Die Echtheit sächsischer Wildbirnenbestände Morphologische und genetische Betrachtungen

Ähnliche Dokumente
Erfassung und Dokumentation genetischer Ressourcen des Wild-Apfels (Malus sylvestris) und der Wild-Birne (Pyrus pyraster) in Deutschland - Los 2

Genetische Charakterisierung von Schwarz-Pappel- Vorkommen in Deutschland

Was sagen uns genetische Marker über gebietsheimische Wildobstarten? Genetische Charakterisierung von Wildobst

Der Wild-Apfel Baum des Jahres 2013

Bäume im Zechliner Land Bäume sind Gedichte welche die Erde in den Himmel schreibt

Erhaltung forstlicher Genressourcen in Sachsen

Grundlagen der Registerprüfung. (Prüfung neuer Pflanzensorten auf Unterscheidbarkeit, Homogenität und Beständigkeit)

5 Genetische Untersuchungen an Schwarzpappeln aus Bayern

Hybridisierung und Genfluss durch die Verwendung nicht gebietsheimischen Saatgutes Walter Bleeker

Die Zukunft der Eiche im Oberrheingraben aus genetischer Sicht

Kann sich die Aspisviper in der heutigen Schweizer Kulturlandschaft ausbreiten?

1.1 Im Einzelstand mächtiger Baum, manchmal mit bogenförmigen Ästen an der Stammbasis; im Bestand gerader Stamm, Äste nur im oberen Teil (Abb.

Greening in der Landwirtschaft

Artenschutz und Genetik der Aspisviper (Vipera aspis) im Schweizer Mittelland und dem Jura

Überprüfung des taxonomischen Status. sowie klonaler Strukturen. einer Auswahl potentieller Schwarzpappeln (Populus nigra)

Neue Sortenkandidaten der Weißen Lupine mit verbesserter Anthraknoseresistenz

Bedeutung der Samenqualität für die Fruchtbarkeit

Die klassische Genetik nach Gregor Mendel: Dihybride Erbgänge

Biologischer Abbau (Physiologie)

Biodiversität beim Riesling das Piesporter Programm. Erhalt der Vielfalt innerhalb der Rebsorte (intravarietale Variation)

Was ist eine Art? Molekulare Methoden zur Erfassung genetischer Diversität. Nadine Bernhardt Experimentelle Taxonomie

Eingangsformel. 1 Monitoring

Burganlagen und biologische Vielfalt

Abschlussbericht. zum Modell- und Demonstrationsvorhaben. Erhaltung von Malus sylvestris unter In-situ-Bedingungen im Osterzgebirge

Molekulargenetische Suche nach ursprünglichen Forellenpopulationen in Westösterreich und Südtirol (Interreg-Projekt TroutExamInvest)

H mm. H mm

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka

Statistik I. Aufgabe 1

Nutzung der Bodenzustandserhebung Wald für die Validierung von Bodendaten an den Traktecken der Bundeswaldinventur am Beispiel Sachsens


Projekt Windpark Bad Waldsee

Landschaftsrahmenplanung heute Berichte aus der Projektarbeit LRP Altmarkkreis Salzwedel LRP Landkreis Oder-Spree

Genetische Ressourcen seltener Baumarten in Deutschland Kriterien und Methoden

Gemeine Kiefer (Pinus sylvestris L.) Forstliche Herkunftsgebiete in der Bundesrepublik Deutschland

Saatgut und Lebensmittel: Zunehmende Monopolisierung durch Patente und Marktkonzentration.

molekularen Rinderzucht

Entwicklung von Phytophthora resistentem Zuchtmaterial für den ökologischen Landbau

Wie valide sind AC im deutschsprachigen Raum?

