Inhalt. Erster Teil: Pestizide und biologische Ungleichgewichte

Ähnliche Dokumente
Blattdünger Empfohlen vom GMS- Beratungsteam. Günter Steuer, Martin Nussbaum & Adrian Nägeli, GMS Handels AG

Blattdünger. Empfohlen von der Landesprodukteabteilung der Firma Geiser-agro.com. Florian Neuhauser und Martina Jufer

Quaterna Garten. Für die Erde und lange Zeit

INHALTSVERZEICHNIS. Pflanzenbauliche Grundlagen und Produktionstechnik.

LEBOSOL Dünger GmbH Ihr Partner rund um die Pflanzenernährung

Pflanzenernährung - Pflanzengesundheit


Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten

ARMICARB. Kalium-Bikarbonat der neue Problemlöser bei der Botrytisbekämpfung im Weinbau. Ing. C. Schuh, Cheminova Austria

Tyroler Glückspilze Premium Mykorrhiza

Grundprinzipien des Pflanzenschutzes im Öko-Landbau

Lösungsansätze Arbeitsauftrag, Informationstexte

Neue Pflanzenschutzmittel im Ackerbau 2017 wichtigste Neuheiten

Komplexe Pflanzenanalytik. Kontrolle über Ertrag & Qualität. Wachsende Einsichten

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler

Konrad Martin/Joachim Sauerborn. Agrarökologie. 192 Abbildungen 21 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Einflussfaktoren auf Ertrag und Inhaltsstoffe der Kartoffel

Dr. DI. Johann Robier

Tyroler Glückspilze Premium Mykorrhiza

EIGENBEDARFSOBSTANLAGEN

Düngung/Düngemittel (organisch und mineralisch):

Entspricht der Arbeitsweise von Günter + Regina Triebaumer Einzige Abweichung vom organisch-biologischen Weinbau

Pflanzliche Vollschmarotzer

Dies sind lebendige Organismen, welche andere Lebewesen als Beute fangen um sich selbst oder ihre Nachkommen zu ernähren.

Lösungsansätze Arbeitsauftrag, Informationstexte

1/ Einleitung. Walter Richner 1, René Flisch 1 und Sokrat Sinaj 2 1 Agroscope, 8046 Zürich, Schweiz 2 Agroscope, 1260 Nyon, Schweiz

Futterweizen Sorten- und Intensitätsvergleich Grangeneuve

Nährstoffmangelsymtome an den wichtigsten Gemüsearten und Zierpflanzen

Auswirkungen des Weinbaus auf die Landschaft

Agenda. Projekt FiPs-Net. 1. Die HS Weihenstephan-Triesdorf. 1. Die HS Weihenstephan-Triesdorf. 1. Die HS Weihenstephan-Triesdorf

Lernkarten zu Pflanzenernährung Kapitel 4a (Seite 1 bis40) 4 Phasen-Prinzip AAZE

Pflanzenschutzmittel in Grund- und Oberflächenwasser

Schulobst- und Gemüseprogramm

Analyse der möglichen Auswirkungen von Kühlturmschwaden

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen

Die Nährstoffversorgung von Fußballrasen

ALLGEMEINE PFLANZENERNÄHRUNG

ANGABEN ZUM EMPFÄNGERORGANISMUS 1

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Mitgliederversammlung der Protvigne

LV-Bezeichnung LV-Typ ECTS SST LV-Bezeichnung LV-Typ ECTS SST Einführung in die Agrarwissenschaften VO 1 1 Einführung in die Agrarwissenschaften

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz

Wozu Pflanzenschutz? Präsentation der IGP. IndustrieGruppe Pflanzenschutz Fachverband der Chemischen Industrie

(Initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau)

Gärtnerischer Pflanzenbau

Organische Dünger fördern die Bodenfruchtbarkeit

Inhalt. Vorwort Vorwort des Autors zur vierten Auflage. 1. Die Pflanze und ihre biochemische Anpassung an die Umwelt. 2. Die Biochemie der Bestäubung

1. Pflanzenkenntnisse. - Staudengärtnerei -

Schwefel-Informationstag der FAL Schwefelversorgung bestimmen. Schwefelversorgung bestimmen

Selbstversorgung aus dem Garten

ORGANISCH DÜNGEN. Agrartag Staatz, Stefan Naschberger Dezember 2016

Sonne und Licht führen zu Früchten mit hoher Qualität (Fruchtentwicklung, Ausfärbung, hoher Zuckergehalt, gutes Aroma) benötigter Standraum

So einfach ist die richtige Pflanzenernährung

V/Ü Herbizide und Pflanzenphysiologie 5 ECTS

Düngemittel. Phosphor Ist für die Blüten- und Fruchtbildung verantwortlich.

