Privater Gestaltungsplan Hochbord Sonnentalstrasse. Kat. Nr , Dübendorf

Ähnliche Dokumente
Impressum. Verteiler. Datum 2. Dezember Bericht-Nr Verfasst von WEB. Basler & Hofmann AG Ingenieure, Planer und Berater

Bebauungsplan Freudenberg Meisenbergstrasse, Zug

Lärmgutachten Verkehr

Lärmgutachten nach LSV Tiefgaragenzufahrt

AUBERATUNGEN AG. Lärmprognose Erschliessung Heimberg Süd 3627 Heimberg. - Strassenlärm -

Lärmschutznachweis WH+GH Rheinfelderstrasse Birsfelden. - Betriebslärm Tankstelle / Shop -

Lärmgutachten Einzonungsverfahren

ÜBERBAUUNG GARTENSTADT SÜD, ZUG:

ÜBERBAUUNG GARTENSTADT SÜD, ZUG:

Bauen in lärmbelasteten Gebieten Zusammenstellung von Lärmschutzmassnahmen

Seeufer Rechts Süd, SRS-1

Kontur Projektmanagement AG Areal Thomasweg Stationsstrasse in Köniz. Lärmtechnischer Bericht. Impressum. Bern, 22. August 2016

Beurteilung der Aussenlärmbelastung und Lärmbelastung Garagierung

IEP Ingenieure Engineering & Consulting

Bebauungsplan Lüssi / Göbli. (Stadt Zug / Gemeinde Baar) Lärmgutachten

Quartierplanung Bahnhofstrasse BEURTEILUNG AUSSENLÄRMBELASTUNG UND LÄRMBELASTUNG TIEFGARAGE

Lärmtechnische Beurteilung von Luft/Wasser-Wärmepumpen

Beurteilung der Aussenlärmbelastung

Priora Generalunternehmung AG. Überbauungsordnung ZPP 1/1 Bächtelenacker. Lärmtechnisches Gutachten

Gemeinde Sissach Quartierplan, Bahnhof Zentrum QP2 Lärmschutz-Nachweis

Merkblatt AFU 205 Bauen in Gebieten, die durch Verkehrslärm belastet sind Anforderungen nach der Lärmschutz-Verordnung

LÄRMGUTACHTEN. Wädenswil Privater Gestaltungsplan Begegnungszone Post STADT: OBJEKT: Einfache Gesellschaft Blattmann + Blattmann

Gemeinde Sissach Quartierplan, Bahnhof Zentrum QP1 Lärmschutz-Nachweis

Merkblatt AFU 205 Bauen in Gebieten, die durch Verkehrslärm belastet sind Anforderungen nach der Lärmschutz-Verordnung

Privater Gestaltungsplan Widum. Bestimmungen. Von der Baudirektion genehmigt am: Für die Baudirektion:

Genossenschaft Migros Aare Areal Bernstrasse Heimberg, Überbauungsordnung Lärmtechnische Untersuchung 1. Einleitung 1.1.

Lärmsanierung Staatsstrassen Bericht Lärmschutzwände

Anforderungen an die Schalldämmung der Aussenhülle von Räumen;

Akustisches Projekt. Tiefbauamt Stab / Fachstelle Lärmschutz. Gemeinde : 198 Uster. Sanierungsregion : Strasse : Pfäffikerstrasse

Bebauungsplan Areal ehemaliges Kantonsspital, Artherstrasse Zug

Beilage 2. Genossenschaft Migros Aare Areal Bernstrasse Heimberg, Überbauungsordnung. Lärmtechnische Untersuchung. 2. Grundlagen. 1.