Beschreibung des Verfahrens der Georeferenzierung von Karten der Preußischen Landesaufnahme sowie der Schmettau schen Karten

Biodiversität Artbegriff Artenschutz. Kritische Auseinandersetzung mit Definition, Komplexität, Problematik und effektiver Anwendung

Erfassung und Dokumentation genetischer Ressourcen seltener und gefährdeter Baumarten in Deutschland

Klimatische Wasserbilanz

Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. -

Marco Plicht. Biologie

Wacholder sicher von Thuja & Scheinzypresse unterscheiden

Art. 147a und b und PGREL-Verordnung. 20. Juni 2017 Visite de terrain / Flurbegehung Beschreibung und Nutzung genetischer Ressourcen

Mendel Labor, Euregio Kolleg, Würselen 1/

Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation

Einfluss ausgewählter Kohlenstofffraktionen unterschiedlicher Einsatzsubstrate auf deren Biogas- und Methanertrag. B. Eng.

Mechanismen der Evolution. Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation

Molekulargenetische Untersuchung zur genetischen Variabilität in Hunderassen

Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Handbuch Genbank WEL

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen?

Biotopverbundplanung auf regionaler Ebene für ausgewählte, vom Klimawandel betroffener Arten

Methodenlehre. Vorlesung 11. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Die Rote Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen in Deutschland

Welche Ernährungsthemen beschäftigen die Deutschen?

Bestimmungsschlüssel für die Epilobiumarten in Schleswig-Holstein (RAABE in Kieler Notizen 1975/4)

Wie ist das Wuchs- und Ertragsverhalten von neuen, schwachwachsenden M 9-Klonen bei den Sorten `Rubinette`und `Jonagold, 2381 (Nicobel)`zu beurteilen?

7 Ergebnisse der Untersuchungen zur Sprungfreudigkeit der Rammler beim Absamen und zu den spermatologischen Parametern

Fallstudie zur Reproduktionsökologie der Gelbbauchunke in zwei Lebensräumen im nördlichen Rheinland

Alles unter einem Dach! Mehrfunktionshäuser. Modellprojekte im Bundesprogramm Ländliche Entwicklung

Gesundes Obst für den Hausgarten

Anleitung zum Sammeln von Herbarbelegen der Gattung Sorbus (Mehlbeeren)

Bundesprogramm für ländliche Entwicklung BULE

Agrobiodiversität und Klimawandel

Mehrjährige Ergebnisse zur Strategie gegen Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) und Steinbrand (Tilletia caries) im Ökologischen Getreidebau

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Genetische und Evolutionäre Algorithmen (Vol. 1)

10. Vorlesung Stochastische Optimierung

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Quantitative Auswertung II. Korpuslinguistik Heike Zinsmeister

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Modellierungsansatz für die realitätsnahe Abbildung der technischen Verfügbarkeit

Niels Bandick Annett Martin Christine Müller-Graf

Wahlsystem und Oligarchisierung in Deutschland"

Fachtag Aquakultur und Fischerei

Tab. 4.1: Altersverteilung der Gesamtstichprobe BASG SASG BAS SAS UDS SCH AVP Mittelwert Median Standardabweichung 44,36 43,00 11,84

Parabelfunktion in Mathematik und Physik im Fall des waagrechten

AN WUNDER GLAUBEN? Einladung zur Regionalveranstaltung am 23. März 2017 in Pirna OT Graupa. Klimawandel in der Region: Wahrnehmung. Wirkung. Wege.

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden

Zellweger & Stöckli Biodiversität messen

Inhaltsverzeichnis. Danksagung... V Abbildungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis...XIII. Einleitung... 1

Handwerk und seine volkswirtschaftliche Bedeutung

Die Erhaltung der Esparsette (Onobrychis viciifolia) NAP 03-38

Biodiversitätsindikatoren für Klimaveränderungen am Beispiel der Tagfalter und Libellen Sachsens

Systematik der Greifvögel & Erkennungsmerkmale der gängigsten Arten und Hybriden

Beschreibung und Inventarisierung der Wildbirne

insara: Hierarchische Netzwerke zur Analyse, Visualisierung und Vorhersage von Struktur-Aktivitäts-Beziehungen

SIND GARTENSCHAUEN? ERGEBNISSE DES PROJEKTS AN DER FACHHOCHSCHULE ERFURT Bearbeiter/innen: B. Eng. Nadine Köpper & B. Eng.

