322 der Beilagen XXIV. GP - Regierungsvorlage - Vorblatt und Erläuterungen 1 von 5. Vorblatt

Ähnliche Dokumente
14 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXI. GP. Bundesgesetz, mit dem das Arbeitsverfassungsgesetz geändert wird

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen

Regierungsvorlage der Beilagen XVIII. GP - Regierungsvorlage (gescanntes Original) 1 von 5.

Beilage Nr. 18/2008 LG /0001

ROM II Die Verordnung über das auf außervertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende

ENTWURF WIENER LANDTAG

Gesetz, mit dem die Wiener land- und forstwirtschaftliche Berufsausbildungsordnung 1992 und das Wiener Tierzuchtgesetz geändert werden.

8. November 2011 zu Zl. -2V-LG-1460/ (Regierungsvorlage)

355 der Beilagen XXII. GP - Regierungsvorlage - Materialien 1 von 5. Vorblatt

Artikel II. 1. In 22 Abs. 2 wird die Wortfolge ,-- Schilling durch die Wortfolge EUR 7.500,-- ersetzt.

Einbringende Stelle: Laufendes Finanzjahr: 2013 Inkrafttreten/ Wirksamwerden: Vorblatt. Ziele

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Allgemeine Fragen

Verträge mit. Partnern. ausländischen. Digitale Medien in Bibliotheken - die rechtliche Seite - Fortbildung, Berlin 16./17. April 2015.

Erläuterungen. Allgemeiner Teil. Besonderer Teil

Gesetz vom., mit dem das als Landesgesetz geltende Bundesgesetz, betreffend die Tanzlehranstalten, aufgehoben wird

VORBLATT der Beilagen XXIV. GP - Staatsvertrag - Materialien 1 von 5

Nachtrag zu 11 Form. Nachtrag zu 11 Form. Außervertragliche Schuldverhältnisse

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 146/2005. vom 2. Dezember zur Änderung des Anhangs IV (Energie) des EWR-Abkommens

:.---- I '"..,.., mit dem das Bgld. Veranstaltungsgesetz geändert. wird. Der Landtag hat beschlossen:

ENTWURF WIENER LANDTAG

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Finanzielle Auswirkungen auf den Bundeshaushalt und andere öffentliche Haushalte:

Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

(3) Art der Verweisung Sachnormverweisung gemäß Art. 35 I EGBGB.

des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz

Verordnung zur Änderung der Verordnung über EU-Normen für Obst und Gemüse und zur Änderung der Verordnung über Qualitätsnormen für Bananen

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Jahrgang 2018 Ausgegeben am XX. Xxxx 2018

Gesetz vom., mit dem das Burgenländische Landesverwaltungsgerichtsgesetz

[1] Dr. Jacoby IPR Einführung I. 1. Def. Internationales Privatrecht?

Internationales Privatrecht. Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner Folien erste Einheit

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 138/2010. vom 10. Dezember zur Änderung von Anhang XIII (Verkehr) des EWR-Abkommens

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES

Oö. Landtag: Beilage 31/2015, XXVIII. Gesetzgebungsperiode. Bericht

2113 der Beilagen XXIV. GP - Regierungsvorlage - Vorblatt und Erläuterungen 1 von 5 VORBLATT

Gesetz über eine Änderung des Landesverwaltungsgerichtsgesetzes

I. Durchführung der Datenschutz-Grundverordnung im Datenschutzgesetz

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XIII

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES

Erläuterungen. Allgemeiner Teil. Besonderer Teil

Bundesrat Drucksache 537/14. Verordnung des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union: Besonderheiten des Normerzeugungsverfahrens:

Bundesgesetz, mit dem das Mineralrohstoffgesetz geändert wird (Förderzinsnovelle 2011)

vom 17. April

des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN RAT UND DIE EUROPÄISCHE ZENTRALBANK

Internationales Privatrecht Allgemeine Lehren

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

I. Sachverhalt. II. Fragen

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 13 / Wahlperiode. der Landesregierung

16058/12 PBO/mfa DG C2

Gutachten. I. Zum Sachverhalt. II. Fragestellung

Der Anwendungsbereich der Rom I - Verordnung - Vertragsbegriff und vorvertragliche Rechtsverhältnisse

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Gesetz über eine Änderung des Mindestsicherungsgesetzes

