LOGIX Die Branche sucht den Dialog gemeinsam aktiv für die Logistikimmobilie

Ähnliche Dokumente
Nachhaltigkeit bei pfenning logistics & Vorstellung Green Freight Europe

Präsentation. Mobility 4.0 Datenfluss und Mobilität November 2014 in Frankfurt am Main Kongresshaus Kap Europa der Messe Frankfurt

Deutscher Bürgerpreis

Historie als Initiative gegründet.

Willkommen im kunststoffland NRW

Herzlich Willkommen. BürgerBündnis München Gründungsveranstaltung Wir stellen Fragen und reden mit!

Stadt Leipzig Amt für Wirtschaftsförderung. Logistik? Leipzig! Schnelle Region für schnelle Logistik. Erfolgscluster Logistik- Symposium IHK Frankfurt

Organisation, Ziele und Inhalte der Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin

Sponsoring & Partner-Pakete

Industrielle Kontraktlogistik in Deutschland Ein Blick hinter die Kulissen

Der nationale und der europäische Stückgutmarkt

Kräfte bündeln Regionen stärken Chancen durch die neuen Förderprogramme für die steirischen Regionen

Fallstudie Zalando E-Commerce

»Logistics made in Germany«

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Aufgaben & Ziele. Ziele für unsere Mitglieder und einen starken Standort:

BEDEUTUNG VON GREEN ECONOMY UND NACHHALTIGKEIT FÜR GRÜNDERZENTREN

IKT treibt digitale Transformation?! Monika Gatzke, Clustermanagement IKT.NRW

egovernment-fortschrittsmonitor Mecklenburg-Vorpommern

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer

360 - Den Bundestagswahlkampf 2017 im Blick Unser Angebot

Netzwerk FluR eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum

Europäische Metropolregion München Organisation, Ziele und Inhalte einer neuen Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin

Invest in Vorpommern. Präsentation zur Arbeit der Wirtschaftsfördergesellschaft Vorpommern mbh. Gemeinde Süderholz, Poggendorf,

Was sind die Voraussetzungen für erfolgreiche Metropolregionen?

Förderung der Elektromobilität in Österreich und auf europäischer Ebene

FIEGE INNOVATION CHALLENGE. Ideenwettbewerb für die Logistik der Zukunft

Herzlich willkommen zur: Gestaltung des demographischen Wandels in Euskirchen. Thema: Flüchtlingsarbeit

Berlin Partner for Business and Technology

Plattform Industrie 4.0

EINFACH. SICHER. HANDELN.

Forum Kommunale Wirtschaftsförderung. Erfolgreiche Gewerbeflächenpolitik am Beispiel einer Kommune. Christoph Albrecht

Leidenschaftlich wissenschaftlich" für eine nachhaltige, wissensbasierte Entwicklung der Landeshauptstadt Mainz.

Herzlich Willkommen. Auftaktveranstaltung Rostock Convention Bureau. 22. November 2016

Bewegung in der Wirtschaftspolitik

SMART LAST MILE SOLUTIONS

Aktivkreis Immobilien

Umwelt und Tourismus in Sachsen

METROPOLE RUHR STADT DER STÄDTE

Flächenmanagement und vermarktungspotenziale in der Metropolregion Mitteldeutschland 12. November 2014, Jahreskonferenz IGFE, Konsumzentrale

Rückblick & Ausblick Alexander Schwer Projektleiter Dein Winter. Dein Sport.

Die Position der Industrie zum HOLM. Dr. Thomas Aubel Ottmar Haardt Darmstadt, 11. Oktober 2012

Städte und Gemeinden gemeinsam nachhaltig gestalten

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern

Arbeitsgemeinschaft des Bürgerschaftlichen Engagements e.v.

NETZWERK ZUKUNFT MENSCH. TECHNIK. PFLEGE MÄRZ 2018 MESSEGELÄNDE HANNOVER.

Perspektiven für die Zusammenarbeit

Aktuelle Herausforderungen an das Netzwerk Windenergie NRW. Stephanus Lintker Energielehrschautag Windenergie 2015 Haus Düsse,

Universität & Gesellschaft: Third Mission der Universität Wien. 15. Dezember 2016

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr

Bundesamt für Naturschutz

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

UNIAKTIV Zentrum für gesellschaftliches Lernen und soziale Verantwortung. Service Learning an Hochschulen und Ansätze für die Ingenieurwissenschaften

Hannover 2020 Gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft der Gesundheitsregion

Was liefert die Logistik zum Thema Image?

Ems-Achse, beste Köpfe beste Chancen

Die Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald stellt sich vor

handelskammer beider basel Herzlich Willkommen

HERZLICH WILLKOMMEN! Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus Augsburg

Verleihung des 11. DVZ LEO Awards am 23. März 2018 in Hamburg. Logistics Excellence Optimisation. Sponsoren-Konzept.