Schwall in Österreich Hydrologie Charakterisierung von Schwallwellen

Bestimmungsschlüssel Pinus. Hier die wichtigsten für uns

Das Frühwarnsystem für die. Das Frühwarnsystem für die Ausliefer-Produkt-Audits (APA) (APA)

Verordnung über die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft

Populationsgenetik & Evolutionäre Ökologie als Grundlagen in Biodiversitätsforschung und Naturschutz. Dr. Lars Opgenoorth

1 In Kürze die geschichtliche Entwicklung der Evolutionsforschung...1

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

CHECK24-Autokreditatlas. Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden seit 2011

NRW. Merkblatt zur Artenförderung. Mehlbeere

Transkript:

Die Echtheit sächsischer Wildbirnenbestände Morphologische und genetische Betrachtungen Frank Lochschmidt und Dr. Stefanie Reim Grüne Liga Osterzgebirge e.v. + Staatsbetrieb Sachsenforst Zinnwald, 18. Juni 2016 1

Modell- und Demonstrationsvorhaben Erhaltung der innerartlichen Vielfalt gebietsheimischer Wildobstarten in Sachsen Projektlaufzeit: Juli 2012 Juli 2017 Bearbeitung: Grüne Liga Osterzgebirge e.v. und Staatsbetrieb Sachsenforst Dieses Projekt wird gefördert durch die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) und mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) finanziert. 2

Gliederung 1. Historische Betrachtungen zur Wild- und Kulturbirne 2. Vorkommen in Deutschland und Sachsen 3. Genetische Aspekte: Abgrenzung und Populationsstruktur 4. Was gilt als echt? Morphologische Abgrenzung der Wildbirne 5. Fazit für die Kartierarbeit 3

1. Historische Betrachtungen zur Wild- und Kulturbirne Pyrus pyraster seit etwa 4000Jahren im natürlichen Vorkommensgebiet selektiert frühe Funde in Pfahldorfbauten am Bodensee aus Neolithikum + Bronzezeit seitdem nicht nachvollziehbare Hybridisierungen mit Kulturarten und anderen Pyrus-Arten eigentliche Referenz für Pyrus pyraster wahrscheinlich nicht mehr existent! sämtliche morphologische Beschreibungen sollen dieser möglichst nahe kommen 4

2. Vorkommen in Deutschland und Sachsen deutschlandweit 221 Vorkommen mit 14.136 Individuen kartiert (BLE 2013) Schwerpunkte Brandenburg, Elbauen Sachsen-Anhalt, Alb- Landschaften Süddeutschland, Insel Vilm (900 Individuen!) Bildquelle: BLE, 2013 5

Und Sachsen? mehr als gedacht und bisher erfasst!!! 60 Indiv. 50 Indiv. 50 Indiv. 50 Indiv. 60 Indiv. 8 Indiv. 36 Indiv. 30 Indiv. Vorkommen Sachsen: etwa 350 Individuen in 8 Beständen 6

3. Genetische Aspekte: Abgrenzung und Populationsstruktur 313 potentielle P. pyraster Individuen in 8 Beständen sowie 35 Kulturbirnen als Referenz genetisch analysiert Nutzung von Mikrosatelliten-Markern zur Identifizierung von: dem Grad der Echtheit bzw. Hybridbirnen Klonen, Klongruppen genetischer Diversität innerhalb der Population genetischen Unterschiede zwischen Populationen 7

Echtheit sächsischer Wildbirnenbestände 246 der untersuchten Wildbirnen sind echt (86 %) 100,0 80,0 60,0 40,0 20,0 Pyrus pyraster Hybrid 0,0 8

Identifizierung von Klonen 70 60 50 40 30 20 10 0 37,7% 6,3% 6,9% Osterzgebirge Pöhl/Vogtland Zadel Klone Gesamtzahl Klone konnten lediglich in drei Beständen identifiziert werden In Summe 16 Klone mit insgesamt 28 Ramets (Wiederholungen) höchster Anteil in Zadel, dort extremste Standortverhältnisse 9

