Tourismus 2012: Anhaltender Aufschwung auf breiter Ebene

Ähnliche Dokumente
Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Leben in Bayern. II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität Bayerns. Grafiken. In Bayern zweitgrößtes Bevölkerungswachstum

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Betten. Verweildauer. Gästeankünfte. Übernachtungen. Kapazitäten TOURISMUS. Ahr. Rheintal Westerwald-Lahn. Folie 1

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Thüringer Landesamt für Statistik

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Tourismus 2010: Krise vor allem dank Auslandsgästen überwunden

Tourismus in Rheinland-Pfalz

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Ergebnisse nach Bundesländern

Schuldenbarometer 1. Halb jahr 2010

Schuldenbarometer im 1. Halbjahr 2010

Über unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen!

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland

Tourismusbilanz von Januar bis September 2013

Bevölkerungsentwicklung Haushaltszahlen von 2005 bis 2020 in Prozent

Die Betriebs- und Beschäftigtendichte der Industrie in Thüringen, den neuen und alten Bundesländern von 1995 bis 2006

PROJECT M Destinationsindex 2013

a) 8,56 b) 13,12 c) 25,84 d) 37,06 e) 67,01 f) 111,50 g) 99,04 h) 87,49

Kirchenmitgliederzahlen am

Schuldenbarometer 1. bis 3. Quartal 2011

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Kfz-Haftpflichtschäden nach Wohnort des Versicherungsnehmers. Oktober 2016

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

1. Einleitung: Leichter Anstieg bei den Privatinsolvenzen im Jahr 2016 möglich

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis

Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen in Sachsen-Anhalt im Jahr 2017 um 2,7 Prozent gestiegen

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich

Betten. Verweildauer. Gästeankünfte. Übernachtungen. Kapazitäten. Tourismus. Ahr. Rheintal Westerwald-Lahn. Folie 1

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2015

Gästeankünfte und Übernachtungen in Rheinland-Pfalz und in Deutschland nach Quartalen 1 Veränderung zum jeweiligen Vorjahresquartal in %

Die Betriebs- und Beschäftigtendichte der Industrie in Thüringen, den neuen und alten Bundesländern bis 2007

Saisonüblicher Beschäftigungsrückgang in den Wintermonaten

Chartbericht Jahresergebnis 2014

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Gästeankünfte und Übernachtungen in Rheinland-Pfalz und in Deutschland 2015 bis 2017 nach Quartalen 1

Saisonale Schwankungen im Inlandstourismus

Die Betriebs- und Beschäftigtendichte der Industrie in Thüringen, den neuen und alten Bundesländern von 2000 bis 2008

Kirchenmitgliederzahlen am und am

Situation der Erziehungs- und Familienberatung in Sachsen-Anhalt im Vergleich zum Bundesdurchschnitt. Stand:

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999

Motorrad: PS und jährliche Fahrleistung. nach Bundesland, Alter und Geschlecht

Die Landkarte der Angst 2012 bis 2016

Hausratversicherungen und Einbruchshäufigkeit 2014 & 2015

Anzahl Krankenhäuser 2011 nach Ländern*

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Schuldenbarometer 2017: Privatinsolvenzen sinken um 6,8 Prozent Bremen und Saarland Insolvenzhochburgen

Schriftliche Kleine Anfrage

Tabelle D Wirtschaftskraft: Übersicht über die Kennziffern

Metropolregionen in Deutschland

Tourismus 2014: Auslastung dank neuem Übernachtungsrekord verbessert

Abbildung 21: Medianvergleich des Moos-Monitorings 1990, 1995 und 2000 für Chrom moosartenunspezifisch

Beschäftigungsdynamik in der Zeitarbeit schwächt sich ab

Demographie_Begründungsdokument_ von 5

BARMER GEK Report Krankenhaus 2016

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland

Meinungen zur Kernenergie

Gästeankünfte und Übernachtungen in Rheinland-Pfalz und in Deutschland 2015 und 2016 nach Quartalen 1

STATISTISCHES LANDESAMT. Tourismus

Zahl der Firmeninsolvenzen in allen Bundesländern rückläufig

!"#$%%& '%#'((%)%" *+, %!"#$%%

Chartbericht Jan. - Feb. 2018

Campingtourismus 2013

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Landtag Brandenburg 11. (öffentliche) Sitzung der Enquete- Kommission 6/1

