Hartz IV-Reform : Gesetzgeber definiert die Sozialhilfe neu Auswirkungen auf die Stadt Göttingen und ihre Wohnquartiere 2005

Ähnliche Dokumente
GÖTTINGER STATISTIK. Haushalte und Familien in Göttingen Haushalte- und Familienstrukturen auf Basis der Haushaltegenerierung

Soziale Mindestsicherung in Deutschland

Statistische Berichte

Die Sozialhilfe im Land Bremen 2013 Teil II: Empfänger nach dem 3. bis 9. Kapitel des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch (SGB XII)

STATISTISCHES LANDESAMT KOMMUNALDATENPROFIL. Stand: 03/2017. Gebietsstand: 1. Januar Soziale Sicherung. Landkreis Südliche Weinstraße

STATISTISCHES LANDESAMT KOMMUNALDATENPROFIL. Stand: 03/2017. Gebietsstand: 1. Januar Soziale Sicherung. Westerwaldkreis (Ww.

Hilfequoten nahezu unverändert Im Vergleich zum Vorjahr blieb in Schleswig-Holstein der Anteil der Sozialleistungsbezieherinnen

Statistik informiert... Nr. I/ Mai 2012

Kinder in der Sozialhilfe

SOZIALE LEISTUNGEN. Sozialhilfe nach SGB XII. Mindestsicherungsquote. Hilfe zum Lebensunterhalt. SGB II-Quote. Arbeitslosengeld II

Mindestsicherungsquote

Statistische Berichte

Alte und neue Sozialhilfezahlen in Stuttgart

Statistischer Bericht

Den Ärmsten geht es besser

STATISTISCHES LANDESAMT

war auch eines der Ziele der im Februar 2002 eingesetzten Kommission, der unter anderem

1/7. Leistungsbezugsquoten der Frauen im SGB III etwas niedriger und im SGB II deutlich höher als die der Männer 14,0 10,4 1,7 1,8 1,6 1,6

Statistischer Bericht

1/9. Frauen mit Kind/ern beziehen überdurchschnittlich häufig Arbeitslosengeld II

Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen nach den Kapiteln 5 bis 9 SGB XII

vom 29. April 2010 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 04. Mai 2010) und Antwort

Monatsbericht März 2011

1/11. Dauer des Leistungsbezugs. Frauen und Männer beziehen Leistungen ähnlich lange

vom 27. Mai 2011 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 30. Mai 2011) und Antwort

Juni Monatsbericht

Monatsbericht Mai 2010

Schriftliche Kleine Anfrage

BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR

Arbeitslosengeld. Leistungsempfänger ger in absoluten Zahlen, 1994 bis bis in Tsd

GÖSIS - Göttinger Statistisches Informationssystem Stadt Göttingen - Fachdienst Statistik und Wahlen ( ) IS / 2011

Fortsetzung auf Seite 2 von 22

K I - j / 09. Sozialhilfe in Thüringen. Laufende Hilfe zum Lebensunterhalt am Bestell - Nr

Arbeitslose in Münster

Arbeitsmarktbericht Juni Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Arbeitslose in Münster

Die Altersverteilung im Großstadtvergleich: Pilz und Tannenbaum

Sozialhilfe in Deutschland

Sonderbericht: Lebenslagen der. Pflegebedürftigen

STATISTISCHES LANDESAMT

Bevölkerung (Quelle: Landeshauptstadt Potsdam)

Kurzexpertise. Bundes- und Länderdaten der bedarfsorientierten Grundsicherung zum Jahresende 2003

Monatsbericht Februar 2010

Bevölkerung (Quelle: Landeshauptstadt Potsdam)

Hintergrund Seite 7. Bezirk Seite 7. Einwohnerverteilung Seite 8. Altersverteilung Seite 8. Migration Seite 10. Arbeitslosigkeit Seite 11

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010

Statistik über die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem 4. Kapitel SGB XII und Statistik der Sozialhilfe nach dem 3. und 5.

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2009

Ausgewählte Arbeitslosenquoten II

SPD - Bewerberstimmen. Schmidt, Binkenstein Bury. Dr. Hermann. Yousaf

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein. Soziale Mindestsicherung in Schleswig-Holstein Kreisergebnisse

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2009

BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR

BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Altersarmut: Ausmaß und Dynamik

Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung Münster. Fachstelle Informationsmanagement und Statistikdienstelle

Jahrestagung der AG Nord/West des VDST 2011 in Düsseldorf

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010

STATISTISCHES LANDESAMT

BIAJ-Materialien Kinder und Jugendliche: Armutsgefährdungs- und SGB-II-Quoten Ländervergleich 2006 bis 2016 BIAJ 2006 bis 2016 Tabelle 1 Tabelle 2

K I - j / 08. Sozialhilfe in Thüringen. Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung am Bestell - Nr

Soziales. Die Zahl der Hartz-IV -Empfängerinnen und Empfänger ist im Jahr 2012 nur geringfügig angestiegen.

Hintergrundinformation

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) Bremer Institut. für. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v.

2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999

Quartalszahlen 7. Daten für Taten. kiel.de

Sonderbericht: Lebenslagen der. Pflegebedürftigen

Sozialhilfe nach dem SGB XII am in München

Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2015 in Deutschland

Statistische Kurzinformation Bielefeld

Arbeitslose, Arbeitslosengeld-, Arbeitslosengeld II- und Sozialgeld-Empfänger/innen und Bedarfsgemeinschaften in den 16 Bundesländern (Januar 2005)

Alter in Jahren 0 bis unter 8 8 bis unter 14

Ausgaben und Einnahmen für Empfängerinnen und Empfänger nach dem Asylbewerberleistungsgesetz in Hamburg 2015

Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2014 in Deutschland

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) Bremer Institut. für. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v.

Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung

STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2015

Hintergrundinformationen zur Grundsicherung für Arbeitsuchende - Jahr 2015

Seite 1 von 6 Nr. 04/2017 Erschienen im August 2017 Nachrichten zur Statistik. Landtagswahl 2017 Das Wahlverhalten nach strukturellen Merkmalen

Leistungen zur Existenzsicherung am bis 2013

K I - j / 11. Sozialhilfe in Thüringen. Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung am Bestell - Nr

Statistischer Bericht

Anlage 3. Hartz IV. Viertes Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt vom Stand: 02.November Anlage 3

Leistungen der Eingliederungshilfe. Statistische Angaben zum 6. Kapitel SGB XII. Basis sind Daten der amtlichen Sozialhilfestatistik bis 2013

Der Saarpfalz-Kreis und seine Gemeinden Mittendrin im Wandel

Dezember Monatsbericht

Paul M. Schröder, Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe

17. Wahlperiode /14311

Informationen zum Arbeitsmarkt Region Ostwürttemberg -September 2016-

Kammer kompakt: Armutsgefährdung* und Kinderarmut im Land Bremen

Partizipation von Migrantinnen und Migranten am Arbeitsmarkt

con_sens Auswirkungen der Revision der Grundsicherungsstatistik Dennis Döschner Hamburg, Juni 2016 Seite

Leistungen der Eingliederungshilfe. Statistische Angaben zum 6. Kapitel SGB XII

Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung aus dem Blickwinkel der amtlichen Statistik im Saarland

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL DER ARBEITSMARKT IM JAHR Arbeitslosenzahl um 3,5 Prozent zurückgegangen

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe.

Kinderarmut kompakt. Die Diakonie Baden fordert:

Arbeitslose in Münster

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) Bremer Institut. für. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v.