Schalltechnische Untersuchung B-Plan Nr. 69 Im Grunde in Kaltenkirchen. Nachtrag Geschlossener Gebäuderiegel

ANPASSUNG DER ORTSPLANUNG IN DEN GEBIETEN BINZMÜHLE UND BINZI, ROTRKEUZ

Kanton Zürich Baudirektion Fachstelle Lärmschutz. Lärminfo 6. Bauen im Lärm. Ein Kurzleitfaden zu den Lärmschutzvorschriften bei neuen Gebäuden

Bauvorhaben Bussardstraße 1, Weilheim i. Obb. Neubau von 11 Wohnungen mit Keller und Tiefgarage

Neubau Wohnhaus mit Seilbahnstation und Aufstockung Silo am Bahnhof Horgen Oberdorf Oberdorfstrasse Parz. Nr. 6768, 11454, 11700, 8810 Horgen

Bauen in lärmbelastetem Gebiet

Bericht zu den Lärmauswirkungen

LÄRMGUTACHTEN. braune roth ag. Immissionsberechnungen betreffend Strassenverkehrslärm (Motorfahrzeuglärm)

Schutz vor Lärm Themenübersicht Bauen in lärmbelasteten Gebieten Schallschutz im Hochbau Lärmimmissionen durch Luft- Wärmepumpen

Siedlungsverträglicher Lärmschutz Zürcher Praxis für das Bauen im Lärm

Gemeinde Risch Bebauungsplan Gut Aabach Novartis Learning Center Lärm-Gutachten

Architekturbüro CITY-HAUS GmbH, Churerstrasse 43, 8808 Pfäffikon/SZ Tel , Fax , Mail:

Revision der Ortsplanung Lärmnachweis

NK107 Neue Staffeleggstrasse Lärmmonitoring Vergleich Vorher- Nachhermessungen

Bauen bei hohen Fluglärmbelastungen in den Nachtstunden

H E I E R L I. Akustisches Projekt. Tiefbauamt Stab / Fachstelle Lärmschutz. Gemeinde : 067 Rafz. EGL - Eglisau. Sanierungsregion:

Akustisches Projekt. Tiefbauamt Ingenieur-Stab / Fachstelle Lärmschutz. Gemeinde : 157 Oetwil am See. Sanierungsregion : Seeufer rechts Süd, SRS 3

Kantonale Vorprüfung. Gemeinde Oberwil. Quartierplan Therwilerstrasse Betreutes Wohnen. Gemäss Schreiben vom 19. Mai 2016

in der Nutzungsplanung Strassenlärm Ausscheidung von Bauzonen in lärmbelasteten Gebieten

Anlage: Raron VS-6. Baltschieder, Raron, Visp

LSV und SIA 181. Samuel Rütti Samuel Rütti, dipl. Bauingenieur FH/SIA, dipl. Akustiker SGA. Gartenmann Engineering AG

Lärmsanierung Staatsstrassen Bericht Lärmschutzwände

Bauen in lärmbelasteten Gebieten Zusammenstellung von Lärmschutzmassnahmen

Gemeinde Ebikon Einzonung Parzelle 2534 Lärm-Gutachten

Raumplanerisches Gutachten Höhere Bauten im Zentrum

Stadt Sempach Einzonung Parzellen 203 und 1008, Zihlweid Lärm-Gutachten

ZUR REALISIERUNG VORGESCHLAGEN

, , ,

Steinstraße Hamburg Ansprechpartner Jürgen Clausen

Die Zürcher Praxis für das Bauen im Lärm

HOTEL YOLO LENZERHEIDE, CANOLS LÄRMNACHWEIS

Lärmsanierung Staatsstrassen - Bericht Lärmschutzwände

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 88 Vollsortimenter am Moselbach. Thema: Lärmimmissionen

Gemeinde Ebikon Bebauungsplan St. Klemens. Lärm- und Schallschutznachweis. Wegleitend. 23. März 2017

Überbauung Äulegraben 3. Etappe, Dienstleistungsgebäude 1, Triesen

Akustisches Projekt. Tiefbauamt Stab / Fachstelle Lärmschutz. Gemeinde : 090 Niederhasli

Fluglärm-Monitoring Hinterthurgau. Messbericht September 2007 SINUS ENGINEERING AG. Departement für Bau und Umwelt. db(a) 80 A28, SWR979 A28, AUA7LU

Gebenstorf Attika-Einfamilienhaus-Wohnung Haus A

MACHBARKEITSSTUDIE WAHLACKER ZOLLIKOFEN AR3. ar3 architekten ag langmauerweg 6, 3011 Bern

