Bachelor-Seminar. "Makroökonomische Aspekte der Europäischen Währungsunion. Wintersemester 2013/14

Ähnliche Dokumente
Bachelor-Seminar. "Makroökonomische Aspekte der Europäischen Währungsunion. Wintersemester 2012/13

Vertiefungskurs Internationale Wirtschaftsbeziehungen III: European Economics WS 2003

JOURNAL - Stand 06.Juni 1999

RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG

Wechselkursregime im Vergleich: Fix oder Flexibel? (4.4.)

Seminar Konjunktur- und Wachstumspolitik Themen für Hausarbeiten WS 2011/ Insolvenzverfahren für Staaten: Welche Ansätze gibt es?

Der Vergleich von EZB und Fed

Blockseminar Geld und Währung

International Finance, SS 03 Course Summary and Figures

Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Institut für Allgemeine und Außenwirtschaftstheorie Direktor: Prof. Dr. Karlhans Sauernheimer

Ausgewählte Fragen der monetären Makroökonomik

Geschäftstelle VWL Von-Melle-Park 5 D Hamburg

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto

Lehrstuhl Professor Dr. Oliver Landmann. Veranstaltungen im Wintersemester 2017/2018

Verlauf und Ursachen der Schuldenkrise im Euroraum Torsten Niechoj

Folien zum Aufgabenblatt 2: Baumol-Tobin Modell der Geldhaltung, Zinsstrukturkurve, einfaches Zeitreihenmodell

Seminar ( Bachelor-Modul ) Volkswirtschaftliche Kennzahlen Verstehen. im Sommersemester 2011

ACHTERBERG, Erich Structural Changes in German Bank Balance Sheets, Banca Nazionale del Lavoro QUARTERLY REVIEW, No. 35, December, 1955, pp.

Prof. Dr. Jochen Michaelis WS 12/13 LS für Geld, Kredit und Währung. Vorlesung/Seminar. Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion Quo vadis?

Blockseminar Geld und Währung

Internationale Makroökonomik

Kapitel 2 Grundprobleme der geldpolitischen Strategiewahl

Immobilienfinanzierung und Finanzmarkt

Finanzmarkttrends. 5 Feber Robert J. Hill Institut für Volkswirtschaftslehre Karl Franzens Universität Graz. Economics 2010

Courses taught in English (Academic year 2017/18) (This version: October 19, 2017)

Agenda Introduction The Founding Ideas Walter Eucken and the Ordnungpolitik Alfred Müller-Armack and the Ethical Dimension of the Social Market Econom

Europäische Wirtschafts- und Währungsunion Quo Vadis?

Internationale Makroökonomik (bisher: Monetäre Außenwirtschaftstheorie und politik)

Refugees: an economic perspective

Wirtschaftspolitisches Seminar (ECO 2012)

VORLESUNGEN UND SEMINARE LECTURES AND SEMINARS JOHANN WOLFGANG GOETHE-UNIVERSITÄT, FRANKFURT/MAIN

Articles in other scientific journals

Der Vergleich von EZB und Fed

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

1. Einleitung Globalisierung 5

Uncertainty, Financial Frictions, Business Cycles, Forecast of Germany s Foreign Trade, Empirical Macroeconomics.

France, Germany and EMU: The conflict that has to be addressed Prof. Dr. Heiner Flassbeck

Von den USA lernen? Fiskalischer Föderalismus in den USA und der EU

RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG

Seminar Geld und Währung

Kapitel 3 Positive Theorie des Zentralbankverhaltens

Working Paper Non-Linear Dynamics and Predictable Forecast Errors: An Application to the OECD Forecasts for Germany

Blockseminar Monetäre Ökonomik

(BA Geschichte, MA Wirtschafts- und Sozialgeschichte)

Prof. Dr. Wolfgang Filc Trier, im August Seminar im Wintersemester 2007/08. Geldpolitik und Finanzmärkte. Freitag,

Schwerpunktseminar im Wintersemester 2014/15 Aktuelle Herausforderungen der Geldpolitik im Euroraum

Schwerpunkt Geld und Internationale Wirtschaft

x x x x x x Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015*

Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik

Schriftenverzeichnis der wissenschaftlichen Arbeiten

Professor Dr. Dr. h.c. mult. Otmar Issing. L e b e n s l a u f Abitur am Humanistischen Gymnasium Würzburg

Contractual Management Institute CMI Berlin. The institute for law and sustainable networking

