Rolf Mull Hartmut Holländer. Grundwasserhydraulik. und -hydrologie. Eine Einführung. Mit 157 Abbildungen und 20 Tabellen. Springer

Ähnliche Dokumente
WS 2013/2014. Vorlesung Strömungsmodellierung. Prof. Dr. Sabine Attinger

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

! " # # # $%&!& && % ' ( ) *++,-*++.

Grundwasserhydraulik Und -erschließung

Aspekte der Angewandten Geologie

Hydraulik für Bauingenieure

Hydraulik für Bauingenieure

Hydraulik für Bauingenieure

Modellierung der Nährstoffflüsse Grundwasser

Grundwasserfließgeschehen in Mecklenburg-Vorpommern

Bauen im Grundwasser. Anforderungen an Planung und Ausführung von Bauwerken im Grundwasser. Referent: Dipl.-Ing. (FH) Lars Mauermann


Grundwassermodellierung. Hausübung 2014

Fachliche Grundlagen zur Abgrenzung und Bemessung von Wasserschutzgebieten in Lockergesteinen. Hans Eckl

Aufbau und Funktion eines Wasserschutzgebietes

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Trinkwasserschutzgebiete

Diplomarbeit: Modellierung des Austausches zwischen Oberflächenwasser und Grundwasser mit Hilfe des Umwelttracers Temperatur

Grundwassermodellierung. Hausübung 2015

Technische Strömungsmechanik für Studium und Praxis

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Grundwassermodellierung. Hausübung 2016

Allgemeine Hydrogeologie und Grundwasserbewirtschaftung

Ermittlung des zu erwartenden höchsten Grundwasserstandes in Berlin

Transportmodellierung mit nichtlinearer Sorption und stochastischer Strömung

Physikalische Grundlagen der Klimaarchive Eis und Grundwasser

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Diffuser Stoffeintrag in Böden und Gewässer

Grundlagen und Grundgleichungen der Strömungsmechanik

Beweissicherung und Monitoring für einen oberflächennahen Grundwasserkörper bei Tiefbohrungen mit geplantem Fracking

Heinz Herwig. Strömungsmechanik. Einführung in die Physik von technischen Strömungen Mit 83 Abbildungen und 13 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

Grundwasser nutzen und schützen

Vorlesung #1 Grundwassermodellierung -Modellbildung-

Anforderungen an Wasserrechtsanträge zur Entnahme von Grundwasser bei Baumaßnahmen (Bauwasserhaltung) 1 Antrag mit. 2 Erläuterungsbericht mit

Boden, Wasser Hydrogeologische und bodenkundliche Anforderungen an Anträge zur Festsetzung von Wasserschutzgebieten für Grundwasser

1. Lage des Grundstücks, auf dem die Grundwasserabsenkung erfolgen soll: 2. Personenbezogene Angaben:

3. Grundwasser in Baugruben 3.1 Wasserhaltung

Informationsveranstaltung zum geplanten Wasserschutzgebiet Schwarzenbek Mai 2017

Inhaltsverzeichnis... A. Aufbau... D Die Handreichung Aufbau der Lerneinheiten... D/1. Wasser-Quiz... E Quizfragen... E/1

Theoretische Meteorologie

Merkblatt zum Anforderungsprofil für landwirtschaftliche Beregnung

D E. Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Wasserschule Oberbayern A/1. Inhaltsverzeichnis... A

Gutachten und Berichte im Zusammenhang mit dem Leckageereignis an der Kerosin-Rohrleitung, Stand:

FE-Berechnungen in der Geotechnik (SS 2012)

Gekoppelte thermisch-hydraulische Simulation einer Spülung zur Altlastensanierung

Bestandsaufnahme Grundwasser in Niedersachsen. Methoden und vorläufige Ergebnisse