Transkript:

FACHDIENST STATISTIK UND WAHLEN GÖTTINGER STATISTIK A K T U E L L THEMENBEZOGENER BERICHTSDIENST NR. 2 (März 27) Hartz IV-Reform : Gesetzgeber definiert die Sozialhilfe neu Auswirkungen auf die Stadt Göttingen und ihre Wohnquartiere 25 - von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (SGB XII), Hilfe zum Lebensunterhalt (SGB XII), Arbeitslosengeld II (SGB II) und Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz - Soziales Monitoring für Göttingen Am 1. Januar 25 ist das Vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt in Kraft getreten, das im allgemeinen Sprachgebrauch nur noch Hartz IV genannt wird. Es löst die Sozial- und Arbeitslosenhilfe bisheriger Prägung ab, führt stattdessen für Bedürftige das sog. Arbeitslosengeld II (ALG II) ein. Infolge der daraus resultierenden grundlegenden Änderungen der Rahmenbedingungen mussten auch in Göttingen die statistischen Berichtssysteme im Bereich der Sozialhilfe weitreichend umgestellt werden. Neue Strukturen in der Sozialhilfe schon ab 1993 Bis zum Berichtsjahr 24 wurde unter Sozialhilfe im wesentlichen die Hilfe zum Lebensunterhalt (HLU) verstanden. Aber eigentlich hatte der Gesetzgeber bereits ab dem Jahr 1993 mit Einführung der Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (der Sozialhilfe für Asylbewerber) schon damit begonnen, die Sozialhilfe zu splitten und auf spezielle gruppen zuzuschneiden. Das fand dann seine Fortsetzung im Jahr 23, als die Älteren (ab 65 Jahren) und die erwerbsgeminderten Personen aus dem Gesamtbestand an Sozialhilfe-n herausgelöst wurden, indem der Gesetzgeber mit der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (festgelegt im Sozialgesetzbuch XII) wiederum eine neue spezielle Form der Sozialhilfe etablierte. Die einschneidendste Veränderung vollzog sich allerdings im Jahr 25 mit der Einführung des Arbeitslosengeldes II (ALG II / festgelegt im SGB II). Der Begriff für diese neue Form der Sozialhilfe ist allerdings denkbar unglücklich gewählt, da er immer assoziiert, dass es sich bei diesen Leistungsberechtigten zwingend um Arbeitslose handeln muss. Dies ist aber keineswegs der Fall. Grundsätzlich hat jeder im Alter zwischen 18 und 65 Jahren Anspruch auf das Arbeitslosengeld II, wenn er in einem definierten Umfang erwerbsfähig und bedürftig ist; er muss aber nicht unbedingt dem Arbeitsmarkt für eine Vermittlung zur Verfügung stehen oder bereits früher in einem Beschäftigungsverhältnis gestanden haben. Erwerbsfähige Menschen, die z.b. wegen häuslicher Bindung (Betreuung von Kindern oder pflegebedürftiger Angehöriger) oder wegen vorübergehender Krankheit nicht dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen können, erhalten beim Vorliegen bestimmter Voraussetzungen auch Arbeitslosengeld II, quasi als Leistung im Sinne der früheren Hilfe zum Lebensunterhalt (HLU). Es führt an dieser Stelle zu weit, alle möglichen Fallarten aufzuzählen. Es sollte nur deutlich gemacht werden, dass die Gewährung von ALG II nur an die Erwerbsfähigkeit, aber nicht zwingend an die Verfügbarkeit für den Arbeitsmarkt geknüpft ist, also eigentlich keine Arbeitslosenhilfe, sondern eine Hilfe mit einer sozialen Komponente, also eine Sozialhilfe ist. Nichterwerbsfähige Personen, die mit Anspruchsberechtigten in einer Bedarfsgemeinschaft leben, haben übrigens Anspruch auf das sog. Sozialgeld, soweit sie nicht zu dem Berechtigtenkreis von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung oder von Hilfe zum Lebensunterhalt oder ähnlicher Hilfen gehören. Der gesetzlich vorgegebene Begriff für das ALG II ist übrigens Grundsicherung für Arbeitssuchende, den in der Praxis aber fast niemand benutzt und der wie ALG II irreführend ist. Landläufig wird das ALG II nur noch HARTZ IV genannt. Das geht zurück auf die Arbeit der Kommission Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt, die unter der Leitung von Dr. Peter Hartz tagte und im August 22 einen Bericht mit Vorschlägen vorlegte, wie die Arbeitsmarktpolitik effizienter gestaltet und die Bundesanstalt für Arbeit reformiert werden kann. Nach Meinung der Verfasserin würde für das ALG II eher der Ausdruck Grundsicherung für Erwerbsfähige oder nur Grundsicherung passen, um die komplexen Zusammenhänge verständlicher zu machen. Altersgruppe Stadt Göttingen von Sozialleistungen nach Altersgruppen 24 und 25 - in vh der Bevölkerung / Sozialhilfe- nach alter und neuer Definition - 65 u.ä. 3-65 18-3 12-18 6-12 unter 6 insgesamt 25 Def. neu (mit ALG II) 24 Def. alt (ohne ALG II), 5, 1, 15, 2, 25, 3, Wie die bisherige Sozialhilfe (HLU) wird auch das Arbeitslosengeld II vom Staat aus Steuergeldern finanziert im Gegensatz zum Arbeitslosengeld I (geregelt im SGB III), das aus den Beiträgen der Beschäftigten zur Arbeitslosenversicherung rekrutiert wird, also beitragsfinanziert ist. Im Bereich Göttingen wird das ALG II von den Kommunen unter der Federführung des Landkreises Göttingen gewährt. Anders als in anderen Regionen ist bei den sog. optierenden Kommunen die Auszahlung von ALG I und ALG II nicht in einer Hand bei der Bundesagentur für Arbeit (früher: Arbeitsamt), sondern das sozialorientierte ALG II wird von den örtlichen kommunalen Stellen, den Städten und Gemeinden ausgezahlt.

