Wildboden/Ufm Büel (Frauenkirch): Inertstoffdeponie (in Kombination mit Abbauvorhaben),

Ähnliche Dokumente
Baufachtagung 11. März 2016 Verordnung über die Vermeidung und Entsorgung von Abfällen (VVEA)

verglaste Rückstände, wenn kein Stoffaustausch mit anderen Abfällen erfolgen kann.

Amt für Umwelt Wie setzen die Kantone die VVEA im Bereich der Deponien Typ A und B um?

Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen (Abfallverordnung, VVEA, SR )

Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen

Kurs Gebäuderückbau 2012, Departement Bau, Verkehr und Umwelt

2.3 Deponien. Abfallbericht Kanton St.Gallen /35

EINWOHNERGEMEINDE ZERMATT. Inertstoff-Deponie Zum Biel. Erweiterung 2003 (Erweiterung II) Betriebsreglement

Entsorgung nichtradioaktiver Bauabfälle im Rahmen eines KKW-Rückbaus

OST Abfall & Ressourcen KVU-Ost Konferenz der Vorsteher der Umweltämter der Ostschweiz/FL

La regenza dal chantun Grischun

Erweiterung Deponie Laufengraben Änderung der kantonalen Überbauungsordnung (KUeO)

BETRIEBSREGLEMENT RECYCLINGPLATZ INERTSTOFFDEPONIE

Aushub: Anfall und Entsorgung

Die neue Abfallverordnung VVEA

Umsetzung der Recycling-Strategie Aargau Die gesetzlichen Vorgaben. 25. Februar 2015

Ver- und Entsorgung 4.4 Abfall

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

Öffentliche Auflage vom 23. Januar bis 21. Februar 2017 Teilrevision der Ortsplanung Beromünster, Ortsteil Gunzwil (Erweiterung Deponiezone Saffental)

Bauabfall und Aushub droht Deponienotstand?

Kriterienkatalog 2016

Seminar AFU-KBK

Gestützt auf Art. 45 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 der Kantonsverfassung 1)

Zosseder GmbH Abbruch und Entsorgung Spielberg Eiselfing

Gesamtrevision Regionaler Richtplan Abbau, Deponie und Transporte ADT Ausschreibung für Standorteingaben

Faktenblatt AUS 1: Unverschmutztes Aushubmaterial: Definition der Qualitätsanforderungen

KSE Kieshöck Verwertung und Entsorgung von Aushub und Boden Martin Sollberger

IVH-Stellungnahme zum Hamburger Abfallwirtschaftsplan gefährliche Abfälle 2011

Kantonale Deponieplanung Nachführung 2010

Ortsplanung Illnau-Effretikon: Informationsveranstaltung vom 4. Oktober 2016

Umgang mit Bohrschlämmen aus Erdwärmesondenbohrungen

Aktuelles aus der Abfallwirtschaft Stand Entwicklungen Herausforderungen

Einladung zur Gemeindeversammlung vom Mittwoch, 29. März Uhr in der Mehrzweckhalle, Andeer

Richtplan Kanton Aargau Funktion und Bedeutung 380 kv Projekt im Richtplan

Fürstentum Liechtenstein Regierung und Gemeinden. Amt für Gewässerschutz ABFALL - LEITBILD. für das. Fürstentum Liechtenstein

A1. Anhang Bewilligungen und andere Verfügungen gestützt auf die Umweltschutzgesetzgebung. (Stand 1. Januar 2015)

Kiesabbaugebiete mit dem Potential zur Höherschüttung

Merkblatt zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) Mai Das Thema Energienutzung im UVP-Verfahren

Einladung zur Mitwirkung Kiesgrube Challnechwald

ÄNDERUNG BAUZONEN- UND KULTURLANDPLAN

Inertstoffdeponie (ISD) Attisholzwald, Flumenthal und Riedholz

Anwenderbroschüre für Sekundärbaustoffe. Aufbereitung von mineralischen Bauabfällen zu Sekundärbaustoffen

OST Abfall & Ressourcen KVU-Ost Konferenz der Vorsteher der Umweltämter der Ostschweiz/FL

Verwertungsregel für die Entsorgung von belasteten Bauabfällen

Abfallstatistik Abfallarten

Mitwirkung. Aktualisierung Sachplan Abfall des Kantons Bern. Sachplan Abfall 2017

Pfaffenboden, Lützelflüh / Trachselwald Nr Parzellen. Koordinaten / Höhe 670 m ü. M.

