Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100

Ähnliche Dokumente
Das Hubble-Gesetz. J. Lietz. Physikalisches Proseminar, Der Weg zum Hubble-Gesetz Das Hubble-Gesetz Kosmologische Entfernungsbestimmungen

Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Oberflächentemperatur der Sonne Lichtgeschwindigkeit Atomare Masseneinheit Elektronenvolt

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Spektren von Himmelskörpern

Galaxien-Zoo. Max Camenzind Akademie Heidelberg September 2015

Astronomische Einheit

Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum

Messung der kosmischen Expansion mittels Supernovae. Benedikt Hegner

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden

Die beschleunigte Expansion

Licht vom Anfang der Welt

Astronomische Einheit. d GC = 8kpc R(t e ) z + 1

Hauptseminar SS 05 Der Urknall und seine Teilchen. Hubble Expansion. E. Kandrai 13/05/05

Veränderliche Sterne Pulsierende Sterne Entfernungsbestimmung. Pulsierende Sterne. Scheinseminar Astroteilchenphysik Dominik Kießling. 6.

Das Olbers sche Paradoxon

Astronomie mit. Papier und Bleistift

Sterne, Galaxien und das Universum

Kosmologie: Die Expansion des Universums

Aufgaben Astrophysik

v = z c (1) m M = 5 log

Kosmologische Konstante. kosmischer Mikrowellen-Hintergrund. Strukturbildung im frühen Universum

Galaktische und Extragalaktische Physik. Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wintersemester 2000 / 2001

Doppler-Effekt und Bahngeschwindigkeit der Erde

Eigenbewegung und Parallaxe von Barnards Pfeilstern

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Wie messen wir die Expansion des Universums?

1 Astronomie heute: Grundbegriffe

Urknall und Entwicklung des Universums

Entfernungsbestimmung

Der Skalenfaktor des Universums

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1

Typ Ia Supernovae und Kosmologie

Die Entwicklung des Universums

Gamma-Ray Bursts. Einführung in die extragalaktische Astronomie. Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon. Phänomenologie. BATSE-Beobachtungen

Astronomie für Nicht-Physiker:

Galaktische und Extragalaktische Physik

Seminar Astro und Teilchenphysik. Die kosmische Entfernungsleiter. Vermessung des Weltraums

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I. Jürgen Schmitt Hamburger Sternwarte

Eigenbewegung und Parallaxe von Barnards Pfeilstern (mit Lösungen)

Kosmologie im dunklen Universum

Astronomische Einheit. σ SB = W m 2 K 4 G= m 3 kg 1 s 2 M = kg M = kg c= km s 1. a=d/(1 e)=3.

Das Standardmodell der Kosmologie

Vom Urknall. bis heute Zeit. Kosmologie. Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg

Mathematik und Astrophysik

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 2,

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor

Allgemeine Regeln. Nützliche Konstanten. Frage 1: Sonnensystem. Einführung in die Astronomie i. Sommersemester 2011 Beispielklausur Musterlösung

Seitenansichten unserer Milchstraße.

Klassikation von Galaxientypen

Kugelsternhaufen die einfachsten Sternsysteme. Farben, Helligkeit und Alter der Sterne

Messung der Astronomischen Einheit durch Spektroskopie der Sonne

8. Die Milchstrasse Milchstrasse, H.M. Schmid 1

Experimentelle Astroteilchenphysik. Prof. Dr. Dieter Horns Dr. Tanja Kneiske

Entfernungsbestimmung von Galaxien

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Veränderliche Sterne

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN

Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen!

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 8

Inhaltsverzeichnis. III.1 Globale Eigenschaften der Sonne 175 III.2 Sonneninneres und Rotation 179

Medienbegleitheft zur DVD KOSMOS BASICS

Der Aufbau des Universums Methoden der Entfernungsbestimmung

Die Dozenten des Astronomischen Instituts

Ort: Raum in der Mittelspange. Zeit: Mo 15-17h Mi 15-17h. Beginn Mo d

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Supernova Kosmologie Projekt

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN

Vermessung des Universums Rotverschiebung und Distanzen von Galaxien. Max Camenzind Senioren Akademie 2014

Kosmogonie. Entstehung der Strukturen im Universum. Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main Rainer Göhring

Beschleunigte Expansion des Universums

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012

Licht aus dem Universum

Wie groß ist das Universum?

Die Expansion des Kosmos

σ SB = W m 2 K 4 G = m 3 kg 1 s 2 M = kg L = W M = kg c = km s 1

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien

Die dunkle Welt. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik

In dem unser Universum beschreibenden kosmologischen Modell erfüllt die sogenannte Friedmann-Lemaitre-Gleichung diese Bedingungen.

Aus was besteht unser Universum?