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

im Steuerbereich in der durch das Protokoll vom 20. März 2012 geänderten

Das Ende der Anwendung der Rechtsprechung Miethe im Bereich der Arbeitslosenversicherung. Informationsschreiben

Beilage Nr. 23/2006 LG /0001 ENTWURF. eines Gesetzes, mit dem das Wiener Pflegegeldgesetz WPGG geändert wird

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 25. Jänner 2017 Teil III

Amtsblatt der Europäischen Union L 313/3

Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht

Grenzüberschreitende Überlassung Neuerungen der arbeitsvertraglichen Vorschriften (Rom I-VO)

Verordnung zur Aufhebung von Verordnungen aufgrund des Versicherungsaufsichtsgesetzes

Gesetz, mit dem das Wiener Tierschutz- und Tierhaltegesetz geändert wird. Artikel I

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) BESCHLÜSSE

Beilage Nr. 60 zu den stenographischen Berichten

9352/01 FR/lu DG H I DE

Das neue Internationale Privatrecht der Europäischen Union. Gliederung. Gliederung... I

Fassung:

EU-Erbrechtsverordnung. Law Days St. Gallen 2016

Gesetz zur Änderung des Blindenhilfegesetzes und zur Aufhebung der Medizinprodukte-Kostenverordnung. Artikel 1 Änderung des Blindenhilfegesetzes

CA/PL 7/00 Orig.: englisch München, den Revision des EPÜ: Artikel 142 ff. EPÜ. Präsident des Europäischen Patentamts

Gesetz über die Änderung der Grenze zwischen dem 1. und 4. Bezirk

Schlussbestimmung 5. Diese Verordnung wird spätestens im Jahr 2013 gemeinsam mit den betroffenen Verkehrskreisen evaluiert. Inkrafttreten 6.

Vorblatt der Beilagen

vom 11. Juni

Achte Verordnung zum Geräte- Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von persönlichen Schutzausrüstungen - 8.

REPUBLIK ÖSTERREICH BUNDESMINISTERIUM FÜR JUSTIZ

Vorblatt. 1. Anlass und Zweck der Neuregelung: 2. Inhalt: 3. Besonderheiten des Normerzeugungsverfahrens:

I. Rechtslage. Gewerbliche Masseure

Verordnung zur Änderung der Lösemittelhaltige Farben- und Lack-Verordnung *)

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen

Verordnung zur Änderung der Honigverordnung und anderer lebensmittelrechtlicher Vorschriften

Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Pflichtversicherungsgesetzes und anderer versicherungsrechtlicher Vorschriften

1327 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXV. GP

Verordnung des Bundesamtes für Eich und Vermessungswesen, mit der die Eichvorschriften für Nichtselbsttätige Waagen geändert werden

Leseprobe zu. Reithmann/Martiny (Hrsg.) Internationales Vertragsrecht

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag Drucksache 15/1646. der Bundesregierung

Erläuterungen. I. Allgemeiner Teil. II. Besonderer Teil. Zu Artikel 1 (Änderung des Endbesteuerungsgesetzes)

11 -J4~1 der Beilagen zu den Stenographischen ProtokolIen des Nationalrates XVI. Gesetzg~bungsperiodc. A n t rag

Jahrgang 2016 Ausgegeben am xx. xxxx 2016

VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX

Vorblatt Ziel(e) Inhalt Finanzielle Auswirkungen auf den Landeshaushalt und andere öffentliche Haushalte:

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

Transkript:

322 der Beilagen XXIV. GP - Regierungsvorlage - Vorblatt und Erläuterungen 1 von 5 Vorblatt Problem Die Rom I-Verordnung ersetzt das Übereinkommen über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht (EVÜ) sowie das Gesetz über das internationale Versicherungsvertragsrecht; die Rom II-Verordnung tritt an die Stelle einiger Bestimmungen des IPRG. Die gesetzliche Regelung, insbesondere der ausdrückliche Hinweis im IPRG auf das EVÜ, ist irreführend geworden. Inhalt und Ziele Um Missverständnisse zu vermeiden, werden diese obsolet gewordenen Bestimmungen aufgehoben und Verweise auf das EVÜ durch Verweise auf die Rom I-Verordnung ersetzt. Für Schuldverhältnisse, die nicht in den Anwendungsbereich der Verordnungen fallen, werden Auffangregeln im IPRG geschaffen oder beibehalten. Ziel Klarheit der Rechtslage, Vermeidung von Irrtümern in der Rechtspraxis. Alternativen Mit den Änderungen des IPRG und der Aufhebung des Bundesgesetzes über das internationale Versicherungsvertragsrecht könnte auf eine spätere umfassendere Novelle des IPRG zugewartet werden, weil sie bloß rechtsbereinigender Natur sind. Sie sollen dennoch vorgezogen werden, um rasch wieder klare Verhältnisse im Kollisionsrecht zu schaffen. Auswirkungen des Regelungsvorhabens Finanzielle Auswirkungen Auswirkungen auf den Bundeshaushalt: Keine. Auswirkungen auf die Planstellen des Bundes: Keine. Auswirkungen auf andere Gebietskörperschaften: Keine. Durch die vorgesehenen Änderungen wird kein zusätzlicher Verwaltungsaufwand verursacht. Wirtschaftspolitische Auswirkungen Auswirkungen auf die Beschäftigung und den Wirtschaftsstandort Österreich Auswirkungen auf die Beschäftigung in den direkt bzw. indirekt betroffenen Betrieben bzw. Branchen: Keine. Allfällige administrative, preis- und kostenmäßige Be- und Entlastungen für Unternehmen, Kunden, Bürger und/oder Verwaltungsbehörden: Keine. Auswirkungen auf die Verwaltungslasten für Unternehmen Es sind keine Informationsverpflichtungen für Unternehmen vorgesehen. Auswirkungen in umweltpolitischer Hinsicht, insbesondere Klimaverträglichkeit Das Regelungsvorhaben ist nicht klimarelevant. Mit anderen umweltbezogenen Auswirkungen ist ebenfalls nicht zu rechnen. Auswirkungen in konsumentenschutzpolitischer sowie sozialer Hinsicht Es sind keine sozialen Auswirkungen zu erwarten. Die verbesserte Rechtsklarheit kommt den Konsumenten unmittelbar und mittelbar zugute. Geschlechtsspezifische Auswirkungen Die Änderungen im vorliegenden Entwurf lassen eine sinnvolle Zuordnung zu Männern und Frauen nicht zu. Verhältnis zu Rechtsvorschriften der Europäischen Union Der Entwurf sieht flankierende Regelungen zu Verordnungen der Europäischen Gemeinschaft vor. Besonderheiten des Normerzeugungsverfahrens Keine.