Partnerkarten Bundesländer

Chartbericht Jan. - Sep. 2015

Moderater Beschäftigungsrückgang in der Zeitarbeit

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN

Bilanz-Pressekonferenz 19. Februar 2018

Änderungstarifvertrag Nr. 6 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

AK-Fakten Öffentliche Finanzen im Saarland

Firmeninsolvenzen Januar bis Juli 2009 in Deutschland

Chartbericht Jan. - Sep. 2017

Evangelische Kirche. in Deutschland. Kirchenmitgliederzahlen Stand

SchuldnerAtlas Deutschland 2015

JÄHRLICHE STATISTISCHE GESAMTAUFSTELLUNG nach 30a Nr. 2 VOL/A

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Evangelische Kirche. in Deutschland. Kirchenmitgliederzahlen Stand

PORTAL ZUR HAUSHALTSSTEUERUNG.DE. KOMMUNALSTEUEREINNAHMEN 2012 Eine Analyse HAUSHALTS- UND FINANZWIRTSCHAFT. Dr. Marc Gnädinger, Andreas Burth

Chartbericht Jan. - Aug. 2015

Chartbericht Jan. - Okt. 2017

Haushalte mit Kindern sind in der Minderheit Haushalte mit einem Haushaltvorstand 60 Jahre und älter machen bereits ein Drittel aus

Chartbericht Jan. - Okt. 2014

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Realsteuervergleich - Realsteuern, kommunale Einkommen- und Umsatzsteuerbeteiligungen -

Chartbericht 1. Quartal 2016

Länderfinanzausgleich und Bundesergänzungszuweisungen (Teil 1)

Transkript:

2012: Anhaltender Aufschwung auf breiter Ebene Richard Kössler Von den krisenbedingten Rückgängen im Jahr 2009 zeigt sich der in inzwischen mehr als gut erholt. Dank einer erneut kräftigen Zunahme um 4,7 % übertrafen die erfassten Gästeübernachtungen 2012 mit 47,7 Mill. das Rekordergebnis aus dem Vorjahr nochmals deutlich. Trotz einer im Vergleich zu den Auslandsgästen erneut geringeren Zuwachsrate wurden auch von den Gästen aus Deutschland 2012 erstmals die lange Zeit unangetasteten Spitzenwerte aus den Jahren 1991 und 1992 überboten. Da nahezu alle Teilbereiche des heimischen Übernachtungszuwächse verzeichneten, erreichte die positive Entwicklung 2012 zudem eine nur selten anzutreffende Breite. Im bundesweiten Kontext, dessen Betrachtung in der mittelfristigen Entwicklung den Schwerpunkt des nachfolgenden Artikels bildet, konnte das Land dadurch seine Position unter den Flächenländern gut behaupten. Stärkere Impulse durch Auslandsgäste Nach Abklingen der Reiseangst infolge der Terroranschläge in Amerika 2001 nahmen die Übernachtungen von Auslandsgästen sowohl in als auch bundesweit stetig zu, und zwar in nahezu allen Jahren stärker als bei den Inlandsgästen. Eine Ausnahme bildete das Jahr 2009 (Schaubild 1), in dem die internationalen Reiseaktivitäten wegen der damaligen Finanzkrise stärker beeinträchtigt waren als der nationale deutsche. 1 Dies wurde aber durch deutlich überdurchschnittliche Zuwächse in den Jahren 2010 bis 2012 mehr als kompensiert. Gegenüber dem Jahr 2007, in dem in beiden Regionalabgrenzungen bereits so viele Ausländerübernachtungen gezählt worden waren wie nie zuvor, erhöhten sich die Werte nochmals jeweils um mehr als ein Viertel. Deutlich moderater verlief demgegenüber die Entwicklung Dr. rer. pol. Richard Kössler ist Leiter des Referats Unternehmensregister, und Verkehr, Außenhandel im Statistischen Landesamt. S1 Entwicklung der Übernachtungen in und im Bundesgebiet seit 2007 nach Gästeherkunft 2007 := 100 130 Insgesamt 125 Inlandsgäste Auslandsgäste 120 Insgesamt Bundesgebiet Inlandsgäste Bundesgebiet 115 Auslandsgäste Bundesgebiet 110 105 100 95 90 85 80 2007 2008 2009 2010 2011 2011 1) 2012 1) 1) Geänderte Abgrenzung: Betriebe ab zehn Betten bzw. Stellplätzen statt zuvor ab neun Schlafgelegenheiten bzw. drei Stellplätzen. Statistisches Landesamt 191 13 1 Die Angaben beziehen sich auf Beherbergungsbetriebe oberhalb der Abschneidegrenze, die ab 2012 leicht angehoben wurde. Während bis 2011 Betriebe ab neun Schlafgelegenheiten (dies entspricht neun Betten in Beherbergungsstätten bzw. drei Stellplätzen auf Campingplätzen) erfasst wurden, werden seit 2012 Beherbergungsstätten ab zehn Betten sowie Campingplätze ab zehn Stellplätzen einbezogen. Zur Verdeutlichung ist das Jahr 2011 in Schaubild 1 in beiden Abgrenzungen dargestellt. Bei der Ermittlung der Veränderungsraten gegenüber 2007 werden dagegen die Angaben in der jeweiligen Abgrenzung in Beziehung gesetzt, was wegen der geringen Unterschiede vertretbar erscheint. 37

