Die Justizfachangestelltenausbildung in NRW von der Einstellung bis zur Abschlussprüfung

Ähnliche Dokumente
Regelung für die Ausbildung behinderter Menschen nach 44, 48 Berufsbildungsgesetz "Hauswirtschaftshelfer/ Hauswirtschaftshelferin"

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten. VwFAngAusbV 1999

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/ zur Verwaltungsfachangestellten 1

Der Ausbilder nach BBiG

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien

Neue Verordnung über die Berufsausbildung zum Arzthelfer/zur Arzthelferin

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten*)

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Auszug Hotelkaufmann/ Hotelkauffrau. Erster Teil Allgemeine Vorschriften

Schlüssel-Qualifikationen - Kompetenz-Arten - Handlungs-Kompetenz - Lernbereiche - Modell der vollständigen Handlung

Empfehlungen einer Regelung im Bürobereich nach 48 Berufsbildungsgesetz und 42b Handwerksordnung für Behinderte

Auszug Fachkraft für Lagerlogistik

Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen, sowie Veranstaltungswirtschaft*)

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann / zur Sport- und Fitnesskauffrau

Richtlinie trägergestützte Umschulung

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/ zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit

Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik

Anlage I: Strukturvorschlag für kompetenzbasierte Ausbildungsordnungen. im Rahmen des Projekts

LF 1 - Die eigene Berufsausbildung mitgestalten

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel/ zur Kauffrau im Groß- und Außenhandel*) Vom 14.

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau

Berichtsheft für die Berufsausbildung Ausbildungsnachweis. im Ausbildungsberuf. Fachangestellte / Fachangestellter für Bäderbetriebe

Musterausbildungsordnung

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Servicekraft für Schutz und Sicherheit. Neuheiten und Änderungen

in der Fassung vom 23. Juli 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 27. Juli 2001)

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Servicefahrer / zur Servicefahrerin

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr

Duale Berufsausbildung Rechtlicher Rahmen. Berufsbildung in Deutschland

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Berufskraftfahrer / zur Berufskraftfahrerin

Verordnung über die Berufsausbildung zum Steuerfachan- gestellten/zur Steuerfachangestellten *)

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung des Ausbildungsberufes Kraftfahrzeugservicemechaniker / Kraftfahrzeugservicemechanikerin

Die Praxis der Jugend- und Auszubildendenvertretung von A bis Z

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bauzeichner/zur Bauzeichnerin

Merkblatt Schriftlicher Ausbildungsnachweis (Berichtsheft)

Verordnung zur Regelung der Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann/zur Sport- und Fitnesskauffrau

Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie. zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung

Berufsbildungsgesetz Berufsbildungsgesetz Berufsbildungsgesetz Berufsbildungsgesetz Ausbildungsordnung. 5 Ausbildungsordnung

Anlegen einer Personalakte nach der Leittextmethode (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen*)

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Fahrradmonteur und zur Fahrradmonteurin. vom 18. Mai 2004

Grundsätze für die Durchführung von Zwischenprüfungen im Ausbildungsberuf der/des "Medizinischen Fachangestellten"

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sportfachmann/ zur Sportfachfrau

Musterausbildungsordnung

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Gemeinsame Vorschriften. Staatliche Anerkennung der Ausbildungsberufe. mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung: Die Ausbildungsberufe

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Verpackungsmittelmechaniker / zur Verpackungsmittelmechanikerin. vom 05. April 2001

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Immobilienkaufmann / zur Immobilienkauffrau )

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 28. Juni 2001)

Berichtsheft (Ausbildungsnachweis)

Für anerkannte Ausbildungsberufe werden vom zuständigen Fachministerium, in

Aufgaben der zuständigen Stelle nach 73 Berufsbildungsgesetz (BBiG) beim Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg

Verordnung über die Berufsausbildung zum Personaldienstleistungskaufmann/ zur Personaldienstleistungskauffrau*)

BBiG- Berufsbildungsgesetz

Auszüge aus dem Berufsbildungsgesetz (BBiG)