Niedersächsisches Bodenschutzforum, 21. Oktober 2014 Eine Behörde im Blickpunkt der kritischen Öffentlichkeit

Das Duisburg-China Netzwerk 1st Duisburg - China Business Networking Forum Montag, den 06.Juni 2016

Potentiale für die Wirtschaft in Thüringen durch den ICE Knoten

Neue Antworten für zukünftige Mobilität. RZ_CTI_Brochure_A5_HF_ _10.indd :20

Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung zur geplanten IKEA Ansiedlung in Bottrop. Simone Settergren, PR-Referentin Thilo Mayer, Projektmanager

Wenn es eine amerikanische Geheimwaffe gibt, dann ist es die Garage Fortune Magazine 1996

Wirtschaftsstandort Frankfurt RheinMain: Welche Infrastrukturmaßnahmen fördern die wirtschaftliche Prosperität?

Agenda. 1. PROFIL Logistikimmobilienberatung von Logivest. 2. LEISTUNGSSPEKTRUM LOGIVEST Service. Logistik. Immobilien.

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Nachhaltige Stadtlogistik - die Rolle von Einzelhandel und Stadtverwaltung/-politik

Augsburg, den 18. April Dr. Dennis A. Ostwald

Regionaler Dialog Energiewende

Digitalisierung als Schwerpunkt der Wirtschaftsförderung

Digitale Verwaltung V: Government Start-ups und Innovation Labs neue Ideen in der Verwaltungsmodernisierung

Die LVV GmbH Entwicklung als Managementholding

Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen

Wissenschaftsstadt Dortmund Strategische Partnerschaften zwischen Wissenschaft und Stadt

Was ist und bringt betriebliches Mobilitätsmanagement? Dieter Brübach, B.A.U.M. e.v.

Vorsprung durch intelligente Logistik Wir sind Ihre Partner im Neuen Europa.

Trends in der Lebensmittelbranche - Einsatz von RFID -

Optimierung der Förderung ländlicher Räume aus Sicht des Bundes

Medieninformation vom 2. Oktober 2013 Vorstellung Investorin

Business Meets Talents Die Career Events der Ludwig-Maximilians-Universität München

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen

Lange Lunte, großer Knall? Digital Hub Hamburg, 13.Juli 2017

Projektskizze Promotiontour

Monitoring der Brief- und KEP-Märkte. Ein Überblick. Branchen-Workshop Köln, 2. September in Deutschland Ein Projekt des BMWi

Förderberatung durch die NBank Ansätze zur Begleitung des demografischen Wandels. Janin Wieja, Braunschweig, 1. Dezember 2011

Hypermotion Smarte Lösungen für Logistik und Mobilität

Die Idee: Was will das Forum Qualitätsjournalismus?.. Seite 3. Die Initiative: Was ist das Neue am Forum Qualitätsjournalismus?...

Immobilienmarktberichte und ihre Folgen : Neue Ansätze der gif am Beispiel Frankfurt a.m.

Lage und zukünftige Herausforderungen des deutschen Druckmaschinenbaus

Willkommen 17. ordentliche Hauptversammlung. 29. Januar 2016 Ausführungen von Dr. Heinrich Hiesinger, Vorsitzender des Vorstands thyssenkrupp AG

Kreativwirtschaft in Pforzheim Raum für Ideen und Innovationen

Von B2B zu B2C großvolumige Waren an den Endverbraucher Deutscher Logistik-Kongress

Logistik als Ansiedlungsbranche in der Region Nürnberg Auszüge aus der Logistikstudie

Teilnehmer: Branchen

ZERTIFIKATE ALS QUALITÄTSSICHERUNGSINSTRUMENTE SGNI-TAGUNG AN DER ETH ZÜRICH

Firmenname: Adresse: *Die Jury behält sich vor, bei nicht eindeutiger Aussage die Kategorie, in der die Bewerbung erfolgt, festzulegen.

