Vorlesung 2: Größe der Atome Massenspektroskopie Atomstruktur aus Rutherfordstreuung

Ähnliche Dokumente
Vorlesung 2: Größe der Atome Massenspektroskopie Atomstruktur aus Rutherfordstreuung (1911)

Vorlesung 2: Roter Faden: Größe der Atome Massenspektroskopie Atomstruktur aus. Folien auf dem Web:

Einteilung der Vorlesung

Kapitel 3: Kernstruktur des Atoms. Kathodenstrahlrohr: 3.1 Durchgang von Elektronen durch Materie

Rutherford Streuung F 1. r 12 F 2 q 2 = Z 2 e. q 1 = Z 1 e

Eigenschaften des Photons

Eigenschaften des Photons

22. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

Quantenphysik. Klassische Physik. Moderne Themen der Physik. Mechanik Wärmelehre uns statistische Physik Elektrodynamik.

Klausur -Informationen

Der Streuversuch. Klick dich in den Streuversuch ein. Los geht s! Vorüberlegungen. Versuchsaufbau. animierte Versuchsaufbau. Durchführung.

Für Geowissenschaftler. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

5.2 Physik der Atomhülle

Atomphysik für Studierende des Lehramtes

Übungen Physik VI (Kerne und Teilchen) Sommersemester 2010

27. Wärmestrahlung, Quantenmechanik (Abschluß: Welle-Teilchen-Dualismus

Klausurinformation. Sie dürfen nicht verwenden: Handy, Palm, Laptop u.ae. Weisses Papier, Stifte etc. Proviant, aber keine heiße Suppe u.dgl.

Thema heute: Aufbau der Materie: Das Bohr sche Atommodell

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE

A9 RUTHERFORD 1 scher Streuversuch

Kleinster Abstand d zweier Strukturen die noch als getrennt abgebildet werden können.

Kern- und Teilchenphysik

Eine Reise in das Innere des Protons

Tiefinelastische Streuung am Nukleon

Atommodell führte Rutherford den nach ihm benannten Streuversuch durch. Dabei bestrahlte er eine dünne Goldfolie mit α Teilchen.

Protokoll in Physik. Datum:

Quark- und Gluonstruktur von Hadronen. Seminarvortrag SS 2005, Zoha Roushan Betreuer: Prof. M.Erdmann

A rel (N) 14 u, (7.1) A rel (O) 16 u. (7.2)

Alle Atome haben Massen ungefähr einem vielfachen der Masse des Wasserstoff Atoms.

Vorlesung 5: 5.1. Beugung und Interferenz von Elektronen 5.2. Materiewellen und Wellenpakete 5.3. Heisenbergsche Unschärferelation

Einleitung Das Rutherford sche Atommodell Das Bohr sche Atommodell. Atommodelle [HERR] Q34 LK Physik. 25. September 2015

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Lk Physik in 13/1 1. Klausur Nachholklausur Blatt 1 (von 2)

Globale Eigenschaften der Kerne

5. Die Physik der Atomhülle

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

1.3 Die Struktur der Atome

Kernphysik. Physik Klasse 9. Quelle: AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth (verändert für Kl.9/Sachsen

Energieverlust von Teilchen in Materie

Vorlesung 21: Roter Faden: Das Elektron als Welle Heisenbergsche Unsicherheitsrelation. Versuch: Gasentladung

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #46 am

Vorlesung 3: Das Photon

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

Grundlagen von Streuprozessen

Widerlegung des Modells von Thomson durch Rutherford

Aufgabe 7 (E): Massenspektrometer (schriftlich, 6+2 Punkte) a)

Ladungsverteilung von Kern und Nukleon (Formfaktoren)

Vorlesung 11: Lösung der SG für das H-Atom. Folien auf dem Web:

Blatt 4. Stoß und Streuung - Lösungsvorschlag

Quantenphysik in der Sekundarstufe I

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Atomphysik NWA Klasse 9

c. Bestimme die Gesamtenergie der im Objekt gespeicherten elektromagnetischen Strahlung durch Aufsummieren der Energie der einzelnen Moden.

I. Geschichte der Röntgenstrahlen

Lernziele zu Radioaktivität 1. Radioaktive Strahlung. Entdeckung der Radioaktivität. Entdeckung der Radioaktivität

K8 PhysikalischesGrundpraktikum

R. Brinkmann Seite

Versuch Radioaktivität

Pulverdiffraktometrie

Struktur des Atomkerns

3. Weitere Eigenschaften von Atomen: Masse, Isotopie

Einteilung der Vorlesung

VL6. Elemente der Quantenmechanik I 6.1. Schrödingergleichung als Wellengleichung der Materie 6.2. Messungen in der Quantenmechanik

11. Elektrodynamik Das Gaußsche Gesetz 11.2 Kraft auf Ladungen Punktladung im elektrischen Feld Dipol im elektrischen Feld

Einführung in die Neutronenstreuung. Robert Georgii Forschungsneutronenquelle Hans Maier-Leibnitz TU München

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

VL 12. VL11. Das Wasserstofatom in der QM II Energiezustände des Wasserstoffatoms Radiale Abhängigkeit (Laguerre-Polynome)

Grundwissen Physik 9. Jahrgangsstufe

durch Teilungsversuche durch Spektraluntersuchungen Jedes Atom besitzt einen Atomkern, in dem fast die gesamte Masse vereinigt ist.