Lagerfachhelfer/-in Ausbildungsregelung für Behinderte Ausbildungsrahmenplan

Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung

Stoffgliederungsplan. Ausbildung der Ausbilder 2017

Beispiel 1: Einführung eines neuen Ausbildungsberufes im Betrieb

» "Lernorte" der Ausbildung und Organisationsform

Informationen zur Neuordnung aus berufsbildungspolitischer Sicht

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Das duale Ausbildungssystem in Deutschland. Erfolgsfaktor der deutschen Wirtschaft. Deutschland

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Ausbildereignungslehrgänge

MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld. Rechtsstand: 2011 / 2012

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Investmentfondskaufmann / zur Investmentfondskauffrau. vom 21. Mai 2003

Der Weg zu einer neuen Ausbildungsordnung

Empfehlung für das Führen von Ausbildungsnachweisen

Anlage Vollversammlungsbeschluss Nr. 7 der Vollversammlung Nr. 48 am 9. Mai 2014

Ausbildungsregelung Fachpraktiker/in für KFZ-Mechatronik. Vorwort des Bundesinstituts für Berufsbildung

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Drogist / zur Drogistin

RICHTLINIEN ÜBER DIE EIGNUNG VON AUSBILDUNGSSTÄTTEN UND AUSBILDUNGSPERSONAL

Ausbildungsregelung über die Berufsausbildung zum Fachpraktiker für Bürokommunikation/ zur Fachpraktikerin für Bürokommunikation

Rechtsanwaltskammer Köln. Merkblatt zur Zwischen- und Abschlussprüfung. für die Ausbildung zum/r Rechtsanwaltsfachangestellten

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann und zur Automobilkauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Verordnung über die Berufsausbildung. zum Personaldienstleistungskaufmann/zur Personaldienstleistungskauffrau vom 13. Februar 2008

Verordnung über die Ausbildung zum Automobilkaufmann/ zur Automobilkauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Versicherungskaufmann/zur Versicherungskauffrau

Hinweis der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main zum Führen von Ausbildungsnachweisen

Herzlich Willkommen. Dachdecker/Dachdeckerin

Diese Verordnung gilt für die Berufsausbildung in dem Ausbildungsberuf Zahntechniker/ Zahntechnikerin nach der Handwerksordnung.

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce

Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung

Ausbildungsregelung über die Berufsausbildung zur/zum Fachpraktikerin/Fachpraktiker Hauswirtschaft vom

Die Berufsausbildung zur Fachpraktikerin / zum Fachpraktiker für Bürokommunikation erfolgt nach dieser Ausbildungsregelung.

Die Landwirtschaftskammern Westfalen-Lippe


Um die besonderen Anforderungen des 66 BBiG zu erfüllen, soll ein Qualifizierungsumfang von 320 Stunden nachgewiesen werden.

Vor- und Zuname: Ausbildungsberuf: Name und Ort der Ausbildungsstätte:

Empfehlung zu Umfang und Organisation des Berufsschulunterrichts sowie zur Beurlaubung von Berufsschülerinnen und Berufsschülern 1

Transkript:

Die Justizfachangestelltenausbildung in NRW von der Einstellung bis zur Abschlussprüfung Informationen zu den Merkmalen einer Berufsausbildung im dualen System (Stand: 01.04.2005 unter Berücksichtigung der Neufassung des BBiG) Bei der Justizfachangestelltenausbildung handelt es sich um eine Ausbildung im dualen System mit dem Lernort Betrieb, bei den Justizfachangestellten- Auszubildenden (JFA-Azubis) sind das das einstellende Gericht und weitere Gerichte und Staatsanwaltschaften, die mit der Ausbildung betraut sind, sowie dem Lernort Berufsschule. Vorschriften und Vorgaben für die Ausbildung Charakteristisch für die Berufsausbildungen im sog. dualen System ist deren Vergleichbarkeit im Hinblick auf das Niveau der Ausbildung und die Qualifikation der Abschlüsse. Damit dies überall in Deutschland gewährleistet ist, gibt es in jedem Ausbildungsberuf Regelungen, die in den sog. Ordnungsmitteln zur Berufsausbildung festgehalten sind: In der Verordnung über die Berufsausbildung (bundeseinheitliche Rechtsverordnung, Ausbildungsordnung im Sinne der 4, 5 BBiG) werden die Ausbildungsziele (vgl. auch 1 Abs. 3 BBiG) und die Dauer der betrieblichen (= behördlichen) Ausbildung festgelegt, sowie die Inhalte und Prüfungsanforderungen beschrieben. [Verordnung über die Berufsausbildung zur / zum Justizfachangestellten vom 26. Januar 1998 - AO] Der Ausbildungsrahmenplan ist eine Anlage zur Verordnung und dient dazu, die Ausbildungsinhalte genauer zu beschreiben und eine Anleitung zur sachlichen (thematischen) und zeitlichen Gliederung der Vermittlung der beruflichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten vorzugeben (vgl. 5 Abs. 1 Nr. 4 BBiG [ 4 AO]) Unter Zugrundelegung des Ausbildungsrahmenplans soll für jeden Auszubildenden ein Ausbildungsplan erstellt werden, der auch die (organisatorischen und örtlichen) Besonderheiten des Ausbildungsbetriebes berücksichtigt. [ 5 AO] R. Pannen / Stand: 01.04.2005 1