Geohydrologie = Wissenschaft, die sich mit Grundwasser befaßt

Angewandte Hydrobiologie

Antrag. Kreisverwaltung Unna Fachbereich Natur und Umwelt Sachgebiet Wasser und Boden Platanenallee Unna DER LANDRAT

Information Wasserschutzgebiet Schwarzenbek

Grundlagen der Modellierung von Wärmetransport im Grundwasser. `ÉåíÉê=Ñçê=dêçìåÇï~íÉê=jçÇÉäáåÖ=áå=íÜÉ=aef=dêçìé

Wassergewinnungsanlagen zur Flurabstandsregulierung: Planung-Bau-Service

Nasse Keller in Neuburg Ursachen - Lösungsansätze

Inhaltsverzeichnis... A. Aufbau... D Die Handreichung Aufbau der Lerneinheiten... D/1. Wasser-Quiz... E Quizfragen... E/1

Prof Pr. Dr . Dr Christian W lk o er lk sdorfer Abriss der Hydrogeologie Abriss der Hydr Brunnen und Pumpvers Brunnen und Pumpver uche V r

Elektrochemie fester Stoffe

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis zur Grundwasserförderung

Hochwasserschutz Stadt Lauenburg. Ergebnisse der hydrogeologischen Untersuchungen. Bürgerinformation. Stadt Lauenburg,

Grundwasser: chemische Vorgänge bei der Infiltration. Redoxprozesse im Grundwasser Transport reaktiver Spezies

Studiengang Bauingenieurwesen (Master) Fachhochschule Augsburg Skriptum Abschnitt Grundwasser

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Protokoll zum Unterseminar Geomorphologie vom

Physik I Mechanik und Thermodynamik

Mit 29 Farb- und 192 sw-abbildungen und 42 Tabellen

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Stellungnahme Wasserrechtsverfahren - Hamburger Wasserwerke

Geologie und Hydrogeologie in Hamburg

Funktionsansprüche an die Hinterfüllung einer Erdwärmesonde

Richtlinie über Grundwasserförderungen bei Baumaßnahmen und Eigenwasserversorgungsanlagen in Land Berlin. Vom SenStadtUmTech III D 1

KLIMA, WASSERHAUSHALT, VEGETATION

Baudirektion Kanton Zürich AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Bauvorhaben in Grundwasserleitern und Grundwasserschutzzonen

3.5.6 Geschwindigkeitsprofil (Hagen-Poiseuille) ******

Theoretische Meteorologie

GW Absenkungen bei Baumaßnahmen Gefahr für Hamburgs Bausubstanz?

Transport im Grundwasser

4 Grundwasservorkommen

ÜBUNG BRUNNENBAU / GRUNDWASSERABSENKUNG

Geophysik in der Altlastenbearbeitung

Transportkoeffizienten von Alkoholen und Wasser: Molekulare Simulation und Messungen mit der Taylor-Dispersions Methode

BÖSCHUNGEN UND BAUGRUBEN

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will.

Vorstellung der Monitoringergebnisse

Umsetzung EG-WRRL Grundwasser Zustand und Risikoanalyse 2. BP, WWA LA

Strömungen in Wasser und Luft

Optische Eigenschaften von Metallen und Legierungen

Kontinuierliche Systeme und diskrete Systeme

Grundwasserentnahme zu Beregnungszwecken -Variantenprüfung-

Landschaftswasserhaushalt

13 ZUSAMMENFASSUNG, SCHLUSSFOLGERUNGEN UND AUSBLICK

Physik für Naturwissenschaftler

KULAP und Greening als Instrumente zum Gewässerschutz in Unterfranken

Geologische und hydrogeologische Verhältnisse im Bereich des Bebauungsplans Haslacher Weg, Metterzimmern, Bietigheim-Bissingen

Mechanik der Flüssigkeiten und Gase

Physik des Erdkörpers

Überblick Wasserwirtschaft & Grundwasserabsenkung

Tec h n i sc h e Strömungsmechani k

Trinkwasser in Schleswig-Holstein Entstehung und Gewinnung

NTB Druckdatum: SC. typische Zeitkonstante für die Wärmeleitungsgleichung Beispiel