Sterne, Galaxien und das Universum

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das expandierende Universum

Schwarze Löcher in Zentren von Galaxien

Dunkle Materie und dunkle Energie

Elliptische Galaxien. Max Camenzind Akademie HD Oktober 2015

Einführung in die Astronomie

Kugelsternhaufen Teil III. Relaxation von Sternhaufen

Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher. Dr. Knud Jahnke Astrophysikalisches Institut Potsdam

Kosmologische Entfernungen Samstag, 07. März Das heißt, dass sich

Alles aus Nichts: der Ursprung des Universums. Simon White Max Planck Institute for Astrophysics

VOM KLEINEN UND GROSSEN.

Die dunkle Seite der Kosmologie

Der Urknall Wie alles begann

km/s 70,22 km/s 68,7 km/s 37,5 km/s 17 km/s 15 km/s 7,8 8,0 km/s 0,236 km/s 0,033 km/s

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Vorlesung 1: 1.Ausblick 2.Literatur 3.Bahnbrecher der Kosmologie

Der Pistolenstern. der schwerste Stern der Galaxis?

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums

Transkript:

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100 In dieser Aufgabe bestimmen Sie anhand gegebener Lichtkurven von Cepheiden in der Spiralgalaxie M100 im Virgo-Galaxienhaufen die Entfernung von M100 zur Sonne sowie die Hubble-Konstante H 0. Die gemessene kosmische Rotverschiebung des Virgohaufens aufgrund der Expansion des Universums beträgt z 4.67 10 3. Allgemeines Die Entfernungsbestimmung astronomischer Objekte ist eines der wichtigsten Teilgebiete der Astronomie. Viele Schlußfolgerungen aus Beobachtungen hängen in kritischer Weise von der Entfernung der untersuchten Objekte ab. Die größte Schwierigkeit dabei ist die Tatsache, daß außerhalb unseres Sonnensytems nur indirekte Methoden zur Entfernungsbestimmung angewendet werden können. Die gebräuchlichsten Methoden (innerhalb unserer Galaxis) sind: Bestimmung der Parallaxe: Der Umlauf der Erde um die Sonne führt zu einer zeitabhängigen Verschiebung von nahen Sternen gegenüber den sehr weit entfernten Fixsternen. Die der Sonne näheren Sterne zeigen im Lauf des Jahres eine Kreisbahn (i.a. eine Ellipse) mit einem Radius, der proportional zur Entfernung ist. Die Messung des Radius der Kreisbahn erfordert jedoch eine sehr hohe Winkelauflösung und ist daher nur für Objekte bis ca. 100 Lichtjahre möglich. Sternstromparallaxe: Bei offenen oder geschlossen Kugelsternhaufen ergibt sich eine scheinbare Bewegung auf einen Fixpunkt am Himmel hin. Der Effekt tritt bei paralleler Bewegung der Sterne durch die Projektion auf die Himmelssphäre auf. Die Entfernung läßt sich bestimmen, wenn durch Messung der Dopplergeschwindigkeit und der scheinbaren Bewegung am Himmel sowohl radiale und tangentiale Geschwindigkeitskomponenten als auch aufgelöste Spektren nötig. Die tangentiale Bewegung (Eigenbewegung) darf nicht zu klein sein, was wiederum eine Obergrenze für die Entfernung der Sternhaufen setzt, bei der diese Methode angewendet werden kann. Cepheiden und RR-Lyrae-Sterne: Bei einer bestimmten Klasse von veränderlichen Sternen wurde ein direkter Zusammenhang zwischen der Periode der Helligkeitsschwankung und der absoluten Leuchtkraft gefunden. Die Helligkeitsänderung kommt durch eine radiale Pulsation des Sternes zustande, deren Periode von der Masse des Sternes abhängt (P 1 ρ ). Da für Hauptreihensterne die Masse-Leuchtkraft-Beziehung gilt, erhält man in diesem Fall eine Perioden - Leuchtkraft - Beziehung. Für extragalaktische Objekte kann man Cepheiden noch verwenden, solange einzelne Sterne aufgelöst werden, z.b. in der Andromedagalaxis. Ansonsten ist man auf sehr indirekte Methoden angewiesen, die meist auf der Annahme von bestimmten konstanten Eigenschaften astronomischer Objekte basieren ( Standardkerzen ): Hellster Stern: Mit der Annahme, daß die hellsten Sterne in jeder Galaxie gleich hell sind, kann man aus der scheinbaren Helligkeit des hellsten Sternes die Entfernung bestimmen. Hellste Galaxie: dasselbe mit hellsten Galaxien in einem Haufen. Supernovae: Bei Supernovae vom Typ 1a geht man ebenfalls von einer konstanten absoluten Leuchtkraft aus. Da SN die Helligkeit einer ganzen Galaxie erreichen können, sind sie auch in den entfernteren Galaxien beobachtbar.