Das Ausbildungsberufsbild ist ein Auszug aus der Ausbildungsordnung. Es gibt Auskunft über die Fertigkeiten und Kenntnisse, die Gegenstand der Berufsausbildung sind, sowie über die Ausbildungsdauer. Es soll helfen, einen ersten Überblick über einen Ausbildungsberuf zu bekommen (vgl. 5 Abs. 1 Nr. 3 BBiG [ 3 AO]) Der Rahmenlehrplan (für die Berufsschulen) liegt in der Zuständigkeit der Länder. Er wird als Vorgabe für alle Länder in der Kultusministerkonferenz (KMK) beschlossen. In ihm werden die Inhalte festgelegt, die im Berufsschulunterricht vermittelt werden sollen. Die Länder können entweder den vorgegebenen Rahmenlehrplan für ihren Berufsschulunterricht übernehmen oder setzen ihn in eigene Lehrpläne um. In NRW ist für den Unterricht an den Berufskollegs in den Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung zur/zum Justizfachangestellten (Bildungsgang Berufsschule) mit Wirkung zum 01.08.2004 ein eigener Lehrplan erlassen worden Die Einstellung Einstellungsbehörden sind die Direktoren der Amtsgerichte, denen vom Justizministerium über die Präsidenten der Oberlandesgerichte Ermächtigungen zur Einstellung von Auszubildenden (keine genaue Definition des Begriffes im Gesetz, vgl. aber 1 Abs. 3, 3 Abs. 1, 10 Abs. 1 BBiG und u.a. 4 AO) erteilt werden. Für das Einstellungsverfahren, die Festlegung von Auswahlkriterien und die Auswahl nebst Abschluss der Ausbildungsverträge sind die Ausbildungsgerichte selbst zuständig. Deshalb gibt es bei den verschiedenen Ausbildungsgerichten auch unterschiedliche Verfahren. Zumeist erfolgt eine Vorauswahl anhand der schriftlichen Bewerbungsunterlagen. Bestandteile eines folgenden schriftlichen Einstellungstestes sind oft ein Rechtsschreibtest und ein Aufsatz. Zentrale Vorgaben gibt es dazu jedoch nicht. Dies gilt auch für das sich üblicherweise anschließende Einstellungsgespräch, bei welchem häufig ein Vertreter der Verwaltung (Direktor, Geschäftsleiter oder Personalsachbearbeiter), ein Vertreter des Personalrats und die Gleichstellungsbeauftragte, sowie der Ausbilder zugegen sind und anschließend die Entscheidung treffen. Nach der Auswahl schließt das Gericht, es ist damit Ausbildender (vgl. 10 Abs. 1 i.v.m. 14 BBiG), einen Berufsausbildungsvertrag mit dem Auszubildenden. Dieser Ausbildungsvertrag ist kein Arbeitsvertrag, da nicht die Arbeitsleistung des Azubis, R. Pannen / Stand: 01.04.2005 2