ANPASSUNGEN, FORTSCHREIBUNGEN UND REDAKTIONELLE TEXTBEREINIGUNGEN 2000

Der neue Sachplan Abfall 2017

Zertifikat audis Zertifizierungsgesellschaft mbh bescheinigt dem Unternehmen

Übrige Inertstoffe Reststoffe Schlacke Übrige Reaktorstoffe Aushubmaterial

Bei Abwasserreinigungsanlagen (ARA) fallen verschiedenartige Rückstände an, welche gesetzeskonform entsorgt werden müssen.

Gesetz. über die Abfallbewirtschaftung (ABG) Der Grosse Rat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 13. November 1996

Kataster der belasteten Standorte (KbS) Kanton Basel-Landschaft

KIESABBAU- und AUFFÜLLRECHT

Bodensanierung Häufige Fragen

«Informationskopie ohne Gewährleistung (ARE-GR)»

Die Regierung La regenza II Governo des Kantons Graubünden da! chantun Grischun del Cantone dei Grigioni

VORPROJEKT / Technischer Bericht

INHALT STANDORT KIESWERK SAFFENTAL UNSERE ZERTIFIZIERUNGEN

Organisation: Regionalkonferenz Emmental...

Deponie Gummersloch. Nr.: I Beschrieb. Zielsetzung. Planungsinhalte

Landwirtschaftliche Bewässerung Bewilligungen

Stadt Winterthur, Öff. Gestaltungsplan Durchgangsplatz für Fahrende, Bauvorschriften Seite 2

Geltungsbereich Zweck, Adressaten

Inhalt. Behandlungsregel für verschmutzte Bauabfälle und Aushub- und Ausbruchmaterial Verwertung. 1. Einleitung, Zweck, Geltungsbereich 2

Siedlungsgebiet S 11. des Siedlungsgebiets BESCHREIBUNG

U M W E L T A A R G A U. Bauen auf Altlasten und belasteten Standorten. Merkblatt «Altlasten» Altlasten. Abfall

1. GEGENSTAND DER GENEHMIGUNG. 1.1 Antrag des Kantons

Rahmenbedingungen für die Verwertung und Beseitigung mineralischer Abfälle

Kantonalverband Steine Kies Beton St. Gallen STRATEGIE Verabschiedet an der Vorstandssitzung vom

Bodenschutz beim Bauen

Kataster der belasteten Standorte (KbS) Kanton Basel-Landschaft

Forum Bauen Praxishilfe zur Verwendung mineralischer Baustoffen. 22. November 2016 Haus des Sports, Ittigen

Teilrevision Verkehrsplan

Grosstechnische Schliessung von Stoffkreisläufen in der Bau- und Recyclingindustrie. Patric Van der Haegen Bereichsleiter Entwicklung

Gemeinde Unteriberg. Umweltschutzreglement

Leitfaden für die Beurteilung von «sauberem Aushub»

Zwischenlagerung von Abfällen als Überbrückung von Abfallbehandlungskapazitätsengpässen 49

Kantonalverband Steine Kies Beton St. Gallen. STRATEGIE Verabschiedet an der Vorstandssitzung vom 14. März 2017

Kantonalverband Steine Kies Beton St. Gallen. STRATEGIE Verabschiedet an der Vorstandssitzung vom 14. März 2017

Kataster der belasteten Standorte (KBS) Beurteilung von Ablagerungsstandorten Leitfaden für die Behörde

Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) Atelier UVP-Workshop 2007, 7. November 2007, Bern

Kantonales Tiefbauamt Abteilung Planung und Verkehr. Informationsveranstaltung / Bauverwaltertagung VERBAND THURGAUER GEMEINDEN

DIE NATUR KENNT KEINEN ABFALL, DENN ABFALL WIRD IMMER DURCH DEN MENSCHEN PRODUZIERT.

Einleitung & Planungsprotokoll

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt

Schutz der genutzten und künftig nutzbaren Wasserressourcen von öffentlichem Interesse

UMWELT. Kantonale Abfallplanung 2016 Bericht zur Abfallentsorgung. Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt

Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l ambient Ufficio per la natura e l ambiente BW001. Über die Bewirtschaftung von Bauabfällen.

