'Stell dir vor, es ist kein Gott und alle glauben an ihn' 2. Universitätsgottesdienst vom Sommersemester 2010 wozugott

Ähnliche Dokumente
Das war die eine Seite in mir. So selbstbewusst konnte sie sprechen. Aber da gab es auch noch eine andere Seite. Erinnert ihr euch? Ich hatte Angst.

Predigt : Es fühlt sich an als wärst du ganz alleine; Auf deinem Weg liegen riesengroße Steine. Ja, da ist ein Mensch verzweifelt.

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015)

Konfirmationspredigt über Mt 16,13-18 (Oberkaufungen, 17. April 2016)

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

März Montagmorgen

Gnade sei mit euch Der vorgeschlagene Predigttext dieses Sonntags steht im 1. Johannesbrief im 4. Kapitel.

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Können Sie sich vielleicht auch noch daran erinnern, wie Sie sich fühlten, als Sie diesen Brief lasen?

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Ostern Gottes Traum. zerbrochene Träume ist es das, was uns Menschen immer wieder bevorsteht: dass

Predigttext: 1. Petrusbrief 1, 18 21

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Zur Kirche, die geprägt ist durch die frohe Botschaft des Evangeliums. Wie wird es sein, wenn Du stirbst und Du mußt vor Gottes Gericht erscheinen?

Predigtmanuskript. Thema: Wer ist Jesus für dich?

Predigt über Joh 16,5-15, Pfingstsonntag, den

Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigt am Text: Offenbarung 21,1-7

Predigt über Johannes 11, am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Liebe Gemeinde! Andere Menschen beurteilen ist unser tägliches Geschäft. Ich behaupte: Es geht gar nicht anders.

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Von den Forderungen der Freiheit. Mascherode,

Es müsste gnädiger zugehen Predigt am Reformationstag 2017

Römer 14, Denn unser keiner lebt sich selber, und keiner stirbt sich selber. 8 Leben wir, so leben wir dem Herrn; sterben wir, so sterben wir

Anselm von Canterbury

Predigt über Offenbarung 21,1-8 am in Ittersbach. Ewigkeitssonntag Lesung: Mt 25,1-13

Gnade sei mit euch und Friede, von dem, der da ist, der da war und der da kommt. Amen.

Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, )

Lied: So wie ich bin, komme ich zu dir (KKL, Seite 133) So, wie wir sind, kommen wir zu dir. So, wie wir sind, kommen wir zu dir.

Der Grund, weshalb wir als christliche Kirche taufen, liegt also darin, dass Jesus es uns befohlen hat!

Der Tod ist besiegt! Predigt zu Jes 25,8+9 (Ostern 2013) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigt Reformationstag von Pfarrerin Rowena Jugl. Der HERR segne an uns sein Wort.

Erstens, zweitens, drittens aus: Klaus Kordon. Die schönsten Leselöwengeschichten Loewe, Bindlach.

HGM Hubert Grass Ministries

Ihnen allen gemeinsam ist die Trauer, die sie erfüllt hat und jetzt noch in Ihnen ist. Niemand nimmt gerne Abschied von einem lieben Menschen.

Ansprache zu Lied EG 382 Ich steh vor dir mit leeren Händen, Herr

PREDIGT am Sonntag 29. November, Uhr Universitätsgottesdienst in der Hauptkirche St. Katharinen Hamburg

Sammle meine Tränen in deinem Krug; ohne Zweifel, du zählst sie!

Predigt mit Genesis 11, 1-9 von Catharina Bluhm

8. Die ersten Jünger. Matthäus 4,18-22; Lukas 5, Mensch, der auch zuhören will (kann auch von Andreas gespielt werden mit anderem Umhang)

Trauerfeier für Eddy Uwakwe am , Uhr Baptistengemeinde Mollardgasse

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Mth.20,1-16a, Predigt am Sonntag Septuagesimä am in Landau

Pfarrer Dr. Volker Jung Dezember 2013

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung

1.n.Tr.; ; 1.Joh.4,16b-21. Text lesen. Liebe Gemeinde,

Predigt G über Jahreslosung 2017 (Hesekiel 36,26)

