Mehrgenerationenmodelle als Antwort auf den demographischen Wandel?

Ähnliche Dokumente
Mehrgenerationenhaus Dorflinde Langenfeld

Mehrgenerationenhaus Dorflinde Langenfeld

Starke Leistung für jedes Alter. Mehrgenerationenhaus Dorflinde Langenfeld

Mehrgenerationenhaus Dorflinde Langenfeld

Bürgerschaftliche Entwicklungsstrategie für unser Dorf. Dorflinde Langenfeld

Starke Leistung für jedes Alter. Wo Menschen aller Generationen sich begegnen

Was bietet die Lebensphilosophie Dorflinde Langenfeld?

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Daseinsvorsorge im ländlichen Raum Zukunft der innerörtlichen und überörtlichen Zusammenarbeit

ASZ Eching - Entwicklung vom Alten Service Zentrum zu einem Quartierskonzept Rosenheim

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

3. Treffen Arbeitsgruppe Altendorf. 24. Februar 2011, Dorfgemeinschaftshaus. Dorfentwicklungskonzept Naumburg/Altendorf

Quartierskonzepte mit hauswirtschaftlichen Komponenten Beispiele

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus in Gründau

Das Umland ist dabei: Neue Wohnformen in kleineren Städten und Gemeinden

Mehrgenerationenhaus AWO Treff Bad Rodach

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Haushaltsnahe Dienstleistungen

AWO- MehrGenerationenHaus Helmstedt

Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser II und Haushaltsnahe Dienstleistungen

Alternative Wohnformen und. Wohnmöglichkeiten im Alter

Mehrgenerationenhäuser Schaffung einer lokalen Infrastruktur zur Stärkung der Solidarität unter den Generationen

Bayern. wasch dich doch selbst Leben und gepflegt werden im Quartier. Tagung 26./27. Februar 2016 Heilsbronn

Füreinander Miteinander Voneinander Älter werden in der Dorfgemeinschaft

Demografischer Wandel. Bevölkerungsentwicklung

Fragebogen. 1. Lebensqualität Die Lebensqualität ist bei uns im Vergleich zu anderen Orten

Nachbarschaft gestalten Quartiersprojekte der Samariterstiftung. PAULA in Pfullingen mit Partnern im Quartier

Quartierskonzepte in Bayern Beispiele und Fördermöglichkeiten

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach

Kleine Gemeinde ganz groß

Dorfentwicklung IKEK-Tagung Universitätsstadt Marburg. Was zählt ist die Umsetzung!

Wo Menschen aller Generationen sich begegnen.

Zusammenhalt schafft Zukunft

Bayern. Puchheimer Fachforum Alt werden im Quartier aber wie? Herausforderungen für die Altenarbeit im Gemeinwesen

Dorfgemeinschaft Külz Generationen miteinander 1

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Demografischer Wandel - Kommunale Verantwortung

Sorgende Gemeinschaften in ländlichen Räumen

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

Vor Ort Mehr-Wert schaffen! Demografischer Wandel in Hessen: Zwischen Frustration und Eigeninitiative

7. Fachtagung Psychiatrie Arbeit für Menschen mit psychischen Erkrankungen

Deutscher Bürgerpreis

11. Deutscher Seniorentag 2015 Selbstbestimmt leben können von der Zukunft der Pflege

Neues Wohnen im ländlichen Raum

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Seniorennetzwerke im Landkreis Schwandorf

- Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation insbesondere benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen

Wahlprogramm. der SPD Enger

Landesarbeitsgemeinschaft. Fachtag Generationenzusammenhalt

Der Zukunft Heimat geben- Der Weg zum Mehrgenerationendorf

Das Dorf übernimmt den Generationenvertrag

Lebensräume für Jung und Alt in Oberhausen

MEHRGENERATIONENHAUS IN DER SCHUHMARKTSTRASSE. selbstbestimmtes Wohnen Generationsübergreifendes Miteinander