Lärmbeurteilung Sportarena Allmend, Luzern

Strassenlärm: Korrekturen zum Strassenlärm- Berechnungsmodell

1. Anlass und Aufgabenstellung

Schalltechnische Berechnung

Gemeinde Emmen Bebauungsplan Viscosistadt Beilage: Lärmschutz-Gutachten

Schalltechnische Einschätzung Plangebiet eh. Güterbahnhof Wilmersdorf

Stellungnahme 8054/03 Bebauungsplan Nr. 17 Gerbishofer Weg, Untersuchung schalltechnische Wirkung Lärmschutzwand

Nachtrag vom zu Schallimmissions-Prognose. Nr. LG 83/2012

Wohnen an der Jesuitenkirche

BLUMENAU. Wohneigentum inmitten Langenthals. Haus 9c / 9d

Lärmmessungen am Modell Einfluss von Balkonen und Loggien auf Verkehrslärmimmissionen

Rückerstattung der Kosten für Schallschutzfenster

Stadt Sursee Überbauung Therma-Areal Lärmschutznachweis

Unterlage Nr. 17. Neubau der Hochrheinautobahn A 98. Streckenabschnitt A 98.5: Karsau - Schwörstadt - Feststellungsentwurf -

Einbau von Schallschutzfenstern an den Objekten mit Immissionsgrenzwertüberschreitungen

Gemeinde Schenkon Bebauungsplan Kirschgarten, Schenkon. Lärmschutz-Nachweis. 20. April 2015

Öffentlicher Gestaltungsplan Rietwis - West. Vorschriften

WOHNEN AM FELBENWEG. Fünf Einfamilienhäuser Zentrumsnah in Mauren

Bestimmung des Sanierungsbedarfs an Gemeindestrassen

ZH-West - Wohnen im lärmigen Umfeld. Unter der Prämisse von Städtebau und Verdichtung

BLUMENAU. Wohneigentum inmitten Langenthals. Haus 9c / 9d

Quartierplanung Johanneshof. Stellungnahme zum kantonalen Vorprüfungsbericht Vorlage für die Gemeindeversammlung vom 05.

Überschlägige Ermittlung des Beurteilungspegels nach DIN 18005, Schallschutz im Städtebau:

Lärmaktionsplanung und Lärmminderungsmaßnahmen an der A1. Michael Bürger Leiter Referat 22 (Immissionsschutz) Bremen, 03.

Viel Lärm um nichts? Vergleich von Strassenlärm und Mietpreisen in der Stadt Zürich. 24. Oktober 2011 Klemens Rosin, Statistik Stadt Zürich

Ausbau A 10 und Lärmschutz in Velten. Planfeststellungsbeschluss vom und Rechtsschutzmöglichkeiten

Grundriss Erdgeschoss RH 1

Teiländerungen Bauzonen- und Kulturlandplan, Bau- und Nutzungsordnung Zelgli (Umzonungen, 11 BNO, Umzonung Parz. 906 und Teilflächen Parz.

Lärmschutznachweis Richtprojekt

Stadt Winterthur, Öff. Gestaltungsplan Durchgangsplatz für Fahrende, Bauvorschriften Seite 2

Transkript:

Privater Gestaltungsplan Hochbord Sonnentalstrasse Kat. Nr. 16952, Dübendorf Lärmgutachten Kunde Mobimo Management AG Seestrasse 59 8700 Küsnscht Datum 11. März 2013

Impressum Datum 11. März 2013 Bericht-Nr. 4018.056-001 Verfasst von WEB Basler & Hofmann AG Ingenieure, Planer und Berater Forchstrasse 395 Postfach CH-8032 Zürich T +41 44 387 11 22 F +41 44 387 11 00 Bachweg 1 Postfach CH-8133 Esslingen T +41 44 387 15 22 F +41 44 387 15 00 Verteiler Mobimo, Hr. M. Tondel