Kosmologische Rotverschiebung ( Galaxienflucht ): Die von E. Hubble festgestellte Eigenschaft, daß sich alle Galaxien außerhalb der gravitativ gebundenen lokalen Gruppe mit einer zu ihrer Entfernung proportionalen Geschwindigkeit von uns wegzubewegen scheinen. Da man sukzessive die verschiedenen Standardkerzen verwenden muß, erhält man eine sogennante Entfernungsleiter, bei der sich allerdings auch die Fehler der einzelnen Schritte aufsummieren. Aufgabenstellung: Welchen Winkel hat der Durchmesser der Erdbahn in einem Lichtjahr Entfernung? Welche Größe muß ein optisches Teleskop (λ = 600 nm) haben, um diesen Winkel auflösen zu können? Ermitteln Sie für jeden Cepheiden die Entfernung zur Sonne sowie die absolute Helligkeit Berechnen Sie für die Entfernung den Mittelwert und dessen Fehler. Rechnen Sie die Rotverschiebung z in die Fluchtgeschwindigkeit um. Bestimmen Sie aus der gegebenen Fluchtgeschwindigkeit die Hubble-Konstante und das Weltalter. Versuchen Sie Vergleichswerte für Ihre Ergebnisse zu finden. Ergänzungsfragen 1. Aus den Lichtkurven werden Sie unterschiedliche Entfernungen von M100 erhalten - kann dies an den verschiedenen Positionen der Cepheiden in M100 liegen? 2. Als offizielles Ergebnis ([?]) für die Entfernung wurde d = 17.1 ± 1.8 Mpc (1) veröffentlicht. Geben Sie mögliche Gründe an, falls sich Ihr Resultat von diesem Wert unterscheiden sollte.

Durchführung Standardkerzen: Cepheiden 3 1 Hinweise Perioden-Helligkeits-Beziehung Die Perioden-Helligkeits-Beziehung liefert Ihnen den Zusammenhang zwischen Periode P der Helligkeitsvariation - gemessen in Tagen - und der absoluten Helligkeit M eines Cepheiden M = 2.78 log 10 P 1.35 (2) Entfernungsmodul Die scheinbare und absolute Helligkeit, m und M, sind über das Entfernungsmodul miteinander verknüpft: m M = 5 log 10 r 10 pc Rotverschiebung und relativistischer Dopplereffekt Für kleine Rotverschiebungen z 1 kann man diese als Dopplereffekt deuten und es gilt dann (3) 1 + z = 1 + v c 1 v c (4) mit als Licht- und v als Fluchtgeschwindigkeit. c 3 10 5 kms 1 Hubble-Konstante und Weltalter Die Hubble-Konstante ist definiert als H 0 = v d, das Weltalter bestimmt sich aus t 0 = 1 H 0 Fehlerrechnung Nehmen Sie als Ablesefehler der scheinbaren Helligkeit etwa 0.05 mag und für die Zeitmessung etwa 1 Tag an. 2 Durchführung Ermitteln Sie für jeden Cepheiden aus seiner Lichtkurve in Abschnitt 3 die jeweilige Periode der Helligkeitsvariation Überlegen Sie sich eine Methode, wie Sie aus der Lichtkurve einen effektive scheinbare Helligkeit m eff ermitteln können.

Experimentelle Daten Standardkerzen: Cepheiden 4 3 Experimentelle Daten 24.0 Cepheid 1 24.0 Cepheid 2 24.2 24.2 24.4 24.6 24.8 24.4 24.6 24.8 60 65 70 75 80 85 90 95 100 105 110 60 65 70 75 80 85 90 95 100 Cepheid 3 Cepheid 4 60 65 70 75 80 85 60 65 70 75 80 85 Cepheid 5 Cepheid 6 26.6 26.8 27.0 27.2 27.4 60 65 60 65 Cepheid 7 Cepheid 8 60 65 60

ag replacements ag replacements Cepheid 9 Cepheid 10 Cepheid 11 Cepheid 12 26.6 26.8 27.0 27.2 27.4 4 Literatur Literatur [1] W. Freedman et al. Distance to the Virgo cluster galaxy M100 from Hubble Space Telescope observations of Cepheids. Nature, 371:757 762, 1994. [2] H. Karttunen, P. Kröger, H. Oja, and M. Poutanen und K. Donner. Fundamental Astronomy. Springer Verlag, fourth edition, 2003. [3] A. Unsöld und B. Baschek. Der Neue Kosmos - Einführung in die Astronomie und Astrophysik. Springer Verlag, 6th edition, 1999.