sondern die Verpflichtung des Ausbildenden zur Berufsausbildung im Vordergrund steht. Es gelten aber ansonsten die Bestimmungen für Arbeitsverträge ( 10 Abs. 1, 2 BBiG). Der wesentliche Inhalt des Berufsausbildungsvertrages muss vom Ausbildenden schriftlich niedergelegt werden ( 11 BBiG). Der Ausbildende ist somit Vertragspartner des Berufsausbildungsvertrages. Ausbilder ist diejenige natürliche Person, welche persönlich und fachlich für die Berufsausbildung geeignet ist ( 14 Abs. 1 i.v.m. 28 Abs. 2 BBiG) und die Ausbildung tatsächlich vornimmt. Der Ausbildungsgang Das Berufsausbildungsverhältnis beginnt mit der Probezeit ( 20 BBiG). Während der Probezeit kann sowohl der Ausbildende als auch der Auszubildende ohne Angabe von Gründen und ohne Einhaltung einer Frist das Ausbildungsverhältnis kündigen ( 22 BBiG). Ausbildender (s.o.), Ausbilder (s.o.), Praxisausbilder (alle Bediensteten der Geschäftsstellen und/oder Serviceeinheiten, denen die Azubis zur praktischen Ausbildung zugewiesen werden, vgl. 28 Abs. 3 BBiG) und Berufsschullehrer bzw. Lehrende an den Berufsschulen sind in erster Linie für die Durchführung der Ausbildung zuständig. Verantwortlich für die gesamte Ausbildung ist der Betrieb, somit also das ausbildende Gericht, welches als Ausbildender den Ausbildungsvertrag geschlossen hat. Die Ausbildungsdauer beträgt gem. 2 AO 3 Jahre, wobei in NRW fast nur Personen mit Fachoberschulreife oder höherwertigen Schulabschlüssen eingestellt werden, bei denen die Ausbildungsdauer regelmäßig auf 2 ½ Jahre verkürzt wird ( 8 Abs. 1 BBiG). Für die Ausbildung in den Ausbildungsgerichten gilt die AO (s.o.), der Ausbildungsrahmenplan (s.o.) und der auf dieser Grundlage erstellte Ausbildungsplan (s.o.). Als Grundlage bzw. Vorschlag für die von den Ausbildungsgerichten zu erstellenden Ausbildungspläne hat der Präsident des Oberlandesgerichts Hamm (in Abstimmung mit der Präsidentin des OLG Düsseldorf und dem Präsidenten des OLG Köln) einen R. Pannen / Stand: 01.04.2005 3

Ausbildungsplan im Rahmen der Empfehlungen zur inhaltlichen und zeitlichen Gestaltung der Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten im Lande Nordrhein- Westfalen erlassen. In diesen Empfehlungen ist der zeitliche und örtliche Ablauf der Ausbildung geregelt. Jedes Ausbildungsgericht kann bezogen auf die eigenen Besonderheiten einen eigenen Ausbildungsplan erlassen. Viele Ausbildende greifen jedoch auf den vom POLG Hamm herausgegebenen Ausbildungsplan zurück und haben keinen weiteren örtlichen Ausbildungsplan erstellt. Für den Berufsschulunterricht gilt der durch die KMK als Vorschlag für die Länder erlassene Rahmenlehrplan (s.o.) in NRW nicht, da in NRW ein eigener Rahmenlehrplan nebst Erläuterungen eingeführt ist (s.s. 2). In ihm sind z.b. die in den Berufsschulen zu unterrichtenden Fächer mit zeitlichen Rahmenvorgaben aufgeführt. Im Einzelnen hat die Berufsschule zum Ziel, einen Beitrag zur Vermittlung einer Berufsfähigkeit zu leisten, in der die erforderliche Fachkompetenz mit allgemeinen Fähigkeiten humaner und sozialer Art verbunden ist. Neben berufsbezogenen Fächern (Allgemeine Wirtschaftslehre, Recht und Datenverarbeitung / Textverarbeitung) bietet sie deshalb auch allgemeinbildende Fächer (Deutsch, Sport, Religion) an, deren Inhalte in keinem unmittelbaren Bezug zu den Anforderungen des Ausbildungsberufes stehen. Damit soll die Berufsschule die stärker auf die Vermittlung konkret verwendbarer Kenntnisse und Fähigkeiten bezogene Ausbildung beim Ausbildungsgericht ergänzen und erweitern. Gleichzeitig soll sie u.a. die berufliche Flexibilität der Jugendlichen entwickeln und ihre Bereitschaft zur eigenen Fort- und Weiterbildung fördern. Ausbildungsordnung (AO) nebst Ausbildungsrahmenplan und Ausbildungsplan (für den Lernort Gericht) und Rahmenlehrplan bzw. der für NRW geltenden Lehrplan (für den Lernort Berufsschule) sind grundlegend sachlich und zeitlich aufeinander abgestimmt. Allerdings sind sie sowohl in zeitlicher als auch in sachlicher Hinsicht so offen gehalten, dass Besonderheiten vor Ort berücksichtigt werden können. Eine Feinabstimmung zwischen beiden Lernorten kann also nur in einer Kooperation zwischen Berufsschulen und Ausbildungsgerichten erfolgen. Dies geschieht örtlich unterschiedlich, z.b. in Form von regelmäßig stattfindenden Bildungsgangkonferenzen oder persönlichen Absprachen zwischen Ausbildern und Fachlehrern. R. Pannen / Stand: 01.04.2005 4