Überblick Konjunkturindikatoren Eurozone

Sommersemester 2008 Makroökonomik I

Bankenkonzentration. Schweiz 54. Frankreich. Japan ** 42. Spanien 38. Großbritannien. Italien 24 USA ** 13. Deutschland 17

Fallstudienseminar zur Außenwirtschaft ( )

Der Vergleich von EZB und Fed

Makroökonomie I Vorlesung 1. Einführung

Makroökonomie I: Vorlesung # 10 Geld und die Geldnachfrage

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017)

Prof. Dr. Lena Dräger

Geldpolitische Regel. Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2014/2015

Macroeconomic Theory and Macroeconomic Policy the Case of the Euro Crisis

Europäische Geld- und Währungspolitik (WS 2012/13)

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom

Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion ein erstes Resümee

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT DR. ANDREAS FUCHS

Seminar zur Finanzwissenschaft (Bachelor) Seminar zur Empirischen Makroökonomik (Bachelor) Sommersemester 2013

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik

Bachelor-Seminar zur Allg. Wirtschaftspolitik (Hauptseminar II) im SoSe 2012 Aktuelle globale Entwicklungen

Finanzwissenschaftliches Seminar SS 2015: Internationale Ökonomie und Steuerwettbewerb

Aktuelle Perspektiven der europäischen Wirtschafts- und Finanzpolitik

Europa: Quo vadis? Ringvorlesung - Zusammenfassung. Krise als Chance Auf dem Weg zu einem neuen Europa? Prof. Achim Wambach, Ph.D. 28.

GELDSOZIALISMUS: DIE AKTUELLE BEDROHUNG UNSERER FREIHEIT DURCH FIAT-GELD

Anmerkungen zu den Referatsthemen (PS Exenberger)

Prof. Dr. Wolfgang Filc WS 2006/07 MAKROÖKONOMIE I: GELD, KREDIT, WÄHRUNG. Literaturhinweise. Zur kurz gefassten Information wird empfohlen:

Wirtschaftspolitisches Seminar. Current Developments in Germany and the European Union against the Backdrop of the Debt Crisis.

CURRICULUM VITAE Dr. Simon Loretz

Europäische Wirtschaftspolitik

Gliederung zur Vorlesung Fiskalpolitik

Johann Wolfgang Goethe-University Frankfurt am Main

Wechselkurssysteme im Vergleich

Europäische Wärhungsordnung

Johannes-Gutenberg Universität Mainz Bachelor of Science in Wirtschaftswissenschaften. Makroökonomik I. Wintersemester 2015/ 16

technische universität dortmund Makroökonomie an der TU

Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital

Internationale Makroökonomik

Euroraum und Weltwirtschaft: Niedrige Zinsen, hohe Risiken

Die Effizienz der Fiskalpolitik Deutschlands und der Europäischen Zentralbank während der Finanzkrise 2007 ff.

Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2016/17: Besteuerung und Steuerwettbewerb. FernUniversität in Hagen (TGZ/IZ, Raum F09, EG)

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM

Seminar Aktuelle Fragen des Rechnungswesens und der Finanzwirtschaft im WS 2015/16

Was für Rettungsversuche hat die Politik seit Mai 2010 unternommen?

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing

Überblick Konjunkturindikatoren Eurozone

International Management & Economics

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang

Eine Reise um die Welt: Eine Einführung in. makroökonomische Problemstellungen

Transkript:

Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) D 55099 Mainz Leopold von Thadden Bachelor-Seminar "Makroökonomische Aspekte der Europäischen Währungsunion Wintersemester 2013/14 Leopold von Thadden Vertretungsprofessur für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomie Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Europäische Zentralbank, Division Monetary Policy Strategy (derzeit beurlaubt) e-mail: thadden@uni-mainz.de Haus Recht und Wirtschaft II Jakob-Welder-Weg 4 Zimmer 01-145 55128 Mainz Tel. +49 (0)6131 39-20770 Fax +49 (0)6131 39-20385 Thematik des Seminars: Die Entwicklung der letzten Jahre im Euroraum hat deutlich gemacht, dass Währungsunionen mit spezifischen makroökonomischen Problemen konfrontiert sind. Ziel des Seminars ist es, vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Krise ausgewählte Entwicklungen des Euroraums insbesondere in den Bereichen der Geld- und Fiskalpolitik aufzuarbeiten und anhand von ausgewählten Forschungspapieren konzeptionelle Besonderheiten von Geld-und Fiskalpolitik im Rahmen einer Währungsunion zu thematisieren. Die Seminarteilnehmer können wählen zwischen spezielleren Theoriethemen und breiter angelegten Überblicksthemen mit wirtschaftspolitischem Schwerpunkt. Die Theoriethemen (in der Themenliste mit einem * gekennzeichnet) beziehen sich im Kern auf ein Forschungspapier, das zunächst in seiner modellspezifischen Argumentation wiederzugeben und anschließend mit Blick auf grundlegende Entwicklungen der Geld-und Fiskalpolitik im Euroraum kritisch zu diskutieren ist. Bei den übrigen Themen wird davon ausgegangen, dass sich die BearbeiterInnen über die angegebenen Basistexte hinaus durch eine breiter angelegte Lektüre mit aktuellen Entscheidungen und Diskussionen zur Geld- und Fiskalpolitik im Euroraum vertraut machen.

Seite 2 Allgemeines: Nach einer Vorbesprechung erfolgt die Präsentation der Exposés im Rahmen einer Blockveranstaltung, in der von allen Teilnehmern erwartet wird, aktiv an der Diskussion teilzunehmen. Seminaranforderungen: Ausarbeitung des Exposés Präsentation des Exposés im Rahmen des Blockseminars Beteiligung an den Diskussionen im Rahmen des Blockseminars Die einzelnen Themen können von mehreren Teilnehmern bearbeitet werden. Exposés und Bachelorarbeiten sind einzeln zu verfassen. Je nach Teilnehmerzahl an dem Seminar können Exposés gemeinsam präsentiert werden. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Seminarplätze begrenzt. Voraussichtlicher Zeitplan: 3.12.2013, 14.15 15.45 Uhr, Seminarvorbesprechung mit Vorstellung der Themen Bis 10.12.2013: Vergabe der Themen Bis 10.1.2014: Abgabe der vorläufigen Exposés 14.1.2014, 13.00 16.00 Uhr, Individuelle Besprechung der Exposés 17.1.2014, ab 9.00 Uhr, Seminartag: Präsentation der endgültigen Exposés Bis 24.1.2014: Auslösung der Bachelorarbeit

Seite 3 Themenliste: Thema 1 (*): Zeitkonsistenzprobleme der Geldpolitik in Währungsunionen Chari, V. and Kehoe, P., Time inconsistency and free-riding in a monetary union, Journal of Money, Credit, and Banking, 40/7, 2008 Thema 2 (*): Fiskalpolitik und die Theorie optimaler Währungsräume nach Mundell Cooper, R. and Kempf, H., Overturning Mundell: Fiscal policy in a monetary union, Review of Economic Studies, 71, 2004. Thema 3 (*): Determinanten des Preisniveaus in einer Währungsunion aus Sicht der Fiskalischen Theorie des Preisniveaus Bergin, P., Fiscal solvency and price level determination in a monetary union, Journal of Monetary Economics, 45/1, 2000. Thema 4 (*): Grundlagen geld-und fiskalpolitischer Interaktion: wer kontrolliert die Inflation? Sargent, T. and Wallace, N., Some unpleasant monetarist arithmetic, Federal Reserve Bank of Minneapolis, Quarterly Review, 5 (3), 1-17, 1981.

Seite 4 Thema 5: Die Geldpolitik der EZB seit Ausbruch der Finanzkrise European Central Bank, Various documents and reports, see: ECB Webpage. Thema 6: Wie hat die EZB im Vergleich zu anderen Zentralbanken auf die Finanzkrise reagiert? Borio, C. and Disyatat, P., Unconventional monetary policies: an appraisal, No 292 BIS Working Paper, November 2009. Kozicki, S., Santor, E., and Suchanek, L., Unconventional Monetary Policy: The International Experience with Central Bank Asset Purchases, Bank of Canada Review - Spring 2011 Thema 7: Vor- und Nachteile des Blue bond Proposals als Antwort auf die Schuldenkrise im Euroraum Delpla, J. and von Weizsaecker, J., The blue bond proposal, bruegelpolicybrief 2010/03, May 2010, http://www.bruegel.org/publications/show/publication/the-blue-bond-proposal.html. Thema 8: Die Reformvorschläge des Sachverständigenrats zur Bekämpfung der Staatsschuldenkrise im Euroraum Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtscahftlichen Entwicklung, Jahresgutachten 2011/ 2012 bzw. 2012/2013 und Sondergutachten vom Juli 2012 ( Nach dem EU-Gipfel: Zeit für langfristige Lösungen nutzen ), siehe: http://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de.