GÖTTINGER STATISTIK AKTUELL NR. 2 Soziales Monitoring für Göttingen seit 1994: Aufspaltung in bedarfsorientierte Hilfearten Differenzierte Strukturdaten über Sozialhilfe- (HLU), die auch die Wohnstandorte von Bedürftigen innerhalb des Göttinger Stadtgebietes ausweisen und soziale Brennpunkte beleuchten, ermittelt der Fachdienst Statistik und Wahlen bereits seit dem Jahr 1994. Er präsentiert dieses wichtige statistische Berichtssystem kontinuierlich in seinem Göttinger Statistischen Informationssystem (GÖSIS) im Internet bzw. in seinen statistischen Publikationen und leistet so einen verlässlichen Beitrag zu einem sozialen Monitoring für die Stadt Göttingen. Stadt Göttingen : von Sozialleistungen - Personen und Haushalte 1994 bis 25 Jahr bzw. von... Personen 1994 HLU... 5.152 2.86 1.393 2.98 1.37 1.538 1,77 insgesamt 5.152 2.86 1.393 2.98 1.37 1.538 1,77 1995 HLU... 5.816 3.68 1.731 3.226 1.483 1.743 1,8 insgesamt 5.816 3.68 1.731 3.226 1.483 1.743 1,8 1996 HLU... 6.28 3.141 1.9 3.23 1.499 1.74 1,88 neu : AsylBLeistung... 1.19 5 1.19 496 244 252 2,24 insgesamt 7.137 3.691 3.9 3.699 1.743 1.956 1,93 1997 HLU... 6.129 3.155 2.8 3.275 1.539 1.736 1,87 AsylBLeistung... 872 434 872 396 199 197 2,2 insgesamt 7.1 3.589 2.88 3.671 1.738 1.933 1,91 1998 HLU... 6.45 3.174 1.982 3.184 1.419 1.765 1,9 AsylBLeistung... 76 344 76 32 168 152 2,21 insgesamt 6.751 3.518 2.688 3.4 1.587 1.917 1,93 1999 HLU... 6.38 3.26 2.24 3.155 1.384 1.771 1,91 AsylBLeistung... 693 338 693 286 138 148 2,42 insgesamt 6.731 3.544 2.717 3.441 1.522 1.919 1,96 2 HLU... 5.621 3.1 1.787 2.975 1.367 1.68 1,89 AsylBLeistung... 662 333 662 261 119 142 2,54 insgesamt 6.283 3.334 2.449 3.236 1.486 1.7 1,94 21 HLU... 5.2 2.84 1.557 2.795 1.27 1.525 1,88 AsylBLeistung... 629 315 629 257 13 127 2,45 insgesamt 5.879 3.119 2.186 3.52 1. 1.652 1,93 22 HLU... 5.12 2.72 1.438 2.745 1.275 1.47 1,87 AsylBLeistung... 563 273 563 237 121 116 2,38 insgesamt 5.683 2.975 2.1 2.982 1.396 1.586 1,91 23 HLU... 4.797 2.528 1.29 2.3 1.129 1.374 1,92 neu : GrundSich.f.Ältere... 938 477 259 842 559 283 1,11 AsylBLeistung... 537 259 537 225 113 112 2,39 insgesamt 6.272 3.264 2.5 3.57 1.81 1.769 1,76 24 HLU... 5.143 2.77 1.289 2.663 1.134 1.529 1,93 GrundSich.f.Ältere... 1.28 523 284 922 613 39 1,11 AsylBLeistung... 515 247 515 217 11 17 2,37 insgesamt 6.686 3.477 2.88 3.82 1.857 1.945 1,76 25 HLU... 28 13 47 256 17 86 1,9 GrundSich.f.Ältere... 993 5 274 891 592 299 1,11 neu : ALG II... 11.923 5.544 2.11 6.648 3.277 3.371 1,79 AsylBLeistung... 581 275 581 219 29 19 2,65 insgesamt 13.777 6.454 3.12 8.14 4.68 3.946 1,72 Quelle: Auswertungen aus den Dateien der Hilfearten der Stadt Göttingen insgesamt Haushalte (Bedarfsgemeinschaften) insgesamt Haushalte Ein-Pers. Mehr-Pers. Haushalte Ausländer Personen je Haushalt Die ausführliche Sozialhilfe-Berichterstattung begann im Jahr 1994 mit 2.98 HLU-Haushalten (Bedarfsgemeinschaften) und 5.152 darin lebenden Personen (s. nebenstehende Tabelle). 1996 setzte in Göttingen die Statistik über die von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (der Sozialhilfe für bedürftige Asylbewerber) mit 496 Haushalten und 1.19 Personen ein. Beide Sozialhilfearten wurden allerdings über viele Jahre statistisch getrennt, aber in vergleichbarer Datenstruktur geführt. Im Jahr 23 veränderte sich die Struktur der Hilfearten erneut durch das Herauslösen von 842 Haushalten mit 938 älteren und erwerbsgeminderten Personen aus dem bisherigen HLU-Berichtskreis. Da zu diesem Zeitpunkt nur Eckzahlen, aber noch keine weiterführenden Strukturdaten über die von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (SGB XII) zur Verfügung standen, wurden immer noch alle Sozialhilfearten separat dokumentiert. Dabei bestand natürlich die Gefahr, dass durch die zunehmende Differenzierung der Überblick über die Gesamtheit an Bedürftigen in Göttingen verloren geht. Im Jahr 23 zählten bereits insgesamt 6.272 Personen in 3.57 Haushalten zu den n von sozialen Leistungen. Kurzfristig war man geneigt gewesen, positive Effekte in der scheinbar zurückgehenden Zahl an HLU-n zu sehen (22: 5.12 Personen; 23: 4.797), was in der Realität aus der Trennung zwischen HLU-n und n von Grundsicherung resultierte. Die Gesamtzahl war gegenüber 22 um fast 6 Bedürftige gewachsen. Erst mit der grundlegenden Änderung der Definition von Sozialhilfe im Jahr 25 im Rahmen der HARTZ IV-Reform und der damit verbundenen Neustrukturierung der Göttinger Daten konnten alle einzelnen Leistungsgruppen (HLU, Grundsicherung für Altere und Asylbewerber) quasi unter ein gemeinsames statistisches Dach gebracht werden. Erweitert um die neue zahlenmäßig stark dominierende Gruppe der ALG II-Bezieher werden jetzt im Jahre 25 insgesamt 13.777 Personen in 8.14 Haushalten als sozialhilfebedürftig eingestuft, darunter allein 11.923 in 6.648 ALG II-Haushalten. Damit aber kein Missverständnis aufkommt: im Jahr 25 sind nicht über Nacht wesentlich mehr Menschen von Transferleistungen abhängig geworden. Die meisten von ihnen waren auch schon im Jahr 24 vor der HARTZ IV-Reform auf soziale Leistungen angewiesen. Ein Großteil wurde allerdings bis dahin von der Bundesagentur für Arbeit unter der Kategorie (Langzeit-)Arbeitslose geführt und zählte in der Statistik nicht zu den Sozialhilfeempfängern. Für diese Gruppe standen bisher keine strukturierten Daten zur Verfügung. Von allen n von Sozialleistungen in Göttingen waren im Jahr 25 46,8 % Frauen (6.454 Personen) und 21,9 % hatten eine ausländische Nationalität (3.12). Sie lebten in 8.14 Haushalten (sog. Bedarfsgemeinschaften):,8 % in Einpersonen-Haushalten, 19,8 % zu zweit, 22,1 % in Drei- und Vier-Personen-Haushalten und schließlich 7,4 % in Haushaltsverbänden mit 5 und mehr Mitgliedern. Im Durchschnitt wohnten in einem Haushalt 1,72 Personen. Bei den Hilfearten Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung und Hilfe zum Lebensunterhalt sind zu fast 7 Prozent Ein-Personen-Haushalte betroffen; bei den ALG II-n sind etwa jeweils % Ein- bzw. Mehr-Personen-Haushalte und bei den n von Asylbewerberleistung zu fast 9% Familienverbände in der sozialen Förderung. Zählten im Jahr 24 vor der sog. HARTZ IV-Reform 5,2 % der Göttinger Bevölkerung (6.686 Personen) zu den Sozialhilfe- Berechtigten (HLU, Grundsicherung und Asyl), erweiterte sich der Kreis nach der Reform im Jahr 25 auf 1,7 % (13.777 Personen). Im Jahr 1994 lebte jeder 26. Göttinger von Sozialhilfe (HLU), 24 war es schon jeder 19. Nach der erweiterten Definition war im Jahr 25 jeder 9. Göttinger Einwohner auf eine der Formen von Sozialhilfe angewiesen. In den einzelnen Hilfearten differieren diese Zahlen sehr stark: nur jeder 13. Einwohner lebt von Grundsicherung, nur noch jeder 461. von der neu definierten Hilfe zum Lebensunterhalt (24 war es jeder 25. Einwohner), jeder 22. Ausländer erhält Asylbewerberleistung und jeder 11. Göttinger ist ALG II-Bezieher bzw. gehört zu einer ALG II-Bedarfsgemeinschaft. Stadt Göttingen : Sozialleistungen - nach Durchschnittsalter und Hilfearten 1994 bis 25 Jahr Leistungsempfänger Hilfe zum Lebensunterhalt (HLU) Alters- Leistungsempfängedurchschnitt Grundsicherung im Alter / Erwerbsmind. Asylbewerberleistung Alters- Leistungsempfängedurchschnitt Altersdurchschnitt Arbeitslosengeld II (ALG II) Alters- Leistungsempfängedurchschnitt 1994 5.152 29, - - - - - - 5.152 29, 1995 5.816 28,3 - - - - - - 5.816 28,3 1996 6.28 27,6 - - - - 1.19 25,4 7.137 27,3 1997 6.129 27,9 - - - - 872 25,3 7.1 27,5 1998 6.45 28, - - - - 76 22,8 6.751 27,5 1999 6.38 28,5 - - - - 693 22,1 6.731 27,9 2 5.621 29,5 - - - - 662 22,2 6.283 28,7 21 5.2 29,6 - - - - 629 21,7 5.879 28,8 22 5.12 3,2 - - - - 563 22,1 5.683 29,4 23 4.797 28,3 938 61,4 - - 537 21,8 6.272 32,7 24 5.143 27,9 1.28 61,6 - - 515 22, 6.686 32,6 25 28 39,9 993 61,3 11.923 29,3 581 22,3 13.777 31,5 Quelle: Auswertungen aus den Dateien der Hilfearten der Stadt Göttingen Sozialhilfebedürftigkeit und Altersstruktur Sozialleistungen insgesamt Alters- Leistungsempfängedurchschnitt Wer ist eigentlich von Sozialhilfe abhängig? Eher Ältere oder eher Jüngere? Die Altersstruktur der der einzelnen Leistungsarten unterscheidet sich deutlich. Das lässt sich auf einen Blick schon aus der Berechnung des jeweiligen Durchschnittsalters erkennen (s. nebenstehende Tabelle). Im Jahr Stadt Göttingen Themenbezogener Berichtsdienst des Fachdienstes Statistik und Wahlen

