Herausgegeben von Claus Pias, Joseph Vogl und Lorenz Engell

Ähnliche Dokumente
Herausgegeben von Claus Pias, Joseph Vogl und Lorenz Engell

Silke Egner: Bilder der Farbe

Grenzfälle Transformationen von Bild, Schrift und Zahl

Werner Müller/Norbert Quien. SPÄTGOTIK VIRTUELL Für und Wider die Simulation historischer Architektur

Nietzsches Philosophie des Scheins

ERDACHTE FORMEN ERRECHNETE BILDER

Hans Bellmer: DIE SPIELE DER PUPPE

Der Modelle Tugend CAD und die neuen Räume der Kunstgeschichte

Lorenz Engell: Bilder der Endlichkeit

Donat de Chapeaurouge Versteckte Selbstenthüllungen moderner Künstler

Johannes Grave. Caspar David Friedrich und die Theorie des Erhabenen

Logia. an der öst- Marija Anderle. Birgit Haase FIKTION UND REALITÄT

Antje Prause Die Marinemalerei von Karl Leipold aus der Stiftung Moritzburg in Halle

Tanja Balzer. Der Begriff des Bösen bei Hannah Arendt

Technologische Bilder - Aspekte visueller Argumentation. Dissertation Martin Scholz

Gernot Lorenz. Donatellos Prophetenstatuen am Campanile des Florentiner Doms

JAHRBUCH MEDIEN UND GESCHICHTE Dietrich Leder / Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.) Sport und Medien. Eine deutsch-deutsche Geschichte

Florian Ossadnik. Spinoza und der wissenschaftliche Atheismus des 21. Jahrhunderts.

Annina Klappert (Hg.) Wolfgang Herrndorf

Prof. Dr. Kathrin Jonkmann. Einführung in die Pädagogische Psychologie. kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften

MARTIN MÜLLER WIE MAN DEM TOTEN HASEN DIE BILDER ERKLÄRT

Hanne Detel. Netzprominenz. Entstehung, Erhaltung und Monetarisierung von Prominenz im digitalen Zeitalter HERBERT VON HALEM VERLAG

Sportengagement und Entwicklung im Kindesalter

Das historisierte Kapitell in der oberitalienischen Kunst des 12. und 13. Jahrhunderts

Odo Urbanitsch. Wissenschaftstheoretische und philosophisch-anthropologische Aspekte der Freudschen Psychoanalyse

Susanne Bosch-Abele La Caricature ( )

Katharina Heider. Vom Kunstgewerbe zum Industriedesign

Kulturtourismus Zukunft für die Historische Stadt

Stefan Otremba. Das Menschenbild in der Ökonomie

Studien und Materialien zum Straf- und Maßregelvollzug

Corporate Responsibility in Medienunternehmen

STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK

Wie Bilder «entstehen» Bildarchiv Europa und Materialien [Band 2] Dieter Maurer Claudia Riboni

Henner Herrmanns, Ludwig Tavernier. Das letzte Abendmahl

Bildwirtschaft Verwaltung und Verwertung der Sichtbarkeit

KUNST UND DENKMALPFLEGE

Verlag für Systemische Forschung im Carl-Auer Verlag

Katharina Bott DEUTSCHE KÜNSTLER IN AMERIKA

Die Könnensgesellschaft

Abgewehrte Vergangenheit

Juliane Spitta / Hanns-Fred Rathenow Trauma und Erinnerung

Bildung das handelnde Subjekt. Cornelie Dietrich, Universität Lüneburg

Arbeitsbedingungen freier Auslandskorrespondenten

KLAGENFURTER BEITRÄGE ZUR VISUELLEN KULTUR. Jörg Helbig / René Reinhold Schallegger (Hrsg.) Digitale Spiele HERBERT VON HALEM VERLAG

kultur- und sozialwissenschaften

Andreas Helfrich Die Margarethenhöhe Essen

Die Geburt der Interpretation ; ; ä

Jörg Wenngatz Zur Geschichte des Deutschen Ordens

Martin Schlesinger : Brasilien der Bilder

kultur- und sozialwissenschaften

Einführung in die Geschichtswissenschaft

Thomas Petersen / Clemens Schwender (Hrsg.) Visuelle Stereotype HERBERT VON HALEM VERLAG

Medienfitt?! 1. Medien sind

claudia peppel Der Manichino Von der Gliederpuppe zum technisierten Kultobjekt Körperimaginationen im Werk Giorgio de Chiricos

Kritische Theorie und Pädagogik der Gegenwart

COACHING. Gerhard Frank DAS BUCH

Ein Bild ist ein Bild

Mediendidaktik. Friedrich W. Kron, Alivisos Sofos. Neue Medien in Lehr- und Lernprozessen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Das Antlitz der Agonie

Mediale Selbstreferenz

kultur- und sozialwissenschaften

METZLER LITERATUR CHRONIK

Die Ordnung der Blicke

Die Geschichtlichkeit der deutschen Klassik

Thomas Birkner / Maria Löblich / Alina Laura Tiews / Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.) Neue Vielfalt

Positive und negative Zahlen

Veronika Tacke (Hrsg.) Organisation und gesellschaftliche Differenzierung

Aktuelle Frauenforschung Band 33

Unterrichtsvorhaben I:

BAND 3 DER SCHRIFTENREIHE DES

Größer oder kleiner?