Verordnung über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik

[Geschäftsnummer] Der Erlass Gesetz über die Abfälle vom (Abfallgesetz, AbfG) (Stand ) wird wie folgt geändert:

Umweltgerechte Entsorgung / Abfalltrennung

Inputkatalog für die Deponie der Deponieklasse I (DK I) der Mecklenburger Aufbereitungs- und Deponiebetriebsgesellschaft am Standort Drölitz

Festsetzen von Baugrenzen auf den Parzellen RE 299 und RE 303 sowie RE 355 und RE 421 Planungsbericht

Aufgaben der Raumplanung bei der Realisierung i von neuen Energie-Infrastrukturprojekten

Regionaler Richtplan Teil 2b Abbau, Deponie, Transporte. mit Erläuterungen

Anträge zur Gewässerbenutzung

Regierung des Kantons St.Gallen. Kantonale Deponieplanung Wegleitung für neue Standorte

Transkript:

A. Ausgangslage Der vorliegende Richtplan regelt in der Grundkonzeption die Versorgung mit Kies, Sand und Steinen und die Entsorgung von Abfällen in regionalen Anlagen. Er bezeichnet, gestützt auf Grundsätze und die Bedarfssituation, geeignete Standorte für Deponien für Inertstoffe und unverschmutztes Aushubmaterial. Bei vorliegendem Richtplan handelt es sich um eine grundlegende Überarbeitung des am 1. Oktober 1996 von der Regierung genehmigten Richtplan Kiesabbau und Deponien (RB 2215). Ausschlaggebend für die Überarbeitung sind die veränderten Verhältnisse und Bedürfnisse in der Region, sowie der vorhandene Abstimmungsbedarf mit dem kantonalen Richtplan. Materialabbau Kies und Sand werden an den Standorten Tola (Wiesen) und Wildboden-Ufm Büel abgebaut. Beide Standorte sind bereits im RIP 2000 als Ausgangslage bezeichnet, die Erweiterung der Anlage Wildboden-Ufm Büel ist festgesetzt. Die beiden Standorte können den regionalen Bedarf an Kies und Sand längerfristig abdecken. In Wildboden befindet sich auch das einzige Kieswerk der Region, es ist neben der Kiesaufbereitung und Betonproduktion auch für die Aufbereitung und Rezyklierung von Bauabfällen von Bedeutung. Es ist vorgesehen, die beiden Kiesgruben nach erfolgtem Abbau mit unverwertbarem Material wiederaufzufüllen (vgl. Ausführungen unten). Der Zeithorizont für die Verfügbarkeit dieser beiden Anlagen beträgt ca. 15 bis 25 Jahre. Weitere Standorte für den Abbau von Kies, Sand und Steinen (Felsabbau, Steinbruch) sind derzeit nicht vorgesehen, auf eine weitergehende Behandlung des Materialabbaus im Richtplan wird daher vorerst verzichtet. Der Richtplan Kiesabbau vom Oktober 1996 bleibt weiterhin in Kraft. Abfallbewirtschaftung Die in der Region anfallenden, brennbaren Siedlungsabfälle werden in der kantonalen Kehrrichtverbrennungsanlage in Trimmis entsorgt. Andere Abfälle wie Inertstoffe sowie unverschmutztes Aushubmaterial werden nach Möglichkeit innerhalb der Region verwertet oder entsorgt. Der jährliche Bedarf an Deponievolumen beläuft sich auf ca. 16'000 m 3 für unverschmutztes Material und ca. 4 000 m 3 für reines Inertstoffmaterial. Der RIP 2000 sieht folgende Deponiestandorte vor: Schmelzboden (Monstein): Inertstoffdeponie, Ausgangslage. Lusi / Laret (Laret): Inertstoffdeponie, Zwischenergebnis. Wildboden/Ufm Büel (Frauenkirch): Inertstoffdeponie (in Kombination mit Abbauvorhaben), Festsetzung. Tola (Wiesen): Inertstoffdeponie (Kombination mit Abbauvorhaben), Zwischenergebnis. - 1 -