Aufbau von Atomen. Atommodelle Spektrum des Wasserstoffs Quantenzahlen Orbitalbesetzung Periodensystem

Standardmodell der Teilchenphysik

Zentralabitur 2012 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

Thema heute: Das Bohr sche Atommodell

Grundlagen der physikalischen Chemie 1 - Aufbau der Materie

41. Kerne. 34. Lektion. Kernzerfälle

3.7.2 Bremsstrahlung 3.7. WECHSELWIRKUNGEN DER SEKUNDÄRTEILCHEN 61

Übungen zur Physik des Lichts

WECHSELWIRKUNG STRAHLUNG-STOFF

Vom Atomkern zur Supernova Die Synthese der Elemente

Atommodelle und Periodensystem

Natürliche Radioaktivität

Röntgenstrahlung (RÖN)

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde VL # 38,

VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung

Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall

Röntgendiffraktometrie

VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung

Vorlesung Kern- und Teilchenphysik WS12/ November 2012

Grundlagen der Röntgenpulverdiffraktometrie. Seminar zur Vorlesung Anorganische Chemie I und II

Thema heute: Aufbau der Materie: Atommodelle 1

VL6. Elemente der Quantenmechanik I 6.1. Schrödingergleichung als Wellengleichung der Materie 6.2. Messungen in der Quantenmechanik

23. Vorlesung EP. IV Optik 26. Beugung (Wellenoptik) V Strahlung, Atome, Kerne 27. Wärmestrahlung und Quantenmechanik

Physik IV (Atomphysik) Vorlesung SS Prof. Ch. Berger

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Messung radioaktiver Strahlung

Woozo is dat joot, der ELLA

Kernphysik II Kernstruktur & Kernreaktionen Nuclear Structure & Reactions

Transkript:

Vorlesung 2: Roter Faden: Größe der Atome Massenspektroskopie Atomstruktur aus Rutherfordstreuung Skripte und Folien auf dem Web: http://www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de/~deboer/ April 14, 2005 Atomphysik SS 05, Prof. W. de Boer 1

Größe der Atome aus Röntgenbeugung Berühmter Versuch von v. Laue, Friedrich, Knipping: Helle Punkte! konstruktive Interferenz für 2d sinθ=nλ θ =Ablenkwinkel λ = Wellenlänge des gebeugten Strahls d= Gitterabstand der Netzebenen April 14, 2005 Atomphysik SS 05, Prof. W. de Boer 2

Herleitung der Interferenzbedingung Gangunterschied: April 14, 2005 Atomphysik SS 05, Prof. W. de Boer 3

Weitere Streumethoden 1) Braggsches Drehkristall-Verfahren mit monochromatischem Röntgenlicht; Interferenzwinkel bestimmt durch Drehen bis Maximum auftritt. 2. Debye-Scherrer-Verfahren: monochromatisches Röntgenlicht wird an einem Polykristall ("Pulver )gestreut; Punkte werden Kegel, da jede Netzebene in allen Orientierungen vorkommt Die Ausdehnung der Atome ist groß im Vergleich zu Wellenlänge, d.h. keine Punkte, die streuen, sondern ausgedehnte Objekte April 14, 2005 Atomphysik SS 05, Prof. W. de Boer 4

Braggsche Drehkristall-Verfahren April 14, 2005 Atomphysik SS 05, Prof. W. de Boer 5

April 14, 2005 Atomphysik SS 05, Prof. W. de Boer 6

Strahlungstypen April 14, 2005 Atomphysik SS 05, Prof. W. de Boer 7

Massenspektroskopie Methoden zur Trennung von Atomen mit unterschiedlichen Massen oder, genauer, unterschiedlichen e/m 1913 Parabelmethode von Thomson Anwendung: Isotopentrennung, z.b. angereichertes oder depletiertes Uran April 14, 2005 Atomphysik SS 05, Prof. W. de Boer 8

Struktur der Atome Lenard: Elektronen haben Reichweite von einigen cm in Luft, aber sehr Energieabhängig. Für schnelle Elektronen sind Atome 10 8 mal durchlässiger als für langsame Elektronen. Heute wissen wir: schnelle Elektronen streuen nur am Kern, langsame an ganze Hülle (große Wellenlänge!) Das Innere des Atoms ist so leer wie das Weltall. Denn wenn Atome für Elektronen undurchdringbar wären, würde Reichweite in Luft nur typische gaskinetische freie Weglänge von 10-5 cm betragen und würden Elektronen auch nicht Alu-Fenster von 10000 Atomschichten durchdringen können. Lenard: Elektronen erzeugt durch Gasentladungen. Glühelektrode noch nicht bekannt. April 14, 2005 Atomphysik SS 05, Prof. W. de Boer 9