Stadt Göttingen - von Sozialleistungen nach Altersjahren 25 9 von Asylbewerberleistung 8 7 7 6 6 3 9 3 2 2 von 1Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (SGB XII) 3 2 1 1 2 3 Personen je Altersjahr Männer- / / Frauenüberschuss von 8 7 6 2 15 1 5 Personen je je Altersjahr 1 5 1 15 2 Männer- // Frauenüberschuss 3 2 1 Sozialleistungen insgesamt 16 12 8 8 12 16 Personen je Altersjahr Männer- / Frauenüberschuss 8 7 6 von Arbeitslosengeld II (ALG II / SGB II) 7 6 3 2 1 3 2 1 8 6 4 2 Personen je Altersjahr 2 4 6 8 1 Männer- / Frauenüberschuss 1 von Hilfe zum Lebensunterhalt (HLU / SGB XII) 16 12 8 8 12 16 Personen je je Altersjahr Männer- / Frauenüberschuss / Stadt Göttingen - Fachdienst Statistik und Wahlen Stadt Göttingen - Themenbezogener Berichtsdienst des Fachdienstes Statistik und Wahlen

GÖTTINGER STATISTIK AKTUELL NR. 2 25 war der durchschnittliche Leistungsempfänger 31,5 Jahre alt. Der Hilfebedürftige, der Hilfe zum Lebensunterhalt (HLU) erhielt, dagegen war 39,9 Jahre alt, der von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung 61,3 Jahre, der von Arbeitslosengeld II 29,3 Jahre und der Leistungsberechtigte nach dem Asylbewerberleistungsgesetz 22,3 Jahre alt. Die Zeitreihe zeigt deutlich die Verschiebungen in der Altersstruktur seit 1994 durch die gesetzlichen Veränderungen in der Sozialhilfestruktur. Durch die Erweiterung des Bezugskreises um die von Arbeitslosengeld II stieg der Prozentsatz der Kinder unter 6 Jahren von 15,3 % im Jahr 24 auf 26,2 % der gleichaltrigen Göttinger Kinder im Jahr 25 (Anteil aller Leistungsempfänger an der Bevölkerung 1,7 %). Aber nicht nur die Zahl der Kleinkinder, sondern auch die Zahl aller Kinder und Jugendlichen unter den Sozialhilfeberechtigten ist durch die neue Definition gegenüber 24 überproportional gestiegen (s. Grafik auf der Titelseite). Von den 13.777 n von Sozialleistungen waren fast 3 Prozent jünger als 18 Jahre. Fast 4. Kinder und Jugendliche lebten im Jahr 25 in Göttingen von Sozialhilfe, darunter mehr als 9 % von ALG II. Bei den unter 6-Jährigen und bei den 6 bis unter 12-Jährigen war 25 jedes 4. Kind bzw. dessen Eltern in Göttingen auf Sozialleistungen angewiesen und bei den 12 bis unter 18-Jährigen jeder 5. Jugendliche. Zur Erinnerung: von der Gesamtbevölkerung war nur jeder 9. sozialhilfebedürftig. Unter den Erwachsenen waren im Jahr 25 die studentischen Altersgruppen und die jüngeren Erwachsenen zwischen 18 und 3 Jahren weniger stark von Sozialhilfebedürftigkeit betroffen. Nur 7,7 % von ihnen (- 3 Prozentpunkte unter dem Gesamtdurchschnitt von 1,7 %) sind auf eine der erwähnten Hilfen angewiesen. Erst die Erwachsenen im mittleren Lebensalter von 3 bis unter 45 Jahren, also eher die Eltern-Generation liegen mit 12,8 % wieder erkennbar über dem Stadtdurchschnitt. Die Abhängigkeit nimmt aber mit zunehmendem Alter immer mehr ab. Von den Göttingern im Alter von 45 bis unter 6 Jahren sind noch 11,4 % unter den Hilfeberechtigten zu finden (noch geringfügig über dem Stadtdurchschnitt), von den 6 bis unter 65 Jährigen dann nur noch 6,7 %. Bei den Senioren ab 65 Jahren lebte nur noch etwa jeder 36. von sozialen Leistungen (567 Personen, 2,8 % der gleichaltrigen Bevölkerung). Sie sind fast ausschließlich Bezieher von Grundsicherung im Alter, der speziell für Ältere und Erwerbsgeminderte entwickelten Hilfeart. Unter ihnen finden sich entsprechend der gesetzlichen Vorgabe überhaupt keine Bezieher von Arbeitslosengeld II, da diese Altersgruppen nicht mehr als erwerbsfähig gelten. Alterspyramiden für die einzelnen Hilfearten Noch wesentlich differenzierter lassen sich die Unterschiede in der Altersstruktur in den einzelnen Hilfearten aus den nebenstehenden Alterspyramiden (s. Grafik) ablesen. Die Pyramide für die zahlenmäßig dominierende Gruppe der ALG II-Bezieher (pink-farbene Pyramide) hat eine sehr breite Basis und zeigt damit deutlich, dass viele Kinder und Jugendliche in dieser Kategorie betroffen sind. Sie ist im Bereich der jüngeren Erwachsenen zwischen 2 und 3 Jahren weniger ausgeprägt, erreicht aber bei der Eltern-Generation im Alter von ca. 35- Jahren ihre stärkste Ausprägung. Wie unschwer zu auszumachen ist, fehlt in der Alterspyramide der ALG II- der Seniorenbereich ab 65 Jahren ganz, d.h. die Pyramide ist sozusagen bei 65 Jahren gekappt. Das heißt natürlich nicht, dass überhaupt keine Senioren von Sozialhilfe leben müssen. Wir finden die Senioren in der speziell auf sie zugeschnittenen Hilfeart der Grundsicherung für Ältere und bei Erwerbsminderung. Die Alterspyramide dieser Hilfeart (orange-farbene Pyramide) stellt im Seniorenbereich ab 65 Jahren sozusagen die Fortsetzung der Pyramide der ALG II- Bezieher dar; sie passt wie der Deckel auf den Topf. Die eine Pyramide bildet die Erwerbsfähigen, die andere die Nichterwerbsfähigen ab. Die Pyramidendarstellung veranschaulicht, wie die einzelnen Unterarten der Sozialhilfe in ineinander greifen. Die Altersstruktur der auch noch nach der HARTZ IV-Reform in der Hilfeart Hilfe zum Lebensunterhalt (HLU) verbliebenen bedürftigen Göttinger zeigt keine spezifische Altersgliederung mehr. Infolge der geringen Gesamtzahl von 28 Personen (13 Frauen und 1 Männer) ist überhaupt nur schwer eine Pyramidenform auszumachen (grüne Pyramide), da die einzelnen Altersjahrgänge sehr uneinheitlich und schwach besetzt sind. Die Altersstruktur der von Asylbewerberleistung (blaue Pyramide) ist von ihrer Grundform her eigentlich der Prototyp einer ausgewogenen Bevölkerungspyramide. Die Basis bei den Kindern und Jugendlichen ist stark ausgeprägt, und nach oben zu den älteren Jahrgängen hin läuft sie wie eine echte Pyramide bei den Männern und Frauen auf eine gemeinsame