Das, was zählt Predigt zu Phil 3,-7-14 (9. So n Trin, )

Taizé-Gebet in der Matthäuskirche Donnerstag, 2. Februar 2017

Predigt am 2. Sonntag nach Weihnachten 4. Januar 2015 Textgrundlage: Lukas 2,41-52 Der 12jährige Jesus im Tempel

Predigt am 14. Sonntag nach dem Trinitatisfest Am 28. August 2016 Textgrundlage: Römer 8,14-17

Predigt am Ewigkeitssonntag, den 22. November 2009 in der Kreuzkirche in Reutlingen

Predigt über Römer 5,1-5 (Oberkaufungen, 2. So. der Passionszeit )

Gedanken zur eigenen (Un)Endlichkeit - ein nachdenklicher Pfarrer

Da macht sich der Vater auf, um Hilfe zu Holen. Er hat von Jesus gehört. Ein Mann, der Wunder vollbracht hat. Man spricht viel über diesen Mann.

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben!

Glaube in der Lebenszeit

Frieden- ganz schwer? Ganz leicht! Gottesdienst zum Maientag mit der Albert-Schweitzer-Schule Reuschkirche, , Uhr

Predigt zum Thema Sag die Wahrheit : Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Johannes 21, Was steckt hinter dieser dreimaligen Frage? Manchmal eine Geschichte. Manchmal eine von Verrat und Enttäuschung.

Weihnachten Das Wort wird Fleisch oder: Gottes Zärtlichkeit. der soll mal ein klares Wort sprechen, so heißt es immer mal.

1. Johannes 4, 16b-21

Predigt für die Trinitatiszeit (18.)

Predigt für das Ende des Kirchenjahres (Ewigkeitssonntag) Gnade sei mit uns von dem, der da war, der da ist und der da kommt, Jesus Christus.

Die Gnade unseres Herrn, Jesus Christus, und die Liebe Gottes, des Vaters, und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes wie mit euch allen. Amen.

Kirchen-Tag Barriere-Frei. Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders.

Predigt für die Epiphaniaszeit (1.)

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain.

Lesung: 2. Könige a (siehe Lektionar) Pfr. Jörg Wegner, Freiburg

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen

Arbeitsblatt 1: Freiheit als Geschenk zum 2. Textabschnitt

Ein Gottesbeweis. Die Voraussetzung des Seins ist das Nichts. 1. Die Verachtung des Immateriellen

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT

Pred Römer 8, 31-39, Silvester 2009

Die Auferstehung Jesu

Beichte Orgelvorspiel. Begrüßung

Jesus Christus sein Weg ans Kreuz

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort. (Erstes Kreuzwort Lukas 23, 34)

Glaube kann man nicht erklären!

Dass er mich nie verlassen wird, herfürtritt - um mich aus meinen Ängsten zu reißen! - Kraft Seiner Angst und Pein!

Predigt. Gnade sei mit Euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus! Amen

Gottesdienst vorletzter Sonntag im Kirchenjahr Christuskirche Dormagen Lektor Michael Hunze

Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist die Liebe.

Gottesdienst vom 11. Juli 2010, gehalten von Pfarrer Marc Stillhard

APOSTOLICUM DAS GLAUBE ICH. 12teilige Gottesdienstserie zum Apostolischen Glaubensbekenntnis vom 5. Februar April 2017

Osternacht. Auferstanden

2. Weihnachtsfeiertag 26. Dezember 2015 Hebräer 1, 1-3. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

4. Advent 2016,

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Predigt zum Sonntag Laetare über Johannes 6, 51 63

Predigt über Philipper 3,17-21 (Goldene Konfirmation Obkfg 23. So.nTrin )

Kurz-Predigt über Epheser 3,14-21 (Konfi-Begrüßung Oberkaufungen, 6. So.n.Ostern, ) Liebe Gemeinde, liebe neue Konfirmanden/Konfirmandinnen!

