ADK Studienbuch 2016/17 Schauspiel 1. Jahr

Ähnliche Dokumente
ADK Studienbuch 2016/17 Schauspiel 3. Jahr

Das Studienbuch ist sowohl Basis für die Planung, indem es die Unterrichte ausweist, als auch Grundlage für die Studienbelege.

ADK Studienbuch 2016/17 Dramaturgie 1. und 2. Jahr

Profilschule für Darstellende Künste - Curriculum

Musiktheaterregie. -Regiekonzept

Modulhandbuch. für den Masterstudiengang. Regie Musiktheater und Schauspiel (Master of Arts)

Folgende Module sind durch Gastspielorte sowie Schulen in der Region buchbar:

Bestandene Eignungsprüfung Teilnahmevoraussetzungen

der Theaterschule für Körper und Bildung 1 Ausbildungszeiten 2 2 Schulhalbjahre 2 3 Gliederung der Ausbildung, Prüfungen und Abschlüsse 2

Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom /2009

Zebra-Fahrschule Axel Reichenberger

M1 Grundlagen szenischer Praxis 10 Credits

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Master Musik Klavier Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Wintersemester 2015/2016

2. Arbeitsmodelle KONZEPT DER THEATERPÄDGOGISCHEN ARBEIT. 1. Warum überhaupt das ganze Theater!? 2. Arbeitsmodelle 3.

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Fu Li Hofmann: Alle Fragen offen? Brecht im theaterpädagogischen Unterricht

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Master Gesang: Musiktheater

Musikwissenschaft als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte (48 ECTS)

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012)

Master Aktuelle Musik: Instrument/Gesang

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

Fachschaft Theater 5./6. Klasse (1/2 WS) 1

Theorie des Sprechens

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Beschreibung des Bachelorstudiengangs Regie Schauspiel an der Hochschule fu r Musik und Theater Hamburg

Die Studierenden erweitern außerdem ihre Fähigkeiten zur analytischen Auseinandersetzung mit Elektroakustischer

Modulhandbuch Besondere Erweiterungsfächer im Bachelorstudiengang Bildung im Primarbereich (Bezug Lehramt Grundschule)

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach

MUSIK (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE

Master Aktuelle Musik: Komposition

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse

Schulcurriculum für das Fach Darstellendes Spiel (Theater) an der ASS

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2014/15 Bachelorstudiengang

April. 01 So. 03 Di 04 Mi 05 Do 06 Fr 07 Sa 08 So 09 Mo Di 11 Mi 12 Do 13 Fr 14 Sa 15 So 16 Mo Di 18 Mi BIO

Griechisches Maskenspiel. Projekt am ERG Donaustadt

Spiel- und Theaterpädagogik

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

LEHRPLAN FÜR DAS AKZENTFACH LATEIN

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

Stud. im Sem. 3-8 FK, div. Mod., 4-5 KS, Mod. 7 (nach Trim.-Zählung FK, KS)

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Bachelor-Studiengang (ab WS 2013/2014)

Humboldt-Universität zu Berlin Professional School of Education vom Institutsrat der PSE bestätigt am Belastungsmanagement im Lehrberuf

Bachelorstudiengang Musik. Stand Modulhandbuch Gitarre. Modulbeschreibungen

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik

FILM IM FREMDSPRACHEN- UNTERRICHT

Jeder Mensch ist ein Künstler Joseph Beuys. Jeder Mensch sammelt Eindrücke. Jeder Mensch verarbeitet Erlebtes anders. Jeder Mensch hat seine Sicht.

Das Projekt Bildpaten: Studierende teilen ihre Begeisterung. Ein Praxisbeispiel für Lernergebnis- und Kompetenzorientierung in der Kunstgeschichte.

Workshopübersicht. Stuttgart. Unsere neuen Workshop-Termine auf einen Blick! Chorisches Theater Workshop So. 23. Oktober 2016

Studienordnung für das Studienfach Darstellendes Spiel für Lehramtsstudiengänge als Lernbereich an der Hochschule für Musik und Theater Rostock

Varieté-Theater-Klasse

Modulhandbuch für das vorgeschaltete Studienjahr

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Latein

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni

Spiel- und Theaterpädagogik

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Wahlpflichtfächer 2018/2019. Information für Studierende des 1. Semesters Primarstufe

Master Jazz-Instrumente

Schematische Darstellung des Bachelorstudiengangs Musik- und bewegungsorientierte Soziale Arbeit (BA MU)

Theorie und Geschichte des Schauspiels / des Musiktheaters; Werkanalysen

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte

Einführung in die Kunst der Moderne und der Gegenwart ANNE-MARIE BONNET Do 16-18, HS IX

Kunst- und Kulturgeschichte

2st., Di Uhr, ESA 1 (West), Raum 220,

Hier finden Sie eine Übersicht meiner Angebote.