Modelle der Bau- und Immobilienwirtschaft, des Architekturbüros und der Planungsdienstleistung

Fallstudie zu Kundenorientierung und Telefonservice

Daniela Gretz Martin Huber Nicolas Pethes. Epochen und Gattungen. kultur- und sozialwissenschaften

Karl-Heinz Paqué. Wachs tum! Wachstum! downloaded from by on March 1, 2017

Harald Rau. Einladung zur. Kommunikationswissenschaft. Nomos

Eduard Schwitajewski-Schürkmann. Kommunale Medienarbeit

Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie

Neue Theorien entwickeln

DOROTHEE ENTRUP ADOLPH MENZELS ILLUSTRATIONEN ZU FRANZ KUGLERS GESCHICHTE FRIEDRICHS DES GROSSEN

Bedeutung und psychischer Gehalt

Karl-Heinz Renner. Einführung in die Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung. kultur- und sozialwissenschaften

Jürgen Eiben Von Luther zu Kant- Der deutsche Sonderweg in die Moderne

Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft. Herausgegeben von R. Treptow, Tübingen, Deutschland

Offenbacher Studien Schriftenreihe des Hauses der Stadtgeschichte Band 1

Visualität, Kultur und Gesellschaft

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Joseph Haydn. Erneuerung und Vollendung. Eine Annäherung in fünf Essays von Karl Korinek

Berufsbildungspolitik

Begegnung. Christentum und Sport Band 1. Schwank/Koch (Hrsg.) MEYER &MEYER VERLAG. Schwank/Koch (Hrsg.) Christentum und Sport ISBN

Geschwätz oder Diskurs?

aytoi; un4 i pö<; im Griechischen Saccr im Lateinischen 26

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften

»Diese Hoffnung, eines Tages nicht mehr allein zu denken«

Aufklärung als Massenbetrug.Von der Kritischen Theorie zur Kritischen Medientheorie

James Dean lebt! Jugendkultur und Starkult in Film und Musik Analysen und Unterrichtsmaterialien

Ergebnisprotokoll. zur Seminarsitzung am zum Thema Das doppelte Lottchen von Erich Kästner

Konstruktion der Vergangenheit

Transkript:

Herausgegeben von Claus Pias, Joseph Vogl und Lorenz Engell

Lorenz Engell Ausfahrt nach Babylon Essais und Vorträge zur Kritik der Medienkultur Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften Weimar 2000

Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme VDG Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften Weimar 2000 Kein Teil dieses Werkes darf ohne schriftliche Einwilligung des Verlages in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Verlag und Autoren haben sich nach besten Kräften bemüht, die erforderlichen Reproduktionsrechte für alle Abbildungen einzuholen. Für den Fall, daß wir etwas übersehen haben, sind wir für Hinweise der Leser dankbar. Gestaltung: C.P. Druck: VDG, Weimar

Inhalt 7 Vorwort 9 Was es heißt, von Dallas zu lernen 31 Die Wiederkehr der Ähnlichkeit Das Geheimnis von Twin Peaks: Fernsehen als Nachspiel zur Ordnung der Dinge 63 Trimmel und die Aufklärer Co-Autor: Wolfgang Kissel 89 Schwierigkeiten der Fernsehgeschichte 109 Erzählung Historiographische Technik und Kinematographischer Geist 145 Kindheitsbilder Zu Geschichte und Funktion einer gesellschaftlichen Projektion 161 Lebensentwurf und Virtuelle Welt 183 Die Liquidation des Intervalls Zur Entstehung des digitalen Bildes aus Zwischenraum und Zwischenzeit 207 Technologien des Imaginären 231 Von Goethes Gartenhaus zu McGoethe Eine kleine Ideengeschichte des Duplikats 245 Kino ohne Kino Zur Medienanalyse zweier Nationaldenkmäler 263 Ausfahrt nach Babylon Die Genese der Medienkultur aus Einheit und Vielheit 305 Sinn und Sinnlichkeit (Turm und Taste) Über Fern- und Nahmedien 325 Die Jalousie Ein Muster der Lichtführung und der Aufklärung