Spitze zu. von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz leben zu fast 9 % in Familienverbänden, von denen die ausgewogenen Altersstrukturen herrühren. Lediglich die relativ geringe Zahl an Hilfebedürftigen (581 Personen) lässt die Pyramide etwas ausgefranst aussehen. Alle Pyramiden der einzelnen Hilfearten mit ihren Besonderheiten übereinander gelegt ergeben schließlich die Altersstruktur der aller Sozialleistungen (rote Pyramide). Erst so wird das gesamte Spektrum der Sozialhilfebedürftigkeit in Göttingen deutlich und lässt sich in Relation zur Göttinger Bevölkerung richtig bewerten. Vergleicht man schließlich die Pyramiden der Gesamtbevölkerung und der Sozialhilfe-, wird sehr deutlich, wie überproportional die Kinder und Jugendlichen in der Gruppe der Bedürftigen vertreten sind (Bevölkerung: Pyramidenbasis schmal, d.h. relativ wenige Kinder; dagegen Sozialhilfe-: Pyramidenbasis breit, d.h. relativ viele Kinder). Von der gesamten Göttinger Bevölkerung waren nach der HARTZ IV-Reform im Jahr 25 wie bereits erwähnt 1,7 % auf die unterschiedlichen Formen von Sozialleistungen angewiesen. Sozialhilfebedürftigkeit und Wohnstandorte Sozialleistungen belasten die staatlichen Kassen erheblich. Doch für eine Kommune darf nicht nur die Gesamtzahl der Bezieher und die daraus resultierende Höhe der Transferzahlungen eine Rolle spielen. Sie muss im Rahmen einer sozial verträglichen und nachhaltigen Stadtentwicklungspolitik auch die Verteilung der Menschen in den Wohngebieten im Auge behalten, die kein eigenes Arbeitseinkommen haben, sondern verstärkt von staatlichen Leistungen abhängig sind. Unterzieht man alle Göttinger Wohngebiete für alle Sozialleistungen (Grundsicherung, HLU, ALG II und Asylbewerberleistung) einem Ranking, kristallisieren sich ca. 2 Statistische Bezirke heraus, in denen überdurchschnittlich viele Bezieher wohnen. Die Maximal- und Minimalwerte können der Ranking- Tabelle und die detaillierten Zahlen der kleinräumigen Tabelle entnommen werden. Optisch schnell erfassbar präsentiert zusätzlich eine Karte die Zahlungsempfänger im Verhältnis zur Bevölkerung im jeweiligen Statistischen Bezirk (sog. Sozialhilfedichte) und bietet so einen gesamtstädtischen Überblick über die Wohngebiete mit höherer und niedrigerer Sozialhilfeabhängigkeit. Im Text sollen nur einige Schlaglichter zur innerstädtischen Verteilung der Leistungsempfänger gesetzt werden. Weiterführendes Material findet der interessierte Leser im Göttinger Statistischen Informationssystem GÖSIS unter der Rubrik Hauptsachbereiche 3 Soziales (www.goesis.goettingen.de). Stadt Göttingen Themenbezogener Berichtsdienst des Fachdienstes Statistik und Wahlen

Stadt Göttingen - von Sozialleistungen nach Wohnstandorten 25 aller Sozialleistungen höchste Ausprägung niedrigste Ausprägung 43 Maschmühlenweg... 73,8 63,1 55 Plesseweg... 3,6-7,1 92 Alt-Grone... 31, 2,3 65 Universität-Nord... 3, -7,7 91 Grone-Süd... 28,6 17,9 15 Albanikirchhof... 3, -7,7 6 Industriegebiet Weende... 28,3 17,6 25 Schillerwiese... 2,6-8,1 47 Holtenser Berg... 27,6 16,9 14 Deutsches Theater... 2,4-8,3 Güterbahnhof... 24,9 14,2 23 Grotefendstraße... 2,3-8,4 88 Zietenterrassen... 21,5 1,8 24 Rohnsweg... 2, -8,7 44 Pfalz-Grona-Breite... 2, 9,3 54 Humboldtallee... 1,7-9, 45 Robert-Bosch-Breite... 19,3 8,6 2 Hermann-Föge-Weg... 1,6-9,1 35 Gartetalbahnhof... 16,3 5,6 36 Landeskrankenhaus... 1,2-9,5 Stadt Göttingen - Durchschnitt... 1,7. Stadt Göttingen - Durchschnitt... 1,7. von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (SGB XII) höchste Ausprägung niedrigste Ausprägung 43 Maschmühlenweg... 3,7 2,9 25 Schillerwiese...,3 -,5 91 Grone-Süd... 2,3 1,5 87 Treuenhagen...,3 -,5 44 Pfalz-Grona-Breite... 2,1 1,3 85 Alt-Geismar...,3 -,5 47 Holtenser Berg... 1,8 1, 83 Gehrenring...,3 -,5 Güterbahnhof... 1,7,9 31 Neues Rathaus...,3 -,5 6 Industriegebiet Weende... 1,6,8 23 Grotefendstraße...,2 -,6 88 Zietenterrassen... 1,6,8 24 Rohnsweg...,1 -,7 27 Breslauer Straße... 1,6,8 14 Deutsches Theater...,1 -,7 46 Hagenberg... 1,4,6 52 Bertheaustraße...,1 -,7 92 Alt-Grone... 1,4,6 54 Humboldtallee..., -,8 Stadt Göttingen - Durchschnitt...,8. Stadt Göttingen - Durchschnitt...,8. von Arbeitslosengeld II (ALG II / SGB II) höchste Ausprägung niedrigste Ausprägung 43 Maschmühlenweg... 34,1 24,9 31 Neues Rathaus... 3,4-5,8 92 Alt-Grone... 28,7 19,5 55 Plesseweg... 3,4-5,8 6 Industriegebiet Weende... 25,9 16,7 65 Universität-Nord... 2,5-6,7 47 Holtenser Berg... 25,4 16,2 15 Albanikirchhof... 2,3-6,9 91 Grone-Süd... 25,4 16,2 25 Schillerwiese... 2,2-7, Güterbahnhof... 22,3 13,1 23 Grotefendstraße... 2,2-7, 88 Zietenterrassen... 19,7 1,5 14 Deutsches Theater... 2,1-7,1 45 Robert-Bosch-Breite... 16,3 7,1 24 Rohnsweg... 1,8-7,4 37 Leineberg... 14,6 5,4 54 Humboldtallee... 1,6-7,6 35 Gartetalbahnhof... 14, 4,8 2 Hermann-Föge-Weg... 1,2-8, Stadt Göttingen - Durchschnitt... 9,2. Stadt Göttingen - Durchschnitt... 9,2. von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz höchste Ausprägung niedrigste Ausprägung 43 Maschmühlenweg... 34,8 34,3 44 Pfalz-Grona-Breite... 4,8 4,3 45 Robert-Bosch-Breite... 2,3 1,8 42 Egelsberg...,8,3 67 Weende-Nord...,8,3 91 Grone-Süd...,8,3 86 Stadtstieg...,7,2 51 Arndtstraße...,7,2 52 Bertheaustraße...,7,2 92 Alt-Grone...,6,1 Etwa in der Hälfte aller Statistischer Bezirke wohnen keine von Asylbewerberleistung. Stadt Göttingen - Durchschnitt...,5. Stadt Göttingen - Fachdienst Statistik und Wahlen Anmerkung: Auf die Darstellung der HLU- wurde an dieser Stelle verzichtet, da die Grundgesamtheit für eine entsprechende Darstellung zu klein ist. Stadt Göttingen - Themenbezogener Berichtsdienst des Fachdienstes Statistik und Wahlen