In der Region besteht ein dringender Bedarf nach zusätzlichem Deponievolumen. Kurzfristig kann der regionale Bedarf nur dank einer letzten Erweiterungsetappe der Deponie Schmelzboden (Mehrvolumen von 50 000 m 3 ) gedeckt werden, diese Deponie wird danach endgültig abgeschlossen. Es bestehen zudem noch Verwertungsmöglichkeiten für unverschmutztes Material (Abschluss und Endgestaltung Deponie Tschuggen). Auch unter Berücksichtigung der Verwertungsmöglichkeiten reicht das vorhandene Reservevolumen noch bis ins Jahr 2013. Die Gemeinde plant die Errichtung von Inertstoffdeponien in folgender Priorität: 1. Standort Valdanna (170 000 m 3, inertes Material), 2 Jahre. Die Projektierungs- und Planungsarbeiten für den Standort sind in im Gange. 2. Standort Wildboden-Ufm Büel (410 000 m 3, inertes Material), 12-15 Jahre 3. Standort Lusi / Laret (210 000 m 3, nur noch unverschmutztes Material), 15-20 Jahre. 4. Standort Tola / Wiesen (180 000 m 3, inertes Material), 20-30 Jahre. Um den Deponiebedarf für die nächsten 15 bis 20 Jahre zu decken sind die Standorte Valdanna und allenfalls Lusi / Laret bereitzustellen. Die Standorte Tola und Wildboden-Ufm Büel stehen erst nach erfolgtem Abbau für die Deponierung zur Verfügung. Mit Ausnahme des Standortes Lusi / Laret befinden sich alle geplanten Deponiestandorte südwestlich des Hauptsiedlungsgebiets (vgl. Abb. 1). Aus Sicht der Verkehrsbelastung der Region Davos kommt daher dem Standort Lusi / Laret nordöstlich als komplementäres Angebot zu den anderen Standorten eine gewisse Bedeutung zu. Die Eröffnung der Deponie Lusi / Laret ist eng an die Entwicklung der Gewerbezone Laret gekoppelt und entsprechend abzustimmen. Ab. 1: Konzeptkarte Materialabbau und Abfallbewirtschaftung. - 2 -

B. Leitüberlegungen Ziele Das inerte Material und das nicht verwertbare, unverschmutzte Aushubmaterial werden in der Region sachgerecht und wirtschaftlich deponiert. Grundsätze a) Das anfallende Material wird soweit möglich aufbereitet und verwertet. Das nicht verwertbare Material wird in der Region entsorgt. b) Die Festlegung der Deponiestandorte zielt auf die Optimierung der damit verbundenen Schwerverkehrserzeugung. Mehrere kleine subregionale Deponien sind einer einzigen regionalen Anlage vorzuziehen. c) Bei neuen Vorhaben wird eine Standortevaluation durchgeführt, welche die Anforderungen von Natur, Landschaft, Gewässer, Wald, Siedlungen und Erholung/Tourismus berücksichtigt. Die negativen Auswirkungen werden minimiert und vorsorgliche Massnahmen soweit erforderlich getroffen. d) Nach Abschluss der Deponie sind günstige Voraussetzungen für die Entwicklung von Natur und Landschaft zu schaffen oder die Fruchtbarkeit der Böden für die landwirtschaftliche Nutzung möglichst gut wiederherzustellen. - 3 -

C. Verantwortungsbereiche Die Gemeinden bzw. die Unternehmungen treffen folgende Massnahmen: C1: Verfahren für die Umsetzung von festgesetzten Vorhaben: a. Anpassung der Nutzungsplanung mit Gestaltungsplan für Deponien (Etappierung und Renaturierung) sowie evtl. Rodungsgesuch; bei UVP-Pflicht Umweltverträglichkeitsbericht durch die Interessenz bzw. Gemeinde. b. Evtl. Rodungsbewilligung im Rahmen der Genehmigung der Nutzungsplanung gemäss Art. 5 WaG (BVFD). c. BAB-Bewilligung, Errichtungs- und Betriebsbewilligung und evtl. Bewilligung für technische Eingriffe in schutzwürdige Biotope nach Art. 14 NHV. C2: Verfahren für die Umsetzung von Vorhaben (Zwischenergebnis, Vororientierung): a. Erarbeitung der Grundlagen durch die Interessierten (Bedarfsüberlegungen/Einzugsgebiet, Standortevaluation, Nachweis der Standorteignung gemäss TVA, Deponiekonzept mit Renaturierung). b. Koordination mit Nachbarregionen bei regionsübergreifenden Vorhaben. c. Evtl. Voruntersuchung UVB bei Vorhaben mit UVP-Pflicht durch die Unternehmung oder Interessenz. d. Anpassung des regionalen Richtplans durch die Region mit evtl. Rodungsvorentscheid. e. Nach der Festsetzung im regionalen Richtplan Vorgehen gemäss C1. C3: Verfahren für die Umsetzung von Vorhaben, welche noch nicht im kantonalen Richtplan enthalten sind a. Die Regierung entscheidet im Genehmigungsverfahren über die Aufnahme in den kantonalen Richtplan (sofern Gegenstand des kantonalen Richtplans). b. Das weitere Verfahren richtet sich nach C1 oder C2. - 4 -