Fakultät II Department Kunst und Musik. Studienbuch. für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer:

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand:

Modulhandbuch für den Teilzeitstudiengang Master of Music. Kinder- und Jugendchorleitung (M.Mus.) 60 ECTS-Credits

ALBERT EINSTEIN GYMNASIUM

Andreas-Gymnasium SchiC für Wahlpflicht Theater Klasse 9

Exemplarische Studienverlaufspläne (Anhang 1)

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Profilschwerpunkt Aktuelle Musik: Instrument/Gesang

Ausbildung Kindergarten/Unterstufe. Musik / Rhythmik. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weitersehen.

Polyvalenter Bachelor Lehramt Latein

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Haushaltsbuch Jänner 2013

Master of Arts FHNW in Musikpädagogik Studienrichtung alte Musik instrumental / vokal

Informationen zum Wahlpflichtfachangebot. der IGS Selters

Spiel- und Theaterpädagogik

Fachtagung Sprache durch Kunst 24. April 2015 von Uhr Eine Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen gefördert durch die Stiftung Mercator

Kontakt: 0160/

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele

Modulhandbuch für das Fach Sprachliche Grundbildung im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Klassische Antike. Geschichte und Literatur/Classical Studies. Zentrale Studienberatung

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch

MS Naturns Fachcurriculum Musik überarbeitet 2016

Studienbereichsspezifische Lehrveranstaltungen Bachelor of Music, Tasteninstrumente/Gitarre Master of Music, Tasteninstrumente/Gitarre

Modulbezeichnung Propädeutikum. Dauer 1 Semester 10 SWS

Latein - Klasse 7/8 - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 6

Zielpublikum Personen in herausfordernden Berufsfeldern, die sich für die Thematik interessieren und an ihrer Auftrittskompetenz arbeiten möchten.

Transkript:

ADK Studienbuch 2016/17 Schauspiel 1. Jahr. Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg Akademiehof 1 71638 Ludwigsburg

Das Studienbuch ist sowohl Basis für die Planung, indem es die Unterrichte ausweist, als auch Grundlage für die Studienbelege. Im Falle von Änderungen von Terminen, Präzisierungen der Beschreibungen, veränderten en werden vor Beginn des Lehrganges / des Seminares neue Beschreibungen ausgehändigt Studienzeiten Beginn 26.09.2016 Wintersemester 26.09.2016 02.04.2017 Sommersemester 17.04.2017 21.07.2017 Feiertage/Ferien 03.10.2016 Tag der Deutschen Einheit 01.11.2016 Allerheiligen 23.12.2016-02.01.2017 Weihnachten 03.04.2017 17.04.2017 Vorlesungsfreie Zeit 01.05.2017 Maifeiertag 05.05.2017 Christi Himmelfahrt 05.06.2017 Pfingstmontag 15.06.2017 Fronleichnam 06.01.2017 Heilige Drei Könige Kontakte Studiengänge Studiengang Schauspiel Leitung Leitung Filmschauspiel Mentor 01. Studienjahr Mentor 02. Studienjahr Mentor 03. Studienjahr Mentor 04. Studienjahr Christiane Pohle Benedikt Haubrich Kai Wessel Martin Maria Blau, Vertretung: Benedikt Haubrich Wulf Twiehaus Benedikt Haubrich Nils Brück Studiengang Regie Leitung/Mentor 01. Studienjahr Leitung/Mentor 02. Studienjahr Leitung/Mentorin 03. Studienjahr Leitung/Mentor 04. Studienjahr Christoph Nel Ludger Engels (Leitung) Thomas Zielinski Sandra Strunz Studiengang Dramaturgie Leitung/Mentor Stellvertretung Assistenz Jens Groß Prof. Dr. Elisabeth Schweeger Svenja Käshammer 02 Studienbuch 2016/17 Schauspiel 1. Jahr