Transkript:

LOGIX Die Branche sucht den Dialog gemeinsam aktiv für die Logistikimmobilie Francisco J. Bähr, Geschäftsführer Initiative Logistikimmobilien (Logix), Geschäftsführer FOUR PARX GmbH

Agenda Welche Themen bewegen uns? Was ist die Initiative Logistikimmobilien? Welche Aktivitäten bestreiten wir? 2

3 Welche Themen bewegen uns?

Welche Themen bewegen uns? Gesellschaftliche Bedeutung der Logistik-/Immobilien Drittgrößter Wirtschaftszweig in Deutschland 230 Mrd. Euro Umsatz - 2,9 Mio. Beschäftigte 60.000 Unternehmen im Bereich Logistik-Dienstleistungen Zentrales Element für Wirtschaft und Versorgung der Gesellschaft Qualifizierte Arbeitsplätze, vielfältige Aufgaben 500.000 Akademiker in Logistik beschäftigt qualifizierte Fachkräfte sind sehr gefragt (Fachkräftemangel!) 12.000 Studierende in Logistikberufen 4

Welche Themen bewegen uns? Sensibilisieren für Logistikimmobilien Unterschiedliche Logistikimmobilientypen (Netzwerk-Hub, KEP, Light Industrial, Kontraktlogistik, Kühlimmobilien etc.) Am jeweils passenden Standort und nur dort 5 Bei der Realisierung eines Projekts unbedingt zu beachten: Einbeziehung der Bevölkerung, offene Kommunikation Nachhaltigkeit, ressourcenschonende, architektonisch ansprechende Bauweise Verkehrsfluss, Verkehrsanbindung, ÖPNV Emissionsschutz (Lärm, Abgase, Energieverbrauch) Soziale Aspekte... Z.T. Fehler der Vergangenheit Überzeugungsarbeit auch nach innen!

Welche Themen bewegen uns? Mangelnde Akzeptanz St. Florians -Mentalität in manchen Kommunen Vorbehalte: Hoher Flächenverbrauch Verkehr, Lärm, Emissionen Geringe Gewerbesteuereinnahmen etc. Teils berechtigte Bedenken (nicht jede Form der Logistik passt zu jedem Standort!) Teils mangelndes Wissen und verzerrte Wahrnehmung Wesentlicher Treiber für die Gründung der Initiative in 2013! 6

Welche Themen bewegen uns? Die aktuellen Diskussionsfelder Flächenknappheit besonders in den Ballungszentren Versorgung der Ballungsräume Versorgung von Produktionsstandorten E-Commerce und City-Logistik: Neue Anforderungen an Logistik- Infrastruktur Entwicklung am Kapitalmarkt/Assetklasse Logistikimmobilien Politische und wirtschaftliche Entwicklung und deren Auswirkungen Weiterentwicklung des Logix Award 7

8 Was ist die Initiative Logistikimmobilien (Logix)?

Was ist Logix? Entwicklung 1. Schritt 2012: Gründung der Initiative Logistikimmobilien (Logix) durch 10 Branchenteilnehmer und Persönlichkeiten Oktober 2013: Erste Auszeichnung der herausragenden Logistikimmobilien mit dem Logix Award Inzwischen: Weiterentwicklung zur Interessenvertretung der Logistikimmobilienbranche (aber keine Lobby-Organisation) Ziel: Akzeptanz und Stellenwert von Logistikansiedlungen in Fachkreisen und Öffentlichkeit erhöhen 9

Was ist Logix? Logix Grundposition Wir alle brauchen Logistikimmobilien Sinnvolles Gestalten der benötigten Infrastruktur Initiative Logistikimmobilien setzt sich für eine bessere Akzeptanz und für offenen, sachlichen Dialog ein Nötig: Zusammenspiel von Logistikimmobilien-Branche mit Politik, Kommunen und Wirtschaftsförderung auf allen Ebenen 10

Die Organisation Logix Vorstand Claudia Boymanns, Messe München Francisco Bähr, FOUR PARX Uwe Brackmann, Goldbeck Andreas Fleischer, SEGRO Dr. Malte-Maria Münchow, Deka Rainer Koepke, CBRE Aufgaben Operative Umsetzung Inhaltliche Ausgestaltung Sponsoren-Akquisition Kaufmännische Abwicklung 11

Die Organisation Logix Beirat Jan-Gerd Bach, greenfield development Jan Fiege, Fiege Logistik Ralf Pilger, WISAG Timo Tschammler, JLL Aufgaben Ideengeber, Berater des Vorstands Budget-Kontrolle/Genehmigung Repräsentant der Sponsoren Rollierend alle zwei Jahre 12

Die Partner Rückgrat der Initiative Erfreuliche Entwicklung Neu: Compass Aktuell: 22 Sponsoren Stabile Struktur für weitere Arbeit Weitere Interessenten willkommen! Medienpartner: 13

14 Welche Aktivitäten bestreiten wir?

Welche Aktivitäten bestreiten wir? 3 Handlungsfelder Logix Award (alle zwei Jahre) Würdigung für herausragende Logistikimmobilie(n) Dialog Aktiver Austausch mit Interessenvertretern, Fachöffentlichkeit etc. Forschung Anstoßen von Studien und Analysen zur weiteren Entwicklung des Logistikimmobiliensektors 15

