Kleine Brücke Große Wirkung Einfluss und Auswirkung von Schwachstellen im Wärmedämm- und Luftdichtheitssystem DDM Jürgen Gerbens GFW-Dach mbh

Ähnliche Dokumente
Dach- und Wandkonstruktionen Energieeffizienz und Dichtheit

Themenblock 4: Mindestwärmeschutz Wärmebrücken Feuchteschutz

Dr.-Ing. Kai Schild, Technische Universität Dortmund

Themenblock 4: 4.1. Feuchteschutz / Mindestwärmeschutz

ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA

Luftdichtung aktuell. steigende Anforderungen kennen und sicher meistern

Stellungnahme zum Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes Bearbeitungsstand:

Energetische Anforderungen an die Gebäudehülle

Wärmebrücken Ausführung in der Praxis

saena - Kompaktseminar

Schall- und Wärmeschutz im Metallleichtbau. Dr.-Ing. Ralf Podleschny IFBS Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau e. V.

Wärmebrücken bei der Energieplanung

Fachgerechte Ausbildung von Baukörperanschlüssen nach dem Stand der Technik

UNILIN Steildach PIR-DÄMMSYSTEME. Konstruktionsempfehlungen für Steildächer mit PU Dämmstoffen.

ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA

Nachweis für Wärmebrücken im Rahmen der EnEV und der Beantragung von Fördermitteln. Energieberatertag 2009, Trier, 16.

Neues Beiblatt 2 zu DIN 4108

Einfluss von Wärmebrückennachweisen auf KfW-Effizienzhausstufen. Energieberatertag Saar 2014

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System

Wärmebrücken Den geforderten Wärmeschutz sicher einhalten

Dämmung schützt vor Schimmel und erhöht die Wohnbehaglichkeit. Referent: Werner Fuest

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

EnEV und Energieausweise 2009

Zwischensparrendämmung

Anwendungstechnik Dämmen im Steildach 2

1. Aufgabe (Wärmeschutz)

INGENIEURBÜRO SCHNEIDER Dipl.- Ing. Frank Schneider

Bauphysikalische Grundlagen. 1. Schimmelpilz-Tagung

Wärmebrückenkatalog für WAREMA Sonnenschutz

Wärmebrücken. betrachtet werden. Wärmebrücken kommen zustande weil:

Umgang mit Wärmebrücken

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV

1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009):

0 1 A n s c h l u s s H a u p t -Da c h f l ä c h e a n G a u b e n d a c h f l ä c h e

Beispiel AW KFW gedaemmt 140mm Neopor

EnEV: Luftdichtheit im Brennpunkt zwischen Förderung und normativer Forderung

Weiterführende Informationen. 5. DIN EN (Februar 2001) Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden

Das airtight Konzept Alles aus einer Hand für Dach, Innenwände und Fassade

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

4.3.3 Widerstandsfähigkeit gegen Windlast bei Fenstern und Außentüren (DIN EN 12210)

Luftdichtheitskonzept (Muster)

Energetische Steildachsanierung. mit dem Hochleistungsdämmstoff Polyurethan PUR / PIR

Wiegand Fensterbau. Thema:

Wärme- und Feuchtschutz bei Steildächern von denkmalgeschützten Häusern. Referent: DDM Jürgen Gerbens Prokurist GFW-Dach mbh

Wärmebrücken baupraktische ziegeltypische Details

Fachvortrag: Luftdichtheitsmessung & Thermografie. zwei wichtige Hilfsmittel zur Schwachstellenanalyse und Qualitätssicherung am Bau

Dachsanierung Fachforum. Sicherheit im Steildach

LÜFTUNGSKONZEPT IM WOHNUNGSBAU NACH DIN Burkhard Hornauer

Bauphysikalische Grundlagen. 1. Schimmelpilz-Tagung

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: --

ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA

Auswirkungen der EnEV 2009 / 2012 auf die Bauausführung und Energieeffizienz von Gebäuden. Andreas Behne Stand April 2010

1. Objektbeschreibung. Datum der Aufstellung: 16. Mai Bezeichnung des Gebäudes oder des Gebäudeteils Nutzungsart Straße und Hausnummer :

Trainingshandbuch. für Energieberater. h.7 ~ Verlag. ~"1 Bundesanzeiger. Lernhilfe, Prüfungsfragen und Aktualisierung des Fachwissens. 2.