Kontakte Verwaltung & MitarbeiterInnen Künstlerische Direktorin/Geschäftsführerin Prof. Dr. Elisabeth Schweeger Assistentin Direktion & Studierendensekretariat Claudia Valet Verwaltungsleiterin Marika Köpf Assistentin Verwaltungsleitung Myriam Bronner elisabeth.schweeger@adk-bw.de 07141 30996 11, claudia.valet@adk-bw.de 07141 30996 20, marika.koepf@adk-bw.de 07141 30996 21, myriam.bronner@adk-bw.de Studienbüro Dr. Lukas Hoffmann 07141 30996 22, studienbuero@adk-bw.de lukas.hoffmann@adk-bw.de Corinna Weber / Dr. Claudia Wolf (in Elternzeit) 07141 30996 41, studienbuero@adk-bw.de corinna.weber@adk-bw.de Maria Schrickel (Freiwilliges Kulturelles Jahr) 07141 30996 41, maria.schrickel@adk-bw.de Presse-/Öffentlichkeitsarbeit Dorothea Volke Maite Küster (Freiwilliges Kulturelles Jahr) Prüfungsamt Dr. Lukas Hoffmann Produktionsleitung Monika Schumm Schneiderei/Kostümwerkstatt Szidonia Pákozdy Technischer Leiter Technik Friedemann Klappert (Leitung) Rainer Hülswitt, Sascha Kömling (in Elternzeit), Mario Kroll, Chris Traub Lilly Kopina (Azubi), Jan Geiger (Azubi) Hausmeister Johan Fischer / N.N. 07141 30996 70, dorothea.volke@adk-bw.de 07141 30996 70, maite.küster@adk-bw.de 07141 30996 22, studienbuero@adk-bw.de lukas.hoffmann@adk-bw.de 07141 30996 60, monika.schumm@adk-bw.de 07141 30996 62, szidonia.pakozdy@adk-bw.de 07141 30996 30, friedemann.klappert@adk-bw.de 07141 30996 33, technik@adk-bw.de 07141 30996 33, johan.fischer@adk-bw.de 03 Studienbuch 2016/17 Schauspiel 1. Jahr

Räume Hauptgebäude, Akademiehof 1 Erdgeschoss Bühne Zuschauerraum Foyer Jommelli-Haus, Akademiehof 1 2. Stock Direktion (Raum 2.01) Verwaltung (Raum 2.07) Studienbüro / Prüfungsamt (Raum 2.08 und 2.10.) Seminarraum 2 (Raum 2.14) Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Raum 2.02) 1. Stock Technische Leitung (Raum 1.07) Technik (Raum 1.14) Produktionsleitung (Raum 1.10) Hausmeister (Raum 1.11) Studierendenateliers: SAMU (Raum 1.02) Computerraum (Raum 1.00) Schnittraum (Raum 1.01) Atelier Bühnen-/Kostümbild (Raum 1.06) Erdgeschoss Seminarraum 1 (Raum 0.02) Büro Lehrende (Raum 0.10) Bibliothek (Raum 0.12) ADK, Werkstattgebäude, Mathildenstraße 32 Erdgeschoss Probebühne (Raum 0.54) Holzwerkstatt (Raum 0.37) Kostümatelier (Raum 0.37a), Kostümwerkstatt (Raum 0.49 bis 0.51) 1. Stock Bewegungsraum (Raum 1.51) Garderoben (Raum 1.32 bis 1.44) 2. Stock Sprechzimmer 01 (Raum 2.51) Sprechzimmer 1a (Raum 2.50) Studio (Raum 2.39) Sitzungsraum (Raum 2.17) Proberäume im Gebäude der GETRAG, Hermann-Hagenmeyer-Strasse 1 (Rückseite) GETRAG 01 GETRAG 02 GETRAG 03 GETRAG 04 GETRAG erster Raum von links GETRAG zweiter Raum von links GETRAG dritter Raum von links GETRAG vierter Raum von links 04 Studienbuch 2016/17 Schauspiel 1. Jahr