Basler & Hofmann Privater Gestaltungsplan Hochbord Sonnentalstrasse Kat. Nr. 16952, Dübendorf Inhaltsverzeichnis 1. Situation 1 2. Rechtliche Anforderungen 1 2.1 Immissionen 1 2.2 Emissionen 1 3. Belastung der Fassaden 2 4. Massnahmen 4 4.1 Grundrisse 4 4.2 Einschränkung Sichtwinkel 4 4.3 Abstand zur Strasse 4 4.4 Loggias/Balkone 4 4.5 Belüftung 4 5. Resultate der Überbauungsstudie 5 5.1 Überbauungsstudie 5 5.2 Resultate 5 6. Emissionen 5 6.1 Parkierungsanlage 5 6.2 Klima- und Lüftungsanlagen 5 7. Fazit 5 Anhang - Immissionen der Parkierungsanlage

Basler & Hofmann Privater Gestaltungsplan Hochbord Sonnentalstrasse Kat. Nr. 16952, Dübendorf 1 1. Situation Für das Quartier Hochbord in Dübendorf ist ein Quartierplan festgelegt. Teil des Quartierplans bildet ein Lärmgutachten 1. In diesem Lärmgutachten sind die Anforderungen bezüglich Lärm und die zu erwartenden Lärmbelastungen an den Fassaden der künftigen Überbauungen ausgewiesen. Im vorliegenden Gutachten soll gezeigt werden, dass sich das Areal mit einer lärmgerechten Überbauung so bebauen lässt, dass bezüglich Lärm die Vorgaben der Lärmschutzverordnung (LSV) erfüllt werden können. 2. Rechtliche Anforderungen 2.1 Immissionen Das zu überbauende Areal ist nach Quartierplan nicht feinerschlossen. Zur Überbaubarkeit ist ein Gestaltungsplan erforderlich. Dementsprechend sind nach Art. 30 Lärmschutzverordnung (LSV) die Planungswerte (PW) einzuhalten. Die Planungswerte sind je nach Empfindlichkeitsstufe (ES) unterschiedlich hoch. Die Parzelle für die Überbauung liegt in der ES III. Damit gelten die folgenden Planungswerte: Lr Tag Lr Nacht PW ES III Wohnen 60 dba 50dBA Die Planungswerte gelten für die Lüftungsfenster von Räumen mit lärmempfindlicher Nutzung. Lärmempfindliche Nutzungen bei Wohnen sind insbesondere Wohn- und Schlafzimmer, sowie Wohnküchen. Als nicht lärmempfindlich gelten, Badezimmer, WC und Abstellräume sowie Küchen ohne Wohnnutzung. Die Planungswerte sind an Räumen mit lärmempfindlicher Nutzung nur an den Fenstern einzuhalten, die für die Belüftung des Raums benötigt werden. Diese(s) Fenster muss mindestens eine Fläche von 5 % der BF des Raumes aufweisen. An weiteren Fenstern des Raumes (die nicht zur Belüftung benötigt werden), darf der Planungswert überschritten sein. 2.2 Emissionen Die Emissionen, die von der Überbauung ausgehen, haben auf den angrenzenden Grundstücken und Überbauungen die PW einzuhalten. Die angrenzenden Grundstücke liegen ebenfalls in der ES III. Bei betrieblichen Nutzungen sind nur die PW am Tag einzuhalten. 1 Quartierplan Hochbord, Beilage 3 zu Erläuterndem Bericht, SWR, 13. Jan. 2004