2 von 5 322 der Beilagen XXIV. GP - Regierungsvorlage - Vorblatt und Erläuterungen Erläuterungen Allgemeiner Teil Hauptgesichtspunkte des Entwurfs Die Verordnung (EG) Nr. 593/2008 über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht (Rom I), ABl. Nr. L 177 vom 4. Juli 2008, S. 6 (im Folgenden Rom I-Verordnung), wird mit 17. Dezember 2009 in Kraft treten und damit das Übereinkommen über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht (EVÜ), dem Österreich mit Übereinkommen vom 29. November 1996 beigetreten ist (BGBl. III Nr. 166/1998), sowie das Bundesgesetz über internationales Versicherungsrecht für den Europäischen Wirtschaftsraum, BGBl. Nr. 89/1993, ersetzen. Die Verordnung (EG) Nr. 864/2007 über das auf außervertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht (Rom II), ABl. Nr. L 199 vom 31. Juli 2007, S. 40 (im Folgenden Rom II-Verordnung), ist mit 11. Jänner 2009 in Kraft getreten. Sie ersetzt die einschlägigen Bestimmungen des Bundesgesetzes über das internationale Privatrecht (IPRG). Die Änderungen des IPRG und die Aufhebung des Bundesgesetzes über internationales Versicherungsvertragsrecht dienen der Rechtsbereinigung; Bestimmungen, die durch die Verordnungen obsolet geworden sind, werden aufgehoben. Für Schuldverhältnisse, die nicht in den Anwendungsbereich der Verordnungen fallen, werden Auffangregeln im IPRG geschaffen oder beibehalten. Eine Bestimmung des Bundesgesetzes über internationales Versicherungsvertragsrecht für den Europäischen Wirtschaftsraum und eine Anlage dazu werden in das Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) übernommen und die Verweise in diesem Bundesgesetz und im Verkehrsopfer-Entschädigungsgesetz auf das Bundesgesetz über internationales Versicherungsvertragsrecht für den Europäischen Wirtschaftsraum durch Verweise auf die übernommene Bestimmung des VAG und die neue Anlage dazu ersetzt. Verhältnis zu Rechtsvorschriften der Europäischen Union Der Entwurf sieht flankierende Regelungen zu Verordnungen der Europäischen Gemeinschaft vor. Finanzielle Auswirkungen Die bloß rechtsbereinigenden Änderungen des IPRG und die Aufhebung des obsolet gewordenen Bundesgesetzes über internationales Versicherungsvertragsrecht haben keine unmittelbaren finanziellen Auswirkungen. Mittelbar kann in der Praxis mit allerdings nicht quantifizierbaren positiven finanziellen Auswirkungen gerechnet werden, weil die Maßnahmen die Rechtsfindung erleichtern und zur Vermeidung fehlerhafter rechtlicher Beurteilungen beitragen. Kompetenzgrundlage Die Zuständigkeit des Bundes zur Gesetzgebung und Vollziehung beruht auf den Kompetenztatbeständen Zivilrechts- und Versicherungswesen (Art. 10 Abs. 1 Z 6 und 11 B-VG). Besonderheiten des Normerzeugungsverfahrens Keine Besonderer Teil Zu Art. 1 (Änderung des IPR-Gesetzes) Allgemeines Um Klarheit über die jeweils anzuwendenden Verweisungsnormen zu schaffen und Irrtümer bei der Rechtsanwendung zu vermeiden, sollen - Bestimmungen des IPRG, die durch die Rom I- und die Rom II-Verordnung obsolet geworden sind, aufgehoben werden, - die Hinweise in den 35 und 50 Abs. 2 IPRG auf das Übereinkommen über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht (EVÜ), das nach Art. 24 Abs. 1 der Rom I-Verordnung durch diese Verordnung ersetzt wird, beseitigt werden und - im IPRG auf die Verordnungen hingewiesen werden. Die Verordnungen erfassen aber nicht alle Schuldverhältnisse. Manche Fragen sind von ihren Anwendungsbereichen ausgenommen oder bleiben ungeregelt: So behandelt etwa die Rom I-Verordnung weder das Vertretungsstatut noch Versicherungsverträge, mit denen Arbeitnehmern eines Unternehmens