Vorwort Der Band»Ausfahrt nach Babylon«versammelt eine Reihe medienkritischer Vorträge und Essais, die über einen Zeitraum von acht Jahren anläßlich verschiedener Gelegenheiten und Themenstellungen entstanden sind. In der Mehrzahl erscheinen sie hier erstmals oder in neuen, überarbeiteten Fassungen. In ihren Gegenständen breit gestreut, befassen sie sich mit unterschiedlichen Aspekten der Medienkultur, von den ästhetischen Funktionen des Fernsehens über Kindheit im Zeitalter der virtuellen Realität bis hin zu medialen Wirkungsweisen von Nationaldenkmälern. Auch die Kontexte der Manuskriptvorlagen variieren von Vorträgen auf wissenschaftlichen Tagungen über Katalogbeiträge bis zu öffentlichen Statements. Gerade in dieser Vielfalt aber zeigen sie durchgängig drei wichtige Anliegen, die drei grundlegenden Sinnfiguren der Medienkultur gelten. Das erste dieser Anliegen ist die Frage nach der Geschichte der Medienkultur und vor allem nach ihrer Geschichtlichkeit. Oft will es scheinen, als sei der Aufstieg der Medien an das Ende des historischen Paradigmas gebunden und ginge mit einem Auslaufen des Geschichtsbewußtseins einher. Die Geschichtsvergessenheit der modernen Medien ist jedoch deren eigenes Produkt; und sie ist eine doppelte. Die Medien, so wird hier immer wieder herausgearbeitet, verbergen erstens ihre eigene historische Bedingtheit, ihre Gewordenheit und Gemachtheit. Und zweitens verschweigen sie ihren eigenen Beitrag zur Produktion von Geschichte, von historischer Sinnstiftung und historiographischem Wissen, ihre Funktion für Geschichtsschreibung und Geschichtsbetrachtung, die ja ebenfalls Medien benutzen und von Medien geprägt sind. Deshalb gilt die Aufmerksamkeit der hier versammelten Beiträge immer wieder dem Versuch einer Erhellung der geschichtlichen Dimension der Medienkultur. Das zweite Anliegen, eng mit dem ersten verbunden, ist die Frage nach der Aufklärung und ihrem Diskurs. Welchen Sinn nimmt der Prozeß der Aufklärung an in einer Kultur der Medien, die gerade den sinnlichen Zugang zu Wirklichkeit, Wissen und Wahrheit neu konfiguriert und über den sinnhaften Zugang pri-

8 VORWORT vilegiert hat; was bedeuten Kritik, Argumentation oder Konsens, wenn die Werkzeuge der Verständigung selbst in Rede stehen und Stand- und Angelpunkte außerhalb medialer Konfigurationen nicht mehr bezogen werden können? Entgegen verbreiteter Pauschalisierungen legen die hier zusammengestellten Arbeiten immer wieder Ansätze der Diskursivität und der Reflexivität der Medien frei und zeichnen den Prozeß der Verarbeitung von Widersprüchen durch und in Medienobjekten beispielhaft nach. Sie zeigen an einzelnen Fällen, wie die Medien an der Überarbeitung der Möglichkeit von Aufklärung tätig sind, wie sie die Erkenntisgrundlagen für die Bedingungen passend machen, die sie selbst geschaffen haben. Das dritte Anliegen betrifft die Beziehung von Vielheit und Einheit, von Teil und Ganzem, von Differenz und Identität. Damit zielt es auf die Grundlagen der Sinnverfertigung. Die Medienkultur der Gegenwart begreift und ordnet dieses Verhältnis neu, jenseits tradierter Paradigmen, wie sie die Moderne mit ihrem Akzent auf dem Universalen und die Postmoderne mit ihrem Partikularismus gefaßt haben. Verwerfungen und Veränderungen in diesem Spannungsfeld verlangen etwa nach einem neuen Verständnis des gesellschaftlichen Konflikts von Individualität und Integration, der Tendenzen der Pluralisierung und der Globalisierung der Kultur(en), aber auch eines logisch-ontologischen Problems wie desjenigen der Wiederholung und der Serialität, das der Medienkultur zentral wird, oder eines ästhetischen Phänomens wie desjenigen des digitalen und des analogen Bildes. Dazu werden in den vorliegenden Beiträgen Ansätze gesucht und formuliert. Diese drei Hauptanliegen werden in den hier versammelten Aufsätzen immer in engem Bezug auf konkrete Anschauungsphänomene des medienkulturellen Alltags und seiner Geschichte bezogen. Sie werden stets in Anbindung an die Frage der Wahrnehmbarkeit, der sinnlichen Präsenz und Erfahrbarkeit der analysierten Objekte vorgetragen und nehmen Stellung zu sehr alltagsnahen, aber dennoch problematischen Fragen des Lebensvollzugs. Sie sind damit dem Interesse an der Lebbarkeit der Medienkultur ebenso verpflichtet wie dem der Lesbarkeit ihrer Kritik und Analyse.