Seite 5 Thema 9: Das europäische Zahlungsbilanzproblem European Central Bank, Target balances and monetary policy operations, ECB Monthly Bulletin Article, May 2013. European Economic Advisory Group, The EEAG Report on the European Economy 2012, Chapter 2: "The European Balance-of-Payments Problem", CESifo, Munich 2012 European Economic Advisory Group,The EEAG Report on the European Economy 2013, Chapter 2: "European Imbalances", CESifo, Munich 2013. Thema 10: Die USA als Vorbild für institutionelle Reformen im Euroraum? European Economic Advisory Group, The EEAG Report on the European Economy 2013, Chapter 4: "US Precedents for Europe", CESifo, Munich 2013.

Seite 6 Ausgewählte weitere I) Europäische Zentralbank Die Website der EZB bietet eine Vielzahl von Dokumenten und Übersichtsartikeln an. Von Interesse sind u.a. die folgenden Monatsberichte der EZB: 1) Recent Developments in the Balance Sheets of the Eurosystem, the Federal Reserve System and the Bank of Japan, ECB Monthly Bulletin, October 2009. 2) The ECB s Response to the Financial Crisis, ECB Monthly Bulletin Article, October, 2010. 3) The ECB s Non-Standard Measures Impact and Phasing-Out, ECB Monthly Bulletin Article, July 2011. 4) The Reform of Economic Governance in the Euro Area Essential Elements, ECB Monthly Bulletin Article, March 2011. 5) The European Stability Mechanism, ECB Monthly Bulletin Article, July 2011. 6) Monetary and Fiscal Policy Interactions in a Monetary Union, ECB Monthly Bulletin Article, July 2012. 7) The Importance and Effectiveness of National Fiscal Frameworks in the EU, ECB Monthly Bulletin Article, February 2013. 8) Target balances and monetary policy operations, ECB Monthly Bulletin Article, May 2013. II) Europäische Kommission Die Website der Europäischen Kommission bietet eine Vielzahl von Dokumenten und Übersichtsartikeln an. Von Interesse sind u.a. die folgenden Berichte: Public Finances in EMU, various annual reports, available at: http://ec.europa.eu/economy_finance/publications/european_economy/public_finances_emu_en. htm

Seite 7 III) OECD: Economic Surveys: Euro Area, various annual reports, available at: http://www.oecd.org/eco/49950024.pdf IV) Überblicksdarstellungen in Lebrbüchern: Baldwin, R. and Wyplosz, C., Economics of European Integration, 4th edition, McGraw Hill, 2012. de Grauwe, Paul, Economics of Monetary Union, 9th edition, Oxford University Press, 2012. V) Alternative bzw. ergänzende Theoriethemen Chari, V. and Kehoe, P., On the need for fiscal constraints in a monetary union, Journal of Monetary Economics, 54, 2007 Christiano, L. and Fitzgerald, T., Understanding the fiscal theory of the price level, Federal Reserve Bank of Cleveland Economic Review, Q2, 2-38, 2000. Cooley, T. and Quadrini, V., Common currency vs. monetary independence, Review of Economic Studies, 70, 2003 Cooper, R. and Kempf, H., Regional Debt in Monetary Unions: Is it Inflationary?, European Economic Review, forthcoming. Dixit, A. and Lambertini, L., Symbiosis of monetary and fiscal policies in a monetary union, International Economics, 60, 235-47, 2003. Journal of Dixit, A. and Lambertini, L., Monetary-fiscal policy interactions and commitment versus discretion in a monetary union, European Economic Review, 45, 977-987, 2001. Gali, J. and Monacelli, T., Optimal monetary and fiscal policy in a currency union, Journal of International Economics, 76, 2008. Sims, C., The precarious fiscal foundations of European Monetary Union, mimeo, 1999 Sims, C., Fiscal and monetary policy interactions, mimeo, available at: http://www.ecb.int/events/conferences/html/ecb_mopo_fipo.en.html Uhlig, H., One money, but many fiscal policies in Europe: what are the consequences?, in: M. Buti (ed.), Monetary and fiscal policies in EMU, Cambridge University Press, 29-56, 2003.