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Mühldorf a.inn

Familienzentrum und Mehrgenerationenhaus Felsberg und die Stadt Felsberg

Heimat. übermorgen GENERATIONENBAHNHOF ERLAU. miteinanderleben

Kooperationsvereinbarung. dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. der Bundesagentur für Arbeit

Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben

Älter werden im Wohnquartier

Von der Nachbarschaft zu Netzwerken Schulungs- & Engagementangebote im ländlichen Raum Praxisbeispiele aus dem Landkreis Stendal

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für den Landkreis Würzburg

Leben im Alter. Wie Gemeinden den demographischen Wandel vorausschauend gestalten. Linz Bahnhofstr. 4, Eching, Deutschland

Gemeinsinn Lahn-Taunus e.v.

Gesicherte Zukunft. durch aktive Bürgerschaft

Wir leben in einer alternden Gesellschaft Zunahme der Lebenserwartung

Stadt Ingolstadt Bürgerhaus Mehrgenerationenhaus

Wie will ich morgen wohnen?

Stadtseniorenrat Weinheim e.v.

Haunetaler Sozialraumanalyse

Mögliche Aufgaben eines Familienbeauftragten -1 Ansprechpartner/ Anlaufstelle für :

Seniorengenossenschaft. Riedlingen e.v.

Generationenübergreifende Wohnformen. Dr. Michael Hübsch Leiter des Referats Generationenpolitik, Lebensbedingungen in den Regionen

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk

Der Siebte Altenbericht der Bundesregierung

Gemeinsam statt Einsam Generationswohnen in Arnstadt Ost

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

WABe. Neue Wohnformen in alten Ortskernen 2. RegionsDIAOLOG Runder Tisch für Wohninitiativen Wiesbaden

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) /26.02.

Engagement-Lotsen Programm Hessischen Landesregierung. der

Eichstetten am Kaiserstuhl

DIE BEDEUTUNG DER QUARTIERENTWICKLUNG IM KONTEXT DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS

Veränderte Lebenswelten. Konsequenzen für Schule und Jugendarbeit

Generationengerecht leben in Stadt und Land. Ein Dorf organisiert sich selbst

Ich für uns Dorothee Perrine Caring Community Seniorennetzwerk Heidenheim

Arnsberg eine Stadt des langen und guten Lebens! Eine neue kommunale Gestaltungsaufgabe!

Caring Community und der Siebte Altenbericht

Die Rolle von Städten und Gemeinden in der Sorgenden Gemeinschaft Caring Community

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Stadt Altena (Westf.)

Dorferneuerung und Dorfmoderation Großlittgen

Generationenübergreifendes Zusammenleben: Integrierte Wohnkonzepte für Jung und Alt

Ehrenamt im ländlichen Raum Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement gestalten. Olaf Ebert & Uwe Lummitsch LAGFA Sachsen-Anhalt e.v.

Dokumentation Bürgerwerkstatt Gemeinsam die Zukunft gestalten im Hungerbachtal 2

Kirche findet Stadt vom bis in Nürnberg

Schwäbisch Gmünd 2020

Die Bedeutung der Begegnungsstätten aus kommunaler Sicht. Ruth Stieglitz Fachbereich Altenhilfe Mönchengladbach

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Das Leben im Dorf lassen: Mit Kraft, Kreativität und Zusammenhalt

Transkript:

Starke Leistung für jedes Alter. Mehrgenerationenmodelle als Antwort auf den demographischen Wandel? Ansätze einer bürgerschaftlichen Entwicklungsphilosophie für das gesamte Dorf

Die Gemeinde Langenfeld (in Mittelfranken) ist eine Gemeinde mit 1.038 Einwohnern, einem Ortsteil und einem Weiler 10 km von Neustadt/Aisch, 20 km von Bad Windsheim und je 50 km von Nürnberg und Würzburg entfernt Ansbach, 2. März 2013, Seite 1