D. Erläuterungen und weitere Informationen D.1 Angebot und Bedarf Jährlicher regionaler Bedarf an Deponievolumen: - Inertstoffe: 4 000 m³ - Unverschmutztes Aushubmaterial: 16 000 m³ Die langfristige Bedarfsentwicklung hängt wesentlich von der Realisierung grosser Verkehrsinfrastruktur-Projekte ab (z.b. Neubau Bahnstrecke Klosters - Davos), auch grosse Überbauungsprojekte können vorübergehend zu einem sehr hohen Bedarf führen (z.b. Hotel Stilli Park). - Reaktorstoffe: keine Angaben zum Bedarf. Regional verfügbares Deponievolumen: - Inertstoffe und unverschmutztes Aushubmaterial: 46 000 m 3 Es stehen heute noch 46 000 m 3 an Deponievolumen für inertes und unverschmutztes, nicht verwertbares Material auf der Deponie Schmelzboden zur Verfügung. Der Anteil an abgelagerten Inertstoffen beträgt rund 10%, für Inertstoffe ist ein Kompartiment auf dem südlichen Teil der Deponie ausgeschieden worden. Insgesamt reicht dieses Volumen für beide Materialarten nur noch für zwei bis drei Jahre. Infolgedessen besteht ein dringender Bedarf nach zusätzlichem Deponievolumen. - Reaktorstoffe: keine Angaben zur Verfügbarkeit. In der Region Davos befindet sich keine Deponieanlage für Reaktorstoffe D.2 Begriffserläuterungen Deponie Materialverwertung: Deponien sind Abfallanlagen, in denen Abfälle endgültig und kontrolliert abgelagert werden. Gemäss kantonalem Richtplan (RIP 2000) sind die Deponiestandorte nach Möglichkeit innerhalb von Abbaugebieten festzulegen. Der Begriff der Materialverwertung umfasst grundsätzlich die zweckbezogene Verwendung von unverschmutztem Aushub- und Ausbruchmaterial sowie von Bauschutt als Gegensatz zur Entsorgung des Materials in einer Deponie. Zu unterscheiden sind: Die Aufbereitung und Wiederverwendung des anfallenden Materials, z.b. als Kies- und Sandersatz in der Zement- oder Ziegelindustrie. Die Verwendung von unverschmutztem Aushubmaterial für die Errichtung von Anlagen (Lärmschutzwälle, Aufschüttungen für Verkehrsanlagen, landwirtschaftliche Terrainveränderungen u.a.). Im weitesten Sinne kann auch die Wiederauffüllung und Rekultivierung von Abbaustellen (Steinbrüche, Kies- und Tongruben) mit unverschmutztem Abbaumaterial als eine Materialverwertung verstanden werden. Faktisch ist jedoch die Auffüllung eines grösseren Abbaugebiets in vielen Fällen mit einer Deponierung gleichzusetzen. Aus wirtschaftlichen und umwelttechnischen Überlegungen sind Verwertungsmöglichkeiten in der Nähe der Baustelle, auf welcher das unverschmutzte Aushubmaterial anfällt, zu bevorzugen - 5 -

