Schutz- und Hygienemaßnahmen nahmen bei Infektionstransporten

Ähnliche Dokumente
SOP - Standardarbeitsanweisung für alle Mitarbeiter des Rettungsdienstes

Version: SOP Hochkontagiöser Patienten (2) Weiter wie üblich nach Hygieneplan. Verdacht: hochkontagiöser Patient?

Hygiene 2012 Teil der 24stündigen landeseinheitlichen Fortbildung im

MRSA-Patienten im Rettungsdienst Das MRSA-Netzwerk Berlin

MRSA. Umgang mit MRSA im Einsatzdienst. Desinfektoren Feuerwehr Essen

Rahmenhygieneplan für den Umgang mit MRE (MultiResistente Erreger) im Krankentransport und Rettungsdienst

Hygiene. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1

MRE-Hygieneplan Regelungsbereich: Kinderarztpraxis

Handlungsempfehlungen der LARE AG Standards im Patiententransport

Hygieneplan. für den. Rettungsdienst

Informationsblatt. Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA)

Hygienemaßnahmen und Schutzkleidung

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. GGesundheit und Umwelt. Fußpflege in Bremen. Gesund und sicher unterwegs

Hygiene im Rettungswesen. 1. Symposium Rettungswesen, MGEPA, Düsseldorf. Dr. Anna Maisa

Hygieneplan. für. ambulante Pflegedienste

HYGIENEMANAGEMENT BEI MULTIRESISTENTEN ERREGERN IM OP

Hygieneplan für die Feuer- und Rettungswachen im Kreis Steinfurt. Hygieneplan für die Feuer- und Rettungswachen im Kreis Steinfurt

Hygienemaßnahmen: Was-Wann-Wo?

Maßnahmen zur Infektionsverhütung im Krankenhaus (von der Aufnahme bis zur Entlassung)

Hygiene in der Praxis

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRSA / VRE) im Krankentransport

Rationaler Umgang mit infektiösen Patienten. Susanne Huggett MEDILYS, Hygiene

Gerda Schonebeck Fachkrankenschwester für Krankenhaushygiene. Das Klösterchen

Welches Desinfektionsmittel für was? So einfach wie möglich

Hygieneplan für den First Responder Dienst der Feuerwehr Rechberg Stand: Warum Hygiene?

3.14. Maßnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (Mukoviszidose-Patienten)

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

MRSA im ambulanten Bereich

Ausbildungsstufe A Modul 4 Teil 2 Hygiene

Tröpfcheninfektion, ggf. aerogene Übertragung, Kontaktinfektion möglich

Hessisches Ministerium für Arbeit, Familie und Gesundheit

Schutz-/Hygienemaßnahmen bei Tuberkulose

Maßnahmen für Niedergelassene Ärzte: Umgang mit MRSA-Patienten in der Arztpraxis


Tröpfcheninfektion Gegebenenfalls aerogene Übertragung Kontaktinfektion möglich

Antibiotika-resistente Erreger Infektionsprävention im Krankentransport

MRSA Informationen für Betroffene und Angehörige

Information. Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Rettungs- und Krankentransportdienste. MRSA-Netzwerke in Niedersachsen

Arbeitsanweisung: AA Hygienemaßnahmen bei MRGN (Multiresistente gram-negative Stäbchenbakterien) Seite 1 von 5. Arbeitsvorgaben

Varicella-Zoster-Virus (VZV) o Varizellen (Windpocken) bei exogener Erstinfektion o Herpes Zoster (Gürtelrose) bei endogener Reaktivierung

Transport von besiedelten Patienten Diskussionsgrundlage

Klassifizierung multiresistenter gramnegativer Stäbchen auf Basis ihrer phänotypischen Resistenzeigenschaften

Organisatorische Hygiene

Meldepflicht: Namentlich bei Krankheitsverdacht, Erkrankung, sowie der Tod bei akute Virushepatitis,

Hygiene in Kindereinrichtungen. Abteilung Infektiologie & Hygiene

5. Isolierungsmaßnahmen

Varicella-Zoster-Virus (VZV) o Varizellen (Windpocken) bei exogener Erstinfektion o Herpes Zoster (Gürtelrose) bei endogener Reaktivierung

Schutz- und Hygienemaßnahmen im stationären Bereich

*Tatort OP. Eva Scheefer Fachpflegekraft für Hygiene Klinikhygiene Klinik Dinkelsbühl Anregiomed Intensivpflegekraft Hygienedozentin

Hygiene-Netzwerk Bern Interne Hygiene-Kontrollen

MRSA-Management im Klinikum Neukölln

Umgang mit Patienten, die mit multiresistenten gramnegativen Stäbchenbakterien (3MRGN, 4MRGN) besiedelt/ infiziert sind

Checkliste zur Überprüfung von Arztpraxen

Prävention beim Umgang mit multiresistenten und infektionsrelevanten Erregern

Internistische Thorakoskopie - Anmerkungen aus der Sicht der Krankenhaushygiene

Multiresistente Keime (MRE) in der Pflege und Hauswirtschaft Überblick und aktuelle Situation

Aufklärung ambulanter Dialysepatienten über den Umgang mit Schutzkleidung bei Keimbesiedelungen

Ohne Basishygiene ist alles nix!