Veranstaltungsübersicht Lehrveranstaltung Datum/Zeit Modul Credits Aikido Volker Hochwald Bewegung Natan Gardah fortlaufend Mo 08.30 10.30 fortlaufend Mi 09 10.30 + Fr 10.30 12.00 Körpertraining 2 Körpertraining 2 Körperstimmtraining Tobias Grauer fortlaufend Di + Do 09 10.30 Sprech- und Musiktraining 2 Sprecherziehung Fabian Eckenfels, Tobias Grauer, Franziska Michel, Cornelia Schweitzer, N.N. fortlaufend Sprech- und Musiktraining 4 Gesangsunterricht Fabian Eckenfels, Axel Humbert, Torsten Knoll fortlaufend Sprech- und Musiktraining 2 Chor Torsten Knoll fortlaufend (14-tägig) Sprech- und Musiktraining 1 Filmgeschichte allgemein Hansl Schulder fortlaufend, Beginn 11.10. Di 19.30 21.30 (14-tägig) Theorie & Geschichte des Theaters 1 Theatergeschichte im Überblick Jens Groß fortlaufend Mo 15.00 16.30 (14-tägig) Theorie & Geschichte des Theaters 3 Lektürekurs Theatergeschichte Carmen Wolfram, Ingoh Brux (alternierend) fortlaufend Mo 16.30 18.00 (14-tägig) Theorie & Geschichte des Theaters 3 Ästhetik der Existenz I Theo Roos fortlaufend (14-tägig) Mo Gruppe 1: 11.30 13.00 Gruppe 2: 13.00 14:30 Theorie & Geschichte des Theaters 2 Montags an der ADK t.b.a. an ausgewählten Terminen Mo ab 20.00 Theorie & Geschichte des Theaters (-) Grundlagen I Einführung in die Grundlagen der schauspielerischen Arbeit, Martin Maria Blau Intensivworkshop Bewegung Natan Gardah, Helge Musial Grundlagen II Zeitgenössische Performance Katharina Oberlik 27.09. 21.10.2016 Di Fr 15 19.00 25.10. 04.11.16 Di Fr 15 19.00 08.11. 02.12.16 Di Fr 15 19.00 Schauspieltraining 4 Körpertraining 4 Schauspieltraining 4 Kostümgeschichte Prof. Bettina Walter 11.11. 12.11.16 & 10.12.16 Fr 18 22.00, Sa + So 10 18.00 Theorie & Geschichte des Theaters 1 Grundlagen III Terminologie des Bühnenhandwerks Wulf Twiehaus 06.12. 16.12.16 Di Fr 15 19.00 Schauspieltraining 1 Theorie Themenmodul t.b.a. 18.04. 21.04.16 Di Fr 15 19.00 Theorie & Geschichte des Theaters 2 Grundlagen IV Szenische Improvisation Martin Maria Blau Film 1 Meisner & Strassberg-Technik Mike Bernardin Film 1 Kurzfilm im Team Kai Ivo Baulitz, Kai Wessel 03.01. 20.01.17 Di Fr 15 19.00 19.12. 22.12.16 Di Fr 09 10.30, 15 22.00, Sa 10 16.00 24.01. 28.01.17, Di Fr 14 22.00, Sa 10 17.00 31.01. 04.02.17, Di Fr 14 22, Sa 10 17.00 07.02. 11.02.17, Di Sa 11.00 22.00 14.02. 18.02.17, Di Sa 08.00 22.00 Schauspieltraining 5 Schauspieltraining 1 Schauspieltraining 4 Stimme und Gesang Ida Kelarova 02.05. 06.05.17 Di Sa 10 18.00 Sprech- und Musiktraining 2 Filmseminar I Hubert Bauer 25.04. 29.04.16, Di Fr 11 22.00, Sa 10 16.00 Theorie & Geschichte des Theaters 1 Szenische Werkstatt Wulf Twiehaus, N.N., N.N. Szenestudium Wulf Twiehaus, Nils Brück, Manuel Harder Nomadische Recherche. Ein interdisziplinäres Projekt Martin Blau, Benedikt Haubrich, Christoph Nel 21.02. 31.03.17 Di Fr 15 19.00 09.05. 09.06.17 Di Fr 15 19.00 13.06.- 14.07.17 Di Fr 15 19.00 Schauspieltraining 5 Schauspieltraining 4 Schauspieltraining 2 05 Studienbuch 2016/17 Schauspiel 1. Jahr

Modul / Studienjahr Schauspiel Körpertraining Aikido/Fitness Aikido. Die japanische Kampfkunst Aikido stellt hohe Anforderungen an Koordination, Konzentration, Motorik und Ausdauer und bietet eine ganzheitliche Schulung von Körper, Seele und Geist. Einem Konflikt wird im Aikido nicht mit Aggression und Gewalt begegnet. Vielmehr wird die Energie (KI) des Angriffs aufgenommen, in Harmonie (AI) mit der eigenen Bewegung gebracht, und zurück auf den Angreifer oder ins Leere geleitet. Dadurch wird beim / bei der Aikido-Übenden eine entsprechend defensive und verantwortungsbetonte geistige Haltung verinnerlicht. Fitness. Der Aikido-Unterricht wir durch eine Fitness-Einheit ergänzt. Grundlage ist Tacfit (Tactical Fitness nach Scott Sonnon), eine Trainingsmethode, die mit dem eigenen Körpergewicht durchgeführt werden kann. Sie zielt nicht in erster Linie auf Muskelaufbau ab, sondern auf Kondition und darauf, die Beweglichkeit, die dreidimensionale Kraft, das Zusammenspiel der einzelnen Muskelgruppen und damit die Bewegungsintelligenz zu verbessern. Zeitraum Verbesserung der Körperbeherrschung durch Kraft-, Falltraining und Waffentechniken. Fähigkeit, den/die Spielpartner in ganzheitlicher Weise wahrzunehmen und sich mit ihnen im Dialog zu verbinden. praktische Übung Teilnahmebestätigung mit Erfolg fortlaufend Volker Hochwald 06 Studienbuch 2016/17 Schauspiel 1. Jahr

