Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.



Ähnliche Dokumente
Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Statuten in leichter Sprache

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Das Leitbild vom Verein WIR

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Fragebogen Seite 1 von 7

Job - Ausbildung Perspektive. JAP! - Ein Angebot des Jobcenters für junge Erwachsene unter 25 Jahre

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Wohngruppe Linden. Unser Haus stellt, insgesamt 9 vollstationäre Plätze für männliche und weibliche Jugendliche (ab dem Vorschulalter) zur Verfügung.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Elternzeit Was ist das?

BEWERBUNG DER FAMILIE

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Sie können Ihr Ziel erreichen! Die Unabhängigkeit von Alkohol und Medikamenten!

Besondere Fähigkeiten sollte man fördern und schützen

I N F O R M A T I O N

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Kinderkrippe Die Schäfchen

Sponsoringkonzept. Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von. Leistung und Gegenleistung!

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Kindergarten Schillerhöhe

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014

Mehr Geld mit der Zürcher-Geldschule

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Individuelles Coaching

Darum geht es in diesem Heft

Sehr geehrte Damen und Herren

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Gliederung. 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Weiterbildungen 2014/15

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Was ist das Budget für Arbeit?

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Das Schul- und Wohnzenturm Schachen (SWZ) stellt sich Ihnen vor...

Leit-Bild der Sonnenhofschule

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Kinderhaus Westendstraße Westendstr. 8 a Bad Aibling Tel.: 08061/5839 (Hort/Leitung) 08061/3126 (Kindergarten)

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ Beruf/Bildung

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Förderzentrum am Arrenberg

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Seminar für Führungskräfte

Wir sprechen. mittelständisch!

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

Betriebs-Check Gesundheit

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Schulung: Familienbegleiter

Strom in unserem Alltag

... aus Ihrem Abitur machen.

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016)

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Transkript:

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. sozialpädagogisches zentrum stettbachstrasse 300 ch-8051 zürich t +41 (0)43 299 33 33 f +41 (0)43 299 33 34 info.gfellergut@zkj.ch www.gfellergut.ch eine institution der stiftung zürcher kinder- und jugendheime

Priska und Jürg M., Zürcher Oberland «Es braucht die Bereitschaft, sich mit den eigenen Grenzen zu konfrontieren, und das Wissen, dass wir auch nur mit Wasser kochen!» Was ist eine Gastfamilie? Der Begriff Gastfamilie, wir reden auch von Assoziierten Plätzen (AP), umfasst Familien, Einzelpersonen und Lebensgemeinschaften, welche bereit sind, einen Jugendlichen oder eine Jugendliche in den Kreis ihrer Gemeinschaft aufzunehmen. Dieses Engagement ist zeitlich beschränkt, und man wird in der Alltagsarbeit von Fachpersonen professionell begleitet und unterstützt. Die Assoziierten Plätze sind ein Angebot des Sozialpädagogischen Zentrums Gfellergut und der Stiftung Zürcher Kinder- und Jugendheime. Das Herzstück der Assoziierten Plätze bildet ein Netz von Familien im Raum Zürich, in Landregionen der Schweiz oder im angrenzenden Ausland. Die Gastfamilien ermöglichen Jugendlichen im Alter von 14 bis 18 Jahren in schwierigen Zeiten eine individuelle Wohnlösung und ein Zuhause auf Zeit. Der familienähnliche Rahmen bietet den Jugendlichen Halt, Orientierung, überschaubare Beziehungen, Schutz und Stabilität. Der Abstand zum gewohnten Umfeld gibt die Chance, die eigene Situation zu überdenken und neue Perspektiven zu finden. Sind die Ziele eines Aufenthaltes erreicht, kehren die Jugendlichen in der Regel in ihr ursprüngliches Zuhause zurück.