SERVICE. Checkliste. Für Hygiene-Begehungen von Zahnarztpraxen und Praxen für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

MRE im Krankenhaus. Nicht der Patient, sondern der Keim soll isoliert werden

Inhalt des Vortrags. Novellierung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) Hygieneverordnung der Länder. Hygiene im Umgang mit multiresistenten Erregern

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

Empfehlungen. des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter. Staphylococcus aureus Erreger

Hygienische Maßnahmen für Wohn-Pflege-Gemeinschaften

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige

Desinfektion, Desinfektionsmittel

Sondersituationen. SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten. Version: ÄLRD in Rheinland-Pfalz.

Maßnahmen bei MRSA-Nachweis in Alten- und Pflegeeinrichtungen und. Ambulante Pflege

Desinfektionsmittel-Listen maximal zwei Zeilen

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige

Methicillin-resistente Staphylococcus aureus Stämme (MRSA) in der Notaufnahme / Ambulanz - Allgemeine Verhaltensempfehlungen -

Informationsblatt. Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Rettungs- und Krankentransportdienste

Infektionskrankheiten/Schutzmaßnahmen/Desinfektion Seite 1/10

Revision: 0 Städtisches Krankenhaus Nettetal GmbH Stand: 03/09

Ausbruchmanagement Fachliche Grundlagen und Standards

Hygiene und MRE. Fortbildungsveranstaltung der Kieler Arbeitsgemeinschaft Multiresistente Erreger Dr. med. Bärbel Christiansen

Leitfaden zur Erstellung eines Hygieneplans. Qualitätskriterien für. hygienerelevante Verfahrensanweisungen und Standards. zur Hygienesicherung in

MRE-Netzwerk Essen Qualitäts-und Transparenzsiegel für Alten-und Pflegeeinrichtungen Richtlinie MRSA

stationären Einrichtungen für ältere Menschen und pflegebedürftige Volljährige.

Multiresistente Keime. Hygienemanagement bei multiresistentem Staphylococcus aureus und multiresistenten Erregern

Ebola-Verdachtsfall Hygienemaßnahmen

Infektionsgefahren im Einsatzdienst. Prof. Dr. Walter Popp, Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Essen Jörg Spors, Berufsfeuerwehr Essen

Der für die Stationen spezifisch erarbeitete Desinfektionsplan ist einzuhalten! Händedesinfektion: Siehe Händehygiene!!

MRSA in der Krankenbeförderung

M ethicillin oder M ulti R S A

MRSA. Informationen für Patienten und Angehörige

Allgemeines. Hygienemaßnahmen beim Umgang mit MRE (Multiresistente Erreger) im Alten- und Pflegeheim. Zusätzlich bei MRSA und 4MRGN

Schutzausrüstung im Rettungsdienst

ESBL in Alten- und Pflegeheimen Multiresistente gramnegative Erreger (MRGE)

Rationale Hygienekonzepte für den bayerischen Rettungsdienst

MRE-Hygieneplan Pflegeheime

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRSA/VRE) im Krankentransport. LIGA.Aktuell 13

Gastroenteritis durch Noro - Viren Seite 1 von 5

Der MRSA-Fall im Klinikalltag. T. Hartel, 2. Workshop MRSA-Netzwerk

Tab. 6 Ableitung von Maßnahmen zur Vermeidung der Weiterverbreitung von MRSA in Rehaeinrichtungen in Ergänzung zur Standardhygiene

Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) in Alten- und Pflegeeinrichtungen

Umgang mit Norovirus-Ausbrüchen

KOMET MRE. Hygieneplan MRSA (stationäre Pflege)

Vorbereitung von Feuerwehren in NRW auf Bio- Gefahrenlagen

Transkript:

Hygienefortbildung 2010 Hygiene - Modell Rheinland Pfalz Schutz- und Hygienemaßnahmen nahmen bei Infektionstransporten Übergabeprotokoll Infektionstransport Geister Georg Version 3.6 Schutz- und Hygienemaßnahmen bei Infektionstransporten Durch die Schutz- und Hygienemaßnahme bei Infektionstransporten ist es für jeden Rettungsdienstmitarbeiter möglich sich zeitnah über Schutzmaßnahmen (PSA) Desinfektionsmaßnahmen zu informieren und entsprechend zu handeln. Geister Georg Folie 2

Ziele/Beschreibung der Schutz- und Hygienemaßnahmen bei Infektionstransporten besteht aus einer einlaminierten Doppelseite ist übersichtlich und schnell zu handhaben gibt im Einsatzfall Sicherheit lässt sich schnell anwenden wird zeitnah den aktuellen Standards angeglichen ist für Sondereinsätze geeignet (u.a. Influenzapandemie) Geister Georg Folie 3 Historie der Schutz- und Hygienemaßnahmen bei Infektionstransporten im Landesarbeitskreis Hygiene 2009 erstellt Geister Georg Folie 4

Aufbau Erregerübersicht/Syndrome Maßnahmenübersicht Geister Georg Folie 5 Aufbau 1. Seite: Übersicht zur Einordnung der Infektionskrankheiten Stellt eine Auflistung der häufigsten Infektionskrankheiten und Symptome (Syndrome) dar. Unterteilt die Infektionskrankheiten und Symptome durch farbliche Kennzeichnung in definierte Kategorien (grün, gelb, rot). Leitstellencodes sind den Erregern/Syndromen zugeordnet. Geister Georg Folie 6

Geister Georg Folie 7 Basishygiene: Aufbau Keine Infektionstransporte im eigentlichen Sinne. Grüne Kategorie: Infektionskrankheiten die nur geringe Schutzmaßnahmen und/oder Desinfektionsmaßnahmen benötigen. Gelbe Kategorie: Infektionskrankheiten die nur gehobene Schutzmaßnahmen und/oder Desinfektionsmaßnahmen benötigen. Rote Kategorie: Infektionskrankheiten die maximale Schutzmaßnahmen und/oder sehr umfangreiche Desinfektionsmaßnahmen benötigen. Geister Georg Folie 8

Aufbau 2. Seite Benennt die entsprechenden Schutz- und Desinfektionsmaßnahmen. nahmen. Gibt zusätzliche Informationen zu richtigen Verhaltensweisen. Geister Georg Folie 9

MRSA 2. Seite MRSA Infektionstransporte haben wegen ihrer Häufigkeit in der Hygieneampel einen besonderen Stellenwert. Dies wurde auf der Maßnahmenkarte gesondert berücksichtigt! Geister Georg Folie 11 Verwendung der Übersichtskarte Schutz- und Hygienemaßnahmen bei Infektionstransporten Infektionstransport? Erreger bekannt? Erreger auf der Startkarte gelistet? nein nein nein Basishygiene siehe Hygieneplan siehe Auflistung der Syndrome Hygieneplan/ Desinfektor Geister Georg Folie 12

Verwendung der Übersichtskarte Schutz- und Hygienemaßnahmen bei Infektionstransporten Sichtbare massive Kontamination? nein Schutz - und Desinfektionsmaßnahmen entsprechend der Vorgaben siehe entsprechende zusätzliche separate Erläuterungen Geister Georg Folie 13 Hinweise (1) Die Einteilung in die drei Farbbereiche richtet sich nicht nur nach den erforderlichen Schutzmaßnahmen sondern auch nach den im Anschluss an den Transport zu treffenden Desinfektionsmaßnahmen. Die farblich fließend markierten Pfeile weisen auf jeweilige Sondersituationen hin. Bei nicht gelisteten Erkrankungen/Infektionen informieren Sie sich im Hygieneplan oder kontaktieren Sie ihren Desinfektor. Ebenso kontaktieren Sie bei allen Erregern/Symptomen der roten Kategorie ihren Desinfektor. Bei jedem Infektionstransport ist im Regelfall ein Übergabeprotokoll auszufüllen. Geister Georg Folie 14

Hinweise (2) Bei hochkontagiösem Erregerverdacht wie zum Beispiel Lassa, Marburg, Ebola und Pocken ist unverzüglich der zuständige Desinfektor zu informieren (siehe SOP: hochkontagiöser Patient). Hepatitis B/C, HIV, Legionellose und TBC (geschlossen) sind keine Infektionstransporte im eigentlichen Sinne. Erweiterte Maßnahmen erfolgen nur bei möglicher Kontamination bzw. Erregerfreisetzung. Geister Georg Folie 15 Hinweise (3) Entsprechend der Schutz- und Hygienemaßnahmen bei Infektionstransporten können die benötigten Hygieneartikel (PSA) verpackt, farblich markiert und im RTW/KTW vorgehalten werden. Geister Georg Folie 16