Modul / Studienjahr Regie Schauspieltraining Modul / Studienjahr Schauspiel Körpertraining Bewegung Zeitraum Feldenkrais, Sensibilisierung der Körperwahrnehmung, Körper- und Raumbewusstsein, Muskelaufbau. Funktionelle Anatomie: Skelett, Muskelsystem, Nervensystem, Orientierung im Raum. Theoretische und praktische Grundkenntnisse in Bezug auf den Bewegungsapparat, Koordination der Glieder, Grundkenntnisse der eigenen körperlicher Fähigkeiten und deren selbständige Übertragung in die szenische Arbeit. Praktische Übung Teilnahmebestätigung mit Erfolg fortlaufend Natan Gardah 07 Studienbuch 2016/17 Schauspiel 1. Jahr

Modul / Studienjahr Schauspiel Sprech- und Musiktraining Körperstimmtraining Praxis: Stimm-, Atem-, und Körpertraining in der Gruppe. Stimm- und Texterfahrung im Kollektiv. Gestaltung von Sprache und Texten in der Gruppe / Gestaltungsmittel: Chor, Kanon, Echo, Kontrast. Empfindungstraining. Sensibilisierung für den Spielpartner und dessen Ausdruck, Stimme als Medium für Handlungen, Haptische Stimme. Extrembelastungen der Stimme. Trainieren verschiedener Gestaltungsmittel (Chor, Kanon, Echo, Kontrast). Theorie: Anatomische und physiologische Grundlagen des Sprechvorgangs (Atmung, Lautbildung, Artikulation). Lautbildung und Ausspracheregeln der standarddeutschen Aussprache. Grundprinzipien der Metrik. Betonung. Erkennen und analysieren wichtiger metrischer Formen und Phänomene (Vers- und Strophenformen, Reimstruktur, Enjambements). Zeitraum Transfer der oben genannten Inhalte in die szenische Arbeit. Gruppenunterricht Phonetikprüfung (Ende 1./Anfang 2. Studienjahr), Präsentation: Balladen fortlaufend Tobias Grauer 08 Studienbuch 2016/17 Schauspiel 1. Jahr

Modul / Studienjahr Schauspiel Sprech- und Musiktraining Sprecherziehung Stimmgerechte Körperhaltung. Sensorischer Zugang zum Körperschwerpunkt. Elastische Mittelkörperspannung. Reagible Resonanzräume. Einstellung der inneren Weite (Einatmungsweite). Reflektorischer Atem. Artikulation (Präziser Lautgriff / Standarddeutsche Aussprache). Textarbeit. Theorie: Anatomische und physiologische Grundlagen des Sprechvorgangs, Erkennen und Analysieren wichtiger metrischer Formen und Phänomene in Bezug auf Text (Vers-, Strophenform, Reimstruktur). Die selbständige Anwendung und Weiterentwicklung der erlernten Fähigkeiten für die szenische Arbeit. -- Zeitraum en benotet: Prüfungsleistung (30%), aktive Teilnahme und Mitarbeit (70%) Präsentation: BALLADEN fortlaufend Fabian Eckenfels, Tobias Grauer, Franziska Michel, Cornelia Schweitzer, N.N. 09 Studienbuch 2016/17 Schauspiel 1. Jahr

Modul / Studienjahr Schauspiel Sprech- und Musiktraining Gesangsunterricht Zeitraum en Atemtechnik und Stimmbildung. Förderung und Entwicklung der stimmlichen Ausdrucksfähigkeit. Training der sängerischen Fähigkeiten, insbesondere im Bereich Stimmumfang, Dynamik und Geläufigkeit der Singstimme. Vermittlung musikalischer Grundkenntnisse. Lied- und Songinterpretation. Notenkunde, Atem- und Stimmtechniken in Bezug auf die Singstimme, Verbesserung und Erweiterung der persönlichen stimmlichen Ausdrucksqualitäten. Praktische Übung, Einzelstunden Teilnahmebestätigung mit Erfolg Präsentation Liederabend fortlaufend Torsten Knoll, Axel Humbert, Fabian Eckenfels 010 Studienbuch 2016/17 Schauspiel 1. Jahr