Populationsstruktur und genetische Unterschiede zwischen den Beständen genetische Diversität innerhalb der Genotypen insgesamt hoch geringe genetische Distanz zwischen den Gruppen 10

4. Was gilt als echt? Morphologische Abgrenzung der Wildbirne Abgrenzungskriterien Blattgröße und Blattform, Blattstiellänge Fruchtgröße, -form und -farbe Bedornung (junger) Triebe 11

Blattgröße und Blattform, Blattstiellänge Richtwerte nach HOFMANN (1993): Blattform: eiförmig bis rundlich, selten kürzer als breit, nie dicht filzig behaart Blattgröße: Spreitenbreite <50mm, Spreitenlänge <60mm Spreitenrand und -grund variabel Blattstiel: meist lang bis etwa 60mm ABER: Merkmale sehr variabel und abhängig von Triebart und Position im Baum! Zur Bestimmung sind die mittleren Blätter beschattete Kurztriebe zu verwenden 12

Blattgröße und Blattform, Blattstiellänge links Kurztrieb, rechts Langtrieb Grafik aus: HOFMANN 1993 13

Blattgröße und Blattform, Blattstiellänge Blätter je eines Kurztriebes (gleicher Baum) links: Kulturbirne rechts: Wildbirne 14

Fruchtgröße, -form und farbe rundlich oder kurz-birnenförmig (kreiselförmig), Höhe und Breite < 28mm, Stiellänge bis 40mm Farbe grün bis gelb, aber nie rotbackig stark steinzellenhaltig 15

Bedornung (junger) Triebe stark ausgeprägt, insbesondere bei Jungbäumen im Altholz bisweilen fehlend Verwilderte Kulturbirnen (Sämlinge) bzw. durchgewachsene Unterlagen oft auch stark bedornt! 16

Untersuchung morphologischer Merkmale hinsichtlich Variation morphologischer Merkmale zwischen Hybrid und echten Wildbirnen möglicher Korrelationen mit genetischen Parametern dafür Erfassung von: Blattgröße (Länge, Breite, Verhältnis), Blattform, Blattstiellänge Fruchtgröße (Höhe, Durchmesser, Verhältnis), Fruchtform Dornigkeit 232 (Wild-)Birnen in 7 Beständen, diese auch genetisch untersucht 17

Ergebnisse Morphologie Variation morphologischer Merkmale kaum Unterschiede zwischen echten und Hybriden große Variation innerhalb der Art! 18

Ergebnisse Morphologie - Genetik Signifikante aber geringe Korrelation zu Blattlänge Blattbreite Verhältnis Fruchtbreite zu Fruchtlänge ( Fruchtform) Keine Korrelation zu Blattstiellänge Fruchtlänge Fruchtbreite Dornigkeit 19

Zusammenfassung Morphologie Vielfalt möglicher Blattformen, quantitativ (Blattgrößenquotient) schwer fassbar weite Spanne bei Blattgröße möglich, aber alle innerhalb der Grenzwerte Fruchtform als Trennmerkmal, in Kombination mit Maximalgröße (bis 28mm), relativ gut geeignet Bedornung zur Abgrenzung von Hybriden nicht geeignet 20

5. Fazit für die Kartierarbeit Großteil der Wildbirnen in zusammenhängenden Beständen Sachsens ist echt Baumgruppen & Einzelbäume sind kritischer zu bewerten Betrachtung einzelner morphologischer Merkmale eignet sich nicht zur Identifizierung von Hybriden! Gesamtheit ausgewählter morphologischer Merkmale eignet sich zur einer halbwegs sicheren Vorauswahl für eine Absicherung der Echtheit ist eine genetische Analyse notwendig 21

Grüne Liga Osterzgeb. e.v.: Frank Lochschmidt + Anke Proft Tel: 03504-618585 Email: f.lochschmidt@wildobstsachsen.de a.proft@wildobstsachsen.de Staatsbetrieb Sachsenforst: Dr. Stefanie Reim Email: stefanie.reim@smul.sachsen.de www.wildobstsachsen.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 22