LAND- und FORST- WIRTSCHAFT. Düngung Boden Waldnutzung WASSERWIRTSCHAFT. Nutzung und Erhaltung der Wasservorkommen nach Menge und Güte

Hydrogeologie Klausur vom

Das Versorgungsgebiet der ASG

Transkript:

Rolf Mull Hartmut Holländer Grundwasserhydraulik und -hydrologie Eine Einführung Mit 157 Abbildungen und 20 Tabellen Springer

VI 1 Bedeutung des Grundwassers 1 2 Strukturen der Grundwassersysteme 4 2.1 Vertikaler Aufbau ' 4 2.2 Grundwasserleitertypen 5 2.2.1 Lockergesteinsgrundwasserleiter 5 2.2.2 Kluftgrundwasserleiter 6 2.2.3 Karstgrundwasserleiter 7 2.3 Wasserbewegung in Grundwassersystemen 8 3 Beschreibung der Grundwasserströmung 14 3.1 Stationäre Strömung, Erhaltung der Energie 14 3.1.1 Hagen - Poiseuille - Gesetz 14 3.1.2 Darcy - Gesetz 18 3.1.3 Standrohrspiegelhöhe und Gefalle 19 3.1.4 Gespanntes und freies Grundwasser 21 3.1.5 Geschwindigkeiten des Grundwassers 22 3.2 Instationäre Strömung, Erhaltung der Masse 25 3.2.1 Allgemeine Kontinuitätsgleichung 25 3.2.2 Allgemeines Fließgesetz 27 3.2.3 Allgemeines Fließgesetz für die zweidimensionale horizontale Strömung 29 4 Systemeigenschaften 30 4.1 Flüssigkeitseigenschaften 30 4.1.1 Dichte 30 4.1.2 Zähigkeit 30 4.1.3 Kompressibilität 31 4.1.4 Oberflächenspannung 32 4.2 Gesteinseigenschaften 34 4.2.1 Durchlässigkeit 34

VII 4.2.2 Speichernutzbarer Hohlraumanteil 37 4.3 Eigenschaften der Grundwasserleiter 39 5 Zuströmung zu einem Brunnen 41 5.1 Prinzipieller Aufbau eines Vertikalbrunnens 41 5.2 Stationäre Zuströmung zum vollkommenen Brunnen 44 5.2.1 Absenkung bei Grundwasserentnahmen aus mehreren Brunnen... 47 5.2.2 Potenzialtheoretische Behandlung der Grundwasserströmung 48 5.2.3 Brunnen in einer Parallelströmung 52 5.2.4 Einzugsgebiet mit Grundwasserneubildung bei radialer Zuströmung 55 5.3 Instationäre Zuströmung zum vollkommenen Brunnen 58 5.3.1 Ausbreitung der Grundwasserabsenkung als Funktion der Zeit 62 5.3.2 Parameteridentifikation 63 5.3.2.1 Pumpversuch bei stationären Verhältnissen 65 5.3.2.2 Typendeckungsverfahren nach THEIS 65 5.3.2.3 Verfahren nach JACOB 67 5.3.2.4 Ermittlung der Transmissivität und des Speicherkoeffizienten aus dem Wiederanstieg 68 6 Spezielle Strömungsprobleme 70 6.1 Wasseraustausch zwischen Oberflächengewässern und Grundwasserleitern 70 6.1.1 Fließgewässer 70 6.1.2 Stillgewässer 74 6.2 Selbstdichtung und Einflüsse auf die Wasserbewegung 76 6.3 Entwässerung durch Gräben und Dräne 78 6.4 Infiltration aus Gräben und Flüssen 80 6.5 Grundwasserabsenkung an Baugruben und Tagebauen 81 7 Ungesättigte Bodenzone 85 7.1 Strömung im ungesättigten porösen Medium 85 7.2 Kapillarität 88 7.3 Instationäre Wasserbewegung in der ungesättigten Zone 92 7.4 Kapillarer Aufstieg und Aufstiegsrate 101 7.5 Effektive Wurzelzone 103 7.6 Wechselwirkung zwischen Pflanzen und Grundwasser 105 8 Grundwasserhaushalt 107 8.1 Haushaltskomponenten 107