Modul / Studienjahr Schauspiel Theorie und Geschichte des Theaters Rückspiegel: Filmgeschichte allgemein Zeitraum Objects in the mirror are closer than they appear. Es werden bedeutende und richtungsweisende Filme gezeigt und die Herkunft der kontemporären Filmkunst, ihre Verankerung in der Filmgeschichte, verdeutlicht. Auseinandersetzung mit prägenden Werken der Filmgeschichte, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der schauspielerischen Arbeit in Theater und Film veranschaulichen soll und gleichzeitig eine erste filmhistorische Verortung und Versicherung bieten will. Seminar Teilnahmebestätigung mit Erfolg fortlaufend, 14-tägig Hansl Schulder 011 Studienbuch 2016/17 Schauspiel 1. Jahr

Modul / Studienjahr Schauspiel Theorie und Geschichte des Theaters Theatergeschichte im Überblick -- -- -- Zeitraum Teilnahmebestätigung mit Erfolg fortlaufend Jens Groß 012 Studienbuch 2016/17 Schauspiel 1. Jahr

Modul / Studienjahr Schauspiel Theorie und Geschichte des Theaters Lektürekurse Theatergeschichte (e) bei Carmen Wolfram Lektüre historischer (diese vor allem in inhaltlicher Anbindung an das Seminar Theatergeschichte von Jens Groß) und moderner Theatertexte; deren Behandlung im Seminar, um tradierte und moderne dramaturgische Techniken kennen zu lernen und sich mit den Texten auf inhaltlicher und dramentheoretischer Ebene auseinander zu setzen. -- -- Zeitraum Teilnahmebestätigung mit Erfolg fortlaufend 14-tägig Carmen Wolfram (alternierend) Modul / Studienjahr Regie -- Modul / Studienjahr Schauspiel Theorie und Geschichte des Theaters Lektürekurse Theatergeschichte (e) bei Ingoh Brux Lektüre zeitgenössischer deutscher und internationaler Dramatik. Beschäftigung mit Theaterstücken der Gegenwartsautoren Theresia Walser, Roland Schimmelpfennig, Philipp Löhle, Simon Stephans, Akin Sipal u.a. -- -- Zeitraum Teilnahmebestätigung mit Erfolg fortlaufend 14-tägig Ingoh Brux (alternierend) 013 Studienbuch 2016/17 Schauspiel 1. Jahr

Modul / Studienjahr Schauspiel Theorie und Geschichte des Theaters Ästhetik der Existenz I Der Diskurs ist nicht das Leben. Unter dem Titel Ästhetik der Existenz markiert der französische Philosoph Michel Foucault die Schnittstelle zwischen Diskurs und Leben in der Philosophie. Das Seminar gibt eine Einführung in die Philosophie, in deren Zentrum die Verbindung von Denken und Leben steht. Ästhetik der Existenz I thematisiert die Anfänge einer Ethik des gelebten Lebens in der Antike mit einem Ausblick in die Jetztzeit. -- -- Zeitraum Teilnahmebestätigung mit Erfolg fortlaufend 14-tägig Theo Roos 014 Studienbuch 2016/17 Schauspiel 1. Jahr

Modul / Studienjahr Schauspiel -- Montags an der ADK -- -- Zeitraum Teilnahmebestätigung mit Erfolg an ausgewählten Terminen Mo ab 20 Uhr N.N. 015 Studienbuch 2016/17 Schauspiel 1. Jahr

Modul / Studienjahr Regie Grundlagen Schauspiel Modul / Studienjahr Schauspiel Schauspielarbeit Grundlagen I Einführung in die schauspielerische Arbeit Wahrnehmungstraining, Entwicklung und Sensibilisierung der Sinne, Training konkreter situativer Spielphantasie. Der Bühnenraum und seine Gesetzmäßigkeiten als Ort schauspielerischer Arbeit. Schauspielerische Grundvorgänge Praktische Übung Teilnahmebestätigung mit Erfolg Zeitraum 27.09. - 21.10.2016 Martin Maria Blau 016 Studienbuch 2016/17 Schauspiel 1. Jahr

Modul / Studienjahr Schauspiel Körpertraining Intensivworkshop Bewegung Gleichgewichtstraining, Krafttraining, Schwebebalken, Akrobatik, Stelzen. Körperkoordination, Grundfähigkeiten und Verfügbarmachen akrobatischer Fähigkeiten und Abläufe. Praktische Übung Teilnahmebestätigung mit Erfolg Zeitraum 25.10.-04.11.2016 en Natan Gardah, Helge Musial 017 Studienbuch 2016/17 Schauspiel 1. Jahr