Inertstoffe: Inertstoffdeponien: Unverschmutztes Aushubmaterial: Inertstoffdeponien für unverschmutztes Aushubmaterial: Reaktorstoffe: Inertstoffe sind Abfälle, die keinen wesentlichen physikalischen, chemischen oder biologischen Veränderungen unterliegen und einen geringen Schadstoffgehalt aufweisen. Gemäss der technischen Verordnung über Abfälle (TVA; Anhang 1 Ziff. 11) gelten u.a. Strassensplit, Flachglas und Verpackungsglas, Abfälle aus der Herstellung von Keramikerzeugnissen und Ziegeln sowie andere Abfälle, die zu mehr als 95 Gewichtsprozent aus gesteinsähnlichen Bestandteilen wie Silikaten, Carbonaten oder Aluminaten bestehen, als Inertstoffe. In Inertstoffdeponien dürfen nur gesteinsähnliche, schadstoffarme Materialien eingelagert werden, die beim Auswaschen mit Wasser kaum Schadstoffe abgeben. Hierzu gehören zum Beispiel Bauabfälle wie Beton, Ziegel, Glas, Strassenaufbruch sowie unverschmutztes Aushubmaterial. Inertstoffdeponien benötigen an geeigneten Standorten keine speziellen Abdichtungen. Eine UVP-Pflicht besteht für Deponien mit einem Volumen von mehr als 500 000 m 3. Inertstoffdeponien müssen gemäss TVA ein Volumen von mindestens 100 000 m 3 umfassen (Art. 31), kleinere Inertstoffdeponien sind möglich, wenn dies aufgrund der geographischen Gegebenheiten sinnvoll ist. Als unverschmutztes Aushubmaterial wird dasjenige Aushub- und Ausbruchmaterial bezeichnet, das bei Bautätigkeiten wie Hoch- und Tiefbauarbeiten oder Tunnelbauten anfällt, und die Kriterien der TVA für unverschmutzte Materialien erfüllt. Konkret gilt das Material als unverschmutzt, wenn die in ihm enthaltenen Stoffe die Grenzwerte gemäss Anhang 3 TVA nicht überschreiten und es keine Fremdstoffe wie Siedlungsabfälle, Grünabfälle oder Bauabfälle enthält. Es besteht gemäss der TVA die Möglichkeit, Inertstoffdeponien zu betreiben, auf welchen ausschliesslich unverschmutztes Aushubmaterial ohne jegliche schadstoffhaltige Verunreinigungen abgelagert werden darf. Diese Inertstoffdeponien für unverschmutztes Aushubmaterial bezeichnet der kantonale Richtplan als Materialablagerungen. Gegenüber den normalen Inertstoffdeponien gelten für diese Kategorie erleichtere Bedingungen bezüglich Standort, Bewilligungsverfahren, Bau und Betrieb. Reaktorstoffe sind Abfälle, die biologischen, biochemischen und/oder chemischen Veränderungen unterliegen und daher gegenüber den Inertstoffen ein erhöhtes Umweltrisiko darstellen (vgl.tva, Anhang 1 Ziff. 3). Dazu gehören Stoffe wie Kehrichtschlacke, nicht verwertbare und nicht brennbare Abfälle aus Produktionsbetrieben und öffentlichen Anlagen sowie Strassenwischgut und Rückstände aus der Bauabfallaufbereitung. Da aus Reaktorstoffen gasförmige Schadstoffe entweichen oder durch Meteorwasser Schadstoffe ausgewaschen werden können, sind die Standortanforderungen und die baulichen Schutzmassnahmen bei den Reaktordeponien bedeutend höher als bei den Inertstoffdeponien. Reaktordeponien: In Reaktordeponien dürfen nur Reaktorstoffe gemäss TVA (Anhang 1 Ziff. 3) abgelagert werden. Aufgrund der darin eingelagerten Abfälle ist mit chemischen und biologischen Prozessen zu rechnen, weshalb besondere bauliche und betriebliche Vorkehrungen getroffen werden müssen. So ist der Einbau einer künstlichen Abdichtung und Sickerwasserfassung erforderlich, und die entstehenden Gase müssen aufgefangen und behandelt werden. Eine Reak- - 6 -