Stadt Göttingen : von Sozialleistungen 1) - Personen und Haushalte Durchschnittliche Haushaltsgröße und 2) in den Stadtbezirken und Statistischen Bezirken 25 Statistischer Bezirk Stadtbezirk Empf.-Haush. von Sozialleistungen abs. Ø HH davon: -Haushalte HLU GrundS ALG II AsylBL abs. Ø HH abs. Ø HH abs. Ø HH abs. Ø HH davon: (Personen) von Sozialleistungen HLU GrundS ALG II AsylBL abs. abs. abs. abs. abs. 1 Bahnhof-Ost... 9 4,7 - - 1 1, 5 2,4 3 9,7 42 48,8 - - 1 1,2 12 14, 29 33,7 11 Goethe-Allee... 199 1,4 1 1, 24 1, 165 1,5 - - 276 9,6 1,3 25,9 241 8,4 - - 12 Theaterstraße... 128 1,2 5 1, 11 1,1 111 1,2 1 1, 153 6,9 5,2 12,5 135 6,1 1, 13 Nikolaistraße... 212 1,3 9 1,1 29 1,1 172 1,4 2 4, 285 9,3 1,3 32 1, 235 7,6 8,3 14 Deutsches Theater... 21 1,2 1 1, 1 1, 18 1,2 1-26 2,4 1,1 1,1 22 2,1 2,2 15 Albanikirchhof... 2 1,2 1 1, 4 1, 15 1,2 - - 23 3, 1,1 4,5 18 2,3 - - 1 Innenstadt... 589 1,4 26 1, 7 1,1 486 1,4 7 5,7 85 8, 27,3 75,7 663 6,6,4 dar. 11-13 City... 539 1,3 24 1, 64 1,1 448 1,4 3 3, 714 8,7 25,3 69,8 611 7,5 9,1 2 Hermann-Föge-Weg... 12 1,3 - - 4 1, 8 1,4 - - 15 1,6 - - 4,4 11 1,2 - - 21 Nonnenstieg... 73 1,8 4 1,3 12 1,3 57 1,9 - - 131 5,1 5,2 15,6 111 4,3 - - 23 Grotefendstraße... 24 1,5 - - 3 1, 21 1,6 - - 37 2,3 - - 3,2 34 2,2 - - 24 Rohnsweg... 28 1,5 1 1, 3 1, 23 1,6 1 1, 42 2, 1, 3,1 37 1,8 1, 25 Schillerwiese... 27 1,7 1 1, 5 1,2 21 1,8 - - 45 2,6 1,1 6,3 38 2,2 - - 26 Beethovenstraße... 89 1,7 3 1, 1 1, 76 1,8 - - 152 5,5 3,1 1,4 139 5, - - 27 Breslauer Straße... 21 1,7 8 1,4 38 1,1 164 1,9.. 365 14,5 11,4 1,6 31 12,3 4,2 28 Lohberg... 85 2,4 2 1,5 9 1,1 74 2,6 - - 23 8,5 3,1 1,4 19 8, - - 2 Oststadt... 548 1,8 19 1,3 84 1,1 444 2, 1 5, 99 6, 24,1 91,5 87 5,2 5, 3 Danziger Straße... 192 1,5 6 1,2 14 1,1 172 1,5 - - 282 8,3 7,2 16,5 259 7,6 - - 31 Neues Rathaus... 59 1,7 1 1, 6 1,2 51 1,8 1 1, 11 3,8 1, 7,3 92 3,4 1, 32 Stegemühlenweg... 131 1,7 7 1,1 17 1,1 17 1,8.. 221 6,5 8,2 18,5 193 5,6 2,1 33 Bunsenstraße... 8 1,8 2 1,5 7 1,1 71 1,9 - - 144 1,2 3,2 8,6 133 9,4 - - 34 Jahnstadion... 15 1,7 1 3, 1 1, 13 1,6 - - 25 9,5 3 1,1 1,4 21 8, - - 35 Gartetalbahnhof... 293 1,4 12 1, 33 1,1 243 1,4 5 2, 8 16,3 12,5 36 1,4 3 14, 1,4 36 Landeskrankenhaus... 2 1,5 1 1, - - 1 2, - - 3 1,2 1,4 - - 2,8 - - 37 Leineberg... 253 1,8 6 1, 33 1, 213 1,9 1 2, 453 16,1 6,2 34 1,2 411 14,6 2,1 3 Südstadt... 1.25 1,6 36 1,1 111 1,1 871 1,7 7 2,1 1.637 9,8 41,2 12,7 1.461 8,7 15,1 Stadtfriedhof... 26 1,3 - - 5 1, 2 1,5 1 1, 35 4,7 - - 5,7 29 3,9 1,1 41 Bahnhof-West... 21,8 1 1, 1 1, 19,8 - - 17 8,5 1,5 1,5 15 7,5 - - 42 Egelsberg... 188 1,6 8 1,1 22 1,1 151 1,6 7 2,9 32 12,6 9,4 25 1, 248 1,4 2,8 43 Maschmühlenweg... 188 2,2 6 1,2 19 1,1 91 2,1 72 2,8 422 73,8 7 1,2 21 3,7 195 34,1 199 34,8 44 Pfalz-Grona-Breite... 267 1,7 3 1, 44 1,1 178 1,7 42 2,7 467 2, 3,1 48 2,1 33 13, 113 4,8 45 Robert-Bosch-Breite... 55 2, 1 1, 3 1, 47 2, 4 3,3 19 19,3 1,2 3,5 92 16,3 13 2,3 46 Hagenberg... 233 1,4 15 1, 34 1, 182 1,6 2 1, 336 14,3 15,6 34 1,4 285 12,2 2,1 47 Holtenser Berg... 555 2, 11 1,1 61 1,2 482 2,1 1 3, 1.11 27,6 12,3 72 1,8 1.23 25,4 3,1 4 Weststadt... 1.533 1,8 45 1,1 189 1,1 1.17 1,9 129 2,7 2.798 21,2 48,4 29 1,6 2.19 16,6 351 2,7 Güterbahnhof... 134 1,8 7 1,3 14 1,1 17 2, 6. 237 24,9 9,9 16 1,7 212 22,3.. 51 Arndtstraße... 58 1,4 3 1, 4 1, 49 1,4 2 3,5 83 8,6 3,3 4,4 69 7,1 7,7 52 Bertheaustraße... 58 1,8 4 1, 1 1, 51 1,8 2 4, 13 8,6 4,3 1,1 9 7,5 8,7 53 Sültebecksbreite... 