Statistisches Monatsheft 6/2013 S2 Veränderung der Übernachtungen 2012 gegenüber 2007 nach zusammengefassten Bundesländern und Gästeherkunft Stadtstaaten nördliche Flächenländer östliche Flächenländer südliche Flächenländer Inlandsgäste Auslandsgäste Insgesamt darunter Deutschland insgesamt 0 10 20 30 40 50 60 % Statistisches Landesamt 192 13 bei den nationalen Gästen, deren Übernachtungen 2012 in und in Deutschland jeweils um etwa ein Zehntel über dem Niveau von 2007 lagen. Da die Übernachtungen insgesamt trotz des steigenden Anteils von Auslandsgästen bundesweit ging 2012 jede sechste Übernachtung auf einen internationalen Gast zurück, in jede fünfte weiterhin von den Inlandsgästen dominiert werden, weicht ihre Entwicklung nur leicht nach oben von der der deutschen Reisenden ab. Insgesamt entsprachen sich die Übernachtungszuwächse 2012 gegenüber 2007 mit 12,5 % auf Bundes- und Landesebene nahezu exakt. Übernachtungsboom in den Stadtstaaten Gegenüber 2007 verzeichneten 2012 auch nahe zu alle Bundesländer Übernachtungszuwächse sowie überdurchschnittliche Zunahmen bei den Auslandsgästen. Ausnahmen bildeten lediglich das Saarland mit konstantem Übernachtungsniveau bei zurückgegangenen Ausländerübernachtungen sowie Bremen und Brandenburg, in denen die Zuwächse bei den nationalen Gästen höher ausfielen als bei den Auslandskunden. Abgesehen von diesen möglicherweise auf regionalen Besonderheiten beruhenden Abweichungen vom generellen Mus ter verläuft jedoch eine deutliche Trennlinie zwischen den Stadtstaaten einerseits und den Flächenländern andererseits. Sowohl bei den deutschen als auch in besonderem Maß bei den internationalen Gästen erlebten die Stadtstaaten, insbesondere Berlin und Hamburg sowie mit Einschränkungen Bremen, in den letzten Jahren mit Übernachtungszuwächsen um insgesamt über 40 % gegenüber 2007 einen ausgesprochen Boom. Verglichen damit waren unter den Flächenländern zwischen dem Norden (Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen), dem Osten (Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen- Anhalt, Sachsen und Thüringen) sowie dem Süden (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, und Bayern) nur graduelle Unterschiede erkennbar (Schaubild 2). Dies war beileibe nicht immer so, denn vor allem die 1990er-Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung waren durch einen Auf holprozess gekennzeichnet, der vor allem den östlichen Flächenländern kräftige Zuwächse bescherte, teils auch zu Lasten der alten Bundesländer. Während auch zu Beginn des neuen Jahrtausends noch eine leichte Tendenz in diese Richtung erkennbar war, scheint dieser Angleichungsprozess inzwischen abgeschlossen. Davon profitierte nicht zuletzt auch Baden- Württemberg, das unter den südlichen Bundesländern bezogen auf die letzten 5 Jahre knapp vor Hessen und Bayern am besten abschnitt. 38