tordeponie darf nicht in einem Gebiet mit nutzbarem Grundwasser gebaut werden, und die Dichtigkeit des Untergrunds muss nachgewiesen werden. Reaktordeponien gehören zu den UVP-pflichtigen Anlagen gemäss Anhang UVPV. Sammel- und Sortierplätze: Kompostieranlagen und Multikomponenten - Sammelstellen: Bei Sammel- und Sortierplätzen handelt es sich um Anlagen zur Entgegennahme, Zwischenlagerung und Bearbeitung von Bauabfällen. Gemäss kantonalem Richtplan sind diese Anlagen nach Möglichkeit an bestehende Deponien oder an Kieswerke anzugliedern. Dies aus wirtschaftlichen und betrieblichen Überlegungen. Ist die Angliederung an Deponien oder Kieswerke ausnahmsweise nicht möglich, sind sie gemäss KRIP in erschlossenen Industrieund Gewerbezonen einzurichten. Sammel- und Sortierplätze sind grundsätzlich keine wichtigen Abfallanlagen im Sinne der TVA. Sie sind nicht Gegenstand des RIP 2000, können jedoch in regionalen Richtplänen behandelt werden. Die Verwertung von Grünabfällen mittels Kompostierung ist Sache der Privaten und der Gemeinden. Kompostieranlagen sind nicht Gegenstand der regionalen Richtplanung. Für den Bereich der Siedlungsabfälle besteht im Weiteren ein dichtes Netz an Multikomponentensammelstellen, diese Anlagen sind ebenfalls nicht Bestandteil des Richtplans. D.3 Informationen zu den einzelnen Standorten Valdanna, Inertstoffdeponie: Am Standort Valdanna (Westportal des Landwassertunnels) ist eine Inertstoffdeponie mit einem Volumen von rund 170 000 m 3 und einer Deponiehöhe von rund 60 m vorgesehen. Die Zufahrt zum Standort erfolgt über die Kantonsstrasse. Die gewichtete mittlere Fahrdistanz aus Davos beläuft sich auf ca. 13.2 km. Die meisten Fahrten im Zusammenhang mit dem Deponiebetrieb sind aus dem Raum Davos zu erwarten. Die Standorteigenschaften (Geologie, Gelände, Gewässerschutz) sind günstig für den Betrieb einer Inertstoffdeponie. Auch aus Sicht des Landschaftsschutzes bietet sich der Standort an. Die Geländenase zwischen dem Brüggentobel und dem Steigtobel wird mit der Deponie auf der Fläche des Cholplatzes verlängert. Die grundsätzliche Charakteristik der Landschaft bleibt dadurch erhalten. Während den Bauarbeiten des Landwassertunnels wurde die heutige Fläche (Cholplatz) mit Ausbruchmaterial und Bauschutt aufgeschüttet. Der Standort ist daher im Kataster der belasteten Standorte als ehemaliger Abfallablagerungs- und Deponiestandort geführt (bis 1974). Konflikte: Die alte Zügenschluchtstrasse verläuft durch den Deponieperimeter. Für eine Realisierung dieses Deponiestandortes muss die Strasse auf einer Länge von ca. 230 m verschoben und neu gebaut werden. 20% der Deponiefläche besteht aus Wiesland, welches für die Graswirtschaft mässig geeignet ist. 50% der Deponiefläche ist bewaldet (ca. 10 000 m 2 ). Dieser Wald hat eine mässig wichtige Schutzfunktion, aber eine grosse Bedeutung als - 7 -

Nutzwald. Nach Abschluss der Deponie kann dieses Gebiet wieder aufgeforstet werden (temporäre Rodung). Aus Sicht des Landschaftsschutzes ist dieser Standort weitgehend unproblematisch. Aufgrund der Tallage des Standortes ist die Einsicht stark eingeschränkt. Weitere Informationen: CSD Ingenieure und Geologen AG (2009): Konzept zur Deponierung / Ablagerung von Inertstoffen und Aushubmaterialien in der Landschaft Davos. Ergebnisse und Folgerungen der Standortbewertungen. Lusi / Laret, Inertstoffdeponie für unverschmutztes Material: Der Standort Lusi / Laret ist ein potenzieller Standort für eine Inertstoffdeponie für unverschmutztes Material. Das Volumen beträgt gut 200 000 m 3, dies bei einer Deponiehöhe von ca. 12 m. Die Deponie würde den Bedarf an Deponieraum für unverschmutztes Material für rund 12 Jahre decken. Die Zufahrt erfolgt über die Kantonsstrasse zwischen Davos und Klosters. Die gewichtete mittlere Fahrdistanz von Davos liegt bei ca. 6 km. Der Standort eignet sich aufgrund seiner geologischen Eigenschaften nur für die Entsorgung von unverschmutztem Aushubmaterial, als Deponie für rein inerte Stoffe ist der Standort aufgrund der Lage in einem Gewässerschutzbereich A u ungeeignet. Der Standort wird als Inertstoffdeponie für unverschmutztes Material im kantonalen Richtplan im Koordinationsstand Zwischenergebnis festgelegt. Konflikte: Der auf Wiesland gelegene Standort beansprucht Boden mittlerer landwirtschaftlicher Eignung. Gemäss Natur- und Landschaftsschutzinventar ist ein Flachmoor von lokaler Bedeutung vom Vorhaben betroffen. Die randlichen Waldpartien sind zu roden. Der Standort befindet sich in einem naturnahen, gut erhaltenen Erholungsgebiet. Die Deponie lässt sich jedoch gut in die Landschaft eingliedern. Weitere Informationen: CSD Ingenieure und Geologen AG (2009): Konzept zur Deponierung / Ablagerung von Inertstoffen und Aushubmaterialien in der Landschaft Davos. Ergebnisse und Folgerungen der Standortbewertungen. - 8 -