Frage: Wenn das Atom leer ist, was erwarten Sie für die Streuung von schweren Teilchen (wie z.b. α-teilchen) an Atomen? April 14, 2005 Atomphysik SS 05, Prof. W. de Boer 10

Kernstruktur aus Rutherfordstreuung April 14, 2005 Atomphysik SS 05, Prof. W. de Boer 11

Kernstruktur aus Rutherfordstreuung α-teilchen (He-Kerne aus radioaktivem Präparat): Reichweite 3,5 cm in Luft bei E = 5 MeV.(Geiger + Marsden, Studenten von Rutherford) Mit S wird die Intensität der durchgelassenen Strahlung durch dünne Goldfolie als Funktion vom Ablenkungswinkel θ gemessen! Meiste Teilchen fliegen durch, wie erwartet, wenn Atom leer ist. Jedoch manchmal Rückstöße unter großen Winkeln: Gewehrkugel prallt an einem Plumpudding ab. April 14, 2005 Atomphysik SS 05, Prof. W. de Boer 12

Winkelabhängigkeit der Rutherford-Streuung Interpretation: Masse von Goldatom schwerer als Masse von 4 He Atom und diese Masse ist konzentriert in einem Kern mit einem Radius R von ca. 10-12 cm mit Ladung Ze. Streudaten der Rutherford- Streuung Rutherford konnte zeigen, dass die 1/sin 4 (θ/2) Abhängigkeit der Winkelverteilung gerade die Coulomb Streuung an einer punktförmigen Ladung entspricht. Ze= Ladung des Kerns 2e= Ladung des He-Atoms April 14, 2005 Atomphysik SS 05, Prof. W. de Boer 13

Begriff Wirkungsquerschnitt April 14, 2005 Atomphysik SS 05, Prof. W. de Boer 14

Begriff Wirkungsquerschnitt N Teilchen pro Fläche und Sek. (1) τ = Schichtdicke d 2 = Streufläche M=A τ n = Anzahl der Streuzentren April 14, 2005 Atomphysik SS 05, Prof. W. de Boer 15

Streuung im kugelförmigen Coulombpotential Bei Kugeln als Streuzentren nicht einfach Absorption oder Durchlass, sondern Streuwinkel Fkt. von Impaktparameter Beziehung zwischen Impaktparameter p und Streuwinkel θ: (Herleitung nachher) (2) April 14, 2005 Atomphysik SS 05, Prof. W. de Boer 16

Rutherford-Streuung: Alpha-Strahl wird an dünne Goldfolie gestreut (3) n=dichte der Streuzentren April 14, 2005 Atomphysik SS 05, Prof. W. de Boer 17

Winkelverteilung der Rutherfordstreuung Streudaten der Rutherford- Streuung (4) (5) (6) aus (2) (7) Abweichungen für hohe Energien der α-teilchen (Anomale Rutherford-Streuung (ASR)) durch Berührung der Kernpotentiale, also nicht nur Coulombpotential Kernradius! April 14, 2005 Atomphysik SS 05, Prof. W. de Boer 18

Minimaler Abstand vom Kern Minimaler Abstand wenn Ekin=0 Z April 14, 2005 Atomphysik SS 05, Prof. W. de Boer 19

Beispiel =30 fm April 14, 2005 Atomphysik SS 05, Prof. W. de Boer 20

Gründe für Erfolg dieser klassischen Experimente April 14, 2005 Atomphysik SS 05, Prof. W. de Boer 21

Zusatz-Bemerkungen April 14, 2005 Atomphysik SS 05, Prof. W. de Boer 22

Und Wellencharakter der Teilchen spielt bei diesen Energien und Abständen noch keine Rolle! April 14, 2005 Atomphysik SS 05, Prof. W. de Boer 23

GRÖSSENVERHÄLTNISSE PROTONEN SIND 100000x KLEINER ALS ATOME (1911) Atomkern : Atomhülle = Knopf : Innenstadt QUARKS, LEPTONEN SIND MIND. 10000x KLEINER ALS PROTONEN (1998) Quark : Atomhülle < Knopf : Erde April 14, 2005 Atomphysik SS 05, Prof. W. de Boer 24

Herleitung Beziehung zwischen Streuwinkel und Impaktparameter b April 14, 2005 Atomphysik SS 05, Prof. W. de Boer 25

Herleitung Beziehung zwischen Streuwinkel und Impaktparameter = ) April 14, 2005 Atomphysik SS 05, Prof. W. de Boer 26

Zum Mitnehmen Atomgröße aus Röntgenbeugung: ca. 1 Å (Ängström=10-10 m) Dies bedeutet, dass Quanteneffekte eine Rolle spielen, da mit p p=mv und x x gilt: (v/c 0.01 für Elektronen in Atomen) p. x = 10-30 kg 3.10 6 m 10-10 m = 10-34 Js ist vergleichbar mit der Planck Konstante h=10-34 Js. Rutherford-Streuung: Kern-Kernstreuung zeigt dass Kerne SEHR klein sind im Vergleich zu Atomen! Kernradius / Atomradius = Erbse / Kölner Dom April 14, 2005 Atomphysik SS 05, Prof. W. de Boer 27