Heidi M., Zürcher Oberland «Die Bereitschaft, sich auf junge Menschen einzulassen, sie verstehen und begleiten zu wollen, ist Voraussetzung.» Wer kann Gastfamilie werden? Grundsätzlich können verheiratete Paare, nicht verheiratete Paare und auch Einzelpersonen eine Gastfamilie werden. Eine Ausbildung ist nicht erforderlich, dafür eine gute Gesundheit, Stabilität und Kontinuität in der eigenen Lebenssituation sowie ein einwandfreies Leumundszeugnis. Unerlässlich ist, dass Gastfamilien Jugendliche gern haben, mit all ihren Stärken und Schwächen, ihren Fähigkeiten und Besonderheiten. Für die Arbeit mit den Jugendlichen ist eine klare und offene erzieherische Grundhaltung notwendig. Diese soll Beständigkeit vermitteln, ohne flexible Antworten auf Erziehungsprobleme zu verhindern. Zudem sollten alle im Haushalt lebenden Personen mit der Aufnahme von Jugendlichen einverstanden sein. Die räumlichen Verhältnisse sollten Platz bieten, dass genügend Freiraum für alle bestehen bleibt.

Susan und Martin T., Graubünden «Jugendliche aufzunehmen bringt Turbulenzen, aber es macht auch Spass, und beide Parteien lernen voneinander.» Was bedeutet es, Gastfamilie zu sein? Die Aufnahme eines Jugendlichen bedeutet Veränderung. Damit ein tragfähiger und dauerhafter Platz angeboten werden kann, ist es wichtig, die Grenzen des eigenen Familiensystems zu kennen. Jeder Jugendliche bringt seine eigene Persönlichkeit und Geschichte mit in die Familie. Alle Familienmitglieder müssen dadurch einen Weg finden, mit veränderten Alltagsabläufen, in Frage gestellten Familienregeln oder ungewohnten Verhaltensweisen der Jugendlichen umgehen zu können. Zum Alltag von Gastfamilien gehören auch Momente, welche Ärger, Unverständnis und Gefühle der Enttäuschung auslösen können. Die Zusammenarbeit mit Dritten (Mitarbeitende des Angebotes der Assoziierten Plätze, Jugendbehörden) hat zur Folge, dass sich das vertraute, intime und alltägliche Zusammenleben ein Stück weit öffnet. Diese Herausforderung bedeutet aber auch immer ein Wachsen an der Aufgabe und eine Bereicherung und Erweiterung der persönlichen Erfahrungen.

Barbara und Jürgen F., Frankreich «Entwicklung ist keine Einzelsache, deshalb gehen wir gemeinsam voran wir, das Gfellergut und die Jugendlichen.» Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit? Die Gastfamilien sind nicht auf sich alleine gestellt. Während des Aufenthalts von Jugendlichen erhalten sie eine Begleitung durch qualifizierte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Angebotes der Assoziierten Plätze. Das Team setzt sich zusammen aus Fachpersonen der Psychologie und der Sozialpädagogik. Die Zusammenarbeit mit den Gastfamilien ist partnerschaftlich. Gleichwertigkeit, Transparenz und geregelte Verantwortungen sind fester Bestandteil der Kooperation. Steht die Platzierung eines Jugendlichen an, entscheiden die Gastfamilien, ob sie die junge Person aufnehmen wollen oder nicht. Eine Verpflichtung besteht nicht. Das Team der Assoziierten Plätze koordiniert zudem die Kommunikation zwischen der Gastfamilie, der einweisenden Behörde, der Herkunftsfamilie und anderen Beteiligten. Die finanzielle Entschädigung für Lebenskosten und die Begleitung der Jugendlichen richtet sich nach einem vereinbarten Tagessatz pro Aufenthaltstag.

Rick K., Spanien «Zeit und Ruhe bringen vieles in Bewegung. Es ist spannend, wie sich Jugendliche in einem neuen Umfeld entwickeln.» Wie werden Sie eine Gastfamilie? Für den Ausbau und die Erhaltung des Netzwerkes von Gastfamilien ist das Sozialpädagogische Zentrum Gfellergut an qualifizierten Familien und Personen interessiert. Nach einer ersten Kontaktaufnahme wird ein gemeinsames Gespräch vereinbart. Bei diesem Treffen werden verschiedene Fragen betreffend der Motivation, der Tragfähigkeit, der Zusammenarbeit und der Erwartungen geklärt. Kommt es zu einer Zusammenarbeit, werden die Gastfamilien sorgfältig auf ihre neue Aufgabe vorbereitet. Haben Sie Interesse an der Aufgabe einer Gastfamilie? Dann melden Sie sich doch bitte unter folgender Kontaktadresse: Sozialpädagogisches Zentrum Gfellergut Assoziierte Plätze Stettbachstrasse 300 8051 Zürich Tel. 043/299 33 33 www.gfellergut.ch gfellergut@ zkj.ch