E. Objekte Festsetzung F = Koordination abgeschlossen, Vorhaben machbar Zwischenergebnis Z = Konflikte lokalisiert, aber noch nicht gelöst; Vorgehen festgelegt Vororientierung V = Idee, Konflikte möglich, Realisierung langfristig Ausgangslage A = Vorhaben realisiert / in der Nutzungsplanung umgesetzt Rot = Änderung im Koordinationsstand E.1 Abfallbewirtschaftung Nr. Kt. Nr. Reg. Standort Gemeinde Typ Hinweise/Massnahmen Koordinationsstand alt Koordinationsstand neu 08.VD.01 08.VD.01 Schmelzboden Inertstoff Deponie erweitert, Abschluss 2013 A A 08.VD.02 08.VD.02 Lusi / Laret Inertstoff Ablagerung von unverschmutztem Material, C2 Z Z 08.VD.03 08.VD.03 Wildboden / Inertstoff Ablagerung von Inertstoffen F F Ufem Büel und unverschmutztem Material, C1 05.VD.15 08.VD.04 Tola (Wiesen) Inertstoff C1 F F - 08.VD.05 Valdanna Inertstoff Ablagerung von Inertstoffen und unverschmutztem Material; C1 - F 08.AA.01 08.AA.01 Davos Clavadel Umlad Umladestation RhB A A - 9 -

F. Planungsverfahren und Mitwirkung Vorprüfung: Öffentliche Auflage: Das Vorprüfungsverfahren bei den Fachstellen der kantonalen Verwaltung dauerte vom 24. Mai bis am 29. Juli 2011 (Vorprüfungsbericht vom 29. Juli 2011). Die Behandlung der Anträge aus der Vorprüfung wurden im Bericht Auswertung kantonale Vorprüfung vom 22. September 2011 festgehalten. Der Entwurf zur Anpassung des regionalen Richtplans Davos wurde vom 22. September bis 21. Oktober 2011 während 30 Tagen öffentlich aufgelegt. Gleichzeitig mit dem regionalen Richtplan wurden auch das Agglomerationsprogramm Davos (Bericht mit Massnahmenblättern) sowie die erläuternden Berichte zur Anpassung des kantonalen Richtplans öffentlich aufgelegt. Parallel zum Auflageverfahren erfolgte die verwaltungsinterne Vernehmlassung zuhanden der Beschlussfassung / Genehmigung bei den kantonalen Amtsstellen sowie die Vorprüfung durch den Bund. Die Auswertung der Wünsche und Anträge zum regionalen Richtplan Davos sind im Bericht zu den Wünschen und Anträgen vom 07. Februar 2012 dokumentiert. Beschluss: Am 19. April 2012 hat der Grosse Landrat dem Antrag des Kleinen Landrates, den Regionalen Richtplan zu genehmigen, mit 11 zu 4 Stimmen zugestimmt (Protokoll Nr. 28). G. Grundlagen Kantonaler Richtplan 2000. CSD Ingenieure und Geologen AG (2009): Konzept zur Deponierung / Ablagerung von Inertstoffen und Aushubmaterialien in der Landschaft Davos. Ergebnisse und Folgerungen der Standortbewertungen. - 10 -