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach,

PARTNER IM GESPRÄCH 36. Fachgespräch zum Mietrecht Lüftung im Alt- und Neubau

Energieeffizienzklassen der VDI 4610 Beispiel Rohrdämmungen in der EnEV Roland Schreiner

Steildächer heute: nicht dicker sondern besser gedämmt

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau

Nach oben ist immer noch Luft? Dachausbau im Kulturdenkmal. Klaus-Jürgen Edelhäuser

EnEV 2014/2016. Anforderungen 2016 zukünftige Entwicklung im Kontext mit der Energiewende Qualitätssicherung

Raumseitige Dämmung mit Holzweichfaserplatten

Konvektive Wärmebrücken Konvektionstypen:

Warum sollte(n) ich/wir uns eine Lüftungsanlage einbauen?

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung

Projekt: Isothermendarstellung:

Batisol das wärmedämmende Unterdach.

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Luftdichtheit der Gebäudehülle. Hinweise zum Energiesparen. Merkblatt 19.

Die Zwischen-/ Untersparrendämmung

Wiegand Fensterbau Thema: Energetisch optimierter Fensteranschluss und Energiegewinn durch Verglasungen

Schimmelpilzbildung in Wohnräumen

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Holzweichfaser, Zellulose, WDVS Infos zum fachgerechten Wandaufbau

Holzbauwände und die Feuchterobustheit

Pfad Untertitel Allgemeine Hinweise und EnEV 2013

Gleichwertigkeitsnachweis Produktinformation

Luftdichtes Bauen im Bestand- Lüftungskonzept für Wohngebäude nach DIN

Fenstermontage Teil 2 Planung und Ausführung von Fensteranschlüssen - Wärmetechnische Kennwerte

Auszug aus der Nichtamtlichen Lesefassung vom 16. Oktober 2013, stark reduziert für den Anwendungsfall Dacheindeckung.

Lufthoheit im Detail. Es ist ein allgemein weitverbreiteter. technik

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

EnEV 2009 im Gebäudebestand

Gelbdruck Hinweise Holz und Holzwerkstoffe Fassung Dezember 2013 Einspruchsfrist bis 28. Februar 2014 DDM Jürgen Gerbens GFW-Dach mbh

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

Einflüsse auf Dächer. Dächer in Holzbauweise - flachgeneigt, verschattet, begrünt. Einwirkungen. Vario XtraSafe

1 Service und Verzeichnisse Expertenservice. 1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

Umsetzung der EnEV und der neuen KfW Förderprogramme für den Neubau. Dipl.-Ing. Stephan Böddeker

EnEV 2014/2016. Anforderungen 2016 zukünftige Entwicklung im Kontext mit der Energiewende Qualitätssicherung

Wärmeschutz. Gründe. Hygiene, Behaglichkeit Wirtschaftlichkeit

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde: ---

Schimmel. Erkennen Bewerten - Vermeiden SOLAR- SYSTEM-HAUS. Dipl. Ing. Alexander Kionka Sachverständiger für Schimmelpilzbelastungen (TÜV)

FIW Wärmeschutztag 2014

PAVATEX. Wärmebrückenkatalog. 1. Dächer. Geneigte Dächer mit 1.1 Aufsparrendämmung 1.2 Zwischensparrendämmung 1.3 Zwischen- und Untersparrendämmung

Gebäude und Energietechnik Paul G. Graf von Westphalen Dipl. -Ing. (FH)

Dipl.- Geol. Martin Sauder / Ö. b. u. v. Sachverständiger für mineralische Baustoffe / Institut für Baustoffuntersuchung und

Aufgabe. Note KLAUSUR IM FACH BAUPHYSIK: WS 2006 / 2007 ( ) Hinweise zur Bearbeitung

Transkript:

Kleine Brücke Große Wirkung Einfluss und Auswirkung von Schwachstellen im Wärmedämm- und Luftdichtheitssystem DDM Jürgen Gerbens GFW-Dach mbh Und schon ist er auf der Brücke, Kracks! Die Brücke bricht in Stücke;

Nur etwas Wärme oder warme Luft die verloren geht?