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

Predigt FCG Kiel Verena Sandow WAS EWIG BLEIBT Folie1 Matthäus 6, 19-21: Sammelt euch nicht Schätze im Himmel, die zerstört oder gestohlen

Gruß: Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserm Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Thaler Predigt. Das Evangelium Kraft Gottes Römerbrief 1, von Pfr. Christian Münch gehalten am 10. Januar 2010 in der paritätischen Kirche Thal

Predigt am , zu Markus 3,31-35

Transkript:

1 Prof. Dr. Notger Slenczka 'Stell dir vor, es ist kein Gott und alle glauben an ihn' 2. Universitätsgottesdienst vom 25.04.2010 Sommersemester 2010 wozugott Predigttext: Psalm 53, 2; 6 Stell dir vor, es gibt keinen Gott und alle glauben an ihn. Der Universitätsprediger, Wilhelm Gräb, spielte mir dieses Predigtmotto zu mit den Worten, in diesem Satz sei doch eigentlich die Quintessenz meines theologischen Denkens gut zusammengefaßt. Zunächst war ich etwas schockiert denn er hatte ja recht. Aber das mit so dürren Worten zu hören oder schwarz auf weiß zu lesen, ist dann doch noch einmal etwas anderes. Zunächst tröstete ich mich damit, daß da immerhin nicht stand: Stell dir vor: alle glauben an Gott und es gibt ihn nicht; und dann dachte ich mir: Wenn das wirklich das ist, was von meinem Denken ankommt und worin ich mich ja durchaus selbst auch wiedererkenne, dann muß sich darüber auch predigen lassen. I. Näher hingesehen: Der Satz sagt ja nun nicht einfach 'Es ist kein Gott ', sondern 'Stell dir vor: es ist kein Gott '; und der Psalmist von Psalm 53 schreibt seine Warnung daneben: Wer sich das vorstellt, der ist ein Tor: "Die Toren sprechen in ihrem Herzen: 'Es ist kein Gott'. Sie taugen nichts, da ist keiner, der Gutes tut. Gott schaut vom Himmel auf die Menschenkinder, daß er sehe, ob jemand klug ist und nach Gott frage. Aber da ist keiner, der Gutes tut, auch nicht einer. Sie fürchten sich da, wo nichts zu fürchten ist." (aus Ps 53,2-6))

2 'Stell dir vor, es gibt keinen Gott '. "Die Toren sprechen in ihrem Herzen: 'Es ist kein Gott.'" Wieso sollte eigentlich derjenige ein Tor sei, der sich vorstellt, es sei kein Gott? Eine Antwort auf diese Frage bei Anselm von Canterbury. Er stellte dieses Psalmwort an den Anfang des Gottesbeweises, den er in seinem Proslogion führt und mit dem er zu zeigen versucht, daß wirklich derjenige, der 'Gott' und 'nicht sein' in einen Satz zusammenstellt Gott ist nicht daß der ungefähr so klug ist wie jemand, der behauptet, ein Rappe sei nicht schwarz: Wer das täte, wäre ein Tor, weil er einfach nicht wüßte, wovon er spricht, wenn er 'Rappe' sagt; und ebenso: Wer behauptet, daß Gott nicht ist, der weiß eben nicht, was er meint, wenn er 'Gott' sagt ein etwas nämlich, dessen Nichtsein so wenig gedacht werden kann wie ein Rappe, der nicht schwarz ist. Ein Tor deshalb, weil er die eigenen Begriffe nicht versteht. Keine Sorge, das wird hier kein Anselm-Kolleg, wir können Anselm einfach wieder auf sich beruhen lassen, denn der Tor, den der Psalmbeter im Auge hat, ist kein Tor wie der, den Anselm beschreibt. Kein theoretischer Atheist, der dicke Bücher über den Gotteswahn schreibt. Er sagt nicht laut: Es ist kein Gott. Sondern er sagt das "in seinem Herzen". Kein Atheist, der nach langem Nachdenken und nach reiflicher Prüfung aller Beweise für das Dasein Gottes zu dem Schluß kommt, daß Gottes Dasein nicht beweisbar sei und Gott, bestenfalls, eine regulative Idee sei. Nein, in seinem Herzen, insgeheim ist er ein Atheist. Der Tor von Ps 53 behält es für sich, daß kein Gott sei; er posaunt es gerade nicht heraus, sondern redet durchaus, möglicherweise auch klug oder gar salbungsvoll, vom Sein Gottes. "Die Toren sprechen in ihrem Herzen: 'Es ist kein Gott'. Sie taugen nichts. Da ist keiner, der Gutes tut. Gott schaut vom Himmel auf die Menschenkinder, daß er sehe, ob jemand klug sei und nach Gott frage. Aber da ist keiner, der Gutes tut, auch nicht einer " Keine theoretischen Atheisten, sondern praktische Atheisten, Atheisten darin, daß sie das Gute nicht tun, daß sie fromm reden und möglicherweise in den Gottesdienst gehen aber leben und handeln, als sei kein Gott. II. Zurück zu dem Satz 'Stell dir vor: Es ist kein Gott, und alle glauben an ihn'. Erkennbar eine Analogiebildung zu einem anderen Satz: 'Stell dir vor, es ist Krieg, und keiner geht hin'. Ich dachte immer, dieser Satz sei letztlich blöd das ist er auch, wenn er als Lösung für das Problem staatlicher Gewalt daherkommt; aber wenn man ihm etwas nachdenkt, dann er-

