000-15000 km/s 39

Supernovae Typ 1a Leuchtkraftkorrekturen K-Korrektur Extinktion + Rötung 0, 0.1, 0.5, 1.0 =z 40

Supernovae Typ 1a Leuchtkraft nicht immer gleich Korrelation Dauer max. Helligkeit Leuchtkraftkorrekturen Relativistische Zeitdilatation K-Korrektur Extinktion Abzug von Galaxienlicht Eichung an beobachteten SN1a mit bekannter Entfernung 41

Supernovae Typ 1a SDSS II: Supernova Survey: Beispiele Src.: Zheng et al. 2008 AJ 135, 1766 42

Kosmologische Rotverschiebung Leuchtkraftentfernung Entfernungsmodul (m B -M B )(z) Abhängig vom Weltmodell Beschleunigte Expansion (Physik-Nobelpreis 2011) Steigung bei kleiner Rotverschiebung z liefert die Hubblekonstante H 0 =71km/s/Mpc 43

Kosmisches Netz Großräumige Verteilung aus Rotverschiebungssurveys Schwammstruktur (Filamente mit Galaxienhaufen in Knoten) H 0 =70 km/s/mpc z=δλ/λ=v/c=0.033 v=10000 km/s D=v/H 0 =cz/h 0 D=140 Mpc 44

Kosmisches Netz Neue Durchmusterungen (2dF, SDSS surveys) Schwammstruktur gleichmäßig im Raum (in alle Richtungen und Entfernungen) SDSS: Tegmark et al. 2003 45

Globale Struktur Schwache Radioquellen bei z ~ 1 (vor 7-8 Gyr) Gleichmäßig in Entfernung und Richtung verteilt Universum homogen und isotrop auf sehr großen Skalen 46

Astronomie für Nicht-Physiker Vorlesungsplan 18.4. Astronomie heute: Just, Fendt 25.4. Sonne, Erde, Mond: Fohlmeister 2.5. Das Planetensystem: Fohlmeister 16.5. Teleskope, Bilder, Daten: Fendt 23.5. Geschichte der Astronomie: Just 6.6. Sterne - Zustandsgrößen: Fendt 13.6. Sterne - Entwicklung: Fendt 20.6. Die Milchstraße: Just 27.6. Astrochemie und Leben: Fendt 4.7. Galaxien: Just 11.7. Aktive Galaxien, Quasare und Schwarze Löcher: Fendt 18.7. Urknall und Expansion des Universums: Just 25.7. Weltmodelle: Just 1.8. Besuch MPIA/LSW und HdA: Fendt 47