behauptet Rang zwei unter den deutschen Reisezielen Wie bereits 5 Jahre zuvor entfielen 2012 11,7 % der deutschen Übernachtungen auf den Südweststaat (Schaubild 3). Damit konnte Baden- Württemberg seine traditionelle Position als das Land mit den zweitmeisten Übernachtungen hinter Bayern und vor Nordrhein-Westfalen behaupten. Mit deutlicherem Abstand folgt danach Niedersachsen, das 2000, im Jahr der Expo in Hannover, kurzzeitig vor Nordrhein- Westfalen rangiert hatte. Ebenso hatte Mecklenburg-Vorpommern als das Ostland mit den meisten Über nachtun gen in den Jahren 2003, 2008 und 2009 Hessen überholt, ist inzwischen aber wegen einer schwächeren Entwicklung wieder deutlicher dahinter zurückgefallen. Den größten Sprung hat in den letzten Jahren Berlin gemacht, das mit inzwischen 24,9 Mill. Übernach tungen die wesentlich größeren Flächenländer Sachsen, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein in den Schatten stellt. Auch der ebenfalls stark expan sive Stadtstaat Hamburg hat inzwischen Sachsen-Anhalt und Thüringen über flügelt. Obwohl auch Bremen als kleinster Stadt staat in den letzten Jahren deutlich überdurchschnittliche Zuwächse erzielt hat, muss es sich gemessen an der Übernachtungszahl weiterhin mit dem letzten Platz unter den Bundesländern hinter dem kleinsten Flächenland Saarland begnügen. Ein teilweise deutlich verändertes Bild ergibt sich allerdings, wenn man an Stelle der absoluten Übernachtungszahlen die auf die Wohnbevölkerung normierte Übernachtungsdichte betrachtet (Schaubild 4). Als relativer Maßstab gibt dieser Indikator Hinweise auf die wirtschaftliche Bedeutung des Übernachtungstourismus in einer Regionaleinheit und gleicht insofern Unterschiede aus, die sich allein aus der unterschiedlichen Größe (hier gemessen an der Wohnbevölkerung) der verglichenen Gebietseinheiten ergeben. Wie bei den absoluten Übernachtungen rangieren auch bei der Übernachtungsdichte das Saarland, Bremen und Sachsen-Anhalt mit leicht veränderter Reihenfolge deutlich am Ende der Skala, allerdings ergänzt um Nordrhein-Westfalen als das mit Abstand bevölkerungsreichste Bundesland. Sieben Bundesländer bewegten sich 2012 in einem relativ engen Korridor von 4 400 (Thüringen, und Sachsen) bis 5 300 (Rheinland-Pfalz) Übernachtungen je 1 000 Einwohner um den Bundesdurchschnitt von knapp 5 000. Abweichend von 2007, als noch vor diesen beiden Ländern gelegen hatte, ist es 2012 nahezu gleichauf hinter Sachsen und hinter Brandenburg posi tioniert. Dies beruht einerseits darauf, dass diese Flächenländer etwas höhere Übernachtungszuwächse erzielen konnten. Hauptgrund ist jedoch die abweichende Bevölkerungsentwicklung. Während nämlich in Baden- S3 Übernachtungen in Beherbergungsbetrieben nach Bundesländern 2012 Anteile in % Saarland Sachsen-Anhalt Thüringen 0,6 0,5 Bremen Hamburg Brandenburg Sachsen Rheinland-Pfalz 5,2 1,8 2,8 2,62,4 4,5 20,6 Bayern Schleswig- Holstein 6,0 11,7 6,1 Berlin 6,9 11,2 Mecklenburg- Vorpommern 7,4 9,8 Nordrhein-Westfalen Hessen Niedersachsen Statistisches Landesamt 193 13 39