Modul / Studienjahr Regie Grundlagen Schauspiel Modul / Studienjahr Schauspiel Schauspieltraining Grundlagen II - Zeitgenössische Performance Authentizität und Selbstdarstellung auf der Bühne. Identität und Autobiografie im performativen Zusammenhang. Das Ich als Figur. Teamarbeit und Solo. True Fiction. Authentisches Handeln auf der Bühne. Spielaufbauten und -regeln. Themen- und Textentwicklung ohne dramatische Vorlage. Impuls und Improvisation. Interaktion mit dem Publikum. Performance-Entwicklung Praktische Übung Teilnahmebestätigung mit Erfolg Zeitraum 08.11. - 02.12.2016 Katharina Oberlik 018 Studienbuch 2016/17 Schauspiel 1. Jahr

Modul / Studienjahr Regie Grundlagen der Regie / Schauspieltraining Modul / Studienjahr Schauspiel Schauspieltraining Kostümgeschichte Ein kursorischer Überblick über die Entwicklung des Theaterkostüms, abgeschlossen mit einer improvisierenden Annäherung an Figurenzeichnung und Beeinflussung des schauspielerischen Vorgangs durch Kostümgestaltung. Erste Einblicke in Funktion und Wirkung von Kostümen auf die schauspielerische Arbeit. Workshop Teilnahmebestätigung mit Erfolg Zeitplan 11.11. 12.11.2016 10.12.2016 Prof. Bettina Walter 019 Studienbuch 2016/17 Schauspiel 1. Jahr

Modul / Studienjahr Regie Grundlagen Schauspiel Modul / Studienjahr Schauspiel Schauspielarbeit Grundlagen Schauspiel III: Terminologie des Bühnenhandwerks In einer Intensivprobenwoche werden Grundbegriffe theatralen Arbeitens theoretisch geklärt und praktisch erprobt. Was ist Handlung, was Vorgang, was Untertext, Drehpunkt? Erstellen eines verbindlichen gemeinsamen Theatervokabulars und dessen Anwendung als Grundlage für szenisches Arbeiten. Praktische Übung Teilnahmebestätigung mit Erfolg Zeitraum 06.12. 16.12.2016 Wulf Twiehaus 020 Studienbuch 2016/17 Schauspiel 1. Jahr

Modul / Studienjahr Schauspiel Schauspieltraining Grundlagen IV - Szenische Improvisation Körpertraining, Gruppen- und Einzelimprovisation und Arbeit am Text. Untersucht wird der Freie Spielmoment, der Performing Act. Ein Zugang zum Schauspiel jenseits von Psychologie und Interpretation. Beherrschen verschiedener Improvisationstechniken, Einsatz persönlicher Spielphantasie, initiieren szenischer Vorgänge, Verständnis und Gestaltung dramaturgischer Bögen im Improvisationsverlauf. Praktische Übung Teilnahmebestätigung mit Erfolg Zeitraum 03.01. - 21.01.2017 Martin Maria Blau 021 Studienbuch 2016/17 Schauspiel 1. Jahr

Modul / Studienjahr Schauspiel Schauspieltraining Film I Meisner & Strassberg-Technik Drehvorbereitung. Aufmerksamkeits- und Präsenztraining. Interaktives Spiel vor der Kamera. Umsetzen der Meisner-Technik in Bezug auf das Spiel vor der Kamera. Praktische Übung Teilnahmebestätigung "mit Erfolg" Zeitraum 19.12. 22.12.2016 Mike Bernardin 022 Studienbuch 2016/17 Schauspiel 1. Jahr

Modul / Studienjahr Schauspiel Schauspieltraining Kurzfilm im Team Filmschauspiel. Videotagebuch. Aktiver Umgang mit Der Kamera. Drehbuchanalyse. Von den Vorbereitungen des Drehbuchs zur Großaufnahme. Dreharbeiten und Filmschnitt. Glaubwürdigkeit vor der Kamera. Grundkenntnisse in Bezug auf Drehbuchanalyse, Kamera, Dreh und Schnitt. Praktische Übung in Kleingruppen Teilnahmebestätigung "mit Erfolg" Zeitraum 24.01. 18.02.2017 en Kai Wessel, Kai Ivo Baulitz 023 Studienbuch 2016/17 Schauspiel 1. Jahr