166 1,9 3 1, 19 1,1 144 2,1 - - 323 12,7 3,1 21,8 299 11,7 - - 54 Humboldtallee... 27 2,5 2 1,5 1 1, 24 2,7 - - 68 1,7 3,1 1, 64 1,6 - - 55 Plesseweg... 14 2,1 2 1, - - 12 2,3 - - 29 3,6 2,2 - - 27 3,4 - - 5 Nordstadt... 457 1,8 21 1,1 39 1,1 387 2, 1 1,5 843 8, 24,2 43,4 761 7,3 15,1 6 Industriegeb. Weende 51 2,8 2 1,5 7 1,1 41 3,2 1 1, 142 28,3 3,6 8 1,6 13 25,9 1,2 62 Ernst-Fahlbusch-Str.... 264 1,6 11 1,2 23 1,3 227 1,6 3 3,3 418 11,4 13,4 29,8 366 1, 1,3 63 Alt-Weende... 237 1,4 9 1, 23 1, 21 1,5 4 2,3 341 7,1 9,2 24,5 299 6,2 9,2 64 Theodor-Heuss-Str.... 147 1,6 4 1, 14 1,1 126 1,7 3 1,3 232 5,9 4,1 16,4 28 5,3 4,1 65 Universität-Nord... 47 1,5 1 1, 1 1, 36 1,6 - - 69 3, 1, 1,4 58 2,5 - - 67 Weende-Nord... 179 1,8 4 1, 36 1,1 132 1,9 7 3,6 323 1,3 4,1 41 1,3 253 8,1 25,8 6 Weende... 925 1,6 31 1,1 113 1,1 763 1,7 18 2,7 1.525 8,3 34,2 128,7 1.314 7,2 49,3 7 Nikolausberg... 121 1,6 3 1,3 14 1,3 14 1,6 - - 192 5,2 4,1 18,5 17 4,6 - - 8 Tegeler Weg 3)... 96 1,7 2 1, 16 1, 78 1,9 - - 163 12,6 2,2 16 1,2 145 11,2 - - 82 Trift... 19 1,6 5 1, 15 1,1 85 1,7 4 1,5 172 5,4 5,2 16,5 145 4,6 6,2 83 Gehrenring... 3 1,4 1 1, 3 1, 26 1,5 - - 42 4,2 1,1 3,3 38 3,8 - - 84 Sandersbeek... 17 1,4 5 1, 23 1, 142 1,5.. 2 9,4 5,2 24,9 21 8,2 1, 85 Alt-Geismar... 161 1,7 4 1, 13 1, 142 1,7 2 3, 27 6,3 4,1 13,3 247 5,8 6,1 86 Stadtstieg... 177 1,8 9 1, 13 1,2 149 1,8 6 3,2 313 12, 9,3 15,6 27 1,3 19,7 87 Treuenhagen... 75 1,6 5 1, 5 1, 65 1,7 - - 121 7,7 5,3 5,3 111 7,1 - - 88 Zietenterrassen... 116 1,9 3 1, 14 1,1 99 2, - - 217 21,5 3,3 16 1,6 198 19,7 - - 8 Geismar... 934 1,6 34 1, 12 1,1 786 1,7 12 2,7 1.538 8,8 34,2 18,6 1.364 7,8 32,2 91 Grone-Süd 4)... 574 2,2 8 1,3 81 1,3 463 2,5 22 1,5 1.283 28,6 1,2 12 2,3 1.137 25,4 34,8 92 Alt-Grone... 449 2,2 9 1, 39 1,2 394 2,4 7 2,9 1.1 31, 9,3 47 1,4 934 28,7 2,6 93 Springmühle... 169 1,7 5 1, 14 1, 148 1,7 2 3,5 282 14,2 5,3 14,7 256 12,9 7,4 94 Saline... 164 1,9 3 1, 13 1,1 146 1,9 2 2, 35 14,6 3,1 14,7 284 13,6 4,2 9 Grone... 1.356 2,1 25 1,1 147 1,2 1.151 2,3 33 2, 2.88 24,4 27,2 177 1,5 2.611 22,1 65,5 1 Herberhausen... 39 1,4 1 1, 3 1, 35 1,4 - - 53 3,1 1,1 3,2 49 2,9 - - 11 Groß Ellershausen. 45 1,7 2 1, 1 1, 33 2, - - 77 5,4 2,1 1,7 65 4,6 - - 12 Hetjershausen... 28 1,4 - - 1 1, 27 1,4 - - 38 3,2 - - 1,1 37 3,1 - - 13 Knutbühren... 5 1,4 1 1, - - 4 1,5 - - 7 4,7 1,7 - - 6 4,1 - - 14 Elliehausen... 76 1,8 1 1, 1 2, 73 1,8 1 8, 139 5, 1, 2,1 128 4,6 8,3 15 Esebeck... 17 1,8 - - 2 1, 15 1,9 - - 31 4,9 - - 2,3 29 4,6 - - 16 Holtensen... 85 1,9 1 1, 5 1,2 79 1,9 - - 16 9,1 1,1 6,3 153 8,7 - - 17 Deppoldshausen... 1 3, - - - - 1 3, - - 3 16,7 - - - - 3 16,7 - - 18 Roringen... 2 1,8 2 1, - - 18 1,8 - - 35 3,4 2,2 - - 33 3,2 - - nicht zuzuordnen... 21. 8. -. 21. 1. 26. 9. -. 16. 1. Stadt Göttingen insges. 8.14 1,7 256 1,1 891 1,1 6.648 1,8 219 2,7 13.777 1,7 28,2 993,8 11.923 9,2 581,5 1) Sozialleistungen sind Hilfe zum Lebensunterhalt nach SGB XII (HLU), Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach SGB XII (GrundS), Arbeitslosengeld II nach SGB II (ALG II) und Asylbewerberleistung (AsylBL). - 2) : auf 1 Einwohner. - 3) Einschl.Stat.Bezirk 81. - 4) Einschl.Stat.Bezirk 9. Quelle: Auswertungen aus den Dateien der Hilfearten der Stadt Göttingen - Stadt Göttingen - Fachdienst Statistik und Wahlen Stadt Göttingen - Themenbezogener Berichtsdienst des Fachdienstes Statistik und Wahlen