YaraBela OPTIMAG 24. Nährstoffkombination für sicheres Wachstum

Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve

Mit natürlichen Gruss Thomas Hohäusel Geschäftsleitung - CEO

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb

Sachgerechte Düngung in Bayern

1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen. Ungezieferbefall

Ertrags- und Qualitätssicherung durch gezielte CO² Blattdüngung im Freiland und unter Glas. Seite 1

Abschlussprüfung im Gartenbau, Fachrichtung Gemüsebau Prüfungsfach: Betriebliche Zusammenhänge

OCI EXACOTE. s- Care for grovvth

Schädlinge und Krankheiten an Gehölzen. Dipl.- Ing. Sven Wachtmann (FH) Gartenbau

ADAGIO - FRAGEBOGEN (anonym)

Innovationspotentiale des ökologischen Landbaus

Die rückstandsfreie Alternative zum Fungizideinsatz und ein wichtiger Baustein im modernen Resistenzmanagement

1 Pflanzenkenntnisse Botanische Namen Gliederung des Pflanzenreiches Ökologie... 12

Lezithin gegen Pilze (Fungizid)

Pflanze und Umwelt. Umweltfaktoren

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1

Selbstversorgung aus dem Garten. Manfred Gerber, Umweltbund e.v.

Inhalt. 1. Einführung Klimafaktoren und Klimaveränderungen: Wechselwirkungen mit Pflanzen und Böden 35

Eine Einführung. Prof. Dr. Herbert H. Koepf

Biologischer Pflanzenschutz Vorteile für Menschen, Pflanzen und Tiere. Gesund essen. - Mehr sekundäre Pflanzenstoffe -

DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG UND ZUCKERRÜBENANBAU

Düngung von Grünland mit Phosphor und Kalium nach Entzug Auswirkungen auf die Nährstoffgehalte in der Pflanze und im Boden

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Forschung zum Ökolandbau in der Abteilung PFLANZENSCHUTZ

Natur sucht Garten Rheinland-Pfalz

Aufgaben und Forschungsgebiete

Yara Apps. Einfache Düngeplanung über Smartphone und Tablet

Foliensatz Tomaten - Pflanzenschutz

Tagungsband der 61. Jahrestagung der AGGF in Berlin/Paulinenaue (2017)

YaraMila MAIS. Der Unterfußdünger der Mehr kann

Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer BASF Plant Science

Kalium- und Schwefelversorgung von Kartoffeln Auswirkungen auf die Qualität unter Berücksichtigung von Sorte und Standort

Fruchtfolge. Baustein Nr. Die Fruchtfolge. Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja Netzwerks

Jahresrückblick Beobachtungsnetz Kanton Bern

Pflanzenschutz im Biologischen Landbau. Klaus-Peter Wilbois

DIE GROSSE HOFFNUNG DES ZWANZIGSTEN JAHRHUNDERTS

Welche Pflege braucht ein Hochstammbaum? Pflanzen. Wahl Standort-, Sorten-, Pflanzmaterial

Bio Versuche In der Natur - Biologisches Gleichgewicht. Versuche im geschützten Anbau Projekt Bauernparadeiser

Stoffverteilungsplan

Homoopathische Pflanzenpflege

Transkript:

Inhalt GERHARDT PREUSCHEN Einführung für die deutschsprachigen Leser 11 FRANCIS CHABOUSSOU Vorwort 13 JEAN KEILLING Geleitwort 17 Erster Teil: Pestizide und biologische Ungleichgewichte Kapitel 1 Die Zunahme von Krankheiten und tierischen Schädlingen als Folge des Pestizideinsatzes 1.1. Grundlegende Fragen zum Thema Pflanzengesundheit.. 23 1.2. Pestizide sind an biologischen Störungen" direkt beteiligt 24 1.3. Schlußfolgerungen 27 Kapitel 2 Die Beziehung zwischen Pflanze und Schädling Die Theorie der Trophobiose 2.1. Einfluß der Umweltfaktoren auf die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen 29 2.1.1. Einfluß der physiologischen Entwicklung: Beispiel: Blühstadium 29 2.1.2. Einfluß des Alters der Pflanzenorgane auf ihre Krankheitsanfälligkeit 29 Weinrebe und falscher Mehltau 30 Tabak- und Mosaikkrankheit 32 Rizinus und Zikade, Ursachen der sortenabhängigen Resistenz 32 5

2.1.3. Einfluß des Klimas 33 Temperatur 33 Geographische Breite und Tageslänge 33 2.1.4. Einfluß des Bodens 34 Der Kartoffelkäfer und die Kartoffeln 34 Resistenz" bestimmter Böden gegenüber Krankheiten 35 Widerstandskraft bestimmter Schmetterlinge... 37 2.2. Phytoalexine in der Beziehung zwischen Pflanze und Parasit 37 2.2.1. Die Anwesenheit von Phytoalexinen in den Geweben ist keine Erklärung für die Widerstandskraft der Pflanze 37 2.2.2. Nährsubstanzen und Phytoalexine stehen im Gleichgewicht miteinander 39 Kapitel 3 Einfloß der Pestizide auf die Physiologie der Pflanze Folgen für die Widerstandsfähigkeit gegenüber Parasiten 3.1. Die Beteiligung der Pestizide an dem Stoffwechsel der Pflanze 41 3.2. Das Eindringen der Pestizide in die Pflanze 41 3.3. Die Auswirkungen der Wuchsstoffe 43 Die Wuchsstoffe im Pflanzenmetabolismus 43 Der Einfluß der Wuchsstoffe auf den biochemischen Zustand der Pflanze und auf ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Parasiten 44 A u s w i r k u n g e n v o n 2, 4 - D u n d 2, 4, 5 ' T....... 4 7 Auswirkungen des Wuchsstoffes Maleimäurehydrazid.. 48 3.4. Die Auswirkungen der chlorierten Kohlenwasserstoffe, insbesondere des DDT............ 49 3.5. Die Auswirkungen der Organophosphorverbindungen -. 51 3.6. Die Auswirkungen der Carbamate und Dîthïoearbamate. 52 3.7. Schlußfolgerungen 53 6