3 weist er sich doch als erstaunlich tiefsinnig, denn: was ist eigentlich, wenn Krieg ist, und tatsächlich keiner hingeht: Dann ist eben kein Krieg. Der Krieg ist die fürchterlichste aller Wirklichkeiten, deren Realität niemand leugnen kann, fürchterlich darin, daß er Realitäten schafft, die niemand mehr gutmachen kann Tod, Verwundung, zerbrochene Herzen, trauernde Angehörige, sinnlose Zerstörung. Der Krieg, die mächtigste aller Wirklichkeiten, findet einfach nicht statt, fände einfach nicht statt, wenn niemand hingeht. Es gibt Wirklichkeiten, deren Zustandekommen davon abhängt, daß jemand hingeht, daß jemand mitmacht. Sehen wir uns um: Diese Kirche ist sie nur dadurch, daß jemand hingeht? Nein, wir sind vermutlich alle davon überzeugt, daß sie auch da ist, wenn wir nicht hingehen. Die Kirchenbank, auf der wir sitzen sie ist auch, meinen wir jedenfalls, wenn wir zu Hause im Bett liegen und die Kirche dunkel und verschlossen ist. Aber beispielsweise ein Fest? Der Satz 'Stell dir vor, es ist Krieg, und keiner geht hin' ist selbst wieder eine Abwandlung eines anderen Satzes, ist ursprünglich auf ein Fest oder ein Konzert, ein öffentliches Ereignis gemünzt: 'Stell dir vor: Es findet ein Fest statt, und niemand geht hin' dann ist da eben kein Fest. Es gibt Wirklichkeiten, die davon abhängen, daß jemand sie ernst nimmt, sie sich zu eigen macht, hingeht, mitmacht, sich davon bestimmen läßt. Ein Fest eben. Weitere Beispiele: Ein Streik. Eine Freundschaft. Eine Ehe. Eine Familie. Nur, wenn jemand hingeht, nur wenn jemand sich von diesen Wirklichkeiten bestimmen läßt, sie sich zu eigen macht, nur dann sind sie. Na, werden sie denken, jetzt will der Prediger sicher darauf hinaus, daß alle positiven Gemeinschaften am Mitmachen hängen aber nein, das stimmt ja nicht: Auch der Streit, der Haß, die Mißgunst, der Neid, die Verachtung, die Feindschaft der Krieg sind nur, wenn jemand hingeht, mitmacht, sich von ihnen bestimmen läßt. Ohne daß jemand mitmacht, sind alle diese Wirklichkeiten nicht. Ein Fest. Ein Streit. Eine Ehe. Eine Liebe. Ein Streik. Eine Freundschaft. All das ist nur, weil jemand 'hingeht', sie verwirklicht. Ist aber etwa deswegen ein Fest, ein Streit, eine Ehe, eine Liebe, ein Streik, eine Freundschaft ist das alles etwa keine Wirklichkeit? Ist das alles weniger wirklich als diese Kirche aus Stein hier, an die wir, wenn wir zu Hause im Bett liegen, denken können und sagen können: Doch, sicher, sie ist da, auch ohne daß wir drin sind. Aber ist sie wirklicher als die Wirklichkeit des Streites, der nur ist, weil wir, weil