Berufsschulunterricht findet regelmäßig an 2 Tagen in der Woche statt, so dass für die Ausbildung an den Ausbildungsgerichten regelmäßig mindestens 3 Tage in der Woche verbleiben. Nach Vorgabe der Empfehlungen (s.o.) sind wöchentlich mindestens je 3 Zeitstunden Textverarbeitung und Fachkunde (Fachtheorie) durch die Ausbilder (im Ausbildungszentrum ) zu unterrichten. Häufig wird mehr theoretischer Unterricht in Fachkunde durchgeführt. Für die praktische Ausbildung (Fachpraxis) werden die Azubis regelmäßig den Serviceeinheiten des Ausbildungsgerichtes zugewiesen (Praxisausbilder der Ausbildungsabteilungen). Auch die praktische Ausbildung ist nach dem Ausbildungsplan inhaltlich und zeitlich mit dem Berufsschulunterricht und mit dem theoretischen Unterricht im ausbildenden Gericht (Fachkunde und Textverarbeitung) abzustimmen. Prüfungen Nach dem ersten Ausbildungsjahr findet die Zwischenprüfung gem. 7 AO (s.a. 73 Abs. 2, 48 Abs. 1 BBiG) statt. Sie ist eine Schriftliche Prüfung in den Fächern Gerichtliche Verfahrensabläufe (GV), Büroorganisation (BO) und Wirtschafts- und Sozialkunde (WiSo). Die Klausuren dürfen insgesamt 180 Minuten nicht übersteigen (somit je Klausur 60 Minuten). Zweck der Zwischenprüfung ist die Feststellung des Ausbildungsstandes, sie hat grundsätzlich keinerlei rechtliche Auswirkungen und das Ergebnis zählt nicht für die Abschlussprüfung. Allerdings ist die Teilnahme an der Zwischenprüfung Zulassungsvoraussetzung für die Teilnahme an der Abschlussprüfung ( 10 Abs. 4 Prüfungsordnung, 43 Abs. 1, 48 Abs. 1 BBiG). Die Abschlussprüfung gem. 8 AO (s.a. 73 Abs. 2, 37-47 BBiG) ist eine punktuelle Prüfung, es erfolgt keine Anrechnung von Vorleistungen, es zählen nur die Prüfungsleistungen wie folgt: Die schriftliche Prüfung erfolgt in den Fächern Gerichtliche Verfahrensabläufe (GV) (max. 120 Minuten), Büroorganisation (BO) (max. 90 Minuten) und Wirtschaftsund Sozialkunde (WiSo) (max. 90 Minuten); Die Praktische Prüfung erfolgt in den Fächern Textverarbeitung (TVA) und Fallbezogene Rechtsanwendung (beide jeweils 45 Minuten). Die praktische Prüfung im Fach Textverarbeitung erfolgt durch Bearbeitung einer Aufgabe an einem PC. Diejenige im Fach Fallbezogene Rechtsanwendung besteht zumeist in der selbständi- R. Pannen / Stand: 01.04.2005 5