Teil 1 - Schwachstellen im Wärmedämmsystem Wärmebrücken und deren Auswirkungen Quelle. Daemmen-und-sanieren.de

Schwachstellen im Wärmedämmsystem - Wohngebäude Dach Quelle Wärmebrücken in der Bestandssanierung, dena

Auswirkungen von Schwachstellen in Wärmedämm- und Luftdichtheitssystem Fehlstellen im Wärmedämmsystem (Wärmebrücken) führen zu erhöhten Wärmeverlusten und u.u. zu einer unzulässigen Oberflächentemperatur von Innenoberflächen. Undichtigkeiten in der Luftdichtheitsschicht haben einen ungeregelten Feuchtigkeitseintrag (Konvektion) in die Konstruktion zur Folge. Beide Vorgänge können zu massiven bauphysikalischen Schäden führen, die erhebliche Sanierungskosten nach sich ziehen. Quelle: unbekannt Quelle: halamapresse.de

Auszug Anforderungen an Wärmebrücken Referentenentwurf EnEv 2014

Anforderungen an Wärmebrücken KFW Förderprogramme Auch die Förderprogramme der KFW fordern eine wärmebrückenreduzierte Ausführung bzw. eine Luftdichtheit der sanierten Bauteile. Quelle: kfw.de

Rechnerische Berücksichtigung von Wärmebrücken - Einzelbauteilverfahren Bei der Ermittlung des Transmissionswärmeverlustes werden nach der EnEV die Wärmebrücken rechnerisch berücksichtigt. Pauschal DU WB 0,10 W/(m 2 K), Ausführung nach DIN 4108 Beiblatt 2 DU WB 0,05 W/(m 2 K) oder gleichwertig DU WB W/(m 2 K) nach detailliertem Wärmebrückennachweis Auszug EnEv 2009

Ausführungen nach DIN 4108 Beiblatt 2 - Wärmebrückenkatalog Bei hochwertigen energetischen Sanierungen sollte kein pauschaler Wärmebrückenzuschlag (DU WB 0,10 W/(m 2 K)) erfolgen, da dies zu unwirtschaftlichen Dämmschichtdicken führt. Bei Sanierungen empfiehlt sich die Ausführung nach dem Wärmebrückenkatalog. Auszug: DIN 4108 Beiblatt 2 Detailausführungen von Wärmebrücken werden ebenfalls im neuen Merkblatt der Fachregeln Wärmeschutz für Dach und Wand aufgenommen. Quelle: Auszug Wärmebrückenkatalog

Detailausbildungen von Wärmebrücken bei Sanierungen Der Wärmebrückenkatalog enthält standardisierte Lösungen für Wärmebrücken im Bereich von Ortgängen, Durchdringungen, Traufausbildungen und Mauerwerksanschlüssen. Bei Sanierungen treten jedoch auch Wärmebrücken auf, die eine individuelle und objektoptimierte Umsetzung erfordern. Beispiel. Fensteranschluss im Gaubenbereich Fehlende Möglichkeit zur Montage von Dämmstoff Quelle: fachwerk.de

Einfluss von Wärmebrücken bei Sanierungen Bei hocheffizient gedämmten Gebäuden können schlecht ausgebildete Wärmebrückendetails den Wärmeverlust (Transmission) um bis zu 40 % erhöhen. Quelle: dena, Wärmebrücken in der Bestandsanierung

Arten von Wärmebrücken Unterscheidung: Materialbedingte Wärmebrücken Geometrisch bedingte Wärmebrücken Konstruktive Wärmebrücken Sonderformen: punktuelle, dreidimensionale und konvektive Wärmebrücken Quelle: umweltschutz-bw.de Quelle: energie-vs.de

Oberflächentemperaturen im Bereich von Wärmebrücken Aufgrund des erhöhten Wärmedurchgangs sind im Bereich von Wärmebrücken geringere Oberflächentemperaturen festzustellen. Besonders an dreidimensionalen Wärmebrücken z.b. in Raumecken bilden sich noch tiefere Oberflächentemperaturen als an zweidimensionalen Brücken. Quelle: energieberatung-edeler.de

DIN Fachbericht 4108 8 Bedingungen für das Schimmelwachstum Auszug DIN Fachbericht Quelle: siebert-huenfeld.de

Auszug DIN Fachbericht 4108- Tauwasserbildung an und in Bauteilen Kommt ein Bauteil mit einer Oberflächentemperatur < 12 Grad Celsius mit feucht, warmer Luft (20 Grad Celsius 60% rel. Luftfeuchte) zusammen, tritt ein Oberflächenkondensat / Tauwasser auf.