4 Menschen an ihm teilnehmen? Ist sie wirklicher als die Liebe, die in der Tat nur ist, weil wir hingehen und uns ihr hingeben, ist das Gebäude aus Stein wirklicher als der Haß, der Neid, der Krieg? III. Nun fragen Sie sich, was das alles mit Gott und mit der Existenz Gottes zu tun hat. 'Stell dir vor, es ist kein Gott ' Was für eine Wirklichkeit ist Gott? Eine Wirklichkeit wie ein Stein? Oder eine Wirklichkeit wie ein Fest, wie der Krieg, wie der Haß, der Neid, die Liebe? Auf den ersten Blick gehen wir davon aus, daß Gott ist wie ein Stein, wie die Kirche hier, die Bänke, auf denen wir sitzen. Wir rechnen mit ihm wenn wir denn mit ihm rechnen wie mit einer anderen Person, wie mit jemandem, der auf uns einwirkt, mit uns spricht, nach uns fragt, der vom Himmel auf die Menschenkinder schaut, damit er sehe, ob jemand klug sei und nach Gott frage. Gott ist, so scheint es, von uns unabhängig. Aber unterscheidet ihn das wirklich von dem Fest, dem Krieg, dem Haß, dem Streit, von der Liebe? All dies ist nur, wenn jemand hingeht. Aber ist deswegen all' dies so, daß wir es zustande bringen? Gewiß, es ist nicht ohne uns, ohne daß wir hingehen aber ist es tatsächlich durch uns? Entsteht Liebe, entsteht Haß, entsteht der Krieg so, daß wir ihn machen? Entsteht all dies nicht vielmehr so, daß es uns ergreift wiewohl es nicht ist ohne uns? Der Haß überfällt uns, das Fest bringt uns in Schwung oder kommt in Fahrt, die Freundschaft wird uns geschenkt, die Liebe ergreift und oder reißt uns mit oder bringt uns in Bewegung. Alles das ist nicht ohne uns, all das ist nicht, ohne daß wir hingehen, es uns zu eigen machen, uns hingeben aber alles das ist auch größer als wir, mächtiger als wir, weil es uns packt und verändert, so stark ist, daß wir uns ihm nicht entziehen können. Stell dir vor, da ist die Liebe, und du gehst nicht hin schwer zu machen, nicht wahr? Auch einem Fest entzieht man sich nicht so einfach, man kann ein richtiges Fest mit ordentlicher Stimmung aber auch nicht machen. Und dem Haß kann man nur schwer steuern. IV. Noch einmal: Was für eine Wirklichkeit ist Gott? Wie eine Kirchenbank da, auch wenn wir nicht hingehen? Oder wie ein Fest existiert er, weil wir hingehen? Der Psalmbeter kann zumindest sagen, was geschieht, wenn jemand, ein Tor, nicht hingeht, sondern in seinem Herzen spricht: 'Es ist kein Gott': Dann tut er nichts Gutes, stellt er fest. Und zweitens: Dann fürchtet er sich da, wo nichts zu fürchten ist.