Die Problemstellung Der Demografische Wandel ist auf dem Lande ein noch größeres Problem als in der Stadt Der Anteil der Singles steigt, je größer die Kommune Der Anteil der Singles über 60 Jahren steigt, je kleiner die Kommune Weniger Kinder und BayKiBiG (Bayerisches Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz) reduzieren die Öffnungszeiten von Kindergärten Viele Auspendler (auch Frauen) in die Ballungsräume Strukturwandel in der Landwirtschaft Junge Menschen ziehen in die Stadt Deshalb müssen wir für alle (Alters)Gruppen Lösungen der Unterstützung finden, damit das Dorf lebenswert bleibt Ansbach, 2. März 2013, Seite 2

Wir werden Mehrgenerationenhaus Ansbach, 2. März 2013, Seite 3

Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser Mindestkriterien Einbeziehung der vier Lebensalter Generationenübergreifende Angebote Kinderbetreuung Offener Tagestreff mit Cafeteria/Bistro Bürgerbüro als Informations- und Dienstleistungsdrehscheibe vor Ort Einbeziehung der lokalen Wirtschaft Neue Wege der Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen Ansbach, 2. März 2013, Seite 4

Ansbach, 2. März 2013, Seite 5

Auszug Leitsätze Mitten im Dorf - Mitten im Leben Entwicklung und Belebung des Ortskerns sichern den Bestand unseres gesamten Dorfes Stirbt der Kern, dann stirbt die Rinde auch Nur wenn wir den Ortskern lebendig erhalten, behalten auch die Siedlungen ihren Wert Starke Leistungen für jedes Alter Unser Mehrgenerationenhaus Dorflinde ist eine Philosophie für unser gesamtes Dorf Die Gemeinde, das sind wir alle Viele Hände und Köpfe können viel bewegen Ansbach, 2. März 2013, Seite 6

Mitten im Ort Mitten im Leben! Die Dorflinde befindet sich im Ortskern von Langenfeld In unmittelbarer Nachbarschaft finden Sie Bäckerei mit Lebensmittelladen Metzgerei mit Partyservice Getränkemarkt Arztpraxis mit Allgemeinarzt Kirche Kindergarten Je ein Spielplatz für Kleinkinder und die etwas größeren mit Seilturm Skateranlage mit Streetballkorb Autonomen, selbst verwalteten Jugendtreff Ca. 15 Vereine und Organisationen (2 Vereinsheime) Verbandliche Jugendarbeit bei Sportverein, Schützenverein und Kirchengemeinde Radlertreff (Veranstaltungen von Vereinen, Feiermöglichkeit für Familien) VHS Außenstelle mit Angeboten für Kinder und Jugendliche Gewerbebetriebe wie: Friseur, Fußpflege, Banken, Elektro, Heizung, Molkerei Ansbach, 2. März 2013, Seite 7

Ansbach, 2. März 2013, Seite 8

Das gesamte Anwesen im Urzustand 2006 Ansbach, 2. März 2013, Seite 9

Die Scheune im Urzustand November 2007 Ansbach, 2. März 2013, Seite 10

Umsetzung: Mitten im Ort Mitten im Leben! Ansbach, 2. März 2013, Seite 11

Umsetzung: Mitten im Ort Mitten im Leben! Neubau eines transparenten Tagescafés Ansbach, 2. März 2013, Seite 12

Umsetzung: Mitten im Ort Mitten im Leben! Umnutzung der Scheune Treppenaufgang Ansbach, 2. März 2013, Seite 13

Die Ziele der Dorflinde sind Eine feste Anlaufstelle für alle Generationen bieten Ansprechpartner für alle Bürgerinnen und Bürger bei allen denkbaren Anliegen Unterstützung, Pflege und Erweiterung des ehrenamtlichen Engagements 1. bewusst machen, was es alles noch gibt 2. bestehendes Engagement fördern und ausbauen 3. Mängel und Defizite benennen und Lösungen entwickeln! Vernetzung gewerblicher, professioneller und ehrenamtlicher Dienstleister Bereicherung unseres kulturellen Lebens Ansbach, 2. März 2013, Seite 14