322 der Beilagen XXIV. GP - Regierungsvorlage - Vorblatt und Erläuterungen 3 von 5 oder einer Unternehmensgruppe oder Angehörigen einer Berufsgruppe Leistungen bei Tod, Arbeitseinstellung, Minderung der Erwerbstätigkeit, arbeitsbedingter Erkrankung oder Arbeitsunfällen Leistungen erbracht werden (Art. 1 Abs. 2 lit. j). Die Rom II-Verordnung regelt weder die Atomhaftung noch außervertragliche Schuldverhältnisse aus der Verletzung der Privatsphäre oder der Persönlichkeitsrechte (Art. 1 Abs. 2 lit. f und g). Für solche Fälle muss das Kollisionsrecht Bestimmungen vorsehen, auf die zurückgegriffen werden kann ( Auffangbestimmungen ). Dem Abschnitt 7 des IPRG bleibt ein Anwendungsbereich, so dass er nicht zur Gänze aufgehoben wird. Vielmehr sollen allgemeine Auffangregeln die Lücken des Verordnungssystems schließen. Zu Z 1 ( 34) Der Verweis auf 44 geht mit der Aufhebung dieser Bestimmung ins Leere und wird daher gestrichen. Das Arbeitsvertragstatut, auf das verwiesen wird, ist in der Rom I-Verordnung bestimmt. Zu Z 2 ( 35) Die Rom I-Verordnung tritt an die Stelle des EVÜ (Art. 24 Abs. 1 der Rom I-Verordnung); der Hinweis auf dieses Übereinkommen in Abs. 1 wird daher - gleichsam als Wegweiser für den Rechtsanwender - durch einen Hinweis auf die Verordnung ersetzt. Dieses Hinweises bedürfte es zwar nicht, weil die Verordnung auch ohne Erwähnung im nationalen Recht anzuwenden ist. Er erleichtert aber die Rechtsanwendung und hält die irrtümliche Anwendung der verbleibenden Verweisungsnormen des IPRG hintan. Der Anwendungsbereich des 35 IPRG wird auf vertragliche Schuldverhältnisse eingeschränkt (außervertragliche Schadenersatzansprüche sind in 48 geregelt). Die Bestimmung soll nun eine Auffangregelung für vertragliche Schuldverhältnisse sein, die vom Anwendungsbereich der Rom I- Verordnung nicht erfasst sind. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um die Gründung von Trusts (soweit diese Frage als vertragliches Schuldverhältnis zu qualifizieren ist) und um Versicherungsverträge, mit denen Arbeitnehmern eines Unternehmens oder einer Unternehmensgruppe oder Angehörigen einer Berufsgruppe Leistungen bei Tod, Arbeitseinstellung, Minderung der Erwerbstätigkeit, arbeitsbedingter Erkrankung oder Arbeitsunfällen erbracht werden. Die Stellvertretung, nämlich die Voraussetzungen und Wirkungen der gewillkürten Stellvertretung sowie das Verhältnis des Geschäftsherrn und des Stellvertreters zum Dritten, ist zwar nicht vom Anwendungsbereich der Verordnung ausgenommen, darin aber auch nicht geregelt. Vertragliche Schuldverhältnisse außerhalb des Anwendungsbereichs der Verordnung sollen weiterhin in erster Linie nach dem von den Parteien auch bloß schlüssig gewählten Recht beurteilt werden. Die Wirksamkeit der Rechtswahl ist nach 11 IPRG zu beurteilen, der allgemeinen Bestimmung des IPRG über die Rechtswahl. (Im Anwendungsbereich der Rom I-Verordnung gilt insoweit hingegen deren Art. 3.) Eine Rechtswahl ist wirksam, wenn sie ihrer Form nach gültig ist und ihr keine Rechtswahlbeschränkung entgegensteht. Abs. 2 regelt, welches Recht anzuwenden ist, wenn kein Recht wirksam gewählt worden ist. Wie bisher soll nach dem Grundsatz der charakteristischen Leistung angeknüpft werden. Bei Verträgen von Unternehmern tritt an die Stelle des gewöhnlichen Aufenthalts des Unternehmers die Niederlassung, in deren Rahmen der Vertrag geschlossen worden ist. Auch diese Regel ist wörtlich aus dem früheren 36 IPRG übernommen. Die Ausweichklausel des Abs. 3 ist aus 48 IPRG auch für vertragliche Schuldverhältnisse übernommen. Diese Regelung ermöglicht im Einzelfall eine bessere Durchführung des allgemeinen Grundsatzes der Anknüpfung an das Recht, zu dem die stärkste Beziehung besteht ( 1 Abs. 1 IPRG). Eine solche Ausweichklausel ist auch in Art. 4 Abs. 3 der Rom I-Verordnung vorgesehen. Zu Z 3 ( 35a) Art. 7 Abs. 3 der Rom I-Verordnung erlaubt den in lit. a, b und e bestimmten Mitgliedstaaten, die Rechtswahlmöglichkeiten der Parteien eines Versicherungsvertrages zu erweitern. Von dieser Möglichkeit soll durch 35a IPRG Gebrauch gemacht werden. Auch das Bundesgesetz über internationales Versicherungsvertragsrecht für den Europäischen Wirtschaftsraum, das durch Art. 4 aufgehoben werden soll, sieht in 6 eine solche erweiterte Rechtswahlmöglichkeit vor. 35a führt also im Ergebnis zu keiner Änderung der Rechtslage. Zum Schutz des Versicherungsnehmers soll Abs. 2, der sich an die entsprechende Verbraucherschutzregelung des Art. 6 Abs. 2 Rom I-Verordnung anlehnt, die Abwahl zwingender Schutzbestimmungen verhindern. Eine ähnliche Beschränkung der erweiterten Rechtswahl sieht 9 Abs. 1 des Bundesgesetzes über internationales Versicherungsvertragsrecht für den Europäischen Wirtschaftsraum vor.