Vermeidung von Schimmelwachstum -Mindestwärmeschutz nach DIN 4108 DIN 4108 Tabelle 3 Bauteile über 100 kg/m 2 Außenwände > 1,2 m 2 K/W Decken und Dächer > 1,2 m 2 K/W Leichte Bauteile Bauteile unter 100 kg/m 2 > 1,75 m 2 K/W (bei Rahmen und Skelettbauweise nur für den Gefachbereich) Berechnung der Wärmedurchlasswiderstände: Schichtstärke 1 in m : Wärmeleitfähigkeit = Widerstand + Schichtstärke 2 in m : Wärmeleitfähigkeit = Widerstand + Schichtstärke 3... Summe der Widerstände muss über 1,2 bzw. 1,75 liegen

Vermeidung von Schimmelwachstum - Temperaturfaktor Der Temperaturfaktor f Rsi ist eine dimensionslose Größe zur Beurteilung von Wärmebrücken. Je größer der Temperaturfaktor ist, desto besser ist der Wärmeschutz in diesem Bereich. Ein kleiner Faktor kennzeichnet eine niedrige raumseitige Oberflächentemperatur. Durch die Eingabe der Oberflächentemperatur, Lufttemperatur innen und außen, wird der Temperaturfaktor f Rsi ermittelt. Das Ergebnis sollte größer 0,7 sein, da sonst eine Tauwasserfreiheit auf der Oberfläche nicht mehr besteht und das Risiko einer Schimmelbildung steigt. Quelle: berik-schnabel.de

DIN Fachbericht - Vermeidung von Schimmelwachstum Positionierung von Möbeln Auszug: DIN Fachbericht 4108-8 Quelle: community-fachwerk.de Quelle: bausachverstaendiger kraemer.de

Kleine Brücke Große Wirkung Einfluss und Auswirkung von Schwachstellen Luftdichtheitssystem Quelle: goldgruber.cc

Luftdichtheit in Steildachkonstruktionen Anforderungen EnEv 2014 Auszug: Referentenentwurf EnEv 2012 6 Dichtheit, Mindestluftwechsel (1) Zu errichtende Gebäude sind so auszuführen, dass die wärmeübertragende Umfassungsfläche einschließlich der Fugen luftundurchlässig entsprechend den anerkannten Regeln der Technik abgedichtet ist. Wird die Dichtheit überprüft. die Anforderungen der Anlage 4 eingehalten sind. - bei Gebäuden ohne raumlufttechnische Anlagen 3,0 h -1 - bei Gebäuden mit raumlufttechnischen Anlagen 1,5 h -1 Anmerk: Bei Gebäuden > 1500 m 3 Luftvolumen abweichende Werte (4,5 u. 2,5) (2) Zu errichtende Gebäude sind so auszuführen, dass der zum Zecke der Gesundheit und Beheizung erforderliche Mindestluftwechsel sichergestellt ist. Quelle: ken-muenchen.de Quelle: wikipedia.org

Luftdichtheit in Steildachkonstruktionen Anforderungen KFW Bei einer Förderung der Sanierungsmaßnahme durch die KFW ist die Dachdämmung gemäß eines Luftdichtheitskonzeptes auszuführen. Quelle: kfw.de

Technische Anforderungen Entwurf Merkblatt Wärmeschutz bei Dach und Wand Auszug: Entwurfsfassung Merkblatt Wärmeschutz 1.3 Planungshinweise (8) Die wärmeübertragende Umfassungsfläche ist nach allgemein anerkannten Regeln der Technik luftdicht auszubilden. Eine dauerhafte Ausbildung der Luftdichtheit erfolgt nach DIN 4108-7. In der Planungsphase sind Fugen zu berücksichtigen, die Anzahl der Durchdringungen sollten auf das notwendige Maß reduziert werden z.b. durch Installationsebenen. Quelle: energieberatungszentrum-sued.de Quelle: kalksandstein.de

Feuchteeintrag durch Konvektion Im Gegensatz zur vielfach berechneten Diffusion durch die Dampfsperre, findet durch Leckagen in der Luftdichtheitsschicht ein vielfach größerer und ungeregelter Feuchteeintrag in das Konstruktionsinnere statt. Quelle: energieagentur.nrw.de Quelle: dachmurks.de Quelle: dachmurks.de Quelle: Foto M. Wolf