gen Erarbeitung eines vorgegebenen Falles in ca. 20 Minuten. Anschließend ist ein freier Vortrag über diesen Fall zu halten und es folgen ggf. Nachfragen durch die Prüfer (ca. 25 Minuten). Andere Formen der praktischen Prüfung sind möglich. Ergänzt werden die 7 und 8 AO durch die Prüfungsordnung ( 47 BBiG). Zeitlicher Ablauf Der zeitliche Ablauf am Beispiel des Einstellungsjahrganges 2005 sieht wie folgt aus: Einstellungstermin: 1.8.2005 (Beginn des Monats, in dem die Schulferien in NRW enden) Zwischenprüfung: Oktober 2006 Abschlussprüfung (schriftlich): November 2007 Abschlussprüfung (praktisch): Januar 2008 (nur im Fach fallbezogene Rechsanwendung) mögliche Wiederholungsprüfung: Juni 2008 Überwachung, Beratung und Koordination Die Präsidentin des Oberlandesgerichts Düsseldorf und die Präsidenten der Oberlandesgerichte (POLG) Köln und Hamm sind gem. 32, 8, 34, 39, 40, 43, 9, 76, 73 Abs. 2 BBiG als zuständige Stellen u.a. für die Überwachung der Ausbildung, die Beratung der Ausbilder und Auszubildenden dazu sind in jedem OLG-Bezirk Ausbildungsberater bestellt und die Festlegung der Prüfungstermine zuständig. Der POLG Hamm übernimmt darüber hinaus für ganz NRW als zuständige Stelle gem. 47, 77, 79, 73 Abs. 2 BBiG weitere Aufgaben wie z.b. den Erlass der Prüfungsordnung, die Errichtung und Koordination des Berufsbildungsausschusses ( 77, 79 BBiG) als weiteres zentrales Beratungs- und Beschlussorgan (zuständig u.a. für die Festlegung des Einstellungstermins; Beschluss von Rechtsvorschriften, die die zuständige Stelle zu erlassen hat; er muss in allen wichtigen Angelegenheiten der beruflichen Bildung unterrichtet und gehört werden; vgl. 79 BBiG). (Vgl. auch: Zweite Berufsbildungs-Zuständigkeitsverordnung vom 3.12.1991 in der Fassung vom 21.02.2004, in: SGV NW, Gliederungsnr. 7123 die Änderung des BBiG ist hier allerdings noch nicht berücksichtigt). R. Pannen / Stand: 01.04.2005 6

Der Prüfungsaufgabenerstellungsausschuss ist vom POLG Hamm im Einvernehmen mit den POLG Köln und Düsseldorf gem. Beschluss des Berufsbildungsausschusses vom 8.12.1998 errichtet worden. Da in NRW viele Prüfungsausschüsse gebildet wurden, dient der Prüfungsaufgabenerstellungsausschuss dazu, eine einheitliche Prüfung in NRW zu gewährleisten. Er erstellt einheitliche Prüfungsaufgaben für sämtliche Prüfungen, ausgenommen für das Prüfungsgebiet fallbezogene Rechtsanwendung. Die einheitlich erstellten Prüfungsaufgaben sind gem. 47 Abs. 2 S. 2 BBiG von den Prüfungsausschüssen zu übernehmen. Aufgaben der zuständigen Stellen in Stichworten POLG Düsseldorf, Hamm und Köln jeweils für ihren Bezirk: - Überwachung der Eignung der Ausbilder und Ausbildungsstätten ( 32 BBiG) - Entscheidung über Verkürzung / Verlängerung der Ausbildung ( 8 BBiG) - Führung eines Verzeichnisses der Berufsausbildungsverhältnisse ( 34 BBiG) - Errichtung der Prüfungsausschüsse ( 39, 40 BBiG) - Zulassung zur Abschlussprüfung ( 43 BBiG) - Regelung sonstiger Angelegenheiten, soweit keine Vorschriften bestehen ( 9 BBiG) - Überwachung der Durchführung der Berufsausbildung und Beratung der an der Ausbildung beteiligten Personen (auch Kontrolle der Einhaltung des Jugendarbeitsschutzgesetzes), Bestellung von Beraterinnen oder Beratern (AusbildungsberaterInnen) ( 76 BBiG) POLG Hamm für das Land NRW: - Erlass der Prüfungsordnung ( 47 BBiG) - Errichtung und Koordination des Berufsbildungsausschusses ( 77, 79 BBiG) Bezüglich der Bestimmung der zuständigen Stellen wird auf 73 Abs. 2 BBiG und die Zweite Berufsbildungs-Zuständigkeitsverordnung (s.o.) verwiesen. R. Pannen / Stand: 01.04.2005 7