Statistisches Monatsheft 6/2013 S4 Übernachtungsdichte nach Bundesländern 2012 Übernachtungen je 1 000 Einwohner Mecklenburg-Vorpommern 17 092 Schleswig-Holstein 8 628 Berlin 7 109 Bayern 6 674 Hamburg 5 912 Rheinland-Pfalz 5 274 Niedersachsen 5 055 Bundesgebiet 4 976 Hessen 4 919 Brandenburg 4 600 Sachsen 4 437 4 420 Thüringen 4 365 Sachsen-Anhalt 3 179 Bremen 2 898 Nordrhein-Westfalen 2 546 Saarland 2 254 Statistisches Landesamt 194 13 Württemberg die Einwohnerzahl noch leicht zugenommen hat, haben Brandenburg und Sachsen wie alle anderen östlichen Flächenländer auch Bevölkerung eingebüßt. Die Übernachtungsdichte gilt klassischerweise als Maßstab, der tendenziell dünner besiedelte, aber landschaftlich attraktive Ziele begünstigt. Dies ist auch die Haupterklärung dafür, dass der Meeresanrainer Mecklenburg-Vorpommern bei diesem Indikator mit aktuell 17 000 Übernachtungen je 1 000 Einwohner seit Jahren vor seinem westlichen Nachbarn Schleswig- Holstein eine einsame Spitzstellung einnimmt. Umso bemerkenswerter ist allerdings, dass inzwischen mit Berlin (2012 erstmals deutlicher vor Bayern) und Hamburg zwei Großstädte mit völlig abweichendem Charakter auf den Rängen drei und fünf klar im Vorderfeld angesiedelt sind. Dies kann zugleich auch als Beleg für die Heterogenität des modernen Übernachtungstourismus dienen, der neben klassischen Reisemotiven wie Urlaub, Erholung oder Gesundheit zunehmend auch andere Reise zwecke umfasst, beispielsweise Geschäftsreisen, Veranstaltungsbesuche oder allgemeiner auch das Eintauchen in die städtische Erlebniswelt. Zuwächse auch in allen Reisegebieten des Landes Die Erfolgsgeschichte des in den letzten Jahren spiegelt sich auch in den badenwürttembergischen Reisezielen wider, denn 2012 übertrafen die Übernachtungen in allen Reisegebieten das Niveau von 2007 (Schaubild 5). Überdurchschnittlich legten dabei vor allem der Bodensee und die Region Stuttgart sowie auch die Schwäbische Alb zu, Reisegebiete also, die für sehr unterschiedliche Reise 40

S5 Veränderung der Übernachtungen 2012 gegenüber 2007 in den Reisegebieten s nach Gästeherkunft Nördlicher Schwarzwald Mittlerer Schwarzwald Südlicher Schwarzwald Nördliches Region Stuttgart Inlandsgäste Auslandsgäste Insgesamt Schwäbische Alb Württembergisches Allgäu Oberschwaben Bodensee Hegau 0 10 20 30 40 50 % Statistisches Landesamt 195 13 typen stehen. So ist der Bodensee eine klassische und überregional bekannte Urlaubsregion mit ausgeprägtem Sommertourismus. Demgegenüber ist die Region Stuttgart stark urban geprägt und steht eher für Geschäfttourismus, Messe- oder Eventbesuche. Die Schwäbische Alb dagegen stellt eine Mischung dar, in der sich der Städtetourismus in den größeren Gemeinden mit ländlichen Regionen mit Schwerpunkten etwa auf Wandern paart. Mit deutlich geringeren Zuwächsen mussten sich demgegenüber der Nördliche Schwarzwald, das Württembergische Allgäu-Oberschwaben sowie der Hegau begnügen. Zudem waren in allen Zielen die Auslandsgäste die treibende Kraft, wenn auch in unterschiedlichem Umfang. So lagen die Zuwächse zwischen deutschen und internationalen Gästen im Nördlichen und in der Region Stuttgart relativ nahe beieinander. Auf der anderen Seite reichten überdurchschnittliche Zuwächse bei den Ausländerübernachtungen im Hegau und im Nördlichen Schwarzwald nicht aus, um angesichts relativ geringer Zunahmen bei den deutschen Kunden bei den Übernachtungen insgesamt mit dem Land Schritt zu halten. In abgeschwächter Form galt dies auch für den Mittleren und den Südlichen Schwarzwald. So war neben dem Bodensee die Schwäbische Alb das einzige Reisegebiet, das bei allen drei Merkmalen (Übernachtungen Inlandsgäste, Auslandsgäste und insgesamt) überdurchschnittliche Zuwächse verzeichnete. Weitere Auskünfte erteilt Dr. Richard Kössler, Telefon 0711/641-27 32, Richard.Koessler@stala.bwl.de 41