Basler & Hofmann Privater Gestaltungsplan Hochbord Sonnentalstrasse Kat. Nr. 16952, Dübendorf 2 3. Belastung der Fassaden Die Immissionen an den Fassaden sind im Rahmen der Erarbeitung des Quartierplans berechnet worden. Sie bilden die Grundlage für die Beurteilung der Projektstudien. Die Belastungen sind an 3 Eckpunkten einer möglichen künftigen Überbauung auf diesem Areal berechnet worden. Sie zeigen dass die Planungswerte an der östlichen und der südlichen Seiten des Areals auf der Baulinie überschritten werden. An der westlichen und an der nördlichen Fassade treten keine Überschreitungen des PW auf. Hier sind Lüftungsfenster von Räumen mit lärmempfindlicher Nutzung ohne Einschränkung möglich. Die Immissionen sind an den Eckpunkten einer möglichen Überbauung berechnet worden. Damit überlagern sich insbesondere am südöstlichen Eckpunkt die Immissionen von 2 Strassenabschnitten. Die Belastungen an der südlichen und der östlichen Fassade sind hier deutlich geringer. Die Überschreitungen der PW an den Berechnungspunkten liegen mit Ausnahme des südöstlichen Eckpunkts alle zwischen 0 und 3 db. Auch aus den Berechnungswerten an der südöstlichen Ecke ergeben sich bei Berücksichtigung der Überlagerungen für die Fassaden keine Überschreitungen von mehr als 3 db. Für den Gestaltungsplan kann damit ohne Massnahmen von einer Überschreitung zwischen 1 und 3 db an der südlichen und an der östlichen Fassaden ausgegangen werden. Eine weitere Differenzierung erübrigt sich, da mit entsprechenden Massnahmen an diesen Fassaden ohnehin eine Reduktion von 3 db erreicht werden kann. Die Belastungen des Fluglärms liegen unter den Planungswerten der ES III.

Basler & Hofmann Privater Gestaltungsplan Hochbord Sonnentalstrasse Kat. Nr. 16952, Dübendorf 3 Abbildung 1: Plan mit Lärmbelastung am Rande des Areals

Basler & Hofmann Privater Gestaltungsplan Hochbord Sonnentalstrasse Kat. Nr. 16952, Dübendorf 4 4. Massnahmen Mögliche Massnahmen sind: 4.1 Grundrisse Die Wohnungsgrundrisse können so ausgerichtet werden, dass die Lüftungsfenster der Räume mit lärmempfindlicher Nutzung auf die dem Lärm abgewandten Seite des Gebäudes ausgerichtet sind. Dies kann zum Beispiel dadurch erfolgen, dass die Räume über ruhige Innenhöfe belüftet werden. Da die Überschreitungen an den beiden strassenseitigen Fassaden kleiner als 3 db sind, kann auch über eine seitliche Fassade (z.b. bei querstehenden Bauten) belüftet werden. 4.2 Einschränkung Sichtwinkel Die Immissionswertüberschreitung von maximal 3 db gilt für die südliche und die östliche Frontfassade bei einem Sichtwinkel auf die Strasse von 180. Wird dieser Winkel, z.b. durch die Stellung der Bauten, eingeschränkt, so reduziert sich diese Überschreitung. Bei einer Reduktion des Sichtwinkels auf 90, wie von Seitenfassaden quer zur Strasse, treten in der Regel keine Überschreitungen des PW mehr auf. 4.3 Abstand zur Strasse Mit dem Abstand zur Strasse nehmen die Lärmimmissionen ab. Mit der Verdopplung des Abstands zur Strassenmitte beträgt die Abnahme 3 db. Damit sind die PW auf der Ostseite auf jeden Fall bei einem Abstand von 19 m ab Querstrasse und auf der Südseite bei einem Abstand von 32 m ab Sonnentalstrasse ohne weitere Massnahmen eingehalten. 4.4 Loggias/Balkone Mit Loggias und Balkonen lassen sich die dahinterliegenden Fenster abschirmen und so eine Schallpegelreduktion von 3 db erreichen. Voraussetzung dazu sind eine massive schalldichte Brüstung sowie eine absorbierende Verkleidung der Deckenfläche. Zudem muss die Lage der Loggias/Balkone zur Strasse so sein, dass durch die Brüstung das dahinterliegende Fenster (Fenstermitte) auch wirklich abgeschirmt wird. Dies ist in der Regel ab dem 1./2. OG der Fall. Im Erdgeschoss ist dies praktisch nie der Fall. Die Reduktion des Sichtwinkels beim Seitenfenster auf 90 allein ergibt wegen der Reflexionen keine Wirkung. 4.5 Belüftung Eine künstliche Belüftung der Räume gilt nicht als Lärmschutzmassnahme. Die LSV verlangt den Nachweis der Einhaltung der PW am offenen Fenster.