Zweiter Teil: Nährstoffmangel und parasitäre Krankheiten Kapitel 4 Das Scheitern der Pestizide im Obst- und Weinbau Bakterienbefall und Pflanzenphysiologie 4.1. Verstärkte Befallswirkung durch Schädlinge: Resistenz" oder Vermehrung? 57 4.2. Bakterielle Erkrankungen und Pflanzenleben 58 Pestizide und Bakteriosen 58 Wuchsstoffe und Bakteriosen 59 4.3. Bakterielle Erkrankungen und Umweltfaktoren.... 60 Stickstoff und Bakteriosen 60 Bedeutung des Kationen-Gleichgewichtes 61 Bedeutung der Tageslänge 61 Bedeutung der Pfropfunterlage 62 4.4. Wie Pflanzenschutzmittel in die Beziehung von Pflanze zu Parasit eingreifen 62 Die Beziehung zwischen Pflanze und Schadbakterium., 62 Die Wirkungsweise des Kupfers 63 Die Wirkungsweise der Dünger und Pestizide auf die Aufnahme von Spurenelementen...... 64 Ein Beispiel: Fungizide 65 4.5. Schlußfolgerungen Neue Aussichten im Pflanzenschutz 66 Kapitel S Viruskrankheiten 5.1. Die Beziehungen zwischen Wirtspflanze und Virus... 69 5.2. Einfluß der mineralischen Düngung 70 Stickstoffdüngung 71 Phosphordüngung 72 Kaliumdüngung 73 Spurenelemente 75

5.3. Einfluß der organischen Düngung 77 5.4. Pestizide als Virusförderer 79 5.5. Die Arbeiten von VAGO und der Krankheitsbegriff... 82 5.6. Die Überträger von Viruskrankheiten 84 Mißerfolg der Blattlausbekämpfung 84 Vermehrung von Blattläusen nach Pestizidbehandlung 87 Förderung der Blattlausfruchtbarkeit infolge des geänderten Nährstoffangebotes durch Pestizide.... 88 Nährstoffbedarf und Fruchtbarkeit der Läuse 90 Die Kriterien, nach denen Läuse ihre Wirtspflanze auswählen 90 5.7. Über die komplexen Beziehungen zwischen Viruskrankheiten, Überträgern und Pestiziden 91 Einfluß der Virose auf die Anziehungskraft der Pflanze gegenüber Blattläusen 91 Steuerung des pflanzlichen Stoffwechsels 93 5.8. Zusammenfassende Folgerungen 94 Kapitel 6 Veredelung und Widerstandskraft 6.1. Gründe und Folgen der Veredelung 97 Krankheitsanfälligkeit bei Pfropfreben als Beispiel... 97 6.2. Die Ernährungsleistung der Unterlage und ihre Folgen für die Gesundheit der Pfropfgehölze 98 Reben 98 Obstbäume 102 6.3. Veredelung und Produktqualität.1 0 2

Dritter Teil: Landwirtschaftliche Anbauverfahren und Pflanzengesundheit Kapitel 7 Gesundheitszustand als Folge der Kulturverfahren 7.1. Intensiver Getreidebau und Ausbruch der sogenannten Fortschrittskrankheiten,, 107 Ausbreitung der Parasiten: wegen und nicht trotz des Pestizideinsatzes 107 Herbizide und Begleitflora 108 7.2. Gesundheitszustand von Getreide bei auf traditionellen Verfahren beruhender biologischer Anbauweise"... 110 Ein Ertrag von 100 dt/ha: vernünftiges Ziel oder gefährlicher Mythos? 110 7.3. Der Reisanbau: Gesundheitsprobleme und Bedeutung einer ausgewogenen Nährstoffversorgung 110 Kapitel 8 Ausgleich von Nährstoffmangel und Förderung des Eiweißaufbaus als Gesundheitsvorsorge 8.1. Pflanzenernährung und Nährstoffgleichgewkht.... 115 K.CaundMg 116 Spurenelemente 117 Physiologische Rolle des Bors 118 Düngemittel und Spurenelemente 120 Nährstoffmangel und Viruskrankheiten bei der Tomate 120 8.2. Wirkungsweise einiger Pilzbekämpfungsmittel 122 Kupferhaltige Mittel 122 Schwefel 123 Maneb 124 Captan 125 Äluminiumfosetyl 125 Zusammenfassende Folgerungen. 127 9

Anhang Literaturnachweise 132 Abkürzungen, Fremdwörter 150 Publikationen der Georg Michael Pf äff Gedächtnisstiftung.. 151 10