Modul / Studienjahr Schauspiel Sprech- und Musiktraining Intensivworkshop Stimme und Gesang Stimmliche und emotionale Basisarbeit, in der Begegnung mit der Kultur und der Musik der Roma. Atemtechniken zur Erweiterung der Stimmräume, Mehrstimmigkeit, Einzelarbeit. Die Fähigkeit, Stimme und emotionale Intensität im Ausdruck zu koordinieren. Selbständiges Anwenden und Verfügbarmachen der im Workshop erlernten Atem- und Stimmtechniken. Workshop Teilnahmebestätigung mit Erfolg Zeitraum 02.05. 06.05.2017 en Ida Kelarova + Band 024 Studienbuch 2016/17 Schauspiel 1. Jahr

Modul / Studienjahr Schauspiel Theorie und Geschichte des Theaters Filmseminar I Intensivworkshop zur professionellen Auseinandersetzung mit einem ausgesuchten Genre oder dem Werk eines speziellen Regisseurs. Intensive Kenntnis eines kleinen Ausschnitts des Kunstfilms und Werkzeug zur Auseinandersetzung damit. Seminar Teilnahmebestätigung mit Erfolg Zeitraum 25.04. - 29.04.2017 Hubert Bauer 025 Studienbuch 2016/17 Schauspiel 1. Jahr

Modul / Studienjahr Schauspiel Schauspieltraining Szenische Werkstatt 60-90 minütige szenische Realisation eines definierten Textes/Stückes. Trainiert werden die Erarbeitung von Figuren am Text und die Auseinandersetzung mit einem Autor, mit einer vorgegebenen Dramaturgie. Dialogarbeit. Persönliche Spielphantasie. Improvisationstechniken zur Generierung von Szenen. Selbständige schauspielerische Arbeit innerhalb des Ensembles. Anwenden der bis dahin erworbenen Schauspielerischen Fähigkeiten im Ensemblezusammenhang. Textanalyse und Textgestaltung in Bezug auf die schauspielerische Arbeit in einem szenischen Zusammenhang. Praktische Übung in Kleingruppen Teilnahmebestätigung mit Erfolg Zeitraum 21.02. 31.03.2017 en Wulf Twiehaus, N.N., N.N. 026 Studienbuch 2016/17 Schauspiel 1. Jahr

Modul / Studienjahr Schauspiel Schauspieltraining Szenenstudium In kleinen Gruppen (2-4 Darsteller) werden Szenen erarbeitet. Schwerpunkt der Arbeit ist die Umsetzung dialogischer Texte aus der dramatischen Literatur. Entwicklung szenischer Vorgänge aus dem Textzusammenhang. Improvisations- und Spieltechniken. Entwicklung und Umsetzung szenischer Phantasie in der Probe. Partnerspiel. Figurenentwicklung anhand des Textes und anhand erarbeiteter Spielsituation. Praktische Übung in Kleingruppen Teilnahmebestätigung mit Erfolg Zeitraum 09.05. - 09.06.2017 en Wolf Twiehaus, Nils Brück, Manuel Harder 027 Studienbuch 2016/17 Schauspiel 1. Jahr

Modul / Studienjahr Regie Modul / Studienjahr Schauspiel Modul / Studienjahr Dramaturgie Inszenierungsarbeit Schauspieltraining Dramaturgische Praxis Nomadische Recherche. Interdisziplinäres Projekt Interdisziplinäres Projekt im ersten und dritten Studienjahr in dem die Studiengänge Regie, Schauspiel und Dramaturgie zusammenarbeiten. Die Studierenden sind aufgefordert, in der theoretischen und praktischen Auseinandersetzung mit einem zentralen vorgegebenen Thema gemeinsam Produktionszusammenhänge herzustellen, Inhalte zu definieren, Texte zu bestimmen, Arbeitsweisen zu entwickeln, zu proben und einen Arbeitsstand zu präsentieren. für Schauspiel: Eigenständiges schauspielerisches Arbeiten in einem größeren Team. Fähigkeit, themenorientiert und über die schauspielerische Arbeit hinaus projektgestaltend zu denken und praktisch zu arbeiten und künstlerische Impulse zu setzen, die den gemeinsamen Arbeitsprozess fördern und zu einer theatralen Form führen. Erarbeiten handwerklicher Fertigkeiten und spezieller Probentechniken und eines grundsätzlichen Spieltriebes. Erweitern der individuellen darstellerischen Fähigkeiten und Fertigkeiten. Die Regieführenden lernen Techniken der Anleitung und Motivierung der Spielenden und die Eigeninterpretation des Schauspielers in das Konzept zu integrieren. -- Dramaturgie: benotet Zeitraum Kickoff Einführung: 18.04. 21.04.2016 Projekt: 16.06. 14.07.2017 en Martin Blau, Benedikt Haubrich, Christoph Nel 028 Studienbuch 2016/17 Schauspiel 1. Jahr