Die Dorflinde bietet Tagescafé als öffentliches Wohnzimmer Bürgerbüro als Anlaufstelle Informations- und Vermittlungsservice Haushaltsnahe Dienstleistungen (derzeit ca. 100 ehrenamtliche Anbieter) Veranstaltungsraum, ausgelastet mit: - Kulturveranstaltungen - Dorflindeveranstaltungen - Vereinsveranstaltungen - VHS-Angeboten - Vielzahl an Delegationen Bücherei 9-Sitzer-Auto für Fahrdienste und Ausflüge Ansbach, 2. März 2013, Seite 15

Aktivitäten der Dorflinde Seniorentreff Seniorenfasching Acrylmalerei Ansbach, 2. März 2013, Seite 16

Aktivitäten der Dorflinde Kinderbetreuung und förderung Selbsthilfe- und Krabbelgruppe Mädchengruppe (Möglichkeiten schaffen) Ansbach, 2. März 2013, Seite 17

Aktivitäten der Dorflinde Erste-Hilfe-Kurs am Kind Babysitter-Kurs (Sicherheit schaffen) Ansbach, 2. März 2013, Seite 18

Aktivitäten der Dorflinde Tagescafé als öffentliches Wohnzimmer Frühstück Weißwurstfrühschoppen Mittagstisch Internetcafé (Betätigungsmöglichkeiten schaffen) Ansbach, 2. März 2013, Seite 19

Der 1.000. Essensgast in der Dorflinde Nach 6 Monaten konnten wir bereits den 1.000. Essensgast in der Dorflinde mit einem Blumenstrauß und einem Geschenkgutschein begrüßen. Heute haben wir die Zahl 6.000 überschritten! Versorgung von Jugendlichen nimmt zu. Kindergarten versorgt sich über Dorflinde. Ansbach, 2. März 2013, Seite 20

Aktivitäten der Dorflinde Anmeldung zum Weißwurstfrühstück Teilnehmer und Erfinder Ansbach, 2. März 2013, Seite 21

Aktivitäten der Dorflinde Mnemo-Technik Besuch v. Delegationen Spieloase für Kinder Ansbach, 2. März 2013, Seite 22

Aktivitäten der Dorflinde Strickkurs Ferienbetreuung: Selbst ist der Mann Zeigen, wo s lang geht Ansbach, 2. März 2013, Seite 23

Aktivitäten der Dorflinde Wirtshaussingen Einweihung der Bücherei (Freiwilliges Soziales Schuljahr) Ansbach, 2. März 2013, Seite 24

Aktivitäten der Dorflinde Glamouretten auf Tournee Ansbach, 2. März 2013, Seite 25

Aktivitäten der Dorflinde Etablierung teilweise schon vorhandener und neuer Leistungen Rasen mähen und Grabpflege Regionale Vermittlungsstelle der Caritas für Babysitter Schneeräumen, Kehren, mit Hund Gassi gehen usw. Musik- und Nachhilfeunterricht Fahrdienste Unterstützung (Baden) Hilfsbedürftiger Kinderbetreuung außerhalb der KiGa-Zeiten Kleinreparaturen Vermittlung von Pflegedienstleistungen Vermittlung fachlicher Unterstützung für Pflegeeinstufungen Unterstützung bei Rentenfragen Ferienprogramm, Bewerbertraining Helferkreis für Betreuungsangebote (Behinderte / Demenz) usw. wobei auch Jugendliche gegen Taschengeld Tätigkeiten verrichten. Ansbach, 2. März 2013, Seite 26