Die Dampf- und Luftdichtheit beginnt bei der Planung Quelle: bauherrenhilfe.at Quelle: blog-proclima.de Quelle: dachmurks.de Quelle: bsb-ev.de

Feuchteeintrag in Konstruktionen mit ober- und unterseitigen diffusionshemmenden Schichten Bei Konstruktionen deren Innen- und Oberseiten diffusionshemmende Schichten aufweisen, wurde vielfach eine Schädigung durch Schimmelbefall und Fäulniserscheinungen an Bauteilen festgestellt. Die Schädigung zeigte sich oftmals ca. 3-5 Jahre nach Erstellung. diffusionshemmende Schichten sind Bauteilschichten 0,5 m < sd < 1500 m diffusionsdichte Schichten sind Bauteilschichten sd > 1500 m Schimmelbefall der OSB-Platte Quelle: schimmel-ratgeber.de Mögliche Erkrankungen durch Schimmel Erkrankungen der Atemwege u.a. Asthma Fieber Hautreizungen chronische Erschöpfung Magen-Darm-Beschwerden Konzentrationsstörungen Allergien Quelle: verkehrswertgutachten-berlin.de

Zuordnung von sd-werten in Dachkonstruktionen Auszug: Entwurf Merkblatt Wärmeschutz

Tauwasser Anforderungen DIN 68800 Auszug: DIN 68800-2 Holzschutz Teil 2 Vorbeugende bauliche Maßnahmen im Hochbau, Feb. 2012

Zuordnung von sd-werten in Dachkonstruktionen Auszug Entwurf Merkblatt Wärmeschutz 5.2.2 Konstruktionsprinzipien für nachweisfreie Bauteile Bei folgenden Bauteilen kann nach DIN 4108-3 auf einen rechnerischen Nachweis verzichtet werden. Hinweise für nichtbelüftete Dächer nach Tab. 5.2 DIN 68800 < 4 m

Tauwassernachweis nach DIN 4108-3 Beispiel: Steildach mit Zwischensparrendämmung und PU-Aufdachdämmung

Tauwassernachweis nach DIN 4108-3 Grenzfläche zur Aluminiumfolie als Kaschierung

Tauwassermenge nach Addition konvektiver Einträge 250 g/m 2 konvektiver Eintrag + 20 g Diffusionseintrag = 270 g / m 2 Gesamtmenge 270 g /m 2 übersteigt die mögl. Verdunstungsmenge von 38 g/m 2 mögl. Folge: Holzbauteile im Innern werden langfristig durch erh. Holzfeuchte geschädigt!

Tauwasserausfall in Bauteilen Auszug: Entwurf Merkblatt für Wärmeschutz

Mindestluftwechsel in Gebäuden Aber! Trotz der Fülle an technischen Anforderungen an die Luftdichtheit von Bauteilen, darf der Mindestluftwechsel ca. 0,5 h -1 nicht außer Acht gelassen werden. Auszug: Entwurf Merkblatt Wärmeschutz bei Dach und Wand

Auszug DIN Fachbericht 4108-8 Mindestluftwechsel in Gebäuden

Vermeidung von Schimmelwachstum Wohn-, Lüftungs- und Heizverhalten Das individuelle und einsichtige Wohnverhalten des Immobiliennutzers beeinflusst in erheblichem Maß das biologische Klima der Innenräume bzw. das Wachstum von Schimmelpilzen. Besondere Beachtung erfordern die Feuchtefreisetzung, das Lüftungsverhalten, das Heizverhalten und die Positionierung von Möbel Richtiges Lüften spart Energie und vermeidet Bauschäden Quelle: unbekannt Quelle: rogmann-ingenieure.de

DIN Fachbericht - Vermeidung von Schimmelwachstum Das Innenraumklima ist ein Biotop der von vielen menschlichen Faktoren beeinflusst wird. Auszug DIN-Fachbericht 4108-8 Quelle: sv.skp.de Quelle: maerkischer-wassersport.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Quelle: trendsderzukunft.de Es bleibt abzuwarten, wie sich der Wohnungsbau entwickelt und wie sich Konstruktionen im Laufe der Jahrzehnte ändern werden. Eins ist aber klar, der entscheidende Faktor zu einem gesunden Wohnen ist der Mensch selbst! Quelle: nachhaltigleben.de