VIII 8.2 Grundwasserneubildung 108 8.3 Grundwasserganglinien und Speicherinhalt 115 8.4 Abfluss zu Entnahmegebieten 119 8.4.1 Abfluss zu Brunnen, Quellen und Oberflächengewässern 119 8.4.2 Abfluss zu Feuchtgebieten 120 8.5 Künstliche Anreicherung 120 9 Schutzzonenkonzept 122 9.1 Zielsetzung von Trinkwasserschutzgebieten 122 9.2 Bezeichnung der Schutzzonen und deren Aufgaben 122 9.3 Ermittlung der Schutzzonen unter geohydrologischen Gesichtspunkten 125 9.3.1 Fassungsbereich 125 9.3.2 Schutzzone II 125 9.4 Kritische Anmerkungen 128 10 Entwässerung von Deponieoberflächen 129 10.1 Berechnungsgrundlagen 129 10.2 Diskussion der Bemessungsgrößen 132 10.2.1 Sickerrate 132 10.2.2 Durchlässigkeit 133 10.2.3 Gefalle 133 11 Grundwasserentnahmen und Sekundäreffekte 134 11.1 Grundwasserstand und Feuchtgebiete 134 11.1.1 Gefahren, die von einer Übernutzung des Grundwassers ausgehen 134 11.1.2 Grundwasserabhängige Feuchtgebiete 134 11.2 Grundwasserabsenkungen und Bodensenkungen 135 11.3 Grundwasserentnahmen und Salzwasserintrusion 137 12 Mehrphasenströmungen 144 12.1 Bewegung von drei mobilen Phasen im Hohlraum 144 12.2 Ausbreitung von Flüssigkeiten im Grundwasser mit größerer Dichte als Wasser 147 12.3 Ausbreitung von Flüssigkeiten mit geringerer Dichte als Wasser 149 12.4 Anmerkungen zum Abpumpen solcher Flüssigkeiten als Phase 150

IX 13 Transport von im Wasser gelösten Stoffen 152 13.1 Diffusion 152 13.2 Dispersion 155 13.2.1 Längsdispersion 155 13.2.2 Querdispersion 159 13.2.3 Analytische Berechnung von Stoffausbreitungen unter Berücksichtigung der Dispersion 160 13.3 Adsorption und Retardation 164 13.4 Zerfall von Stoffen 168 14 Verschiedene Stoffe im unterirdischen Wasser 170 14.1 Nitrat 170 14.1.1 Stickstoffeinträge von ackerbaulich genutzten Flächen 171 14.1.2 Nitrataustrag in Oberflächengewässer 172 14.2 Pflanzenschutzmittel (PSM) 178 14.3 Chlorierte Kohlenwasserstoffe 183 15 Wärmetransport 189 15.1 Die Temperaturverteilung im Untergrund 190 15.2 Temperaturanomalien 191 15.3 Transportvorgänge 192 15.4 Abkühllänge 197 16 Grundzttge der Grundwasserüberwachung 199 16.1 Standrohrspiegelhöhen (Grundwasserstände) 199 16.1.1 Flurabstände 201 16.1.2 Grundwasserganglinien 201 16.1.3 Grundwassergleichen 202 16.2 Grundwassergüte 204 17 Aspekte der Grundwasserbewirtschaftung 207 17.1 Grundwassermenge 208 17.2 Grundwassergüte 210 17.3 Ökonomische und soziale Aspekte 212 Literatur 213 Glossar 217 Sachverzeichnis 237