Gemeinde Langenfeld Dorflinde Langenfeld 1. Bürgermeister Arbeitskreisleitung Bereichsleitungen Koordination Gemeinderat mit 12 Gemeinderäten entsendet Vertreter in den Dorflinde- Arbeitskreis auf freiwilliger Basis Arbeitskreis mit ca. 20 Ehrenamtlichen übernimmt die Managementaufgaben der Dorflinde. Neben Bgm. und Stellvertretern sind weitere drei Gemeinderäte im Arbeitskreis vertreten. Information durch personelle Verzahnung. Kontrollieren sich gegenseitig inhaltlich und formal. Organigramm Steuerung des MGH Dorflinde Langenfeld Einzelne Arbeitskreismitglieger oder Tandems mit klar umrissenen Aufgaben und Verantwortlichkeiten, ausgestattet mit Kompetenzen bis hin zu haushaltswirksamen Vorgängen: Senioren- und Behindertenbeauftragte Rechtsfragen Finanzen (1. Bgm.) Sponsoring Bau, Marketing und Vernetzung Kulturbeauftragte Internetauftritt Systembetreuer Koordination durch eine angestellte Teilzeitkraft Soziales Management Unterstützt durch ca. 25 weitere ehrenamtliche Helferinnen und Helfer. Derzeit fünf jugendliche Absolventinnen im Freiwilligen sozialen Schuljahr Ansbach, 2. März 2013, Seite 27

Auszeichnungen Spende der Wormland-Stiftung für Altenpflegeeinrichtungen über die Bayerische Staatskanzlei, dotiert mit: 20.000 Bundesweiter Wettbewerb der - dotiert mit 10.000 Land und Leute - Kleine Gemeinden gestalten ihre Zukunft im demografischen Wandel 365 Orte im Land der Ideen Wettbewerb der Initiative Deutschland Land der Ideen und der Deutschen Bank unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Christian Wulff Aus 2.600 Bewerbungen wurden 365 Projekte ausgewählt Ansbach, 2. März 2013, Seite 28

Auszeichnungen Wettbewerb zu Bürger initiieren Nachhaltigkeit Generationendialog in der Praxis der Bundesregierung und des Rates für Nachhaltige Entwicklung Aus 336 Bewerbungen (bundesweit) wurden 40 als Preisträger ausgewählt. Ideen Initiative Zukunft Wettbewerb der dm-drogeriemärkte und der Deutschen UNESCO-Kommision Ziel: Förderung von nachhaltigen Ideen und Projekten für eine lebenswerte Welt von Morgen. Ansbach, 2. März 2013, Seite 29

Auszeichnungen Wir stehen für den Ländlichen Raum Grüne Woche in Berlin Den ländlichen Raum engagiert zu vertreten sehen wir als eine unserer Aufgaben an! Ansbach, 2. März 2013, Seite 30

Besuch der Ministerin Ursula v. d. Leyen in der Dorflinde (Juli 2009) Ansbach, 2. März 2013, Seite 31

Besuch der Ministerin Ursula v. d. Leyen Ansbach, 2. März 2013, Seite 32

Weit über die Region hinaus bekannt Ansbach, 2. März 2013, Seite 33

Ansbach, 2. März 2013, Seite 34

Ansbach, 2. März 2013, Seite 35

Starke Leistung für jedes Alter. Gemeinsam statt einsam! Das Mehrgenerationen-Wohnprojekt der Dorflinde Langenfeld

Gemeinsam statt einsam! (Realisierung 2013!) Barriere freie Wohnungen für Familien oder Singles mit Anbindung an die Gemeinschafts-Einrichtung Dorflinde im Ortskern errichtet als Umnutzung leer stehender Althofstellen mit guter Infrastruktur im Ort und kurzen Wegen! Miete und Eigentum möglich. Anfragen nach Wohnungen liegen bereits vor! Zusätzlich: Umsetzung der dringend benötigten Tagespflege! Ansbach, 2. März 2013, Seite 37

Ansbach, 2. März 2013, Seite 38

Die Idee nimmt Gestalt an! Erforderlicher Abriss November 2010 Ansbach, 2. März 2013, Seite 39

Ansbach, 2. März 2013, Seite 40

Die Idee nimmt Gestalt an! Bebauungsvariante 1 November 2010 Ansbach, 2. März 2013, Seite 41

Die Idee nimmt Gestalt an! 1. Planungsvariante Ansbach, 2. März 2013, Seite 42

Die Idee nimmt Gestalt an! 2. Planungsvariante mit Lageplan Ansbach, 2. März 2013, Seite 43