4 von 5 322 der Beilagen XXIV. GP - Regierungsvorlage - Vorblatt und Erläuterungen Zu Z 4 (Aufhebung der 46 und 47) Die Verweisungsnormen für die Bereicherung ( 46) und die Geschäftsführung ohne Auftrag ( 47) werden durch die Art. 10 bzw. 11 der Rom II-Verordnung ersetzt. Zu Z 5 ( 48) Auch der Anwendungsbereich der Rom II-Verordnung ist nicht umfassend, sie erfasst weder die Atomhaftung (Art. 1 Abs. 2 lit. f) noch Ansprüche aus der Verletzung der Privatsphäre oder der Persönlichkeitsrechte (Art. 1 Abs. 2 lit. g). Die allgemeine Regel für außervertragliche Schadenersatzansprüche wird zur Auffangregel für außervertragliche Schadenersatzansprüche, die nicht von der Verordnung abgedeckt sind. Da der Anwendungsbereich des 35 IPRG auf vertragliche Schuldverhältnisse beschränkt wird, wird der Grundsatz der Parteiautonomie hier wiederholt. Primär ist das von den Parteien gültig gewählte Recht anzuwenden. Abs. 2 bestimmt das objektiv maßgebende Recht. Es ist wie bisher das Recht des Staates maßgebend, in dem das den Schaden verursachende Verhalten gesetzt worden ist, außer die Beteiligten haben eine stärkere Beziehung zu ein und demselben anderen Recht. Die Verweisung ist wie bisher eine Gesamtverweisung ( 5 IPRG). Die kollisionsrechtlichen Regelungen über die Atomhaftung sollen nicht geändert werden, zumal 23 Abs. 1 und 2 AtomHG 1999 bereits den Übergang vom Handlungsortprinzip zum Erfolgsortprinzip, das der Verordnung zu Grunde liegt, ebenso vorweggenommen hat wie das Günstigkeitsprinzip, das die Rom II-Verordnung für die Umwelthaftung einführt. Auch für die Haftung für Verletzungen von Persönlichkeitsrechten, den weiteren vom Anwendungsbereich der Rom II- Verordnung ausgenommenen Bereich, ist der Entwurf um Rechtskontinuität bemüht und belässt es bei dem Handlungsortprinzip. Dies ist schon deswegen angezeigt, weil mittelfristig auch für diesen Bereich eine gemeinschaftsrechtliche Regelung zu erwarten ist, zumindest aber eine Fortsetzung der Debatte auf der Grundlage einer von der Europäischen Kommission vorzulegenden Untersuchung (Art. 30 Abs. 2 Rom II-Verordnung). Deren Ergebnisse sollten abgewartet werden, bevor grundlegende Änderungen vorgenommen werden. Da die Rom II-Verordnung in Art. 6 außervertragliche Schuldverhältnisse aus unlauterem Wettbewerb regelt und damit den Regelungsgegenstand des 48 Abs. 2 abdeckt, kann dieser Absatz durch die Verweisungsregel für außervertragliche Schadenersatzansprüche ersetzt werden, die aus dem Anwendungsbereich der Verordnung herausfallen. Zu Z 6 ( 50 Abs. 2) 50 Abs. 2 regelt das Inkrafttreten der ersten Neufassung des 35 IPRG. Damit diese Neufassung nicht mit der durch dieses Bundesgesetz verwechselt wird, ist sie näher zu bestimmen. Diese Fassung des 35 gilt für Altfälle weiter. Um allfällige Zweifel an der Reichweite der Bestimmung auszuräumen, soll die Übergangsregelung ihrem Wortlaut nach nicht nur für vertragliche Schuldverhältnisse, die nach dem Stichtag geschlossen werden, gelten, sondern auch für Schuldverhältnisse, die nach dem Stichtag entstehen. Mit dieser nicht auf einen Vertrag fokussierten Formulierung soll klar gemacht werden, dass sie auch etwa die schuldbegründenden Rechtsverhältnisse im Sinn des 37 IPRG und die abhängigen Rechtsgeschäfte im Sinn des 45 IPRG erfasst. Zu Z 7 ( 50 Abs. 4) Die Rom I-Verordnung tritt mit 17. Dezember 2009 in Kraft (Art. 29) und ist auf Verträge anzuwenden, die nach diesem Tag geschlossen worden sind (Art. 28). Art. 32 der Rom II-Verordnung ordnet deren Inkrafttreten mit 11. Jänner 2009 an; sie wird nach Art. 31 auf schadensbegründende Ereignisse angewandt, die nach diesem Tag eintreten. Der zeitliche Anwendungsbereich der rechtsbereinigenden Änderungen des IPRG soll auf die Übergangsregelungen der Verordnungen abgestimmt werden. Zu Z 8 ( 53 Abs. 2) Der Hinweis auf das Übereinkommen vom 19. Juni 1980 über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht und die Anordnung, dass es unmittelbar anzuwenden sein soll, sind nicht mehr erforderlich, weil das Übereinkommen durch die Rom I-Verordnung ersetzt wird (Art. 24). Um Zweifel zu vermeiden, wird diese Bestimmung aufgehoben. Zu Art. 2 (Änderung des Versicherungsaufsichtsgesetzes) Das Gesetz verweist an mehreren Stellen auf 2 Z 2 des Bundesgesetzes über internationales Versicherungsvertragsrecht für den Europäischen Wirtschaftsraum, der die Belegenheit des Risikos bestimmt. Diese Regelung wird wörtlich in 14 Abs. 2 VAG übernommen und die Verweise entsprechend angepasst, damit sie durch die Aufhebung des Bundesgesetzes über internationales Versicherungsvertragsrecht für den Europäischen Wirtschaftsraum (Art. 4) nicht ins Leere gehen. Das führt zu keiner inhaltlichen Änderung der Rechtslage. Aus dem gleichem Grund wird die Anlage B zum