Stadt Göttingen - Sozialleistungen in den Statistischen Bezirken 25 von Sozialleistungen auf 1 Einwohner 17 67 1 62 7 16 47 63 18 65 46 6 64 13 1 45 94 44 42 43 41 51 53 52 1 54 14 55 2 24 21 23 1 12 93 92 35 11 12 13 15 25 26 11 9 91 37 36 34 33 31 32 87 3 86 27 28 84 83 88 8 85 82 von Sozialleistungen auf 1 Einw. unter 5,5 5,5 bis unter 12,7 12,7 und mehr gesamtstädtischer Wert: 1,7 vh Stadt Göttingen Statistische Bezirksgrenze Grenze der Bebauung 12 Nr. des Statistischen Bezirks 3 km Maßstab 1 : 75 Gebietsstand: 31.12.25 copyright (c) Stadt Göttingen - Fachdienst Statistik und Wahlen (2.27)

GÖTTINGER STATISTIK AKTUELL NR. 2 Zu den Gebieten mit den höchsten Anteilen von Sozialleistungsbeziehern an der Bevölkerung gehören natürlich Gebiete, die den Kenner der sozialen Brennpunkte in Göttingen nicht überraschen. Bei allen Leistungsarten nimmt auch 25 wieder der Statistische Bezirk 43 Maschmühlenweg den ersten Rang ein. Nahezu drei Viertel aller Einwohner (73,8 %) leben dort von einer der Formen von Sozialhilfe. Deutlich verschärft hat sich das Bild gegenüber früheren Untersuchungen durch das Einbeziehen der neuen Sozialhilfekategorie Arbeitslosengeld- II (ALG II). 34 % sind von ALG II, weitere 34 % sind von Asylbewerberleistung. Auch bei den Beziehern von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung steht der Maschmühlenweg (bezogen auf die dort wohnende Bevölkerung) an 1. Stelle. Der Statistische Bezirk Maschmühlenweg ist mit 572 Bewohnern zwar nur einer der kleineren Wohnquartiere in Göttingen, hat aber einen Ausländeranteil von über Prozent und ungünstige Wohnumfeldstrukturen. Als Konsequenz hat dieses Gebiet eine überdurchschnittlich hohe Fluktuationsrate. Eine ganze Reihe der Wohngebiete mit hohen Sozialhilfeanteilen liegen wie auch schon früher im westlichen Stadtgebiet, jenseits der Eisenbahntrasse in der Weststadt oder im Gebiet des Ortsteiles Grone. Unter ihnen stehen die Statistischen Bezirke 92 Alt-Grone und 91 Grone-Süd in der Rangskala bei allen Sozialleistungen auf den obersten Plätzen. Alt-Grone und Grone-Süd gehören mit 3.3 bzw. 4. Einwohner zu den bevölkerungsreichsten Wohngebieten in Göttingen. Ca. 3 Prozent der Einwohner sind in den beiden Groner Bezirken auf die verschiedenen Hilfearten (Grundsicherung im Alter, Hilfe zum Lebensunterhalt, Arbeitslosengeld II oder Asylbewerberleistung) angewiesen. Auch hier dominieren zahlenmäßig die von ALG II. 1.137 Menschen in 463 Bedarfsgemeinschaften (Haushalten) bezogen im Jahr 25 in Grone-Süd das neue Arbeitslosengeld II von der Kommune (Anteil an der Bevölkerung 25,4 %). In Alt-Grone waren es 934 Hilfeempfänger in 394 Haushalten (28,7 %). Beide Statistische Bezirke liegen mit 16,2 bzw. 19,5 Punkten sehr deutlich über dem städtischen Durchschnittswert von 9,2 Hilfeempfängern auf 1 Einwohner. Grone-Süd erreicht außerdem bei der Grundsicherungsleistung im Alter und bei Erwerbsminderung mit 12 Bedürftigen überdurchschnittliche Werte (2,3 Prozentpunkte / Gesamtstadt,8 Punkte). Wie in der Gesamtstadt sind auch in den einzelnen Wohnquartieren Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren bzw. deren Eltern überproportional auf soziale Leistungen angewiesen (Im Stadtdurchschnitt ca. 22 Prozent). In Alt-Grone und Grone-Süd müssen sogar ca. 55 Prozent der Kinder und Jugendlichen von Sozialhilfe leben (Alt-Grone 388, Grone-Süd 474 Kinder). Ähnliche Strukturen finden sich auch im Statistischen Bezirk 47 Holtenser Berg, einem klar abgegrenzten Wohnquartier aus den 6/7er Jahren am nördlichen Rand der Weststadt. In diesem Gebiet mit 4. Einwohnern sind 27,6 % der Bevölkerung (1.11 Personen) auf soziale Transferleistungen angewiesen, unter ihnen wiederum fast Prozent Kinder und Jugendliche (36 Personen unter 18 Jahren). Die bezugsberechtigten Gemeinschaften sind zu über 9 % von Arbeitslosengeld II (1.23 Personen in 482 Haushalten). Zu den 1 Wohnquartieren mit den höchsten Sozialhilfedichten in Göttingen gehören auch Bezirke, die einwohnermäßig eigentlich nicht so stark ins Gewicht fallen, aber durch ihre besonderen Strukturen unter dem Fokus der sozialen Leistungen auffallen. Dazu gehören die Statistischen Bezirke 45 Robert-Bosch-Breite Güterbahnhof und 6 Industriegebiet Weende; dabei handelt es sich mehr um Gebiete mit Gewerbegebietscharakter und eher rudimentären Bevölkerungsstrukturen, weniger um Wohnquartiere mit einer entsprechenden Quartiersstruktur. Menschen, die dort leben, sind zu 2 bis 3 % abhängig von Sozialhilfe. Auf der Ranking-Liste der besonders betroffenen Gebiete in Göttingen im Jahr 25 sind auch die Zietenterrassen (Bezirk 88) und das Wohnquartier um den Gartetalbahnhof (Bezirk 35) mit überdurchschnittlichen werten anzutreffen. Bei der Betrachtung der Göttinger Wohnquartiere soll abschließend noch auf eine Besonderheit hingewiesen werden. Der Statistische Bezirk 44 Pfalz-Grona-Breite, unter den Göttingern wegen seiner Straßenbezeichnungen mit Blumennamen bekannt als sog. Blümchen-Viertel, ist im Ranking auf dem 8. Rang gelandet, weil fast 2 Prozent aller von Asylbewerberleistung in Göttingen in diesem Gebiet untergebracht wurden (42 Familien mit 113 Personen). Dieses Faktum erklärt auch den hohen Ausländeranteil an diesem Wohnstandort. Natürlich sind im Bezirk Pfalz-Grona-Breite auch andere Bevölkerungsgruppen Bezieher von sozialen Transferleistungen. Die Anteile z.b. von ALG II-Beziehern an der Bevölkerung liegen zwar auch über dem gesamtstädtischen Durchschnitt; sie sind aber nicht so überproportional hoch wie in den bereits erwähnten Wohnquartieren. Wie bereits erwähnt liegt der zweite Schwerpunkt für die Unterbringung von n von Asylbewerberleistung im Statistischen Bezirk 43 Maschmühlenweg. Herausgeber: Der Oberbürgermeister der Stadt Göttingen, Fachdienst Statistik und Wahlen (3/27/6), Redaktion: Christine Stephan, Text: Christine Stephan Grafik: Detlef Hatje, Montage: Reinhard Bindseil Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung, auch auszugsweise nur mit Quellenangabe gestattet und mit der Bitte um ein Belegexemplar. Für gewerbliche Zwecke ist es grundsätzlich nicht gestattet, diese Veröffentlichung oder Teile daraus zu vervielfältigen, auf Mikrofilm/-fiche zu verfilmen oder in elektronischen Systemen zu speichern. Anfragen unter Tel. (551) 2774 oder Fax (551) 29, E-Mail: statistik+wahlen@goettingen.de Internet: www.goesis.goettingen.de Internet: www.wahlen.goettingen.de