Basler & Hofmann Privater Gestaltungsplan Hochbord Sonnentalstrasse Kat. Nr. 16952, Dübendorf 5 5. Resultate der Überbauungsstudie 5.1 Überbauungsstudie 2012 wurde ein Auftrag an 5 Architekturbüros für eine Überbauungsstudie erteilt. Im Dezember 2012 wählte die Jury das Siegerprojekt aus. Dieses bildet auch die Grundlage des aktuellen Gestaltungsplans. 5.2 Resultate Die Studie hat gezeigt, dass eine Überbauung des Areals an der Baulinie möglich ist, wenn folgende Massnahmen getroffen werden: - Ausrichtung der Grundrisse so, dass die lärmempfindlichen Nutzungen an der östlichen und an der südlichen Fassade nach Möglichkeit auf die dem Lärm abgewandte Seite ausgerichtet sind. - Die Lüftungsfenster der strassenseitigen Fassaden an der östlichen und der südlichen Fassade in den Obergeschossen durch Balkone oder Loggien abschirmt werden. - Die Grundrisse im Erdgeschoss an der östlichen und an der südlichen Fassade so ausgestaltet werden, dass durchgehende Wohnungen entstehen, deren Räume mit lärmempfindlicher Nutzung vollständig auf die dem Lärm abgewandte Seite hin belüftet werden können. 6. Emissionen 6.1 Parkierungsanlage Die Parkierung erfolgt unterirdisch. Ein- und Ausfahrt erfolgen voraussichtlich an der Ostseite. Auf der gegenüberliegenden Seite der Strasse befinden sich betriebliche Nutzungen. Eine grobe Berechnung der Immissionen zeigt, dass die PW der ES III eingehalten sind. 6.2 Klima- und Lüftungsanlagen Die Immissionen der Klima- und Lüftungsanlagen werden durch entsprechende Vorgaben so begrenzt, dass bei den umgebenden Nutzungen die PW eingehalten werden. 7. Fazit Die Studie hat gezeigt, dass sich auf dem Areal eine Überbauung erstellen lässt, die die Anforderungen der Lärmschutzverordnung (LSV) einhält.

Basler & Hofmann Privater Gestaltungsplan Hochbord Sonnentalstrasse Kat. Nr. 16952, Dübendorf 6 Anhang - Immissionen der Parkierungsanlage

Tiefgarage Immissionsberechnung Die vorliegende Berechnung ist eine Abschätzung. Sie soll die Machbarkeit für eine Garageneinfahrt zeigen. Die Berechung wird für den am stärksten belasteten Empfangspunkt an der Fassade des gegenüberligenden Gebäudes durchgeführt. Da in diesem Gebäude nur betriebliche Nutzungen untergebracht sind, sind die Immissionswerte am Tag massgebend. Eingabedaten Anlagentyp: m tag m nacht Tiefgarage mit teilweise eingehauster Zufahrt 50 Fz/h 17 Fz/h F Einfahrtsöffnung 22.5 m 2 D Einfahrtsöffnung D Ein- und Ausfahrt 15 m 0 m Immissionsberechnungen Tag Leq Z Immissionen der ungedeckten Ein- und Ausfahrt 45.8 dm = 10*log(m) Verkehrsmengenzuschlag 17.0 df = 10*log(F) Flächenkorrektur Einfahrtsöffnung 13.5 dd = 20*log(D) Abstandskorrektur 23.5 L I,Ö = 45 + dm + df - dd Immissionen aus der Einfahrtsöffnung 52.0 L I,TG = 10*log[10 (0.1*LeqZ) + 10 (0.1*LI,Ö) ] Immissionen der Tiefgarage 52.9 Beurteilungspegel Immissionspegel 52.9 Korrektur K1 Art der Anlage 0.0 Korrektur K2 Tongehalt 2.0 Korrektur K3 Impulsgehalt 0.0 Beurteilungspegel Lr Planungswert ES III Tag 55 db(a) 60 db(a) Der Planungswert der ES III ist an der Fassade des gegenüberliegenden Gebäudes eingehalten.

www.baslerhofmann.ch