Welche Aktivitäten bestreiten wir? Logix Award Würdigt herausragende Logistikimmobilien Verleihung alle zwei Jahre auf der EXPO REAL in München Hauptkriterien: Ansprüche von Nutzern als auch von Investoren Aber auch: städtebauliche, ökologische und soziale Aspekte Umfassender Kriterienkatalog Unabhängige Jury unter Leitung von Prof. Christian Kille, Hochschule Würzburg 16

Welche Aktivitäten bestreiten wir? Logix Award Gewinner 2013: Schnellecke-Zentrum, Duisport und Pfenning Logistics Multicube, Heddesheim Insgesamt 17 hochkarätige Projekteinreichungen Gewinner 2015: Immogate AG Logistikzentrum, Parsdorf Insgesamt 14 hochkarätige Projekteinreichungen 17

Welche Aktivitäten bestreiten wir? Dialog Aktiver Austausch mit Interessenvertretern etc. Diskussionsrunden Let s talk Logistics Angebunden an relevante Messen transport logistic und EXPO REAL Hochkarätige Teilnehmer (u.a. Parl. Staatssekretärin Dorothee Bär (BMVI), Frank Rausch (CEO Hermes), Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Bode, Institut für Verkehr und Logistik, Hochschule Osnabrück, Dr. Christian Jacobi (agiplan), Lars Purkarthofer (UPS) etc. 18

Welche Aktivitäten bestreiten wir? Dialog Themen u.a. City-Logistik Wachsender E-Commerce und Logistikimmobilien Boomender Logistikmarkt wo kommen die Flächen für Logistikimmobilien her? 19

Welche Aktivitäten bestreiten wir? Dialog Logix Dinner, jeweils am 1. Abend der EXPO REAL In Award-freien Jahren Rund 130 exklusive Branchenvertreter Ziel: Information, Austausch und Networking Big 5 Dialogforum in Kooperation mit DVZ Sehr interessiert an weiterem Ausbau und Dialog mit Dt. Städte- und Gemeindebund 20

Welche Aktivitäten bestreiten wir? Forschung Anstoßen von Studien und Analysen zur weiteren Entwicklung des Logistikimmobiliensektors Schulterschluss zu Institutionen, Verbänden Zweck: Untermauerung der Diskussion durch Fakten und neue Erkenntnisse Partner u. a. Fraunhofer Arbeitsgruppe Supply Chain Services, Nürnberg IAL, Würzburg DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen) 21

22 Welche Aktivitäten bestreiten wir? Forschung Aktuelle Projekte 2016: Weiterentwicklung Logix-Kriterien Sonderpreise, Kategorien versch. Immobilientypen; mit Hochschule Würzburg Kooperation DGNB Forschungsbericht Logistikimmobilien, praktische Umsetzung der DGNB- Kriterien Logistikimmobilie der Zukunft Entwicklung eines Hypothesenpapiers zur zukünftigen Entwicklung, mit Prof. Kille (Hochschule Würzburg) und Dr. Nehm (Logivest) Whitepaper Fakten zur Logistik- und Logistikimmobilienbranche, Analyse zukünftiger Herausforderungen notwendiger Maßnahmen zu deren Bewältigung, mit Dr. Jacobi (agiplan)

Welche Aktivitäten bestreiten wir noch? Öffentlichkeitsarbeit Begleitung aller Aktivitäten durch PR-Arbeit Enge Kooperation mit den Medienpartnern Geplant: Weiterer Ausbau der Website Weitere Durchdringung mit Logix Themen bei den Zielgruppen Ausbau der Logix Website zum Info-Portal der Branche Zusätzlicher Mehrwert für die Community! 23

Welche Aktivitäten bestreiten wir noch? Gemeinschaftsstand World of Logistics Idee und Zielsetzung: Der Logistikimmobilien-Community durch gebündelte Präsenz und Medienarbeit mehr Sichtbarkeit auf der Expo Real verschaffen Unabhängig von Initiative Logistikimmobilien, aber mit aktiver Unterstützung Im 1. Schritt: Gemeinschaftsstand mit Medienpräsenz Mittelfristig: Ausbau zum Branchenforum 24

Ausblick Gemeinsam arbeiten Weitere Partner und Mitstreiter sehr willkommen Weitere Kooperationen angestrebt, sehr gern auch mit Dt. Städteund Gemeindebund Sehr interessiert an weiterem Dialog mit Kommunen, Wirtschaftsförderungen, Politik Sinnvoll geplante Logistikinfrastruktur wird uns alle weiter bewegen Herausforderungen nehmen eher zu Lassen Sie uns gemeinsam konstruktiv weiterarbeiten! Herzlichen Dank! 25