5 Sich Fürchten. Um sich besorgt sein. Sich bewahren Wollen. Wer nicht glaubt, sagt auch Luther, der fürchtet sich vor allem, zuletzt gar vor dem Rascheln eines Blattes, weil er sich ständig unbehaust und bedroht fühlt. Nirgends in Sicherheit. Der Glaube hingegen, so ebenfalls Luther, hat diese Furcht um sich selbst nicht. Glaube ist die Gewißheit, bewahrt und getragen zu sein. Glaube ist die Freiheit von der Angst um sich selbst. Glaube ist Daseinsgewißheit, Lebensvertrauen. Und weil Glaube Freiheit von der Sorge um sich selbst ist, eröffnet Glaube die Freiheit für den Nächsten. Glaube ist dies: Jemand wendet den Blick ab von sich selbst, sieht nicht mehr die eigene Bedrohung, ist nicht mehr in sich selbst gekehrt, sondern beginnt, den Menschen neben sich zu sehen. Im Zentrum meines Lebens stehe dann nicht mehr ich, sondern der Mensch neben mir. Das ist Glaube. "da ist keiner, der Gutes tut, auch nicht einer Sie fürchten sich da, wo nichts zu fürchten ist." Wo die Furcht aufhört, da geschieht das Gute, da beginnt die Sorge um den Nächsten V. Wo die Furcht, die Sorge um sich selbst aufhört aber wo hört sie auf? Wie hört sie auf? Vielleicht ist es mit der Furcht und mit der Furchtlosigkeit so wie mit dem Fest, wie mit dem Haß, wie mit dem Streik, wie mit dem Krieg, wie mit der Freundschaft und der Liebe: Furcht und Furchtlosigkeit gibt es nur, weil wir hingehen und sie uns zu eigen machen. Eine Wirklichkeit, die es ohne uns nicht gibt. Aber dennoch eine Wirklichkeit, die wir nicht machen. Die Furcht überfällt uns, und hält uns gefangen und es ist, wie Johannes sagt, nur die wahre Liebe, die die Furcht austreibt. Und auch diese Liebe, aus der heraus das Gute geschieht, machen wir nicht. Sie ergreift uns, sie schafft sich Raum in uns. Wir haben sie nicht in der Hand. Wie hört die Furcht auf, wo geschieht es, daß die Liebe die Furcht austreibt? Ein alter Gesang, möglicherweise, ein Psalm, ein gregorianischer Introitus, ein Lied, die Matthäuspassion sie sprechen uns aus der Vergangenheit an und plötzlich hören wir auf, um uns selbst zu kreisen. Eine Erzählung vom selbstlosen Leben eines Menschen lang her, aber eigentümlich lebendig und ergreifend, eine Erzählung von einem Menschen, der ganz unbekümmert ist um sich selbst und für andere ans Kreuz geht und stirbt. Nicht so vergeht die Furcht, nicht so treibt die Liebe die Furcht aus, daß wir uns nun gute Vorsätze machen und

6 das nachahmen. Sondern dann vergeht die Furcht, wenn diese Liebe selbst, die wir da sehen, uns die Furcht austreibt und unser Leben zu bestimmen beginnt. Dann sprechen wir von 'Glaube'. Das ist Glaube. Aber dann sprechen wir nicht nur vom Glauben. Sondern wir sprechen davon, daß unser Leben von einer Wirklichkeit ergriffen ist, die unser Leben verändert, es bestimmt und ihm eine neue Richtung gibt. Diese Wirklichkeit meinen wir, wenn wir 'Gott' sagen. Wo der Glaube entsteht und ist, da ist Gott. Nicht ohne den Glauben. Aber auch nicht durch ihn. Sondern das, wodurch der Glaube in uns entsteht, was uns da ergreift und bestimmt das meinen wir, wenn wir 'Gott' sagen. VI. Wenn das so ist, dann spricht in der Tat nur ein Tor in seinem Herzen: 'Es ist kein Gott'. Wer so spricht, ist nicht deshalb ein Tor, weil er etwa nicht verstünde, was er sagt, wenn er 'Gott' sagt das hatte Anselm vermutet. Sondern ein Tor ist er, weil er nicht begreift, was mit ihm geschieht, wenn er glaubt, wenn also die Liebe die Furcht austreibt. 'Stell dir vor: Es gibt keinen Gott, und alle glauben an ihn' das geht nicht. Wer glaubt, der ist ergriffen von der Liebe, die die Furcht austreibt. Wo der Glaube, wo das Lebensvertrauen ist, das man nicht machen und sich verschaffen kann; wo die Liebe die Furcht ausgetrieben hat, da aber nur da ist Gott. VII. Diesen Glauben schenke Gott uns allen. Amen.