Die Umsetzung beginnt! Ansichten der Eingabeplanung Ansbach, 2. März 2013, Seite 44

Die Umsetzung beginnt! Ansichten der Eingabeplanung Ansbach, 2. März 2013, Seite 45

Die Umsetzung beginnt! Grundriss Dachgeschoss Ansbach, 2. März 2013, Seite 46

Die Umsetzung beginnt! Grundriss Obergesschoss Ansbach, 2. März 2013, Seite 47

Die Umsetzung beginnt! Grundriss Tagespflege Ansbach, 2. März 2013, Seite 48

MGH-Potentiale für Kinder und Jugendliche Kindergarten mit Kindergrippe, Krabbelgruppe, Ferienbetreuung und Ferienprogramm erleichtern Familie und Beruf. MGH-Räumlichkeiten der Gemeinde schaffen Infrastruktur für Angebote. Subsidiarität gegenüber Vereinen, Kirche und Jugendclub ist Teil unsers Selbstverständnisses die Vereine können die Einrichtung nutzen. Teilnahme am Freiwilligen Sozialen Schuljahr ermöglicht (auch auswärtigen) Jugendlichen Einblicke und Erfahrungen in ehrenamtliches bürgerschaftliches Engagement und unterstützt so Voraussetzungen, sich auch an anderer Stelle ehrenamtlich zu engagieren. Angebote von Jugendlichen für Senioren (wie z.b. PC- und Handykurse) erlauben Jugendlichen Anerkennung für ehrenamtlich erbrachte Leistungen. Singlewohnungen erlauben jungen Erwachsenen, vor Ort zu bleiben und nicht dem Wohnungsmarkt in die Stadt zu folgen, so dass sie sich weiter engagieren können. Ansbach, 2. März 2013, Seite 49

MGH-Potentiale für Kinder und Jugendliche verbessern die Rahmenbedingungen für Familien. sollen den Schrumpfungsprozess verzögern im besten Fall stoppen. Ansbach, 2. März 2013, Seite 50

Mehrgenerationenhäuser wie die Dorflinde Langenfeld sind eine wirklich Ansbach, 2. März 2013, Seite 51

MGH-Potentiale für Kinder und Jugendliche können folgende Hauptursachen aber nicht beseitigen: Weniger Jugendliche durch den demographischen Wandel gerade im ländlichen Raum. Weniger Freizeit durch immer mehr Ganztagsangebote an Schulen. Weniger Freizeit leistungsstarker Jugendlicher durch die Verdichtung des G8. Weniger Freizeit durch immer mehr Angebote für die arbeitsfreie Zeit. Weniger freie Zeit der Studenten am Wohnort durch die Verdichtung der neuen Studienorganisationen bei Bachelor- und Masterstudien sowie durch die Überlastung der Universitäten durch den starken Andrang. Ansbach, 2. März 2013, Seite 52

MGH steuern zwar in die richtige Richtung suchen aber noch Strategien zur Unterstützung der Jugendarbeit Ihre Ideen bitte! Ansbach, 2. März 2013, Seite 53

Die Finanzierung: Bau (2007/08) u. Gemeinwesenarbeit (2007-11) Grundstückskosten: 27.000 Investition Baumaßnahmen: 646.000 Investition Innenausstattung: 102.000 Personalkosten: 80.000 Honorare u. Aufwandsentsch.: 10.000 Raum- u. Verwaltungskosten: 65.000 Vernetz.- u. Dienstl.-Kosten: 5.000 Betriebskosten Kleinbus: 16.000 Summe: 951.000 Städtebauförderung: 310.000 Sach- und Geldspenden Bau: 215.000 Förderung Aktionsprogramm: 213.000 Einn. aus Dienstleistungen: 30.000 Spenden laufender Betrieb: 10.000 Summe: 778.000 Eigenanteil Gemeinde: (18,2 %) 173.000 Ansbach, 2. März 2013, Seite 54