322 der Beilagen XXIV. GP - Regierungsvorlage - Vorblatt und Erläuterungen 5 von 5 Bundesgesetz über internationales Versicherungsvertragsrecht für den Europäischen Wirtschaftsraum (Umschreibung besonderer Risiken) als Anlage C in das VAG übernommen (anstatt Mitgliedstaaten spricht der neue Anhang von Vertragsstaaten ; das sind nach 1a Vertragsstaaten des EWR- Abkommens). Diese Änderungen sollen zum Anlass genommen werden, die Ecu-Bezugnahme in der Anlage B zum Bundesgesetz über internationales Versicherungsvertragsrecht für den Europäischen Wirtschaftsraum durch eine Bezugnahme auf den Euro zum Kurs von 1 Euro für 1 Ecu im Sinne der Verordnung (EG) Nr. 1103/97 über bestimmte Vorschriften im Zusammenhang mit der Einführung des Euro, ABl. Nr. L 162 vom 19. Juni 1997, S. 1, zu ersetzen. Zu Art. 3 (Änderung des Verkehrsopfer-Entschädigungsgesetzes) An die Stelle des Verweises auf 2 Z 2 des Bundesgesetzes über internationales Versicherungsvertragsrecht, der die Belegenheit des Risikos bestimmt, tritt ein Verweis auf 14 Abs. 2 VAG, in den diese Regelung übergeführt wird. Zu Art. 4 (Aufhebung des Bundesgesetzes über internationales Versicherungsvertragsrecht für den Europäischen Wirtschaftsraum) Die Rom I-Verordnung nimmt nur Versicherungsverträge, mit denen Arbeitnehmern eines Unternehmens oder einer Unternehmensgruppe oder Angehörigen einer Berufsgruppe Leistungen bei Tod, Arbeitseinstellung, Minderung der Erwerbstätigkeit, arbeitsbedingter Erkrankung oder Arbeitsunfällen Leistungen erbracht werden, vom Anwendungsbereich aus. Abgesehen von solchen Verträgen gilt die Verordnung daher für alle Versicherungsverträge, egal, wo das Risiko belegen ist. Der Anwendungsbereich der Sonderverweisung für Versicherungsverträge (Art. 7) hat aber einen engeren Anwendungsbereich als die Verordnung insgesamt. Versicherungsverträge, die nicht unter Art. 7 fallen und nicht zu den erwähnten, vom Anwendungsbereich der Verordnung überhaupt ausgenommenen Versicherungsverträgen zählen, sind nach der allgemeinen Regel des Art. 4 Abs. 2 anzuknüpfen. Die Richtlinien über das internationale Versicherungsvertragsrecht gehen der Rom I-Verordnung nicht vor (Art. 23), vielmehr werden sie durch Art. 7 vollständig ersetzt. Es gibt keinen Raum für Richtlinienrecht umsetzende nationale Regelungen, sodass auch die Aufhebung des gegenständlichen Umsetzungsgesetzes der Rechtsbereinigung dient.