Hinweise (4) Die Hilfsorganisationen können ihre Desinfektionsmittel, Materialien und deren Hersteller frei wählen! Die zeitlichen Vorgaben und Verfahren sind bei der Auswahl der Materialien verbindlich zu berücksichtigen. Geister Georg Folie 17 Beispiel 1: MRSA (Multi-Lokalisation) Infektionstransport? Erreger bekannt? Erreger auf der Startkarte gelistet? Geister Georg Folie 18

Beispiel 1: MRSA (Multi-Lokalisation) Sichtbare massive Kontamination? nein Geister Georg Folie 19 Schutzmaßnahmen: Infektionsschutzset gelb Schutzkittel: Mund-Nasenschutz: Handschuhe: Einmalhandschuhe Schutzbrille: nein Händedesinfektion: hygienisch, fortlaufend Schlussdesinfektion: Scheuer - & Wischdesinfektion mit Flächendesinfektionsmittel: Einwirkzeit: 1 Stunden Wert (VAH Liste) einsatzbereit nach abgetrockneten Flächen Tragewäsche: Abfall: verpackt in den Wäscheabwurf verpackt in den Restm üll entsorgen Geister Georg Folie 20

Beispiel 2: Salmonellen Infektionstransport? Erreger bekannt? Erreger auf der Startkarte gelistet? Geister Georg Folie 21 Beispiel 2: Salmonellen Sichtbare Kontamination? nein Standardhygiene laut Übersicht Geister Georg Folie 22

Schutzmaßnahmen: Infektionsschutzset gelb Schutzkittel: Mund-Nasenschutz: Handschuhe: Einmalhandschuhe Schutzbrille: nein Händedesinfektion: hygienisch, fortlaufend Schlussdesinfektion: Scheuer - & Wischdesinfektion mit Flächendesinfektionsmittel: Einwirkzeit: Tragewäsche: Abfall: 1 Stunden Wert (VAH Liste) einsatzbereit nach abgetrockneten Flächen verpackt in den Wäscheabwurf verpackt in den Restm üll entsorgen Geister Georg Folie 23 Landesarbeitskreis Hygiene Rheinland Pfalz besteht aus Vertretern der Hilfsorganisationen, ÄLRD und Behördenvertretern konzipiert Hygienestandards für den Rettungsdienst in Rheinland Pfalz trifft sich regelmäßig ist Hygiene - Ansprechpartner für die Hilfsorganisationen hat die Schutz- und Hygienemaßnahmen bei Infektionstransporten konzipiert zurück Geister Georg Folie 24

Übergabeprotokoll: Infektionstransport Exemplarisch vorgestellt aus dem Bereich Rheinhessen - Nahe Geister Georg Folie 25 Übergabeprotokoll Infektionstransport Durch das Übergabeprotokoll ist es für jeden Rettungsdienstmitarbeiter möglich, bei anstehenden Infektionstransporten sich Diagnosen schriftlich bestätigen zu lassen sich im Zweifelsfall Sicherheit zu holen eine Rückmeldung der Krankenhäuser über Diagnosen anzufordern den Desinfektoren/ÄLRD ein Nachforschen zu ermöglichen Geister Georg Folie 26

das Übergabeprotokoll Infektionstransport besteht aus einem einzelnen Blatt kann allen Einrichtungen (u.a. Dialysen, Krankenhäuser) digital zur Verfügung gestellt werden gibt im Einsatzfall Sicherheit lässt sich schnell ausfüllen wird zeitnah den aktuellen Standards angeglichen ist unbürokratisch Geister Georg Folie 27

Übergabeprotokoll Infektionstransport Das Textfeld gibt die Möglichkeit einen Patientenaufkleber zu verwenden. Das Original des Protokolls verbleibt mit dem DIVI Protokoll beim Rettungsdienst, eine Kopie kann auf Wunsch in der Ziel - Klinik bzw. Einrichtung verbleiben. Bei Problemen mit dem Übergabeprotokoll (u.a. Unterschriftenverweigerung) kontaktieren sie den zuständigen Desinfektor bzw. Ärztlichen Leiter Rettungsdienst. Ein infektfreier Patient (soweit bekannt) lässt sich ebenfalls bestätigen. Geister Georg Folie 29 Patientendaten Häufige Infektionstransporte Infektionen ZNS

Rückversicherung Bestätigung Gruppenarbeit Geister Georg